DE2336718A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen

Info

Publication number
DE2336718A1
DE2336718A1 DE19732336718 DE2336718A DE2336718A1 DE 2336718 A1 DE2336718 A1 DE 2336718A1 DE 19732336718 DE19732336718 DE 19732336718 DE 2336718 A DE2336718 A DE 2336718A DE 2336718 A1 DE2336718 A1 DE 2336718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolinone
phenyl
water
isopropyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732336718
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Gruber
Rudolf Dr Hurnaus
Borries Dipl Chem Kuebel
Wolfgang Prof Dr Steglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732336718 priority Critical patent/DE2336718A1/de
Priority to FR7424842A priority patent/FR2237892B1/fr
Priority to GB3181274A priority patent/GB1469307A/en
Priority to JP49082342A priority patent/JPS5040561A/ja
Priority to CH1001674A priority patent/CH605860A5/xx
Publication of DE2336718A1 publication Critical patent/DE2336718A1/de
Priority to US05/891,456 priority patent/US4264771A/en
Priority to US06/175,593 priority patent/US4339589A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BASF Aktietigeöellsobaxt
Unser Zeichen: O»Ζ. 30 015 D/L 6700 Ludwigshafen, 18. 7. 1973
Verfahren zur Herstellung von substituierten 0xazolinon-(5)-
Verbindungen
Die Erfindung betrifft die Herstellung 4-substituierter Oxazolinon-(5)-Verbindungen, die Vorstufen für «-substituierte Aminosäuren sind.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung 4-substituierter Oxazo— linon-(5)-Verbindungen gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substituierte OxazoTinon-(5)-Verbindungen, die gegebenenfalls in 4-Stellung bereits einen Substituenten tragen, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsraittel in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins in 4-Stellung substituiert und gegebenenfalls die erhaltene 0xazolinon-(5)-Verbindung zur Aminosäure',hydrolysiert.
Ausgangsverbindungen sind 2-substituierte Oxazolinon-(5)-Verbindungen der allgemeinen Formel I
o H 0
in der R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, einen geradkettigen oder verzweigten und gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, C-Atomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 bis Gliedern im Ring bedeutet.
Der bevorzugte aromatische Rest für R ist der Pbenylrest, der beispielsweise durch Halogen, Nitrogruppen, Alkoxygruppen oder
654/72 ' -2-
4 09886/1365
- /- O.Z. 30 013
niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl, Äthyl, substituiert sein kann.
Als substituierte Pbenylreste sind beispielsweise zu nennen Cblorphenyl, Brompbenyl, Mtrophenyl, Methoxyphenyl, Dimetboxypbenyl, Tolyl, Äthylpbenyl.
Als zweckmäßige Alkylreste für R seien beispielsweise genannt Methyl, Äthyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Heptyl, Octyl, Decyl oder Dodecyl.
Als Substituenten für die Alkylreste sind beispielsweise zu nennen Aminogruppen, die am Stickstoff einen Acylrest als Substituenten tragen, wie 1-Benzamino-isobutyl, 1-Benzamino-2-phenyl-äthyl, Benzaminoraetbyl, 1-Benzamino-äthyl und die entsprechenden Acetaminoreste. Weitere Substituenten für die Alkylreste sind Estergruppen, Cyanogruppen und Arylreste, insbesondere Phenylreste, wie Benzyl oder ß-Phenyläthyl.
Als cycloaliphatische Reste seien Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl genannt.
Die bevorzugten Ausgangsverbindungen sind 2-Phenyl-oxazolinon-(5)-Verbindungen, die in 4-Stellung bereits einen Substituenten tragen, so daß nach dem Verfahren der Erfindung 4>4-disubstituierfce Oxazolinon-Verbindungen hergestellt werden.
ρ
Als Substituenten für R kommen in Betracht Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, die substituiert sein können, gegebenenfalls substituierte Arylreste oder Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Gliedern im Ring.
ο Im einzelnen seien beispielsweise für R genannt: als Alkylreste Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Pentadecyl;
als substituierte Alkylreste insbesondere durch Phenyl, gegebenenfalls substituiert, substituierte Alkylreste, wie Benzyl, ß-Phenyläthyl, ß-Phenylpropyl, Methoxybenzyl, Dimethoxybenzyl, Acetoxybenzyl, Diacetoxybenzyl, Methylendioxybenzyl, p-Chlorbenzyl.
-3-409886/1365
- $ - O.Z. 50 013
Weiterhin sinä als Substituenten für die Alkylreste zu nennen Alkoxy-, Alkyltbio-, Acylamino- und Carbäthoxyreste, wie Methoxymetbyl, ß-Methyltbioätbyl, jf-Acetylaminopropyl, j-Benzaminopropyl, ^-Acetylaminobutyl, ^-Benzaminobutyl, Carbäthoxymethyl, Carbäthoxyäthyl, ß-Carbätboxymethyl, ß-Carboätboxyäthyl.
Ala Arylreste für R sind beispielsweise zu nennen Phenyl, p-Chlorphenyl, Meth oxy phenyl, Mmetb oxy phenyl, Acetoxyphenyl, Nitropbenyl.
Als Cycloalkylreste für R sind beispielsweise zu nennen Cyelopentyl. Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl.
Die als Ausgangsνerbindungen zu verwendenden Verbindungen der Formel I kann man in an sich bekannter Weise, wie beispielsweise in den Literaturstellen H.E. Carter, Organic Reactions, ToI. Ill, S. 198 (1946) oder J.W. Cornforth, "The Chemistry of Penicillin", H.I. Clarke, J.R. Jphnson, R. Robinson Editors, Princeton University Press (1949), S. 730 ff., beschrieben wird, erhalten.
Unter Alkylierungsmittel sind Verbindungen zu verstehen, mit denen man Alkylreste oder substituierte Alkylreste in Verbindungen der Formel I einführen kann.
Als Alkylierungsmittel kommen daher beispielsweise in Betracht: Alkylhalogenide, insbesondere Alkylbromide und -jodide mit 1 bis 10 C-Atomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutylbromid und -jodid, 2-lthylhexylbromid;
von den Alky!halogeniden können bevorzugt auch Allylhalogenide, wie Allylbromid oder Phenylcblorid, und Propargylhalogenide, wie Propargylbromid, verwendet werden; "
die Alkylreste können ihrerseits Substituenten tragen und dementsprechend können als Alkylierungsmittel Benzylhalogenide, z.B. Benzylchlorid, Benzylbromid, Nitrobenzylchlorid, Dimethoxybenzylchlorid, p-Chlorbenzylbromid, Methoxybenzylchlorid, 3,4-Methylendioxybenzylchlorid, Acetoxybenzylchlorid, p-Methylbenzylchlorid, 2,4-Dimethylbenzylchlorid, p-Methylbenzylehlorid, 3,4-Dimethylbenzylchlorid, Tritylchlorid oder Tritylborfluorid, Halogenmethylketone, wie Phenacylbromid, Chloraceton, Chloressig-
409886/1365- ■ _4_
- /- O.Z. 30 013
säure oder Cbloressigester, z.B. Cbloressigsäureätbylester, verwendet werden.
auch Als Alkylierungsmittel kann beispielsweise/Tropyliumperchlorat verwendet werden.
In der Regel werden bei der Umsetzung der Ausgangsverbindung mit dem Alkylierungsmittel äquimolekulare Mengen in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins als Base verwendet. Es kann aber auch eine der umzusetzenden Verbindungen im Überschuß verwendet werden.
Zweckmäßigerweise zu verwendende Lösungsmittel sind beispielsweise cblorierte alipbatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylencblorid oder Chloroform, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Amide niederer aliphatischer Carbonsäuren, insbesondere Dimethylformamid, Hexamethylpbosphorsäure-triamid oder Dimetbylsulfoxid oder Lösungsmittelgemische der genannten Lösungsmittel.
Für sehr reaktive Alkylierungsmittel, wie z.B. Tritylcblorid, Tropyliurapercblorat oder Phenacylchlorid, ist ein wenig polares Lösungsmittel, wie Benzol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, zweckmäßig; für die Alkylierung mit Alky!halogeniden ist die Verwendung dipolarer aprotischer Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Diraethylsulfoxid oder Hexametbylpbosphorsäure-triaraid bevorzugt.
Zweckmäßigerweise zu verwendende tertiäre Amine, die im allgemeinen in überschüssiger Menge verwendet werden, sind beispielsweise Triäthylamin, Äthyl-diisopropylamin, sogenannte Hünig'sehe Basen,FjN-Dimethyl-cyclohexylamin, Pyridin oder Picoline. Als Base hat sich Äthyl-diisopropylamin besonders bewährt.
Im allgemeinen werden die Umsetzungen bei Temperaturen um O0C bis zu Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, zweckmäßigerweise bis zu 1000C durchgeführt. Es kann auch zweckmäßig sein, bei Temperaturen unter O0C, beispielsweise -100C und darunter, zu arbeiten.
-5-409886/1365
- t -. ■ ο. ζ. 30 013
In manchen Fällen, "beispielsweise bei der Verwendung von Benzylcblorid oder Chloressigsäureäfhylester als Alkylierungsmittel, wird die Alkylierung durch einen Zusatz von Kaliumiodid gefördert.
Die Aufarbeitung der erhaltenen 4-substituierten Oxazolinon-Verbindungen bereitet keinerlei Schwierigkeiten und erfolgt nach an sich üblichen Methoden, beispielsweise durch Zugabe von Wasser und Ausschütteln mit einem wasserunlöslichen organischen lösungsmittel.
Es ist überraschend, daß unter den erfindungsgemäßen. Reaktionsbedingungen aus gegebenenfalls 2-substatuierten 0xazolinon-(5)-Verbindungen sich die 4-substituierten und 4,4-disubstatuierten Oxazolinon-Derivate ohne Schwierigkeiten in guten bis sehr guten Ausbeuten herstellen lassen, während nach dem bekannten Stand der Technik, beispielsweise wie bei Acylierungen, Enoläther oder Gemische mit den entsprechenden Enoläthern zu erwarten sind.
Neben den in den Ausführungsbeispielen angegebenen Verbindungen seien die folgenden 0xazolinon-(5)-Verbindungen genannt:
4-(ß-Carbäth oxyäthy1)-4-cyclobeptatrieny1-2-ph eny1-oxazolinon-(5) (aus I, R1 = C6H5, R2 = CH2OH2CO2C2H5 und Tropyliurapercblorat); 4-(ß-Carbäthoxyäthyl)-4-phenacyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) (aus I, R1 = C6H5, R2 = CH2CH2CO2C2H5 und Phenacylbroraid); 4-Ätbyl-4-(4-acetaminobutyl)-2-phenyl-oxazolinon-(5) (aus I, R1 = CgH5, R2 = (CH2J4HHCOC6H5 und Ätbyljodid); 4-(3,3-Dimethylallyl)-4-(^- benzaminopropyl)-2-phenyl-oxazolinon-(5) (aus I, R1 = CgH5, R2 = (CH2)^HHCOCH5 und 3,3-Dimethylallylbromid); 4-Propyl-4-Qtacetaminopropyl)-2-phenyl-oxazolinon-(5) (aus I, R1 = CgH5, R2 = (CH2)^KHCOCH5 und Propyljodid).
Die erfindungsgemäß hergestellten substituierten Oxazolidone sind hervorragende Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Aminosäuren, bevorzugt von ct-substituierten Aminosäuren. Beispielsweise können oi-Alky!derivate von den Aminosäuren Glycin, Alanin, Valin, Leucin und die entsprechenden Horaminosäuren, Phenylalanin, geschützte Derivate des Tyrosins, Dopas, Lysins, Ornithins, Arginins, Histidins, Tryptophane und Halbester der Asparagin- und Glutaminsäure hergestellt werden.
. —6-
40988 6/13 65
- $ - O.Z. 30 013
Dabei können die Oxazolinone als Reinsubstanzen oder in der Form, wie sie bei der erfindungsgemäßen Alkylierung entstehen, ohne daß sie einer Reinigung unterworfen werden, verwendet werden.
Die Hydrolyse zur Aminosäure wird in der Regel unter sauren Bedingungen nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Vorteilhaft wird dabei eine Mischung aus Eisessig und konzentrierter wäßriger Salzsäure verwendet.
Hierbei ist interessant, daß bei der Hydrolyse von 4-(Propin-(2)-yl)-2-phenyl-4~isopropyl-oxazolinon-(5) das Lävulinsäurederivat der Formel
CH0-COCH,
0 ^CH-C-COOH
entsteht.
Weiterhin seien beispielsweise als Aminosäuren genannt c(-Phenacetyl-glutaminsäure, o(-Äthyllysin, oKPropyl-ornitbin, oi-(o-Nitrobenzyl)-ornithin.
Beispiel 1
4-Ally1-2-phenyl-4-benzy1-oxazolinon-(5): 10 g (40 raraol) 2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) und 4,9 g (40 mmol) Allylbromid werden in 50 ml absolutem Dimethylformamid mit 6,75 g (51,5 mraol) Äthyl-diisopropylamin 4 Tage lang bei. Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit 200 ml Wasser versetzt und fünfmal mit je 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft. Es hin— terbleibt 4-Allyl-2-phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) als gelbes, analysenreines Öl in 10,8 g (93 ?°) Ausbeute.
(291,4): gef. C 78,27; H 6,18; IT 4,98 ber. C 78,36; H 5,88; Ή 4,81
-7-409886/1365
- Jp- - . O.Z. 30 013
Beispiel 2
4-Isopropyl-4-allyl-2-phenyl-oxazolinon-(5):
4 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) werden mit 2,4 g Allylbromid und 3,0 g Äthyl-diisopropylamin in 20 ml absolutem Dimethylformamid "bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Ausgefallenes Aminbydrobromiä wird abgesäugt und die Lösung mit 150 ml Wasser versetzt. Dann wird fünfmal mit je 30 ml Metbylencblorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 n-Salzsäure und mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert. Es binterbleibt 4,8 g einer gelblichen Flüssigkeit, d.i. 100 io Robausbeute an 4-IsOPrOPyIH-BlIyI^-Ph enyl-oxazolinon-(5). Die Hochvakuumdestillation ergibt 2,9 g (60 $) einer fast farblosen Flüssigkeit vom Ep q , 98°Ö.
15172 (243,3): gef. C 74,12; H 7,08; H 5,76 .
ber. C 74,09; H 7,03; IT 5,75
Beispiel 3
4-Isopropyl-4-benzy1-2-pbenyl-oxazolinon-(5):
4,0 g 4-Isopropyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5) werden mit 3,0g ithyldiisopropylamin und 2,53 g Benzylcblorid in 20 ml absolutem Dimetbylformamid unter Zusatz von etwas Kaliumiodid 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit 150 ml Wasser verdünnt , und fünfmal mit je 30 ml Metbylencblorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser ausgesebüttelt, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abde'stilliert. Es hinterbleibt 4-Isopropyl-2-pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) als blaßgelbes Öl in ca. 85 $iger Reinheit. Die Destillation ergibt 2,3 g (40$) Ausbeute. '
Beispiel 4
4-Isopropy1-2-phenyl-4-(2-nitrobenzy1)-oxazolinon-(5): 4,0 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) werden mit 3,0 g Äthyldiisopropylamin und 3,42 g 2-lTitrobenzyleblorid in 20 ml absolutem Dimethylformamid bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Dann wird mit 150 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 30 ml Methylen
40988 6/1365 "8"
- 8 - O.Z. 30
Chlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 n-Salzsäure und mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert. Der feste Rückstand wird aus Essigest er /Pe tr oläth er umkristallisiert. Es werden 6,6 g (66 tfo) 4-Isopropyl-2-phenyl-4-(2-nitrobenzyl)-oxazolinon-(5) als farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 113 "bis 1160C nach nochmaligem Umristallisieren von 1210C erhalten.
C19H18N2O4 (338,4): gef. C 67,26; H 5,57; N 8,28
her. C 67,45; H 5,36; IT 8,28
Beispiel 5
4-Isopropyl-2-phenyl-4-(2-oxo-phenyläthyl)-oxazolinon-(5): 11,8 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) und 12 g Phenacyl-"bromid werden in 20 ml Äthyl-diisopropylamin und 5 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Dann erwärmt man 2,5 Stunden auf 7O0C, wobei sich ein dicker weißer Niederschlag bildet. Man dampft unter vermindertem Druck ein, nimmt in Methylenchlorid auf, wäscht mit 0,1 η-Salzsäure und Wasser, trocknet und dampft erneut ein. Die zurückbleibende Pestsubstanz wird aus Chloroform/Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 12,5 g (67 i°) 4-Isopropyl-2-phenyl-4-(2-oxo-phenyläthyl)-oxazolinon-(5) mit einem Schmelzpunkt von 1510C (aus Tetrahydrofuran).
C20H19NO3 (321,4):
gef. C 75, 07; H 6 ,03; N 4 ,42
ber. C 74, 75; H 5 ,96; N 4 ,36
Beispiel 6
4-Isopropyl-2-phenyl-4-cycloheptatrienyl-oxazolinon-(5):
4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) wird in Methylenchlorid mit einer äquimolaren Menge Tropylium-perchlorat und Triäthylamin 12 Stunden lang bei O0C umgesetzt. Dann wird mit 0,1 n-Salzsäure ausgeschüttelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt 4-Isopropyl-4-cycloheptatrienyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) als spektroskopisch reines, blaßgelbes Öl in über 90 # Ausbeute.
409886/1365 -9-
OR/GINAL INSPECTEP
O.Z. JO 013
Beispiel 7
4-Isopropyl-2-/Ji '-benzamino^isobutyl/^-cyolobeptatrienyloxazolinon-(5):
Das Oxazolinon (aus F-Benzoyl-DL-Val-YaI-OH durch 15 Minuten lan ges Erhitzen auf 11O0C mit einem fünffachen Überschuß an Acetanhydrid erhalten) wird in Methylenchlorid mit äquimolaren Mengen Triäthylamin und Tropyliura-perchlorat 12 Stunden lang hei r> mit ■ '. _
O0G umgesetzt. Dann wird/0,1 η-Salzsäure ausgeschüttelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermin-' dertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt 4-Isopropyl-2-/(i'-benzaraino)-isobutyl7-4-cycloheptatrienyl-oxazolinon-(5) als spektroskopisch reines, blaßgelbes Öl in über 90 fo Ausbeute.
Beispiel 8
2-Phenyl-4-triphenyloiethyl-oxazolinon-(5):
a) 6,0 g Tritylcblorid und 3,0 ml o(-Picolin werden in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu wird langsam eine Lösung von 3,2 g des 2-Pbenyl-oxazolinon-(5) in 30 ml Methylenchlorid unter Rühren zugetropft. Fach 2 Tagen Rühren wird die violette Lösung mit 40 ml 0,5 η-Salzsäure ausgeschüttelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende !Feststoff wird mit Essigester digeriert, abgesaugt und mit Essigester nachgewaschen. Es hinterbleiben 2,2 g (27 1°) 2-Phenyl-4--triphenylmethyl-o:xazolinon-(5) als farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 1830C, nach Umristallisieren aus Benzol/Essigester beträgt der Schmelzpunkt 1920C (Zers.);
(403,5):
gef. C 83, 37; H 5, 14; Ή 3 ,30
ber. C 83, 35; H 5, 24; Έ 3 ,47
13,0 g Irityl-fluoroborat werden in 80 ml Methylenchlorid gelöst, unter Eis/Kochsalz-Kühlung mit 6 ml absolutem «rversetzt und danach bei -100C sehr langsam eine Lösung von 4,8 g 2-Pbenyl-oxazolinon-(5) in 60 ml Methylenchlorid unter Rühren zugetropft. Nach 2 Tagen wird mit 0,5 η-Salzsäure ausgeschüttelt, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid abgezogen unter portionsweisem Ersatz
409886/1365 -10-
durch Essigester. Dann wird der gebildete Fiederschlag abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Es hinterbleiben 6,1 g (50 c/o) vom Schmelzpunkt 1820C.
Beispiel 9
2-Phenyl-4,4-bis-cycloheptatrienyl-oxazolinon-(5): 5 g 2-Phenyl-oxazolinon-(5) werden mit 5 g Tropylium-percblorat und 10 ml Triätbylamin in 80 ml Benzol 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die violette Lösung versetzt man mit Essigester, schüttelt nacheinander mit verdünnter Salzsäure und Natriumbydrogencarbonat-Lösung aus und dampft sie nach dem Trocknen über Natriumsulfat ein. Der ölige Rückstand wird aus Methanol kristallisiert. Das 2-Phenyl-4,4-bis-cycloheptatrienyl-oxazolinon-(5) kristallisiert in gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 109 bis 1110C. Die Ausbeute beträgt 3,45 g (33 #).
C23H19NO2 (341,4): gef. C 80,35; H 5,72; N 3,99
ber. C 80,91; H 5,61; N 4,10
Beispiel 10
4-Methyl-2-phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5): 2,5 g 2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) und 2,4 g Methyljodid werden in 10 ml absolutem Dimethylformamid mit 2,4 g Äthyldiisopropylamin 5 Stunden lang bei 9O0C gerührt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 n-Salzsäure und mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft. Durch Hochvakuumdestillation des Rückstandes wird ein farbloses Öl vom Kp 113 bis 1150C (0,07 Torr) in 0,9 g (34 #) Ausbeute erhalten.
C17H15NO2 (265,3): gef. C 76,64; H 5,85; N 5,30
ber. C 77,00; H 5,70; N 5,28
Beispiel 11
4-(4-Isopropy1-2-pbenyl-oxazolinon-(5)-y1)-essigsäureäthylester: 4,0 g 4-Ieopropyl~2-phenyl-oxazolinon-(5) und 4,9 g Chloressigsäureäthylester werden mit 6,0 g Äthyl-diisopropylamin und 1,0 g
409886/1365 -11-
- -j* - O.Z. 30 013
Kaliumiodid in 20 ml absolutem Dimethylformamid 6 Stunden lang bei 950C geröhrt. Dann wird mit 20 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 30 ml Metbyleneblorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit V/asser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft. Durch Hochvakuumdestillation des Rückstandes wird ein gelbes Öl vom Ep 1300C (0,15 Torr) in 4,35 g (75 $) Ausbeute erhalten.
C16H19NO4 (289,3): gef. C 66.,20; H 6,62; Ή 5,05
ber. C 66,43; H 6,62; Ή 4,84
Beispiel 12
a) 4-(2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5)-yl)-essigsäureäthylester: 2,5 g 2-Pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) und 2,45 g Chloressigsäureäthylester werden mit 3,6 g Äthyl-diisopropylamin und 0,5 g Kaliumiodid in 10 ml absolutem Dimethylformamid 6 Stunden lang bei 950C gerührt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Metbylencblorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft. Es hinterbleiben 2,9 g eines braunen Öles, das im Kühlschrank langsam kristallisiert. Umkristallisieren in Ätber/Petroläther ergibt 1,50 g (45 1<>) farblose Kristalle vom Schmelz-
punkt 800C ,4): gef. C 71 ,13; H 5 ,84; N 4, 23
σ20Η19ΙΓ04 (337 ber. C 71 ,20; H 5 ,68; Ή 4, 15
b) 0,5 g 4-(2-Phenyl-oxazolinon-(5)-yl)-essigsäureäthylester und 0,26 g Benzylchlorid werden mit 0,3 g Ätbyl-diisopropylamin und 0,1 g Kaliumiodid in 5 ml absolutem Dimethylformamid 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Aufarbeitung wie bei Beispiel 12 a) ergibt 0,6 g gelbes Öl, das mit dem unter 12 a) erhaltenen Produkt übereinstimmt.
-12-09886/1365
- 12 - O.Z. 30 013
Beispiel 13
4-Ätbyl-4-benzyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5):
2.5 g 4-Benzyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5) und 3,0 g Äthyljodid werden mit 3,0 g Ätbyl-diisopropylamin in 10 ml absolutem Dimethylformamid 9 Stunden "bei 950C gerührt. Dann wird mit 100 ml V/asser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Hochvakuumdestillation ergibt 0,9 g (32 $) 4-Äthyl-4-benzyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5) als blaßgelbes Öl vom Kp 1270C (0,04 Torr). Nach dem ITMR-Spektrum rein.
Beispiel 14
2-Benzyl-4-isopropyl-4-(propen-2-yl)-2-oxazolinon-(5):
2.6 g 2-Benzyl-4-isopropyl-2-oxazolinon-(5) und 3,0 g Allylbromid werden mit 4,5 g Äthyl-diisopropylamin in 15 ml absolutem Dimethylformamid 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Das rotgelbe Öl liefert bei der Hochvakuumdestillation 2,0 g (65 io) 2-Benzyl-4-isopropyl-4-(propen-2-yl)-2-oxazolinon-(5) als farblose Flüssigkeit, Kp 107 bis 1110O (0,2 Torr).
Beispiel 15
4-(Propin-(2)-y1)-2-ph eny1-4-benzy1-oxazolinon-(5):
2,5 g 2-Pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) und 2,4 g Propargylbromid werden mit 3,0 g Äthyl-diisopropylamin in 10 ml absolutem Dimethylformamid
a) 4 Stunden bei 950C gerührt oder
b) 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt.
In beiden Fällen wird die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 30 ml Methylenchlorid gelöst und mit je 100 ml 0,5 η-Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung
409886/1365 -13-
■ - ft - ο. ζ. 30 013
und Wasser gewaschen. Anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Die "hint erbleib end en Öle kristallisieren allmählich aus. Durch Umkristallisieren in Äfher/Petroläther werden jeweils 1,25 g (43 1°) gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 640C erhalten; nach Hochvakuumdestillation Kpn , 1600C analysenrein, fast farblos,
ο *
Schmelzpunkt 64 C.
C19H15ITO2 (289,2): gef.: C 78,51; H 5,29; . IT 5,06
ber.: C 78,90; H 5,22; Έ 4,84 · ■
Beispiel 16
4-Isopropyl-4-(propin-2-yl)-2-phenyl-oxazolinon-(5):
2,0 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) und 2,4 g Propargylbromid werden mit 3,0 g Äthyl-diisopropylarain in 10 ml absolutem Dimethylformamid 3,5 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 50 ml Essigester aufgenommen, je einmal mit 100 ml 0,5 n-Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Durch Hochvakuumdestillation des hinterbliebenen Öles wird eine farblose Flüssigkeit vom Kp0 25 105 bis 1040C in 1,75 g (72,5 fi) Ausbeute erhalten.
(241,3): gef.: C 74,54; H 6,39; N 5,81 ber.: C 74,66; H 6,26; F 5,81
Hydrolyse von 4-substituierten 0xazolinonen-(5) zu ^-Aminosäuren:
1. ot-Benzyl-valin aus 4-Isopropyl-2~phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5)
2,0 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) und 1,9 g Benzylchlorid werden mit 2,5 g Athyl-diisopropylamin und 0,5 g Kaliumjodid in 10 ml absolutem Dimethylformamid 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Dimethylformamid unter Druckverminderung abdestilliert, der Rückstand in 30 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit je 100 ml 0,5 n-Salzsäure und Wasser gewaschen, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abge-
-14-'409886/13 65
O.Z. 30 013
dampft. Es binterbleiben 2,8 g blaßgelbe Flüssigkeit, die gemäß dem FMR-Spektrum aus 85 $> 4-Isopropyl-2-phenyl-4-benzyloxazolinon-(5) und 15 Benzylchlorid bestebt.
Diese Flüssigkeit wird in 15 ml Eisessig und 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure gelöst und 7 Stunden bei 950C gerührt. Dann wird unter Druckverminderung abgedampft und in einem Cbloroform-Wasser-Gemisch (Verbaltnis 1 : 1) aufgenommen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, eingeengt und mit n-Butylamin neutralisiert bis zum pH-Wert 7. Dann wird zur Trockne eingedampft und der zurückbleibende Peststoff mit Metbanol geschüttelt, abgesaugt und mit wenig Methanol nacbgewascben.
Die Ausbeute an oc-Benzyl-valin beträgt 0,73 g, das sind 35 ί> in Bezug auf das eingesetzte 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5). Farbloses Pulver, sublimiert ab 2400G.
C12H17ITO2 (207,3)
MS (bocbauflösend): 208,135; G
2. ot-(2-Uitrobenzyl)-valin aus 4-Isopropyl-2-pbenyl-4-(2-nitrobenzyl)-oxazolinon-(5):
1,7 g 4-Isopropyl-2-pbenyl-4-(2-nitrobenzyl)-oxazolinon-(5) werden in 15 ml Eisessig und 15 ml konzentrierter Salzsäure 6 Stunden lang bei 950C gerührt. Dann wird unter Druckverminderung eingedampft, in 30 ml Wasser aufgenommen und mit Tetracblorraetban ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und unter vermindertem Druck auf ca. 10 ml eingeengt. Dann wird mit Natriumhydroxid und zuletzt mit ITatriumbicarbonat neutralisiert zu dem pH-Wert 7. Es entsteht ein farbloser Niederschlag, der abgesaugt und aus Metbanol umkristallisiert wird. 0,9 g Ausbeute entsprechen 72 i>\ Schmelz punkt 2620C (Zers.).
(252,3): gef. C 56,97; H 6,62; IT 11,12 ber. C 57,16; H 6,39; N 11,11
-15-409886/1 365
O.Z. 30 ΟΙ?
3. ot-(p-Nitrobenzyl)-valin aus 4-Isopropyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5):
4,0 g ^lsopropyl-Z-ptienyl-oxazolinon-(5) und 3,4 g p-Mtrobenzylchlorid werden in 20 ml absolutem Dimethylformamid mit 3,0 g Ätbyl-diisopropylarain und 0,3 g Kaliumiodid bei Raumtemperatur 3 Tage lang gerührt. Dann wird mit 200 ml Wasser verdünnt, fünfmal mit je 30 ml Metbylencblorid extrahiert und die vereinigte organische Phase mit 0,5 η-Salzsäure und Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Zurück bleiben 6,0 g eines braunen Öles, nach dem NMR-Spektrum 82 fo 4-Isopropyl-2-phenyl-4-(p-nitrobenzyl)-oxazolinon-(5) enthaltend. Dieses Öl wird in 30 ml Eisessig gelöst, mit 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 6 1/2 Stunden lang bei 950C gerührt. Dann wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in einem Essigester-Wasser-G-emisch (Verhältnis 1 : 1) gelöst und die wäßrige Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird auf ca. 10 ml eingeengt und mit Uatriumbicarbonat neutralisiert zum pH-Wert 7. Es entsteht ein farbloser ITiederschlag, der abgesaugt und mit Wasser, Aceton und Äther gewaschen wird. Die Ausbeute beträgt 2,2 g, das sind 44 $, bezogen auf 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5);farbloses Pulver, sublimiert ab ca. 27O0C.
C12H16IT2O4 (252,2): gef. C 56,73; H 6,25; N 10,9t
ber. C 57,15; H 6,39; N 11*11
4. iX-Methyl-pheny!alanin aus 4-Methyl-2-pbenyl-4-benzyl~oxazolinon-(5):
2.5 g 2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) und 2,8 g Methyljodid werden in 10 ml absolutem Dimethylformamid mit 3,0 g Äthyldiisopropylarain 5 Stunden lang" bei 900C gerührt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 100 ml 0,5 η-Salzsäure und mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt, anschließend wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel abdestilliert. Zurück bleiben
2.6 g gelbes Öl, nach dem NMR-Spektrum zu 75 $ aus .'4-Methy 1-2-pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5) bestehend.
-16-409886/13 6 5
O.Z. 30
Dieses Öl wird in 20 ml Eisessig gelöst, mit 10 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 5 Stunden lang bei 950C gerührt. Dann wird eingedampft, in 50 ml Wasser und 50 ml Essigester aufgenommen und die wäßrige Phase abgetrennt und erneut eingedampft. Nach dem Lösen in wenig Wasser wird die Substanz auf eine Säule mit 50 ml Levatit MP 62-Ionenaustauscher (OH-Porra) gegeben und mit 200 ml Wasser eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft, zurück bleibt ein farbloses Pulver: 0,9 g, das sind 50 fo Ausbeute, bezogen auf 2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5); sublimiert ab ca. 2300C.
C10H13NO2 (179,2): gef. C 66,45; H 7,30; N 7,78
ber. C 67,03; H 7,31; N 7,81
(x-Benzy!-asparaginsäure aus 4-(2-Pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5)-y1)-essigsäureäthy!ester:
2,5 g 2-Phenyl-4-benzyl-oxazolinon—(5) und 2,45 g Chloressigester werden mit 3,0 g Äthyl-diisopropylarain und 0,5 g Kaliumiodid in 10 ml absolutem Dimethylformamid 6 Stunden lang bei 950C gerührt. Dann wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser ausgeschüttelt und wieder eingedampft. Das zurückbleibende braune Öl wird in 25 ml Eisessig und 5 ml konzentrierter Salzsäure 8 Stunden lang bei 900C gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird in wenig Wasser/Methanol gelöst, mit n-Butylamin neutralisiert und mit Eisessig auf einen pH-Wert von 4 abgepuffert. Es wird wieder eingedampft und der Rückstand in Aceton aufgenommen. Beim Stehen über Nacht entsteht ein farbloser Niederschlag, der abgesaugt wird. 0,67 g entsprechen 30 $ Ausbeute, bezogen auf 2-Pbenyl-4-benzyl-oxazolinon-(5). Weißes Pulver, Zersetzung über 2750C.
C11H13NO4 (223,2): gef. C 59,37; H 6,11-; N 6,36
ber. C 59,20; H 5,86; N 6,27
ot-Isopropy 1-3,4-dimeth oxy ph eny !alanin aus 4-Isopropyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5):
2,0 g 4-Isopropyl-2-phenyl-oxazolinon-(5) und 1,86 g 3,4-Dimethoxybenzylchlorid werden mit 1,5 g Äthyl-diisopropylamin
409886/1365 -17~
. O.Z. 30 013
und 0,5 g Kaliumiodid in 10 ml absolutem Dimethylformamid 7 Tage bei Raumtemperatur gerübrt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je 20 ml Metbylencblorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 η-Salzsäure und mit Wasser gewascben, anscbließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es bleiben 3,45 g eines bellgelben Öles zurück, das nacb dem NMR-Spektrum zu ca. 65 aus dem gewünscbten Produkt bestebt.
Dieses Öl wird in 20 ml Eisessig und 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure gelöst und 6 Stunden bei 95°C gerübrt. Dann wird unter Druckverminderung eingedampft und der Rückstand in einem Gemisch aus je 50 ml Essigester und 50 ml Wasser aufgenommen. Man trennt die wäßrige Pbase ab und engt sie auf ca. 10 ml ein. Dann neutralisiert man mit n-Butylarain, fällt die Aminosäure durch Zugabe von Methanol/Äther aus und saugt ab.
Die Ausbeute an ;v-Isopropyl-3,4-dimethoxypbeny!alanin beträgt 0,4 g, das sind 15 $ in Bezug auf das eingesetzte 4-Isopropyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5). Farbloses Pulver, das oberbalb von 2600C schmilzt.
(X-Methyl-3}4-dimetboxyphenylalanin aus 4-Methyl-2-pbenyl-oxazolinon-(5):
1,75 g 4-Metbyl-2-pbenyl-2-oxazolinon-(5) und 1,86 g 3,4-Dimethoxybenzylchlorid werden mit 1,5 g Äthyl-diisopropylamin und 0,3 g Kaliumjodid in 10 ml absolutem Dimethylformamid 4 Tage bei Raumtemperatur gerübrt. Dann wird mit 100 ml Wasser verdünnt und fünfmal mit je"20 ml Metbylencblorid extrabiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 0,5 n-Salzsäure und mit Wasser gewascben, anscbließend mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Das resultierende bellgelbe Öl (3,1 g) bestebt nacb dem NMR-Spektrum zu ca. 50 $> aus dem gewünscbten Produkt. Man löst das Öl in 10 ml Eisessig, versetzt mit 10 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure und rührt 7Stunden bei 950C Nacb Eindampfen unter Druckverminderung wird in je 50 ml Wasser und Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, wobei eine größere
-18-409886/1365
Menge unlösliches Harz abgetrennt wird. Die Wasserphase wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand nach Lösen in Methanol auf eine Säule mit 50 ml Lewatit MP 62 (OH-IOrm) gegeben. Nach Elution mit 100 ml Methanol wird das Eluat eingeengt und das Produkt mit Äther ausgefällt. Ausbeute 0,35 g, das sind 15 ^f bezogen auf das eingesetzte 4-Methyl-2-pbenyloxazolinon-(5). Weißes Pulver, das sich gegen 2300C zersetzt.
409886/1365

Claims (1)

  1. - /J - O.Z. 30 013
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung 4-substituierter 0xazolinon-(5)-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substituierte Oxazolinon-(5)-Verbindungen, die gegebenenfalls in 4-Stellung bereits einen Substituenten tragen, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel in einem aprotischen lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins in 4-Stellung substituiert und gegebenenfalls die erhaltene 0xazolinon-(5)-Verbindung zur Aminosäure hydrolysiert.
    BASi1 Aktiengesellschaft
    J)
    409886/136 5
DE19732336718 1973-07-19 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen Ceased DE2336718A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336718 DE2336718A1 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen
FR7424842A FR2237892B1 (de) 1973-07-19 1974-07-17
GB3181274A GB1469307A (en) 1973-07-19 1974-07-18 Manufacture of substituted oxazolinone-5-compounds
JP49082342A JPS5040561A (de) 1973-07-19 1974-07-19
CH1001674A CH605860A5 (de) 1973-07-19 1974-07-19
US05/891,456 US4264771A (en) 1973-07-19 1978-03-29 Alkylation of substituted oxazolinone-(5) compounds
US06/175,593 US4339589A (en) 1973-07-19 1980-08-05 Preparation of 4-substituted oxazolidin-5-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336718 DE2336718A1 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336718A1 true DE2336718A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336718 Ceased DE2336718A1 (de) 1973-07-19 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4264771A (de)
JP (1) JPS5040561A (de)
CH (1) CH605860A5 (de)
DE (1) DE2336718A1 (de)
FR (1) FR2237892B1 (de)
GB (1) GB1469307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698433A (en) * 1986-02-10 1987-10-06 The Dow Chemical Company 2-methyl-4-benzyl-5-oxazolidinone

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336718A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen
US4485236A (en) * 1982-09-27 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone-functional compounds
US4508921A (en) * 1984-06-28 1985-04-02 Merck & Co., Inc. Process for preparation of alpha-alkyl amino acids
EP0172719B1 (de) * 1984-08-20 1988-09-21 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Hydantoine
FR2584399B1 (fr) * 1985-07-03 1989-11-03 Sanofi Sa Procede de synthese stereospecifique d'acides amino-4 hydroxy-3 carboxyliques
US4855419A (en) * 1987-06-16 1989-08-08 University Of Cincinnati Application of 4-[1-oxoalkyl]-2,5-oxazolidinediones in selective stereospecific formation of biologically active α-lactams
US4841079A (en) * 1987-08-07 1989-06-20 Pfizer, Inc. Process for the production of asymmetric hydantoins
JPH01305071A (ja) * 1988-06-03 1989-12-08 Nippon Oil Co Ltd オキサゾロン誘導体の製造方法
IL92011A0 (en) * 1988-10-19 1990-07-12 Abbott Lab Heterocyclic peptide renin inhibitors
US5837751A (en) * 1990-11-28 1998-11-17 Loctite Corporation Norbornenyl azlactones
WO1993012098A1 (en) * 1991-12-11 1993-06-24 Loctite Corporation Norbornenyl azlactones
US6034247A (en) * 1993-02-17 2000-03-07 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Oxazolidinones and methods for the synthesis and use of same
GB9415911D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Unilever Plc Hair styling composition and method
US6130337A (en) * 1997-04-11 2000-10-10 Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Enantiomerically enriched α,α-distributed amino acids and method
JP2000319241A (ja) * 1999-04-28 2000-11-21 Ihara Chem Ind Co Ltd フェニルアルカン酸アミド化合物の製造方法
EP1863460B1 (de) 2005-03-22 2013-01-16 Losan Pharma GmbH Gelöstes ibuprofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676453A (en) * 1968-11-07 1972-07-11 Merck & Co Inc Oxazole and oxazol-5-one derivatives
DE2336718A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698433A (en) * 1986-02-10 1987-10-06 The Dow Chemical Company 2-methyl-4-benzyl-5-oxazolidinone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5040561A (de) 1975-04-14
FR2237892B1 (de) 1977-10-14
CH605860A5 (de) 1978-10-13
FR2237892A1 (de) 1975-02-14
US4339589A (en) 1982-07-13
US4264771A (en) 1981-04-28
GB1469307A (en) 1977-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336718A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen
DE1795763A1 (de) Verfahren zur herstellung von desacylierten vielkernigen indolverbindungen sowie deren estern
DE2119730C3 (de)
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1239692B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE1257778B (de) Verfahren zur Herstellung von N-2-Acyloxyaethyl-phthalimiden
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE1670248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
CH421963A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoisoxazolen
DE3146785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan [17alpha, 16alpha-d] oxazolinderivaten und Zwischenprodukte
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
CH455777A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE1670693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-dl-N-oxlden
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE1695734C (de) l-Acyl-3-indoly !carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2625029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen
AT273144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection