DE1210284B - Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet - Google Patents

Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet

Info

Publication number
DE1210284B
DE1210284B DEJ26492A DEJ0026492A DE1210284B DE 1210284 B DE1210284 B DE 1210284B DE J26492 A DEJ26492 A DE J26492A DE J0026492 A DEJ0026492 A DE J0026492A DE 1210284 B DE1210284 B DE 1210284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve disk
disk
gas
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26492A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vollprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ26492A priority Critical patent/DE1210284B/de
Priority to AT839064A priority patent/AT249315B/de
Priority to US478537A priority patent/US3330479A/en
Priority to CH1129965A priority patent/CH440893A/de
Priority to GB36433/65A priority patent/GB1111835A/en
Priority to BE669000A priority patent/BE669000A/xx
Priority to DK450265AA priority patent/DK118378B/da
Priority to NL656511407A priority patent/NL139383B/xx
Publication of DE1210284B publication Critical patent/DE1210284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • G05D23/127Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation
    • G05D23/128Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation the fluid being combustible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7809Reactor surface separated by apertured partition
    • Y10T137/782Reactor surface is diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät Die Erfindung bezieht sich auf ein durch einen Thermostaten gesteuertes Ventil z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät, mit einem durch eine Schließfeder belasteten Ventilteller.
  • Bei Ventilen dieser Art besteht das Problem, mit verhältnismäßig geringen Steuerkräften die Öffnung des Ventils zu bewirken, auf dessen Ventilteller in Schließ-Stellung nicht nur eine Schließfeder einwirkt, sondern auch der relativ hohe Druck des Gases lastet. Aus diesem Grunde sind Ventile bekannt, deren Ventilkörper zum Öffnen einseitig angehoben wird, wobei das Betätigungsglied am Ventilschaft mit einer quer zu diesem gerichteten Kraft angreift. Dabei kann aber kein vollständiges Öffnen des Ventilkörpers erreicht werden.
  • Zur Erleichterung des Abhebens des Ventilkörpers ist auch vorgeschlagen worden, die Führungsbuchse des Ventilkörpers als Hilfsventilkörper mit einer relativ kleinen gasbeaufschlagten Fläche auszubilden, welcher vor dem eigentlichen Ventilkörper von seinem Sitz abgehoben wird und Gas hinter den Hauptventilkörper einströmen läßt, so daß durch die dadurch verminderte Druckdifferenz zwischen der Vorder- und der Rückseite des Ventilkörpers der Ventilkörper leichter abgehoben werden kann.
  • Außerdem ist bereits vorgeschlagen worden, über entsprechende Gelenkverbindungen den Ventilkörper seitlich vom Ventilsitz abzuschieben und eine Hubbewegung des Ventilkörpers gegen den Druck des Gases zu vermeiden.
  • Beide vorgeschlagenen Lösungen sind jedoch konstruktiv aufwendig und erfordern eine die Anlage verteuernde hohe Fertigungs- und/oder Einstellungsgenauigkeit.
  • Diese Nachteile werden bei unverminderter Wirksamkeit des Ventils an einem durch einen Thermostaten gesteuerten Ventil der eingangs angeführten Art gemäß Erfindung dadurch behoben, daß zwischen dem Antrieb und dem Ventilteller eine zylindrische Zwischenbuchse angeordnet ist, welche auf einer koaxial zum Ventilsitz angeordneten Stange verschiebbar gelagert und mit einem auf den Ventilteller einwirkenden exzentrischen Vorsprung, z. B. einer schrägen Anlagefläche versehen ist, so daß bei Hubbeginn der Zwischenbuchse ein an sich bekanntes einseitiges Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung an der Zwischenbuchse derart exzentrisch angeordnet, daß der Vorsprung in der Nähe des auf dem Ventilsitz aufliegenden Randes des Ventiltellers zur Anlage kommt. Ferner ist vorgesehen, daß die Zwischenbuchse einen zur Anlage an den Ventilteller bestimmten Flansch aufweist, welcher an seiner Peripherie mit einem über die Anlagefläche vorstehenden Nocken versehen ist. Die Führung des mit einer Gegendruekfeder belasteten Ventiltellers wird durch die Zwischenbuchse bewirkt, die mit ihrem einen Ende in eine zentrale Ausnehmung des Ventiltellers frei verschiebbar und mit radialem Spiel eingreift. Dabei ist die Zwischenbuchse an ihrem in die zentrale Ausnehmung eingreifenden Ende mit einem Gleitlagerbund von geringer axialer Länge versehen, welcher eine begrenzte Kippbewegung des Ventiltellers gegenüber der kippsicher geführten Zwischenbuchse erlaubt.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mehr oder weniger schematisch dargestellt ist. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein thermostatgesteuertes Gasventil bei geschlossenem Ventil, F i g. 2 die Ventilglieder nach F i g.1 in der übergangsstellung des. Ventils, F i g. 3 die Ventilglieder nach F i g.1 in der Offenstellung des Ventils, Bei dem in F i g. 1 dargestellten Gasventil ist innerhalb eines Gehäuses 10 ein Ausdehnungskörper 11 eines im einzelnen nicht dargestellten Thermostaten angeordnet, dessen Druckstift 12 über eine Schaltscheibe 13 auf eine auf einem Widerlager 14 abgestützte Sprungscheibe 15 einwirkt, welche mit ihrem Hebelansatz 15 a das auf den Ventilteller 17 einwirkende Steuerorgan bildet. Der Ventilteller 17 ruht auf einem Ventilsitz 16 und ist in an sich bekannter Weise durch eine Schließfeder 18 belastet.
  • Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Ende des Hebelansatzes 15 a der Sprungscheibe 15 und dem Ventilteller 17 eine auf der mit dem Gehäuse 10 starr verbundenen Stange 19 längsverschiebbar gelagerte Zwischenbuchse 20 angeordnet, welche einen Ringflansch 21 aufweist, der an seinem äußeren Rand einen in Richtung auf den Ventilteller 17 vorstehenden Nocken 22 aufweist. Die Zwischenbuchse 20 greift in ihrem oberen Ende in eine zentrale Ausnehmung 23 des Ventiltellers 17 frei verschiebbar und mit radialem Spiel ein. Dabei ist die Zwischenbuchse 20 an ihrem äußeren Ende mit einem Gleitlagerbund 24 von geringer axialer Länge versehen, welcher dem Ventilteller 17 eine ausreichende Führung gibt.
  • Dieser Gleitlagerbund 24 erlaubt dem Ventilteller 17 außerdem eine begrenzte Kippbewegung gegenüber der kippsicher geführten Zwischenbuchse 20, welche ihm durch den Nocken 22 beim öffnen des Ventils aufgezwungen wird, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Wenn die Sprungscheibe 15 durch den Ausdehnungskörper 11 des Thermostaten zum Umspringen gebracht wird, bewegt sich der Hebelansatz 15 a der Sprungscheibe 15 in Richtung des in F i g. 2 eingetragenen Pfeiles 25 nach oben. Dabei wird die Zwischenbuchse 20 aus ihrer in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung auf der Stange 19 nach oben bewegt und der Nocken 22 zum Anschlag an die untere Seite des Ventiltellers 17 gebracht. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, bewirkt der exzentrische Nocken 22 zunächst ein nur einseitiges Abheben des Ventiltellers 17 vom Ventilsitz 16 und eine entsprechende Kippbewegung des Ventiltellers 17 gegenüber der Zwischenbuchse 20. Durch dieses einseitige Abheben des Ventiltellers 17 wird ein Teilringspalt 26 freigegeben, durch welchen das Gas in Richtung des Pfeiles 27 auf die Rückseite des Ventiltellers 17 strömen kann. Durch das einströmende Gas wird der Druckunterschied zwischen den beiden Seiten des Ventiltellers 17 stark vermindert, so daß die weitere öffnungsbewegung des Ventiltellers 17, bei welcher dieser auf dem Nocken 22 und auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Ringflansches 21 aufliegt, im wesentlichen nur noch gegen die Kraft der Schließfeder 18 ausgeführt werden muß, bis sich der Ventilteller 17 in seiner aus F i g. 3 ersichtlichen Offenstellung befindet, in welcher er durch den Hebelansatz 15 a der Sprungscheibe 15 gehalten wird und in welcher das Gas in Richtung der eingetragenen Pfeile allseitig an dem Ventilteller 17 vorbeiströmen kann.
  • Die Stärke des -nach dem einseitigen Abheben des Ventiltellers 17 erzielten Druckausgleiches während des Abhebevorganges läßt sich durch eine entsprechende Bemessung des Nockens 22 und damit der Stärke der Kippbewegung des Ventiltellers 17 bestimmen. Die Teile des erfindungsgemäß ausgebildeten Ventils erfordern einen relativ geringen Aufwand bei der Herstellung. Die durch .die Yippbewegung des Ventiltellers 17 auf die Zwischenbuchse 20 ausgeübte Querkraftkomponente wird durch die relativ große Länge der Führung der Zwischenbuchse 20 auf der Stange 19 sicher beherrscht, so daß durch diese Querkomponente die Längsverschieblichkeit der Zwischenbuchse 20 nichtgefährdet wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich in mannigfacher Weise abwandeln. So könnte beispielsweise an Stelle eines Nockens ein Ringflansch mit einer schrägen Anlagefläche Verwendung finden. Auch kann die Erfindung auf andere, nicht thermostatgesteuerte Ventile angewandt werden, bei denen ebenfalls eine Ventilöffnung mit einer relativ geringen Steuerkraft erzielt werden muß.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Durch einen Thermostaten gesteuertes Ventil mit einem durch eine Schließfeder belasteten Ventilteller, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (11, 15, 15a) und dem Ventilteller (17) eine zylindrische Zwischenbuchse (20) angeordnet ist, welche auf einer koaxial zum Ventilsitz (16) angeordneten Stange (19) verschiebbar gelagert und mit einem auf den Ventilteller einwirkenden exzentrischen Vorsprung (22), z. B. einer schrägen Anlagefläche, versehen ist, so daß bei Hubbeginn der Zwischenbuchse ein an sich bekanntes einseitiges Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz erfolgt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) an der Zwischenbuchse (20) derart exzentrisch angeordnet ist, d.aß der Vorsprung in der Nähe des auf dem Ventilsitz (16) aufliegenden Randes des Ventiltellers (17) zur Anlage gelangt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbuchse (20) einen zur Anlage an den Ventilteller (17) bestimmten Flansch (21) aufweist, welcher an seiner Peripherie mit einem über die Anlagefläche vorstehenden Nocken (22) versehen ist.
  4. 4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbuchse (20) mit ihrem einen Ende in eine zentrale Ausnehmung (23) des Ventiltellers (17) frei verschiebbar und mit radialem Spiel eingreift.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbuchse (20) an ihrem in die zentrale Ausnehmung (23) des Ventiltellers (17) eingreifenden Ende mit einem Gleitlagerbund (24) von geringer axialer Länge versehen ist, welcher eine begrenzte Kippbewegung des Ventiltellers gegenüber der kippsicher geführten Zwischenbuchse erlaubt. 55 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 714150, 802 300; französische Patentschrift Nr. 1206 496; USA.-Patentschriften Nr. 2106 929, 2145 925, 2 508 074, 2 729109, 2 755 672.
DEJ26492A 1964-09-02 1964-09-02 Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet Pending DE1210284B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26492A DE1210284B (de) 1964-09-02 1964-09-02 Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet
AT839064A AT249315B (de) 1964-09-02 1964-10-01 Thermostatgesteuertes Ventil zur Steuerung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geräten
US478537A US3330479A (en) 1964-09-02 1965-08-10 Thermostatic valve
CH1129965A CH440893A (de) 1964-09-02 1965-08-11 Thermostatgesteuertes Ventil zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Gerät
GB36433/65A GB1111835A (en) 1964-09-02 1965-08-25 Improvements in thermostatically-controlled valves for controlling the supply of gas to a gas-heated appliance
BE669000A BE669000A (de) 1964-09-02 1965-08-31
DK450265AA DK118378B (da) 1964-09-02 1965-09-01 Termostatstyret ventil til styring af gastilførslen til et gasopvarmet apparat.
NL656511407A NL139383B (nl) 1964-09-02 1965-09-01 Thermostaatafsluiter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26492A DE1210284B (de) 1964-09-02 1964-09-02 Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210284B true DE1210284B (de) 1966-02-03

Family

ID=7202637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26492A Pending DE1210284B (de) 1964-09-02 1964-09-02 Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3330479A (de)
AT (1) AT249315B (de)
BE (1) BE669000A (de)
CH (1) CH440893A (de)
DE (1) DE1210284B (de)
DK (1) DK118378B (de)
GB (1) GB1111835A (de)
NL (1) NL139383B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102496A (en) * 1976-01-29 1978-07-25 The Tappan Company Thermal valve
FR2489931A1 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Sdecc Mecanisme a membrane commande par differentielle de pression d'eau avec seuil de levee tout ou peu
US4487238A (en) * 1982-09-09 1984-12-11 M. Carder Industries, Inc. Nozzle having improved low flow characteristics and poppet therefor
US5832970A (en) * 1997-07-17 1998-11-10 Richards Industries, Inc. Liquid dispensing nozzle
DE102007034038A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007042854A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-26 Vat Holding Ag Gasdosierventil
DE102011119035B3 (de) 2011-11-22 2012-12-13 Vat Holding Ag Gasdosierventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106929A (en) * 1936-02-18 1938-02-01 Lenore L Mcclure Water temperature control valve
US2145925A (en) * 1936-07-07 1939-02-07 Richard A Geisel Relief valve
DE714150C (de) * 1939-04-29 1941-11-22 Paul Graefe Dampfwasserableiter mit einem von einem Schwimmer gesteuerten waagerecht gefuehrten Absperrschieber
US2508074A (en) * 1947-06-20 1950-05-16 Sloan Valve Co Thermostatic mixing valve
DE802300C (de) * 1948-12-19 1951-02-08 Knorr Bremse Gmbh Verfahren zum OEffnen eines Ventils
US2729109A (en) * 1951-12-06 1956-01-03 Sloan Valve Co Flush valve operating handle units
US2755672A (en) * 1953-02-27 1956-07-24 Delany Realty Corp Sealing unit for flush valve actuator
FR1206496A (fr) * 1957-10-31 1960-02-10 Soupape à fermeture automatique et à débit réglable pour fluide comprimé

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662503A (en) * 1900-02-19 1900-11-27 Richard H W Schmidt Water-faucet.
US1705787A (en) * 1927-01-24 1929-03-19 Everhot Heater Company Thermostatic gas regulator
US1950120A (en) * 1931-05-23 1934-03-06 Garnet W Mckee Regulator
US2069069A (en) * 1933-11-06 1937-01-26 Trico Products Corp Valve for motor vehicle suction lines
US2925221A (en) * 1955-11-15 1960-02-16 Honeywell Regulator Co Combination valve
US2906460A (en) * 1955-11-21 1959-09-29 Robertshaw Fulton Controls Co Snap acting control apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106929A (en) * 1936-02-18 1938-02-01 Lenore L Mcclure Water temperature control valve
US2145925A (en) * 1936-07-07 1939-02-07 Richard A Geisel Relief valve
DE714150C (de) * 1939-04-29 1941-11-22 Paul Graefe Dampfwasserableiter mit einem von einem Schwimmer gesteuerten waagerecht gefuehrten Absperrschieber
US2508074A (en) * 1947-06-20 1950-05-16 Sloan Valve Co Thermostatic mixing valve
DE802300C (de) * 1948-12-19 1951-02-08 Knorr Bremse Gmbh Verfahren zum OEffnen eines Ventils
US2729109A (en) * 1951-12-06 1956-01-03 Sloan Valve Co Flush valve operating handle units
US2755672A (en) * 1953-02-27 1956-07-24 Delany Realty Corp Sealing unit for flush valve actuator
FR1206496A (fr) * 1957-10-31 1960-02-10 Soupape à fermeture automatique et à débit réglable pour fluide comprimé

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511407A (de) 1966-03-03
GB1111835A (en) 1968-05-01
NL139383B (nl) 1973-07-16
BE669000A (de) 1965-12-16
AT249315B (de) 1966-09-12
DK118378B (da) 1970-08-10
US3330479A (en) 1967-07-11
CH440893A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736461T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP0686763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19702458A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE2060752A1 (de) Schalter,insbesondere Tastschalter
DE1210284B (de) Thermostatgesteuertes Ventil, z. B. zum Steuern der Gaszufuhr zu einem gasbeheizten Geraet
EP0733783A1 (de) Schwinghebel-Anordnung
WO2002020975A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3134613C2 (de)
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
WO2005090762A1 (de) Ventil und ventiltrieb mit selbsthaltenden endpositionen des ventilschafts
DE2258136A1 (de) Ventil
DE3414548C2 (de)
DE1908689A1 (de) Magnetschaltventil,insbesondere Mehrwegeventil mit Handbetaetigung
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE2424226A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
WO2001038723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2915280A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
AT240629B (de) Gasfeuerzeug
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
AT304906B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
DE1809561C (de) Elektrisch gesteuertes, handbe tatigtes Ventil
DE1938963A1 (de) Gasarmatur,insbesondere fuer einen gasbeheizten Wassererhitzer,mit einer thermoelektrischen Zuendsicherungsvorrichtung