DE262457C - Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird. - Google Patents

Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird.

Info

Publication number
DE262457C
DE262457C DE1912262457D DE262457DA DE262457C DE 262457 C DE262457 C DE 262457C DE 1912262457 D DE1912262457 D DE 1912262457D DE 262457D A DE262457D A DE 262457DA DE 262457 C DE262457 C DE 262457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
open position
core
secured
locking ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912262457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Du Gaz Electrique Cie
Original Assignee
Du Gaz Electrique Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Gaz Electrique Cie filed Critical Du Gaz Electrique Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE262457C publication Critical patent/DE262457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 262457 KLASSE 4 c. GRUPPE
COMPAGNIE DU GAZ ELECTRIQUE in BILLANCOURT, Seine, Frankr.
gesichert wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Gasventile, deren Steuerung durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete bewirkt wird, die nacheinander das öffnen und das Schließen des in die Gaszufuhrleitung eingeschalteten Ventils veranlassen. Zum Sperren des Ventils in der Offenstellung dient dabei in bekannter Weise eine auf einer geneigten Ebene spielende Kugel.
ίο Die Vorrichtung besteht nach der Erfindung aus zwei achsial übereinander gelagerten Elektromagneten mit beweglichen Kernen, von denen der eine unmittelbar das Gasventil steuert und der andere die Verschiebung der dieses Ventil in der Offenstellung sichernden Kugel bewirkt, nachdem der die Öffnung veranlassende Strom unterbrochen ist, derart, daß das freie Herabsinken des Ventils für den Abschluß der Gaszuleitung ermöglicht ist, wenn der den Ventilschluß bewirkende Strom aufhört. Die Einrichtung bietet den Vorteil, daß eine vollkommene Unabhängigkeit des Ventils in der Offenstellung gesichert wird, was eine wichtige Bedingung dafür bildet, daß das unbeabsichtigte Erlöschen der fortwährenden Zitterbewegungen ausgesetzten Brenner, die z. B. für die Beleuchtung öffentlicher Wege bestimmt sind, verhindert wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in senkrechtem Schnitt die den Gegenstand der Erfindung bildende Ausgestaltung der Vorrichtung, wobei die Arbeitsteile in der Lage dargestellt sind, die der Offenstellung des Gasventils entspricht.
Die Vorrichtung ist in einer Hülle aus Kupfer oder einem anderen nicht magnetischen Stoff untergebrächt, die aus drei Teilen besteht, einem unteren Teil a, an dem der Gaszufuhrstutzen b sitzt, einem oberen Teil c, der den Gasauslaßstutzen d trägt, und dem dritten hülsenförmigen Teil e, der das Zwischenglied der Vorrichtung bildet.
Zwischen dem oberen Körper c und der Zwischenhülse e ist der für die Ventilöffnung dienende Elektromagnet untergebracht, der letztere umfaßt einerseits eine auf einem röhrenförmigen Körper g aus Kupfer angebrachte Wicklung f, der mit einem Flansch h versehen ist, und andererseits eine ajis weichem Eisen bestehende feste Armierung i. Letztere ist so eingerichtet, daß der Strom, welcher durch den in der Wicklung f gehenden Strom erzeugt wird, sich durch diese Armierung und durch den röhrenförmigen Körper g schließen kann. Eine unten auf den röhrenförmigen Körper g aufgeschraubte Mutter t hält die Armierung dieses Elektromagneten zusammen. Zwischen der Zwischenhülse e und dem unteren Körper α der Vorrichtung ist in gleicher Weise der zum Ventilschluß dienende Elektromagnet angebracht, der in ähnlicher
Weise durch eine Wicklung f1, einen röhrenförmigen Körper g1, h1 und eine fes,te Armierung P- gebildet wird.
In dem röhrenförmigen Körper g des öffnungsmagneten bewegt sich ein hohler Kern j aus weichem Eisen, auf dem ein Hohlzylinder k ruht. Dieser besteht aus Kupfer oder einem anderen nichtmagnetischen Metall und ist an seinem oberen Ende, auf das sich der
ίο rechteckige, in dem oberen Körper c der Vorrichtung gleitende Ventilkörper I legt, zwei- oder dreimal zungenartig aufgeschnitten. Eine Feder m, die sich oben gegen den Körper c stützt, hat das Bestreben, den Ventilteller I auf den ringförmigen Sitz η zu drücken, der mittels einer Unterlegscheibe 0 etwas erhöht über dem Öffnungsmagneten angeordnet ist. Ein. vorstehender Rand j1 am unteren Ende des Kernes / begrenzt dessen unter der Einwirkung der magnetischen Anziehungskraft erfolgende Bewegung.
In dem Körper g1 des zum Ventilschluß dienenden Elektromagneten kann ein zweiter hohler Kern ft aus weichem Eisen sich bewegen. Über diesem ist ein zylindrischer Körper q aus Kupfer oder einem anderen nicht magnetischen Metall angebracht, der an seinem oberen Ende kegelförmig gestaltet und mit einer vorspringenden Ringfläche q1 ausgerüstet ist. Diese legt sich auf den oberen Rand des röhrenförmigen Körpers g1, wenn kein Strom durch die Wicklung f1 geht, so daß im Ruhezustand sich zwischen dem oberen Ende des Kernes ft und dem unteren Ende des Hohlzylinders q ein Zwischenraum befindet.
Der Kern j ist seinerseits an seinem unteren Ende passend ausgedreht, damit er in seiner unteren Stellung sich auf den Kopf des oben kegelförmigen Hohlzylinders q legen kann. Die Verjüngungen dieser beiden Körper sind zweckmäßig so geformt, daß sie mit ihren Berührungsflächen nicht fest ineinandergreifen können.
Zwischen den festen Armierungen i und i1 der beiden Elektromagnete ist ein innen konischer Hohlkörper r aus Kupfer oder einem andern nicht magnetischen Metall eingeschaltet, auf dem eine ebenfalls aus Kupfer bestehende Kugel s rollen kann. Diese liegt vollständig frei auf der konischen Innenfläche des Körpers und wird nur nach der Mitte zu durch den Körper q aufgehalten.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Wenn sich die Vorrichtung in der Ruhestellung, also in der Stellung, die bei Ventilschluß eingenommen wird, befindet, so ruht der Ventilteller I auf seinem Sitz η und die beiden Kerne j und ft sind in ihrer unteren Stellung, wobei der obere Kern / unmittelbar auf dem Körper q liegt. Läßt man den elektrischen Strom durch die Wicklung f des Öffnungselektromagneten gehen, so wird der Kern j in den röhrenförmigen Körper g unter dem Einfluß der magnetischen Anziehungskraft angehoben, indem er den Zylinder k und mit diesem das Ventil I anhebt, das auf diese Weise dem Gas den freien Durchtritt gestattet. Während dieser Aufwärtsbewegung des Kernes j legt sich die Kugel s, die auf der konischen Fläche des Körpers r rollt, unter das untere Ende des Kernes j, den sie am Sinken verhindert, wenn der Strom durch die Wicklung aufhört. Das Ventil I bleibt demnach geöffnet und wird vollständig in seiner Öffnungsstellung erhalten (die gezeichnete Stellung).
Wenn man hierauf den Strom durch die Wicklung f1 des zum Ventilschluß bestimmten Elektromagneten schickt, so steigt der Kern ft in die Höhe und stößt gegen das untere Ende des zylindrischen Körpers q, der damit angehoben wird. Bei seiner Aufwärtsbewegung treibt dieser Körper die Kugel s zurück, die auf diese Weise auf der konischen Fläche r sich in die Höhe bewegt, derart, daß der jetzt nicht mehr unterstützte Kern / durch sein eigenes Gewicht sinkt und sich unmittelbar auf den Kopf des Körpers q auflegt. Sobald der Strom durch die Wicklung f1 unterbrochen wird, fallen die Kerne / und ft und der Körper q von selbst in ihre untere Stellung wieder zurück, wobei die Feder m des Ventils mitwirkt. Das Ventil / wird auf diese Weise von neuem geschlossen.
Infolge des zwischen dem Kopf des Kernes ft und dem unteren Ende des zylindrischen Körpers q vorhandenen Zwischenraumes übt die unter dem Einfluß der magnetischen Anziehungskraft erfolgende Äufwärtsbewegung dieses Kernes auf das untere Ende des Körpers q einen Stoß aus, der mit Sicherheit die Sperrkugel s befreit und auf diese Weise jedes Versagen beim Auslöschen verhindert.
Dieser Einrichtung ist es zuzuschreiben, daß man der Gasleitung, die im Innern der Kerne j und ft und des zylindrischen Körpers q vorhanden ist, jeden beliebigen Querschnitt geben kann, um die Beschickung von Brennern, selbst mit sehr großer Leistung, zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird, gekennzeichnet durch zwei achsial übereinander gelagerte Elektromagnete mit beweglichen Kernen iao
    (j, p), von denen der obere (j) unmittelbar das öffnen des Ventils (I) bewirkt, während der untere Kern (p) die den oberen Kern in der Öffnungsstellung des Ventils sperrende Kugel (s) mechanisch aus der Sperrstellung verdrängt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Auslösung der Sperrkugel (s) mittels eines oben kegelförmigen Körpers (g), der durch den Kern des unteren Elektromagneten angehoben wird, wenn der Strom durch diesen fließt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912262457D 1912-06-20 1912-06-20 Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird. Expired DE262457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262457T 1912-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262457C true DE262457C (de) 1913-07-14

Family

ID=519918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912262457D Expired DE262457C (de) 1912-06-20 1912-06-20 Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15234U1 (de) * 2015-11-25 2017-03-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Proportionalventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15234U1 (de) * 2015-11-25 2017-03-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Proportionalventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE1750139B1 (de) Magnetventil mit einer Kugel
DE1906066A1 (de) Absperrventil
DE2125002C2 (de) Gaszuführungsvorrichtung für Brenner
DE262457C (de) Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird.
DE1033984B (de) Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE3317226A1 (de) Betaetigungsmagnet
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
DE619596C (de) Ferngesteuertes Einstellorgan, insbesondere Absperrorgan
DE1210284B (de) Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE1229927B (de) Sicherheitsschalt- und Regelventil
DE341670C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE642258C (de) Quecksilberzeitschalter mit Eisenschwimmer, insbesondere zum Zuenden von Metalldampfgleichrichtern
DE1529049A1 (de) Gasventil mit Sicherheitsvorrichtung
DE87778C (de)
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE222965C (de)
DE211562C (de)
DE587772C (de) Einrichtung fuer elektrische Schalter und Sicherungen mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
AT23299B (de) Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.
DE234392C (de)
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
DE188971C (de)