DE2625029A1 - Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen

Info

Publication number
DE2625029A1
DE2625029A1 DE19762625029 DE2625029A DE2625029A1 DE 2625029 A1 DE2625029 A1 DE 2625029A1 DE 19762625029 DE19762625029 DE 19762625029 DE 2625029 A DE2625029 A DE 2625029A DE 2625029 A1 DE2625029 A1 DE 2625029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonitrile
hydrogen
general formula
reaction
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625029
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeaki Morooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6776575A external-priority patent/JPS51143665A/ja
Priority claimed from JP7005675A external-priority patent/JPS51146460A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2625029A1 publication Critical patent/DE2625029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
11 Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylindol-2-carbonsäurenitrilen "
Priorität. 4. Juni 1975, Japan, Nr. 67 765/75
9. Juni 1975, Japan, Nr. 70 056/75
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von j5-Phenylindol-2-carbonsäurenitrilen der allgemeinen Formel I
(ι)
in der R und Rp Wasserstoff- oder Halogenatome, C^-C,-Alkyl- oder C, ,-Alkoxyreste, Nitro-, Cyano- oder Trifluorinethylgruppen oder zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten, IU ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C^-,-Alkyl- oder C-|_,-Alkoxyrest, eine Nitro-, Cyano- oder Dimethylaminogruppe und R^ ein wasserstoff- oder Halogenatom darstellt.
ßO 9853/106b
Spezielle Beispiele für die Alkyl- und Alkoxyreste sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Methoxy-, Äthoxy- und n-Propoxygruppe. Spezielle Beispiele für die Halogenatome sind Fluor-, Chlor- und Bromatome.
Die Indolverbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel III
(III)
in der R1, Rp, R, und R^ die vorstehende Bedeutung haben und Rc ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 210 568 und 1 253 368 beschrieben. Diese Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe, die als Tranquilizer, Muskeirelaxantien, Antikonvulsiva und Hypnotika verwendet werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben antimikrobielle Eigenschaften.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I bekannt. Diese Verfahren verlaufen nach folgendem Reaktionsschema:
809853/1065
Methode A
CH-
K-K=C-CuOC2Kc H
Cl-
COOC2H5
-COOH
(D
X bedeutet ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom; vgl. Chem. Pharm. Bull., Bd. 19, Nr. 2 (1971), Seiten 263 bis 272;
Methode B
HHp
C = O
N-CH2-CII
SO2-
C =
SO-
■H'A CN I
(D
CH.
609853/1065
vgl. J. Org. Chem., Bd. 37, Nr. 23 (1972.), Seiten 3624 bis 3625.
Diese Verfahren sind jedoch wegen der zahlreichen Reaktionsstufen umständlich und unwirtschaftlich. Außerdem ist das für die Methode B erforderliche 2-Aminobenzophenon nur in mäßiger Ausbeute zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der 3-Phenylindol-2-carbonsäurenitrile der allgemeinen Formel I zu schaffen, das sich leicht zugänglicher Ausgangsverbindungen bedient, einfach durchführbar ist und in guten Ausbeuten verläuft. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylindöl-2-carbonsäurenitrilen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Phenylhydrazon der allgemeinen Formel II
(ID
in der R^, R^, R, und R^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einem sauren Kondensationsmittel behandelt.
6098B3/1065
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft in einer Stufe. Die Verfahrensgemäß eingesetzten Phenylhydrazone der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung eines Cyanessigsäureesters der allgemeinen Formel IV mit einem Benzoldiazoniumsalz der allgemeinen Formel V hergestellt werden. Diese Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
NCCHCOORe
(IV)
KCCHCCO I
-*" CH2
ΤΛ-!
(V)
CEo
= C-CN
In den allgemeinen Formeln haben die Reste R-j, Rp» R3 und R^ die vorstehende Bedeutung. Rg bedeutet einen Alkylrest.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft nach Art der
Fischerschen Indolsynthese. Es sind zwar verschiedene Verfahren zur Herstellung von Indo!verbindungen nach Fischer bekannt, es ist jedoch kein Verfahren beschrieben, das zur Herstellung von Indolderivaten mit einer Cyanogruppe in der
2-Stellung führt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zum
ersten Mal die Fischersche Indolsynthese zur Herstellung von Indolderivaten mit einer Cyanogruppe in der 2-Stellung angewandt.
609853/1065
Es- ist überraschend, daß im erfindungsgemäßen Verfahren die Cyanogruppen in den Phenylhydrazonen der allgemeinen Formel II intakt bleibt, da bekannt ist, daß die Cyanogruppe unter den Bedingungen der Fischerschen Indolsynthese verändert wird. Beispielsweise wird, eine Cyanogruppe unter sauren Bedingungen nach folgendem Reaktionsschema verseift:
O O
HoG " !1
R7-CH -^T* R7-C-EH2
.H' .
vgl. Rappoport, The Chemistry of the Cyano Group, Interscience Publishers, New York, 1970, S. 256.
In Gegenwart einer Säure erfolgt die Anlagerung eines Alkohols an die Cyanogruppe unter Bildung eines Iminoäthers nach folgendem Reaktionsschema:
SH
R8-OH II ? > R7-C-OR8
vgl. Rappoport, a.a.O., S. 263.
In den vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln bedeutet R7 einen Alkyl- oder Arylrest und Rg einen Alkylrest.
Überraschendervreise werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindungen der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute durch Cyclisation der Phenylhydrazone der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels und gegebenenfalls eines Lösungsmittels erhaltene
609853/1065
Spezielle Beispiele für bevorzugte saure Kondensationsmittel sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure und Polyphosphorsäure.
Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser,
Propanol, Methanol, Äthanol,/Isopropanol, n-Butanol und Essigsäure.
Besonders bevorzugt wird eine Lösung eines Halogenwasserstoffs in einem niederen aliphatischen Alkohol, da dieses System besonders hohe Ausbeuten an 3-Phenylindol-2-carbonsäurenitrilen liefert. , .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Temperaturen von etwa O bis 2000C, vorzugsweise von etwa 50 bis 1500C durchgeführt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
3-Phenyl-5-bromindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-5-methoxyindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-5-nitroindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-5-methylindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-6-trifluormethylindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-6-chlorindol-2-carbonitril, 3-Phenyl-7-cyanoindol-2-carbonitril, 3-(o-Fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carbonitril, 3-(o-Fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carbonitril, 3- (o-Chlorphenyl) -S-chlorindol^-carbonitril,
6098 5 3/1065
5-(o-Chlorphenyl) -S-nitroindol^-carbonitril, 3- (m-Nitrophenyl )-5-chlorindol-2-cart)onitril, 3- (p-Methylphenyl) -5,6-methylendioxyindol-2-cart>onitril, 3_(p-Methoxyphenyl)-6-fluorindol-2-carbonitril, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-5-chlorindol-2-carbonitril und 3- (p-Cyanophenyl) -5-chlorindol-2~cart>onitril.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beisp. iel1
In eine Lösung von 4,0 g Phenylbrenztraubensäurenitril-pchlorpheny!hydrazon in 12 ml Isopropanol wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet und das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefällten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gründlich- gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,6 g 3-Phenyl-5-chlorindol-2-carbonitril in weißen Nadeln vom F. 216 bis 217°C.
Beispiel 2
4 g o-Fluorphenylbrenztraubensäurenitril-p-chlorphenylhydrazon werden mit 2QmI einer lOprozentigen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt, und das Gemisch wird 2 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefällten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,5 g 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonitril als hellbraunes Pulver vom F. 185 bis 1860C.
609853/1065
Beispiel 3
In eine Suspension von 5,0 g Phenylbrenztraubensäurenitril-pbromphenylhydrazon in 15 ml Essigsäure v/ird bei einer Temperatur unterhalb 200C 1,0 g wasserfreies Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Danach wird die erhaltene Suspension 2 Stunden auf 1000C erhitzt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit einem Gemisch von Toluol und Wasser versetzt, und die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert. Ausbeute 4,2 g 3-phenyl-5-Bromindol-2-carbonitril vom F. 227 bis 23O0C.
Gemäß Beispiel .3 werden folgende Verbindungen aus dem entsprechenden Phenylhydrazon hergestellt: 3-Phenyl-5-methoxyindol-2-carbonitril, F. 152 bis 1540C;
, F. 261 bis 263°C;
3-Phenyl-5-methylindol-2-carbonitril, F. 180 bis 1830C; 3-Phenyl-6-trifluormethylindol-2-carbonitril, F. 143 bis 1450C;
3-Phenyl-6-chlorindol-2-carbonitril, F. 235 bis 2380C; 3-Phenyl-7-cyanoindol-2-carbonitril, F. > 2500C; 3-Phenyl-5,7-dichlorindol-2-carbonitril, F. 229 bis 2300C; 3-(o-Fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carbonitril, F. 166 - 1670C; 3-(o-Fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carbonitril, F. 148,5 -15O,5°C1 3-(o-Chlorphenyl)-5-chlorindol-2-carbonitril, F. 162 - 1640C; 3-(o-Chlorphenyl)-5-nitroindolT2-carbonitril, F. 218,5 -2200C; 3-(m-Nitrophenyl)-5-chlorindol-2-carbonitril, F.> 2500C; 3-(p-Methoxyphenyl)-6-fluorindol-2-carbonitril, F. 225 - 2260C; 3-(p-Dimethylaminophenyl)-5-chlorindol-2-carbonitril,
F. 150 - 153 C;
3-(p-Cyanophenyl)-5~chlorindol-2-carbonitril, F. > 2500C; 3-(p-Methylphenyl)-5 *ö-methylendioxyinäol-2-carbonitril,.
F..248 - 249,5 C.
609853/1065

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [J)/. Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylindol-2-carbonsäurenitrilen der allgemeinen Formel I
    (D
    U
    H
    ,JC K
    in der R^ und PL, Viasserstoff- oder Halogenatome, Cj^ oder C1 ,-Alkoxyreste, Nitro-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen oder zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten, R-* ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1-^-Alkyl- oder C^-z-Alkoxyrest, eine Nitro-, Cyano- oder Dimethylaminogruppe und R^ ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenylhydrazon der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R^, Rp, R* und R^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einem sauren Kondensationsmittel behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
    609853/1 065
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methanol, Äthanol, Propanol oder Essigsäure verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als saures Kondensationsmittel Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 1500C durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Chlorwasserstoff durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in einem Alkohol durchführt.
    609853/1065
DE19762625029 1975-06-04 1976-06-03 Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen Withdrawn DE2625029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6776575A JPS51143665A (en) 1975-06-04 1975-06-04 A novel process for preparing 2- cyanoindole derivatives
JP7005675A JPS51146460A (en) 1975-06-09 1975-06-09 A novel process for preparing 2-cyano-5- nitroindole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625029A1 true DE2625029A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=26408979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625029 Withdrawn DE2625029A1 (de) 1975-06-04 1976-06-03 Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4069230A (de)
AT (1) AT352110B (de)
CA (1) CA1071637A (de)
CH (1) CH602639A5 (de)
DD (1) DD126311A5 (de)
DE (1) DE2625029A1 (de)
FR (1) FR2313365A1 (de)
GB (1) GB1494888A (de)
HU (1) HU173660B (de)
MX (1) MX3179E (de)
NL (1) NL7605382A (de)
SE (1) SE406586B (de)
SU (1) SU620208A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016305A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-31 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings), Inc. Heterocyclicethenediyl compounds which inhibit egf receptor tyrosine kinase
US5118695A (en) * 1990-08-06 1992-06-02 Eastman Kodak Company 1-hydroxyindole fungicides
KR20130056244A (ko) * 2010-04-22 2013-05-29 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 시클로알킬카르복스아미도-인돌 화합물의 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632573A (en) * 1967-10-09 1972-01-04 Sumitomo Chemical Co Method for producing benzodiazepine derivatives
US3790596A (en) * 1971-05-14 1974-02-05 V Shkilkova Method of producing indole and substitution products of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4069230A (en) 1978-01-17
MX3179E (es) 1980-06-11
SE7606271L (sv) 1976-12-05
SU620208A3 (ru) 1978-08-15
FR2313365A1 (fr) 1976-12-31
GB1494888A (en) 1977-12-14
ATA398076A (de) 1979-02-15
NL7605382A (nl) 1976-12-07
CA1071637A (en) 1980-02-12
SE406586B (sv) 1979-02-19
CH602639A5 (de) 1978-07-31
AT352110B (de) 1979-09-10
HU173660B (hu) 1979-07-28
FR2313365B1 (de) 1978-06-30
DD126311A5 (de) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336718A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen
DE2626291A1 (de) 2-eckige klammer auf (4-oxo-1-phenyl1,3,8-triazaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decan-8-yl)- alkyl eckige klammer zu - 1 h - benz eckige klammer auf de eckige klammer zu isochinolin-1,3 (2h)-dione
CH532065A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE2625029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen
DE1770692A1 (de) Neue 1,3(2H,4H)-Dioxo-isochinolin-4-carboxamide
DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
DE1812231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl- 5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-onderivaten
DE1920207B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE2558023A1 (de) N-geschweifte klammer auf 1-eckige klammer auf (1,3-dihydro-1,3-dioxo-2h- benz eckige klammer auf de eckige klammer zu isochinolin-2-yl)-alkyl eckige klammer zu -4-piperidinyl geschweifte klammer zu -n-phenylalkylamide
DE2065714A1 (de) Neue benzodiazepinderivate
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE3129718C2 (de)
DE1965980B2 (de) 2-(23-Dioxopiperazino)-benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1935671B2 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE2153055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrobenzodiazepinen
DE2439454A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinon-derivaten
DE1817794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxycarbonylglycylamidobenzophenonen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1814332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzo-diazocinen oder 1,6-Benzodiazoninen
EP0650966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzo(a)chinolizinon-Derivates
DE2815609A1 (de) Verfahren zur herstellung von isatinen
DE2051800C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu phthalazin-1,5-(10H)dione und Verfahren zu deren Herstellung
AT327208B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen
DE2254783A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination