AT327208B - Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT327208B
AT327208B AT796674*7A AT796674A AT327208B AT 327208 B AT327208 B AT 327208B AT 796674 A AT796674 A AT 796674A AT 327208 B AT327208 B AT 327208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oxide
compounds
addition salts
acid addition
Prior art date
Application number
AT796674*7A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA796674A (de
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8347671A external-priority patent/JPS5320040B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of ATA796674A publication Critical patent/ATA796674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT327208B publication Critical patent/AT327208B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten, insbesondere von Pyrimidobenzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Rl Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und   R   Wasserstoff, eine Niederalkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und die Ringe A und/oder B gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Trifluormethyl-, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen substituiert sind, einschliesslich Verbindungen der Formel (I), in welchen das Stickstoffatom in der 6-Stellung in Form eines N-Oxydes vorliegt, sowie von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen. 



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R die oben genannte Bedeutung hat und die Ringe A und/oder B wie oben angegeben substituiert sein können, einschliesslich jener Verbindungen, in welchen das N-Atom in der 4-Stellung in Form eines N-Oxyds vorliegt, mit einem Diketenderivat der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin      die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt und dann die auf diese Weise erhaltene Verbindung, welche die allgemeine Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufweist, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels einer Ringschlussreaktion unterwirft, wobei so erhaltene Verbindungen (I), die in Form eines N-Oxyds in der 6-Stellung anfallen, gegebenenfalls durch Sauerstoffentzug in entsprechende Verbindungen (I)

   ohne Sauerstoff am Stickstoffatom in 6-Stellung übergeführt werden, oder erhaltene Verbindungen (I) gegebenenfalls zum entsprechenden N-Oxyd in der 6-Stellung oxydiert werden, woraufhin die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze   übergeführt   werden. 



   Die neuen Verbindungen der Formel (I) sind als Antispasmodika und Spasmolytika, Sedativa, Tranquillizer u. dgl. gut verwendbar. 



   Beispiele für Niederalkylgruppen Rl und   R   sind allgemein solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,   z. B.   



  Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl. Beispiele für Arylgruppen   R2   sind Phenyl oder Toluyl. 



   Die Ringe A und/oder B können gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Derartige Substituenten sind z. B. Halogen wie Fluor, Chlor, Jod und   Brom ; Nitro ; Trifluormethyl ;   Niederalkyl wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Niederalkoxy wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
NHCOCHCOCH. RIn der Stufe (A) wird eine Verbindung der Formel (III) mit einem Diketenderivat der Formel (IV) umgesetzt, wobei man im allgemeinen 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol der Verbindung (IV) pro Mol Verbindung der Formel (III) einsetzt. Diese Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungmitteln durchgeführt. Für diesen Zweck kommen beispielsweise inerte Lösungsmittel in Frage,   z.

   B.   aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid ; Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthyläther oder Ester wie Äthylacetat. Es ist auch möglich, eine Verbindung der Formel (IV) in grossem Überschuss einzusetzen, so dass sie gleichzeitig als Reaktionspartner und als Lösungsmittel wirkt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen -20 und   80OC,   jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur,   d. h.   15 bis 25 C, durchgeführt. Dieser Temperaturbereich kann auch über- oder unterschritten werden. 



   In   derReaktionsstufe   (A) reagiert das Diketenderivat (IV) mit der 2-Aminogruppe der Verbindung   (III),   wobei ein   2- (N-Acetoacetyl) aminobenzodiazepinderivat derFormel (II)   gebildet wird. Es ist nichtunbedingt nötig, die Verbindung der Formel (II) nach beendeter Reaktion zu reinigen. Der nach Entfernung des Lösungsmittels anfallende Rückstand kann für die anschliessende Reaktion eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Verbindung der Formel (II) abgetrennt und nach an sich bekannten Verfahren gereinigt und dann für die Reaktionsstufe (B) verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Reaktionsstufe (B) wird eine Verbindung der Formel (II) in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels einer Ringschlussreaktion unterworfen. Liegt das Produkt   a1s   N-Oxyd in der 6-Stellung vor, so kann der Sauerstoff entfernt werden, liegt das Produkt nicht in Form des N-Oxyds in der 6-Stellung vor, so kann es gegebenenfalls oxydiert werden. 



   Beispiele für Dehydratisierungsmittel sind anorganische Säuren wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-,   Phosphor-oder Polyphosphorsaure,   organische Carbonsäuren wie Essig-, Propion- oder Trifluoressigsäure, organische Sulfonsäuren wie Methansulfon-,   Benzolsulfon- oder   Toluolsulfonsäure sowie Chloride wie Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid. Im allgemeinen setzt man 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 2 bis 10 Mol Dehydratisierungsmittel pro Mol Verbindung (II) ein. 



   Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthyläther sowie Ester wie Äthylacetat. 



   Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen-20 und 120 C, vorzugsweise zwischen-10 und   500C   durchgeführt. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 20 Vol. -Teilen konz. wässerigem Ammoniak und 100 Vol. -Teilen Wasser gegossen und danach mit Chloroform   extrahiert. DieChloroformschicht   wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Ab-   dampfen des Lämngsmittels und Behandlung des Rückstandes mit n- Hexan Äther erhält   man Kristalle von 9-Chlor- -3,5-dihydro-1-methyl-7-phenylpyrimido[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin-3-on, die abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet werden. Nach dem Umkristallisieren aus   Methylenchlorid-Isopropyläther   erhält man feine, farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 232 bis 234 C   (Zers.). Ausbeute : 890/0.   



   Beispiel 2 : Die nachstehend angeführten Verbindungen werden nach ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> (In) <SEP> Verbindung <SEP> (II) <SEP> Verbindung <SEP> (I)
<tb> 2a <SEP> 2-Amino-7-chlor-2-Acetoacetamldo-9-Chlor-3, <SEP> 5-dihydro-
<tb> -5-phenyl-3H- <SEP> -7-chlor-5-phenyl- <SEP> -1-methyl-7-phenyl-
<tb> -1,4-benzodiaze- <SEP> -3H-1,4-benzodi- <SEP> pyrimido <SEP> [1,2-a]-[1,4]pin-4N-oxyd <SEP> azepin-4N-oxyd. <SEP> benzodiazepin-3-onFp. <SEP> : <SEP> 255 <SEP> bis <SEP> 257 C-6N-oxyd.
<tb> 



  (Zers.) <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 243 <SEP> bis <SEP> 2450C <SEP> 
<tb> (Zers.)
<tb> 2b <SEP> 2-Amino-5-phenyl- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 3,5-Dihydro-1-methyl-
<tb> - <SEP> 7-trifluormethyl--5-phenyl-7-trifluor--7-phenyl-9-trifluor-
<tb> -3H-1,4-benzodi- <SEP> methyl-3H-1,4-ben- <SEP> methylpyrimido <SEP> [1,2-a]azepin-4N-oxyd <SEP> zodiaze <SEP> pin <SEP> -4N <SEP> -oxyd. <SEP> -[1, <SEP> 4]benzodiazepin- <SEP> 
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 218 <SEP> bis <SEP> 219 C-3-on-6N-oxyd.
<tb> 



  (Zers. <SEP> ) <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 250 <SEP> bis <SEP> 2510C <SEP> 
<tb> (Zers.)
<tb> 2c <SEP> 2-Amino-7-nitro- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 3,5-Dihydro-1-methyl-
<tb> -5-phenyl-3H- <SEP> -7-nitro-5-phenyl- <SEP> -9-nitro-7-phenyl-
<tb> -1,4-benzodiaze- <SEP> -3H-1,4-benzodi- <SEP> pyrimido <SEP> [1,2-a]-[1,4]pin-4N-oxyd <SEP> azepin-4N-oxyd. <SEP> benzodiazepin-3-on- <SEP> 
<tb> Fp. <SEP> : <SEP> 167 <SEP> bis <SEP> 1690C <SEP> -6N-oxyd. <SEP> 
<tb> 



  (Zers.) <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 240 <SEP> bis <SEP> 2420C
<tb> (Zers.)
<tb> 2d <SEP> 2-Amino-5-phenyl- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 3,5-Dihydro-1-methyl-
<tb> -3H-1,4-benzodi- <SEP> -5-phenyl-3H-1,4- <SEP> -7-phenylpyrimidoazepin <SEP> -benzodiazepin. <SEP> [1,2-a]-[1,4]benzo-
<tb> öliges <SEP> Produkt <SEP> diazepin-3-on.
<tb> 



  Fp. <SEP> : <SEP> 192 <SEP> bis <SEP> 1930C <SEP> 
<tb> (Zers.)
<tb> 2e <SEP> 2-Amino-7-nitro- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 3,5-Dihydro-1-methyl-
<tb> -5-phenyl-3H- <SEP> -7-nitro-5-phenyl- <SEP> -9-nitro-7-phenyl-
<tb> -1,4-benzodiaze- <SEP> -3H-1,4-benzodi- <SEP> pyrimido <SEP> [1,2-a]-[1,4]pin <SEP> azepin, <SEP> benzodiazepin-3-on.
<tb> öliges <SEP> Produkt <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> > <SEP> 2800C <SEP> 
<tb> 2f <SEP> 2-Amino-7-methyl- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 3,5-Dihydro-1, <SEP> 9-di-
<tb> - <SEP> 5-phenyl-3H--7-methyl-5-phenyl-methyl-7-phenyl-
<tb> -1,4-benzodiaze- <SEP> -3H-1,4-benzodi- <SEP> pyrimido <SEP> [1,2-a]-[1,4]pin, <SEP> öliges <SEP> Produkt <SEP> benzodiazepin-3-on.
<tb> 



  Fp. <SEP> : <SEP> 205 <SEP> bis <SEP> 2070C <SEP> 
<tb> (Zers.)
<tb> 2g <SEP> 2-Amino-7-methyl- <SEP> 2-Acetoacetamido- <SEP> 9-Chlor-3,5-dihydro-
<tb> -5-(4-methoxy- <SEP> -7-chlor-5-(4-methyl- <SEP> -1-methyl-7-(4-methphenyl) <SEP> -3H-1,4- <SEP> oxyphenyl)-3H- <SEP> oxyphenyl)-pyrimido-
<tb> -benzodiazepin <SEP> -1,4-benzodiazepin, <SEP> [1,2-a]-[1,4]benzo-
<tb> öliges <SEP> Produkt <SEP> diazepin-3-on. <SEP> Fp. <SEP> : <SEP> 
<tb> 249 <SEP> bis <SEP> 2500C <SEP> (Zers.) <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fortsetzung :

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> (III) <SEP> Verbindung <SEP> (II) <SEP> Verbindung <SEP> (I)
<tb> 2h <SEP> 2-Amino-7-chlor-2-Acetoacetamido-9-Chlor-7- <SEP> (2-chlor- <SEP> 
<tb> - <SEP> 5- <SEP> (2-chlorphenyi)--7-chlor-5- <SEP> (2-chlor- <SEP> phenyl)-3, <SEP> 5-dihydro- <SEP> 
<tb> - <SEP> 3H-1, <SEP> 4-benzodi- <SEP> phenyl) <SEP> -3H-1, <SEP> 4-ben- <SEP> -l-methylpyrimido- <SEP> 
<tb> azepin <SEP> zodiazepin, <SEP> [1, <SEP> 2-a]-[l, <SEP> 4]-ben- <SEP> 
<tb> öliges <SEP> Produkt <SEP> zodiazepin-3-on,
<tb> Halbhydrat.
<tb> 



  Fp. <SEP> : <SEP> 169 <SEP> bis <SEP> 1710C <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel3 :EinGemischaus0,5Teilen9-Chlor-3,5-dihydro-1-methyl-7-pehnylpyrimido[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin-3-on-6N-oxyd, 30   Vol.-Teilen   Chloroform und 1 Teil Phosphortrichlorid wird 10 min lang am   Rückfluss   gekocht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Chloroform und einer wässerigen   Natriumhydroxydlösung   ausgeschüttelt. Die abgetrennte Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Silicagel-Chromatographie (Lösungsmittel- 
 EMI5.2 
 : Chloroform/Methanol/Äthylacetat, 85 : 10 :(Zers.). Diese Verbindung ist ident mit der in Beispiel 1 hergestellten Probe. Ausbeute : 32%. 



   Beispiel4 :ZueinerLösungvon1Teil9-Chlor-3,5-dihydro-1-methyl-7-pehnylpyrimido[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin-3-on in 50 Vol. -Teilen Dichlormethan gibt man unter Rühren bei   25 C   1 Teil m-Chlorperbenzoesäure. Man lässt das Reaktionsgemisch 15 h bei   250C   stehen und behandelt dann mit Natriumbicarbonat. Die Dichlormethanschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der ölige Rückstand mittels Chromatographie auf Silikagel gereinigt (Lösungsmittelsystem: Chloroform/Methanol/Äthylacetat, 85 : 10 : 5). Man erhält farbloses, kristallines   9-Chlor-3,   5-dihydro-1-methyl-7-phenylpyrimido[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin-3-on-6N-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 242 bis   244 C   (Zers.).

   Diese Verbindung ist ident mit der in Beispiel 2a hergestellten Verbindung. Ausbeute :   26tao.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel EMI5.3 worin Ri Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Niederalkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und die Ringe A und/oder B gegebenenfalls mit einer oder mehreren Halogen-, Nitro-, Trifluormethyl-, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen substituiert sind, einschliesslich jener Verbindungen, in welchen das N-Atom in der 6-Stellung in Form des N-Oxyds vorliegt, und von deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen <Desc/Clms Page number 6> Formel EMI6.1 worin Rl die oben genannte Bedeutung hat und die Ringe A und/oder B wie oben angegeben substituiert sein können, einschliesslich jener Verbindungen,
    in welchen das N-Atominder4-StellunginFormeines N-Oxyds vorliegt, mit einem Diketenderivat der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt, und dann die auf diese Weise erhaltene Verbindung in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels einer Ringschlussreaktion unterwirft, wobei so erhaltene Verbindungen (I), die in Form des N-Oxyds in der 6-Stellung anfallen, gegebenenfalls durch Sauerstoffentzug in entsprechende Verbindungen (I) ohne Sauerstoff am Stickstoffatom in 6-Stellung übergeführt werden, oder erhaltene Verbindungen (I) gegebenenfalls zum entsprechenden N-Oxyd in der 6-Stellung oxydiert werden, woraufhin die so erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden.
AT796674*7A 1971-10-21 1972-10-20 Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen AT327208B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8347671A JPS5320040B2 (de) 1971-10-21 1971-10-21
AT898172A AT327202B (de) 1971-10-21 1972-10-20 Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA796674A ATA796674A (de) 1975-04-15
AT327208B true AT327208B (de) 1976-01-26

Family

ID=25605200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT796674*7A AT327208B (de) 1971-10-21 1972-10-20 Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT327208B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA796674A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
EP0010063A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen
CH532065A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT327208B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten und deren saureadditionssalzen
DE2841644C2 (de)
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
DE2809591A1 (de) Benzodiazepin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
US3557093A (en) 1-formyl-3-nitro-azacycloalkan-2-ones and process for their production
AT338798B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE2417917A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten mit ankondensiertem ringsystem
AT268321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT315169B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolylbenzophenonderivaten
DE2442987A1 (de) Benzazepinderivate und verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT311362B (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolobenzodiazepin-Derivaten
AT395154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen
CH634838A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzthiazolen oder deren tautomeren.
AT220623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT263787B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und Säureadditionssalzen davon
AT295539B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-5-Oxyden
DE2625029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
CH562814A5 (de)
AT287723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno[2,3-e]-1,4-diazepinen sowie von deren N-4-Oxyden und Salzen
AT268322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazin-Derivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee