DE418793C - Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers - Google Patents

Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers

Info

Publication number
DE418793C
DE418793C DER62824D DER0062824D DE418793C DE 418793 C DE418793 C DE 418793C DE R62824 D DER62824 D DE R62824D DE R0062824 D DER0062824 D DE R0062824D DE 418793 C DE418793 C DE 418793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water level
maintaining
magnetic field
causes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER62824D priority Critical patent/DE418793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418793C publication Critical patent/DE418793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/24Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes -in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schließen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers. Erfahrungsgemäß ist es möglich, das Speisewasser einem Dampfkessel kontinuierlich zuzuführen, indem man die betreffende, für mehrere Kessel gemeinsame Speisepumpe dauernd laufen läßt und durch Drosselung des für jeden einzelnen Kessel vorgesehenen Speiseventils die zugeführte Speisewassermenge der Belastung dieses Kessels anpaßt. Eine derartige Speisung ist die wirtschaftlichste, sie besitzt jedoch den Nachteil, daß bei größeren Belastungsänderungen des Kessels nach unten oder oben leicht eine Über-oder Unterspeisung eintritt. Die Speisewasserzufuhr-wie an und für sich bekanntdurch mittelbare oder unmittelbare Änderung der Pumpengeschwindigkeit zu regeln, läßt sich in den allermeisten Fällen nicht anwenden, da - wie vorher gesagt - eine Speisepumpe meist eine ganze Kesselbatterie versorgt und daher das Speiseventil jedes einzelnen Kessels besonders geregelt werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, dabei jedoch eine Dauerspeisung zu ermöglichen, und erreicht dies, indem das das Speiseventil bewegende Organ, wie Hubmagnet o. dgl., mehrteilig mit verschiedenen Hüben eingerichtet wird, die bei sinkendem Wasserstand nacheinander eingeschaltet werden, so daß das Speisewasserventil genau entsprechend dem Sinken des Flüssigkeitsstandes stufenweise zunehmend geöffnet wird und die Speisung wirtschaftlich erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung in Anwendung bei elektromagnetisch bewegten Speisewasserventilen zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt dargestellt.
  • Der Flüssigkeitsstand im Behälter i wird überwacht durch einen Schwimmer 2, dessen in einem dampfdichten unmagnetischen Rohr3 geführte Stange 4. einen Eisenkern # trägt, der bei den Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels das umvollständig vorbereitete Kraftlinienfeld eines Elektromagneten 6 schließt. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel der Eisenkern 5 zunächst ein Kraftlinienfeld des Ankers 7 schließt, deosen Kontakte 8, g .die Wicklung io eines Hubmagneten unter Strom setzen, dessen Anker 1 i in an und für sich bekannter Weise mit einem Speisewasserventil 12 in Verbindung steht, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in dem zu überwachenden Behälter 1 wieder zum Ansteigen gebracht wird. Der Hub des Ankers i i wird dabei von dem Anker eines zweiten Hubmagneten, der über ihm angeordnet ist, begrenzt, so claß das Speisewasserventil 12 nur wenig geöffnet wird. Sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter aber schneller, als das Speisewasserventil 12 zuführt, so wird durch den sinkenden Eisenkern 5 auch das Kraftlinienfeld des Ankers 14 geschlossen, über dessen Kontakte 15, 16 die Wiclaung 17 des zweiten Hubmagneten erregt wird, so daß dieser seinen Anker 13 anzieht und der sich an ihn anlegende Anker 11 einen größeren Hub ausführen kann, das Speisewasserv entil 1:2 also mehr öffnet und mehr Flüssigkeit zuführt, wodurch ein weiteres Absinken des Flüssigkeitsspiegels vermieden wird.
  • "Zwecks Einstellung der Hubhöhe des Ankers 1 i ist mit dem Anker 13 eine Stellschraube 18 verbunden. Zur Überwachung des Arbeitens der Gesamtanordnung sind zu den Wicklungen der Rubmagnetanker Glühlampen 1g oder sonstige Signale parallel o. dgl. geschaltet. Die Unterteilungen am Hubmagneten, also auch die Anzahl der unvollkommen vorbereiteten Kraftlinienfelder am Elektromagneten, können naturgemäß mehrfach vorhanden sein. Es können auch zwei oder mehr getrennte Hubmagnete auf ein Ventil einwirken, wobei der erste Hubmagnet nur wenig öffnet, der andere aber den ganzen oder einen Teilhub des Ventils herstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, .das Schließen eines umvorbereiteten 1.Iagnetfeldes bewirkenden Schwimmers, dadurch gekennzeichnet, .daß bei fallendem Wasserstand mehrere umvorbereitete magnetische Stromkreise nacheinander geschlossen werden, wodurch jeder Stromkreis seinen Anker (7, 14) anzieht und über entsprechende Kontakte (8, g, 15, 16) elektrische Stromkreise nach einem mehrteiligen Hubmagneten (ro, 17) mit verschiedenen Hüben schließt, so daß hierdurch das zugehörige Speiseventil immer weiter geöffnet wird, bis der Wasserstand im Kessel konstant bleibt und die Wasserzufuhr der vorhandenen Verdampfung entspricht.
DER62824D 1924-12-14 1924-12-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers Expired DE418793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62824D DE418793C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62824D DE418793C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418793C true DE418793C (de) 1925-09-14

Family

ID=7412026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62824D Expired DE418793C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073405B (de) * 1960-01-14 Kracht Pumpen und Motorenfabrik G.m.b.H., Werdohl Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073405B (de) * 1960-01-14 Kracht Pumpen und Motorenfabrik G.m.b.H., Werdohl Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE418793C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels eines im Kessel befindlichen, das Schliessen eines unvorbereiteten Magnetfeldes bewirkenden Schwimmers
DE485213C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von mit Lageaenderungen von Koerpern verknuepften physikalischen Vorgaengen auf elektromagnetischem Wege
DE863886C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Messwerke
DE388671C (de) Dampfwasserrueckleiter mit durch einen Schwimmer bewegter elektrischer Steuerung des Dampfein- und -auslasses
DE670477C (de) Fluessigkeitsstandregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE617537C (de) Wasserstandsregler fuer insbesondere kleinen Wasserraum aufweisende Dampfkessel
DE87778C (de)
DE1065519B (de)
DE20902C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulirung der Geschwindigkeit von Schiffsmaschinen durch Elektrizität
DE467366C (de) Beweglicher Zimmerzerstaeuber
CH121433A (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung.
DE474074C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen
DE311299C (de)
AT99393B (de) Vorrichtung zum Regeln der Belastung bei Elektrodampferzeugern.
DE225778C (de)
DE196085C (de)
DE226690C (de)
DE351338C (de) Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung
DE85728C (de)
AT203234B (de) Flüssigkeitsstandfühler
DE1500270A1 (de) Steuerventil-Vorrichtung zur hydraulischen Betaetigung,insbesondere von Mehrwegeventilen
DE421220C (de) Zeitschalter
CH227685A (de) Mechanischer Umformer.
DE3992C (de) Neuerungen an Gasdruck-Regulatoren zur selbsttätigen Erhaltung eines konstanten Druckes im Stadtrohrnetz von Gasanstalten