DE87778C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87778C
DE87778C DENDAT87778D DE87778DA DE87778C DE 87778 C DE87778 C DE 87778C DE NDAT87778 D DENDAT87778 D DE NDAT87778D DE 87778D A DE87778D A DE 87778DA DE 87778 C DE87778 C DE 87778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
cone
gas
valve cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87778D
Other languages
English (en)
Publication of DE87778C publication Critical patent/DE87778C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/16Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking member actuated by magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenige Art von elektromagnetisch beeinflufsten Ventilen für Gas, Wasser u. dgl, bei denen im Innern einer Kammer (oder von Kammern), durch die das Gas fliefst, ein Ventilkegel sich befindet, der die Durchflufsöffnung für gewöhnlich abgesperrt hält, beim Betriebe aber durch einen oder mehrere Elektromagnete aus seinem Sitz gehoben wird und dann die DurchflufsöfFriung freigiebt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Ventilkegel nach erfolgter Stromunterbrechung hochgehalten bezw. so unterstützt, dafs er nicht zurückfallen kann. Auch sind diese Vorrichtungen so eingerichtet, , dafs die Unterstützung des Kegels auf elektromagnetischem Wege wieder ausgelöst wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vereinfachte Einrichtung genannter Art.
Die Fig. 1 und 2 stellen den Apparat im Schnitt dar.
In ein Gehäuse α (Fig. 1)
dem Ventilsitz a1 ist unten
dem Durchlafs c und oben das Stück d mit dem Loch e eingeschraubt. Beide Stücke sind ebenfalls aus Messing oder sonst nicht magnetischem Material hergestellt. In das Gehäuse α sind nun zwei Elektromagnetkerne k kl eingeschraubt, und zwar so, dafs das eine Ende des Kernes kl mit der inneren runden Wandung des Gehäuses α abschliefst, dagegen das eine Ende des Kernes k weiter nach innen in das Gehäuse α hineinragt. Die die Elektromagnetkerne umgebenden Drahtwindungen sind der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet, dagegen die von jeder Drahtspule auslaufenden Drahtenden m η und op. Die diesen Draht
aus Messing mit das Stück b mit enden mn op naheliegenden Enden der Kerne der Spulen A und B besitzen Schlitze, so dafs die Magnete vermittelst Schraubenzieher mit Leichtigkeit dicht in das Gehäuse α eingeschraubt werden können.
Auf dem Sitz al ruht der Ventilkegel / mit seinem Führungsstift g. Beide sind aus einem Stück, und zwar aus Messing gefertigt. Der Stift g ist, wie allgemein gebräuchlich, in seiner Längsrichtung gekehlt (Fig. 3). Mit dem Ventilkegel ist fest verbunden (am besten gelöthet) ein eiserner Kopf i. Die obere Fläche des Stückes b ist etwas ausgerundet; auf ihr ruht eine Eisenkugel / oder dergl. Ein eiserner Cylinder oder sonstiger Körper, der auf einer schiefen Ebene fortrollt, ist auch verwendbar, jedoch ist eine Eisenkugel am besten. Diese Kugel / ist in Fig. 1 etwas von dem Stift g entfernt gezeichnet in Berührung mit dem Kern k1, sie stützt also nicht den Stift g, wie in Fig. 2.
Die den Apparat bedienende Stromquelle, Leitung, Drücker sind so leicht verständlich, dafs sie nicht dargestellt sind.
Der Apparat wirkt auf folgende Weise: Sendet man einen Strom durch die Spule A, so hebt der Kern k dieser Spule den ihm naheliegenden Eisenkopf i mit daran befestigtem Ventilkegel und Stift g. Die Folge hiervon ist, dafs die gegen den Stift g seitwärts sich anlegende Kugel / dem Mittelpunkt der Curvenfläche des Stückes b zurollt und dort verweilt. Unterbricht man nun diesen Strom, so wird der Kegel mit seinem Stift und Kopf i zwar zu fallen beginnen, jedoch von der Kugel /am Herabsinken verhindert. Es kann nun entweder
Gas seinen Weg durch das Loch c, die untere Kammer h, die obere Kammer h und das Loche nehmen, oder Wasser umgekehrt durch die Oeffnung e in den Apparat hinein- und durch die Oeffnung c wieder hinausfliefsen. Will man das Ventil schliefsen, so läfst man einen Strom gleichzeitig durch beide Spulen fliefsen. Durch diesen Stromschlufs werden die Magnetkerne k und k1 gleichzeitig magnetisch gemacht. Die Folge davon ist, dafs erstens der Ventilkegel von der Kugel / abgehoben wird und zweitens die Kugel / durch den Kern k1 angezogen wird, so dafs die Kugel die in Fig. ι angegebene Stellung einnimmt. Unterbricht man nun den letzthin hergestellten Stromkreis, so kann der Ventilkegel auf seinen ursprünglichen Sitz zurückfallen und die Durchflufsöffnung absperren. Da fliefsendes Wasser einen stärkeren Druck auf den Ventilkegel ausübt als Leuchtgas, ist es am besten, Wasser von oben in den Apparat eintreten zu lassen, um den Kegel bei Absperrung auf seinem Sitz zu behalten. Dagegen ist es vortheilhafter, Gas von unten in den Apparat treten zu lassen, weil Gas an sich bestrebt ist, nach oben zu steigen, und des Ventilkegels eigenes Gewicht, wie bei bekannten ähnlichen Apparaten, hinreichend ist, dem geringen Gasdruck zu widerstehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei elektromagnetisch beeinflufsten Ventilen für Gas, Wasser u. dgl., bei denen ein im Innern einer Kammer befindlicher Ventilkegel auf elektromagnetischem Wege gehoben bezw. gesenkt wird, die Einrichtung, dafs nach dem Anheben des Ventils unter dasselbe eine Kugel oder dgl. rollt, welche das Ventil in der geöffneten Stellung festlegt, die aber von einem Elektromagneten zur Seife gezogen wird, wenn das Ventil geschlossen werden soll.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT87778D Active DE87778C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87778C true DE87778C (de)

Family

ID=359723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87778D Active DE87778C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011008A (en) * 1997-01-08 2000-01-04 Yissum Research Developement Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Conjugates of biologically active substances
US7887611B2 (en) 2005-06-27 2011-02-15 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Extraction device having a centrifugal separator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011008A (en) * 1997-01-08 2000-01-04 Yissum Research Developement Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Conjugates of biologically active substances
US7887611B2 (en) 2005-06-27 2011-02-15 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Extraction device having a centrifugal separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550504B1 (de) Magnetisch betaetigtes Ventil
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE87778C (de)
DE2119901C3 (de) Elektromagnetischer Ausloser mit Zeitverzögerung
DE1711269U (de) Elektromagnetventil.
DE670477C (de) Fluessigkeitsstandregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE191347C (de)
DE98275C (de)
DE225778C (de)
AT146782B (de) Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen.
DE92253C (de)
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE418793C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers
DE262457C (de) Vorrichtung zum Umsteuern eines Gasventils durch zwei übereinander angeordnete Elektromagnete, bei welcher das Ventil in der Offenstellung durch eine Sperrkugel gesichert wird.
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
DE211562C (de)
DE189558C (de)
DE467366C (de) Beweglicher Zimmerzerstaeuber
DE95157C (de)
DE87978C (de)
DE87423C (de)
DE75501C (de) Elektricitätszähler
DE209891C (de)
DE542827C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil mit einem in ein Quecksilberbad eintauchenden Koerper