DE2625848C2 - Substituierte 1,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten - Google Patents

Substituierte 1,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE2625848C2
DE2625848C2 DE2625848A DE2625848A DE2625848C2 DE 2625848 C2 DE2625848 C2 DE 2625848C2 DE 2625848 A DE2625848 A DE 2625848A DE 2625848 A DE2625848 A DE 2625848A DE 2625848 C2 DE2625848 C2 DE 2625848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxadiazolidin
compounds
dimethyl
contain
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625848A1 (de
Inventor
Pál Dr. Agócs
István Sajószentpéter Fábián
András Szeged Gajdacsi
Sándor Miskolc Nagy
Zoltán Dr. Pintér
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESZAKMAGYARORSZAGI VEGYIMUEVEK SAJOBABONY HU
Original Assignee
ESZAKMAGYARORSZAGI VEGYIMUEVEK SAJOBABONY HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESZAKMAGYARORSZAGI VEGYIMUEVEK SAJOBABONY HU filed Critical ESZAKMAGYARORSZAGI VEGYIMUEVEK SAJOBABONY HU
Publication of DE2625848A1 publication Critical patent/DE2625848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625848C2 publication Critical patent/DE2625848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in welcher
R| für eine Mono- oder Dihalogenphenylgruppe oder eine Mono-Cr bis C4-Alkyl- oder -Alkoxyphenylgruppe steht und
R, und R3 gleich oder verschieden sind und für geradkettiges Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder für eine Penta- oder Hexamethylengruppe, die einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, stehen.
2.4-(2-Ch!or-phenyi)-5,5-dimethyI-l,2,4-oxadiazolidin-3-on.
3. 4-(4-Chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on.
4. 4-(4-Brom-phenyl)-5,5-dimethy!-l,2,4-oxadiazolidin-3-on.
5. Verfahren zur Herstellung der substituierten l,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1-HN-C-NH-OH (II)
Il ο
worin R1 die vorher angegebene Bedeutung hat, mit einem Keton der Formel
R2-C-R3 (IH)
O
worin R2 und R3 die vorher angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
6. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft neue substituierte l,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, die als Pflanzenschutzmittel verwendet werden können. Die neuen Verbindungen gemäß der Formel I sind fungizid und herbizid aktive Verbindungen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen und Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten.
Fs ist bekannt, daß 5gliedrige heterocyclische Verbindungen, die im Ring 2 Stickstoff- und ein Sauerstoffatom enthalten, biologisch aktiv sind und im besonderen eine herbizide Wirksamkeit haben: GB-PS 10 51 322, 94 977, 10 99 101, 11 10 500, 11 42 917, 11 68 721,11 73 300,11 98 726,12 08 111,12 08 112,12 11 556 und 86 067.
Die fungizide und herbizide Wirkung geht aus den folgenden Versuchen hervor:
I. Vergleichsversuch/Fungizide Wirkung
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch die Agar-Diffusionsmethode untersucht.
Aus den Test-Verbindungen und aus den Vergleichsverbindungen wurde eine l%ige Suspension hergestellt, die weiter verdünnt und in einer Konzentration von 0,5%, 0,25% und 0,125% zur Behandlung verwendet wurde. Als Test-Pilze wurden Alternaria tenuis, Botrytis cinerea und Fusarium culmorum verwendet.
Der mit Pilzen beimpfte Nährboden wurde nach den Behandlungen inkubiert. Die Hemmungszone wurde nach 48 Stunden in mm bestimmt. Die Versuche wurden durch 3 parallele Behandlungen durchgeführt, deren Durchschnittswerte der Tabelle zu entnehmen sind.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Hemmungszone bei dl=;n erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Verdünnung in einem kleineren Maße kleiner wird als bei den Vergleichsverbindungen. Die nach dem Beispiel 6 und 9 hergestellten Verbindungen verursachen eine starke Hemmung bei den 3 Pilzen. Die Verbindungen nach den Beispielen 3.5 und 7 hemmen in erster Linie die Vermehrung von Alternaria tenuis und das Wachstum der Spore.
Vergleichsverbindungen:
Mancozeb: Ulimann: Band 12, S. 5, Zink-enthaltendes Manganäthylen-l,2-bis-dithiocarbamat/20% Mangan, 2,5% Zink.
Folpel: Ulimann: Band 12, S. 6, N-Trichlormethylihiophthalimid.
Vinchlozolin: N-(3,5-Dichlor-phenyl)-5-methyl-5-vinyloxazolidin-dion wurde gemäß Beispiel 1 der DE-OS 22 07 576 hergestellt.
Glycophen: S-O.S-Dichlor-phenyO^^-dioxo-HN-isopropylHmidazoIidin-dicarboxamid wurde gemäß Beispiel 4 von DE-OS 21 49 923 hergestellt. ]Q
Dichlozolin:
Χξ Die beiden letzteren Verbindungen enthalten 2-Oxogruppen und unterscheiden sich daher von den erfin-
f|; dungsgemäßen Oxadiazolidinverbindungen.
fx
fi:: II. Vergleichsversuch/Herbizide Wirkung
|j Zur Vergleichung der herbiziden Wirkung wurden Freilandversuche und Kleir.parzellen-Versuche mit den
If neuen erfindungsgemäßen und mit den bekannten herbiziden Mitteln, wie Propachlor und EPTC durchgeführt. §·'■ Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 50 WP, Propachior in 65 WP und EPTC in 78 EC Formuiie-
Ε rung verwendet. Die Toxizität bei Kulturpflanzen (Mais: Zea mays) und bei 2 typischen Unkräutern: Chenopo-
dium album und Amaranthus retroflexus wurde untersucht.
6: Eine preemergente Behandlung nach der Saat des Maises wurde durch die Bespritzung des Bodens durchge-
rahrt·
|: 4 Wochen nach der Behandlung wurden die grünen Pflanzen abgeschnitten und abgewogen. Das Gewicht der
|f Pflanzen der unbehandelten Kontrollparzelle war für 100% genommen und das Gewicht der Grünpflanzen der
|; behandelten Parzellen wurde ausgewertet. Die Toxizitätsversuche bei Mais wurden durch eine mechanische
Unkrautbekämpfung durchgeführt und das Gewicht der so erhaltenen Pflanzen wurde für 100% Grüngewicht genommen.
Nach den Versuchsergebnissen sind die neuen l,2,4-Oxazolidin-3-on Verbindungen nicht nur gegen Unkräuter wirksam, sondern sie sind nicht schädlich auf die Kulturpflanzen und das Grüngewicht des Maises übertrifTt das Grüngewicht der Pflanzen der Kontrollparzelle.
Die verwendeten bekannten Herbizide:
Propachlor: Ulimann: Band 12, S. 60: N-Isopropyl-a-chloracetanilid % EPTC: Ullmann: Band 12, S. 60: S-Äthyl-N^-dipropyl-dithiocarbamat.
Tabelle 1
Testverbindung Bei- Alternaria tenuis Botrytis cinerea Fusarium culmorum
Spiel W 0,5"„ 0,25% 0,125% 1% 0,5% 0,25% 0.125% V... 0.5% 0,25% 0,125% Hcmmungs/one (mm)
4-(3-Chlorophenyl)- 3 23,2 19,9 16,9 15,7 16,2 13,5 10,2 6,8 16,9 14,1 12,0 7,5
5,5-dimcthyl-
1,2,4-oxadiazolidin-3-on
4-(4-Chlorophenyl)- 7 29,7 25,0 23,0 23,0 17,8 13,0 10,0 5,0 24.5 20,5 16,0 12,0
5,5-dimethyl-
l,2,4-oxadiazo!idin-3-on
4-(2-Chlorophenyl)- 6 27,3 23,5 17,9 15,0 23,5 19,5 15,7 13,7 25,5 21,8 19,6 15,2
5,5-dimelhyl-
I ^-oxadiazolidinO-on
4-(2-Mcthylphenyl)- 9 23,5 20,9 16,8 14,8 20,7 16,8 14,8 10,0 20,8 19,1 17,1 13,0
5,5-dimcthyl-
l,2,4-oxadiazolidin-3-on
4-(4-MethylphenyD- 10 23,7 18,3 15,3 12,6 30,7 25,3 19,9 17,1 30.2 23,4 20,1 15,2
5,5-dimethyl-
1 ^^-oxadiazolidinO-on
4-(3-Chlorophenyl)- 5 31,0 26,4 22,3 19,0 14,5 12,0 8,5 - 15.8 13,5 10,5 8,0 oo
5,5-diethyl-
l,2,4-oxadiazolidin-3-on
Manco/L-h 35,0 25.5 21,0 10,0 23,0 19,5 14,0 10,5 20.5 17,5 14,5 12,0
l'ulpcl 32,0 27,0 20,0 12,0 25,0 21,0 17,5 12,0 23.0 18,0 15,0 10,0
Vinchlo/olin 23,0 17.0 12,0 8,0 20,0 18,0 15,0 4,0 16,0 11,0 9,0 6,0 t5
Cilycophon 21,0 16.0 12,0 9,0 17,0 10,0 8,0 7,0 19,0 14,0 11,0 9,0
Dichlo/olin 25,0 19,0 14,0 11,0 16,0 12,0 9,0 5.0 14,0 10.0 8.0 7.0
Tabelle II
Testvorhindung
B-ispicl
Dose Wirkstofl
ka/ha
Grüngewicht ..
CtKnopo- Amaranlhus /οι ma>s dium album retroflcxus
4-(3-Chlorophenyl)-5,5-spiropentameth >ten-l,2,4-oxadiazolidiii-3-on
4-(4-Chlorophenyl)-5,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazoIidin-3-on
4-(4-Bromophenyl)-5,5-dimeth\ll,2,4-oxadiazolidin-3-on
4-(3,4-DichIorophenyl)-5,5-dimethyl-
Propachlor
EPTC
Unbehandelte Kontrolle
2 5,0 12 10 101
8 5,0 5 7 113
9 5,0 15 98
1 5,0 5 3 102
4,5 25 35 95
5,6 30 42 63
- 100 100 100
Die Toxizität (DL511) von 4-(3-ChIor-phenyl)-5,5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on peros bei Ratten beträgt 2800 mg/kg.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formeln II und III umsetzt.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder im Keton als Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei dem Siedepunkt des Lösungsmittels oder des Ketons ggf. in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels durchgeführt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind gut definierte kristalline Substanzen, die in die üblichen Formulierungen, wie z. B. netzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, wäßrige oder ölige Suspensionen, übergeführt werden können.
Beispiel 1
4-(3,4-Dichlor-phenyl)-.5,5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
Eine Mischung von 22,1 g (0,1 Mol) N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-hydroxy-hamstoff und 130 g Aceton wird unter Rühren erwärmt und das Gemisch wird 15 Minuten unter Rückfluß gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf 00C abgekühlt, die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert und uus einem Gemisch von Aceton und Pctroläther umkristallisiert. Es werden 23,5 g der kristallinen Substanz erhalten. Schmelzpunkt: 73-75°C.
45 Ausbeute: 90%
Analyse:
berechnet, %: gefunden, %:
C 46 H 3.68 N 10,73 Cl 27,12
C 45.84 H 4,03 N 10,42 Cl 26,98
Beispiel 2
4-(3-Chlor-phenyl)-5,5-spiro-pentamethylen-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
18,6 g (0,1 Mol) N-3-(Chlor-phcnyl)-N'-hydroxy-harnstoff werden in einem Gemisch von 60 g Cyclohexanon und 100 ml Benzol aufgelöst. Die Lösung wird unter Rühren 5 Stunden auf dem Wasserbad unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert. Es werden 22,6 g kristalliner Substanz erhalten.
Schmelzpunkt: 125°C Ausbeute 85%
Analyse:
berechnet, %: Befunden. %:
C 58.54 H 5,67 N 10,51 Cl 13,29
C 58.35 Il 5.67 N 10.54 Cl 13.10
Beispiel 3
4-(3-Chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-!,2,4-oxadiazolidin-3-on
liine Mischung von 18,6 g (0,1 Mol) N-(3-Chlor-phenyl)-N'-hydroxy-harnstofrund 130 g Aceton wird 15 Minuten unter Rückfluß bei der Temperatur des Wasserbades gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 5 eingeengt und der Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und Wasser umkristallisiert.
Es werden 20,8 g kristalliner Substanz erhalten.
Schmelzpunkt: 84-85cC
Ausbeute: 92% in
Analyse:
berechnet, %: C 52,99 H 4,89 N 12,36 Cl 15,64 gefunden, %: C 52.63 H 4.60 N 12,28 Cl 15,53
Beispiel 4
4-(3-Chlor-phenyl)-5,5-di methyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, das Reaktionsgemisch wird aber 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach L'mkristallisierung werden 20,3 g des Produktes erhalten. :o
Schmelzpunkt: 84-85°C
Ausbeute: 81%
Analyse identisch mit Beispiel 3 25
Beispiel 5
4-(3-Chlor-phenyl)-5,5-diäthyl-I,2,4-oxadiazolidin-3-on
Eine Mischung von 18.7gN-(3-Chlor-phenyl)-N'-hydroxy-hamstoffund 116 g Diathylketon wird eine Stunde -o bei 90°C gerührt. Das Gemisch wird anschließend eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert. Es werden 22,7 g kristalliner Substanz erhalten.
Schmelzpunkt: 820C
Ausbeute: 89% :ö
Analyse:
berechnet, %: C 56.59 H 5,94 N 11,00 Cl 13,92 gefunden,0/,: C 56.61 H 6,07 N 11.27 Cl 13,60
Die folgenden !,2,4-Oxadiazo!idin-3-on-Verbindungen werden, wie in den obigen Beispielen beschrieben, hergestellt.
Nr. Verbinduni: Schmelzpunkt Ausbeute 45
0C %
6 4-(2-Chlor-phenyl)-5.5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
7 4-(4-Chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
8 4-(4-Brom-phenyi)-5,5-dimethyl-l,2,4-oxadiazolidin-3-on
9 4-(2-Meth\ l)-5,5-dimethyl-1.2.4-oxadiazolidin-3-on
10 4-(4-Meth\l-phenyl)-5,5-dimethyl-i,2,4-oxadiazolidin-3-on
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind leicht zu mahlen und mischen und können einfach zu Pflanzenschutzmitteln formuliert werden.
Es werden zum Beispiel zu 50 kg der Verbindung der allgemeinen Formel I 40 kg amorphes Siliziumdioxid, 4 kg Sulfit-Abfall-Laugc-Pulver, 2 kg gereinigtes Sulfit-Abfall-Lauge-Pulver und 4 kg Laurylalkoholsulfat als 60 Benetzungsmittel gemischt und das Gemisch wird gemahlen. Es wird ein benetzbares Mittel mit 50% Wirkstoffinhalt erhalten.
Anwendungsbeispiel
Ks wurde die herbizide Wirkung der neuen 1.2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen bei Monokotylen und Dikotylen bei präemere;nter und postemergenter Behandlung geprüft. Fs wurden 50% Wirkstoff enthaltende benetzbare, pulverförmige Spritzmittel hergestellt, mit welchen die
82 78,0
116 86,0
135 91,5
75 79,5
112 87,5
Behandlung in der Form einer wäßrigen Suspension in einer Menge von 3 kg/ha durchgeführt wurde. Die folgenden Unkräuter wurden geprüft:
Monokotylen: Echinocloa crus-galli Setaria viridis
Dikotylen: Amaranthus retroflexus Chenopodium album
Die priiemergente Behandlung wurde vor dem Auftauchen der Unkräuter, die postcmergente Behandlung in wurde nach dem Auftauchen der Unkräuter im 3 -4-Blattstadium durchgeführt. Die Wirksamkeit wurde 28 Tage nach der Behandlung ausgewertet und durch die Kennzahlen 1-5 bewertet:
Wirkung, % I 0-20 2 21-40
3 41-60
4 61-80
5 81-
2i' Die Testergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Verbindung gcmaM dem Wirkung
lieisplcl Monokotylen Dikotylen
vor Auftauchen nach Auftauchen vor Auftauchen nach Auftauchen
1 4 2 3
2 5 2 4
8 4 2 3i
9 4 2 4

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Substituierte l,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen der Formel
    -"-2
    R3- N-R1 (I)
    O =O
    NH
DE2625848A 1975-06-09 1976-06-09 Substituierte 1,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten Expired DE2625848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75EA148A HU177086B (en) 1975-06-09 1975-06-09 Herbicide and fungicide preparation containing substituted 1,2,4-oxadiazolidin-3-one derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625848A1 DE2625848A1 (de) 1976-12-16
DE2625848C2 true DE2625848C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=10995099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625848A Expired DE2625848C2 (de) 1975-06-09 1976-06-09 Substituierte 1,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4193922A (de)
AT (1) AT347939B (de)
BE (1) BE842740A (de)
CA (1) CA1036609A (de)
CH (1) CH620433A5 (de)
CS (1) CS198189B2 (de)
DD (2) DD126227A5 (de)
DE (1) DE2625848C2 (de)
DK (1) DK252576A (de)
FR (1) FR2314184A1 (de)
GB (1) GB1481158A (de)
HU (1) HU177086B (de)
IE (1) IE43116B1 (de)
IT (1) IT1062322B (de)
LU (1) LU75126A1 (de)
NL (1) NL7606175A (de)
PL (2) PL101489B1 (de)
RO (1) RO70236A (de)
SU (2) SU867305A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL73611A0 (en) * 1983-12-06 1985-02-28 Nippon Soda Co 1,2,4-oxa-and thiadiazolin-3-one derivatives,their preparation and their use as insecticides and fungicides
US5066662A (en) * 1990-05-21 1991-11-19 Warner-Lambert Company Substituted oxazolidin-2-ones and 1,2,4-oxadiazolin-5-ones and derivatives thereof acting at muscarinic receptors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852523A (en) * 1957-09-13 1958-09-16 American Cyanamid Co 5, 5-diphenyl-1, 2, 4-oxadiazolidine-3-ones
IL31990A (en) * 1968-04-26 1974-05-16 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Pyridyl 1,2,4-oxadiazole derivatives,process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing same
DE2207576C2 (de) * 1972-02-18 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxazolidinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
HU177086B (en) 1981-07-28
FR2314184B1 (de) 1980-04-25
RO70236A (ro) 1980-05-15
SU867305A3 (ru) 1981-09-23
NL7606175A (nl) 1976-12-13
LU75126A1 (de) 1977-01-25
DK252576A (da) 1976-12-10
CS198189B2 (en) 1980-05-30
PL101489B1 (pl) 1978-12-30
GB1481158A (en) 1977-07-27
PL99825B1 (pl) 1978-08-31
DD131126A5 (de) 1978-06-07
ATA418276A (de) 1978-06-15
AT347939B (de) 1979-01-25
IT1062322B (it) 1984-10-10
SU727103A3 (ru) 1980-04-05
DE2625848A1 (de) 1976-12-16
CA1036609A (en) 1978-08-15
FR2314184A1 (fr) 1977-01-07
IE43116B1 (en) 1980-12-17
BE842740A (fr) 1976-10-01
DD126227A5 (de) 1977-07-06
CH620433A5 (de) 1980-11-28
US4193922A (en) 1980-03-18
IE43116L (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
DE2538179C2 (de) 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD295522A5 (de) 5-Alkyl-1,3,4-Thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2625848C2 (de) Substituierte 1,2,4-Oxadiazolidin-3-on-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Pflanzenschutzmittel, welche diese enthalten
DE1695989B2 (de) 2-(3', 4'-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE2830700C2 (de)
DE1670424C3 (de) N-(l,l,2,2-Tetrachloräthylthio)-2alkenylsuccinimide mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest und fungizide Mittel, die aus einer dieser Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen bestehen
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE1209798B (de) Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2750902A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere zur bekaempfung von ektoparasiten und mikroorganismen
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE2258013A1 (de) Carbonylderivate mit herbizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
AT358868B (de) Herbizides ung fungizides mittel
DE2341810A1 (de) Substituierte oxazolidine
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee