DE85728C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85728C DE85728C DENDAT85728D DE85728DA DE85728C DE 85728 C DE85728 C DE 85728C DE NDAT85728 D DENDAT85728 D DE NDAT85728D DE 85728D A DE85728D A DE 85728DA DE 85728 C DE85728 C DE 85728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- armature
- line
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/40—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
- F16K31/402—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
KLASSE 85: Wasserleitung.'
Der vorliegende Absperrhahn, ist mit einer
elektrischen Vorrichtung in solcher Weise versehen, dafs er von jeder beliebigen Stelle des
Hauses aus durch Drücken auf Contactknöpfe bethätigt werden kann. Derartige Hähne sind
an sich bekannt. Das wesentlich Neue des gegenwärtigen Hahnes besteht darin, dafs der
Elektromagnet das Ventilgehäuse selbst durchdringt und der Anker und das Hebelwerk im
Innern des Gehäuses angebracht sind, so dafs es einer Dichtung beweglicher, das Gehäuse
durchdringender Theile nirgend bedarf.
Fig. ι stellt im Querschnitt einen derartigen
Absperrhahn dar, welcher im gewöhnlichen Ruhezustande, d. h. bei Stromunterbrechung,
stets, geschlossen ist, so dafs also die Hausleitung stets ohne Druck ist. Fig. 2 ist eine
Abänderung des Hahnes mit gleicher Function. Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform dar,
bei welcher durch Drücken auf einen Contactknopf der Zuflufs zur Gebrauchsleitung geöffnet
wird und auch beim Freigeben des Knopfes geöffnet bleibt; erst durch Drücken auf einen zweiten Knopf wird der Zuflufs
wieder abgesperrt.
Bei dem Absperrhahn nach Fig. 1, welcher in geschlossener Stellung gezeichnet ist, tritt
das Druckwasser bei α ein, nimmt seinen Weg durch Kanal b und gelangt in den Hahnobertheil
c. Letzterer ist oberhalb durch Deckel d abgeschlossen, auf welchem ein Elektromagnet e
mit Eisenkernen f angebracht ist. Unterhalb wird der Raum c durch die Metallplatte g und
Membrane h, welche mittels Schraubenringes i festgehalten werden, abgeschlossen. Die Platte g
besitzt eine feine Durchflufsöffnung g-1, über
welcher ein Ventil k mit Dichtungsscheibe gelagert ist. Die Ventilstange führt sich in einer
Hülse oder Bohrung / des Deckels d und ist drehbar an dem Hebel m befestigt, welcher
einerseits im Bock m1 gelagert ist und andererseits
den Anker η des Elektromagneten ef trägt. Unterhalb der Membrane h befindet
sich die Ventilstange ο des eigentlichen Absperrventils p, welches in der gezeichneten
Schlufsstellung den Zuflufs durch seinen Ventilsitz q hindurch nach der Gebrauchsleitung r
absperrt. Eine Sicherheitsfeder s, welche in einem hülsenartigen Angufs der Bodenplatte t
angeordnet ist, unterstützt den Leitungsdruck bei Schliefsung des Ventils p.
Wird durch Drücken auf einen Contactknopf Stromschlufs bewirkt, so ziehen die dadurch
magnetisch gewordenen Eisenkerne / ihre Hebelanker mn an, das Ventil k wird
von der Oeffnung g1 abgehoben und gestattet nunmehr dem Druckwasser den Zutritt zur
Membrane h. Letztere wölbt sich unter diesem Druck nach unten, drängt dadurch Ventil ρ
von seinem Sitz q ab und giebt den Durchflufs nach der Hauptleitung r frei. Sobald der
Druck auf den Knopf und damit der elektrische Strom aufhört, fällt Anker η mit Hebel m und
Ventil k nieder, Durchflufs g·1 wird geschlossen
und der Leitungsdruck von der Membrane h abgesperrt. Infolge dessen wird das Ventil ρ
durch das Druckwasser langsam gegen den Sitz q gedrängt und der Durchflufs nach der
Gebrauchsleitung abgesperrt, wobei das zwischen g und h befindliche Wasser durch einen
Seitenkanal u, welcher entsprechend kleiner als Durchflufskanal g1 sein mufs, in die Hausleitung
r abläuft.
Bei dem Absperrhahn nach Fig. 2 sind folgende Abänderungen getroffen. Das Absperrventil
ops kommt in Fortfall, indem die Membrane /2 unmittelbar dessen Function übernimmt.
Ebenso fällt die Zwischenplatte g fort. Das Bethätigungsventil k, hier in horizontaler Anordnung,
dient in diesem Falle zum Oeffnen und Schliefsen des aus der Druckkammer c
nach der Hausleitung führenden Ablaufkanals u. Statt des geraden Hebels in ist hier ein Winkelhebel
m m angeordnet.
Bei Stromunterbrechung ist Hebel m m gesenkt und Ventil k geschlossen. Der Leitungsdruck wirkt daher von oben gegen die gröfsere
Druckfläche der Membrane h, prefst dieselbe gegen den Durchflufs q und sperrt dadurch
Haupt- und Hausleitung gegen einander ab. Wird durch Drücken auf einen Contactknopf
der Strom geschlossen und somit Hebel m m angezogen, so entfernt sich das Ventil k von
dem Kanal u, öffnet diesen und läfst alles in die Druckkammer c gelangende Wasser durch
Kanal u in die Hausleitung frei abfliefsen. Infolge dessen kann der unterhalb der Membrane
h wirkende Leitungsdruck letztere nach oben wölben, wodurch der Zuflufs in die
Hausleitung r frei wird. Beim Loslassen des elektrischen Druckknöpfes tritt die frühere
Schlufsstellung wieder ein.
Der Absperrhahn in dieser Ausführung eignet sich auch als Ersatz für die bisherigen Zapfhähne
der Hausleitungen. Anstatt also beim Ablassen von Wasser das Küken oder die Niederschraubvorrichtung zu drehen, wird in
gegenwärtigem Falle der neben dem Zapfhahn angebrachte elektrische Druckknopf benutzt.
Der Absperrhahn nach Fig. 3 ist eine vollkommenere Ausführung desjenigen nach Fig. 2.
Hier ist der Deckel d mit zwei Elektromagneten A und Z ausgestattet, von denen A, wie
vorher, den Winkelhebel m in mit Ventilchen k, Z dagegen den Hebel ν beeinflufst. Die Ventilstange
besitzt oberhalb den Einschnitt k1,
während der Hebel ν unterhalb mit Einfallzapfen v1 versehen ist. Für jeden Elektromagneten
A und Z ist ein besonderer Druckknopf an der Wand angebracht. Durch
Drücken auf den einen Knopf wird Ankerhebel m in angezogen und dadurch, genau wie
vorher nach Fig. 2, der Hahn geöffnet. Hierbei hat sich der Einschnitt k1 der Ventilstange so
weit verschoben, dafs Zapfen ν J des frei
schwebenden Hebels ν in denselben einfallen konnte. Infolge dessen kann beim Loslassen
des Druckknopfes und Freiwerden des Hebels mm dieser nebst Ventil k nicht wieder in die frühere
Lage zurückkehren, weil sie von dem Zapfen v1 arretirt werden. Der Wasserdurchflufs kann
also, ohne dafs man den Druckknopf fortwährend festhalten mufs, beliebig lange offen gehalten
werden. Soll derselbe aufhören, so drückt man auf den zweiten Knopf. Dadurch wird
der Hebel ν angezogen und Zapfen ν' aus
Einschnitt k1 ausgelöst, so dafs nunmehr unter dem Eigengewicht des freien Hebels m m das
Ventil k und somit der Hahn selbst geschlossen wird.
In Fig. 4 ist ein zweites Ventil angedeutet, welches genau wie das nach Fig. 3 eingerichtet
und neben diesem in einen Entwässerungsstutzen der Gebrauchsleitung eingeschaltet ist.
Das eine Ventil dient für Zuleitung, das andere für sofortige Entleerung der Hausleitung nach
jedesmaligem Gebrauch. Beide Ventile können, wie in Fig. 5 durch Oberansicht dargestellt,
neben einander liegen und werden vermittelst zweier Contactknöpfe bethätigt, und zwar ist
ihre elektrische Schaltung eine derartige, dafs, wenn durch Drücken auf den einen Knopf
das Zuleitungsventil geöffnet wird, sich gleichzeitig das Entleerungsventil schliefst, und umgekehrt.
Claims (3)
1. Elektrisch bethätigter Absperrhahn für Flüssigkeitsleitungen mit durch Membrane
beeinflufstem Absperrventil, gekennzeichnet durch den im Innern des Ventilgehäuses angebrachten
hebelartigen Anker (m) eines das Ventilgehäuse durchdringenden Elektromagneten
(e), welcher vermittelst eines an ihm befestigten Hülfsventiles (k) und eines
Verbindungskanals (u) zwischen der Druckkammer und der Gebrauchsleitung die Zugangsöffnung
(g1) zu der von einer Abschlufsplatte (g) bedeckten Membrane (h)
in solcher Weise beeinflufst, dafs beim Anziehen bezw. Freiwerden des Ankers jene Zugangsöffnung (g1) und damit das
Absperrventil (p) geöffnet bezw. geschlossen wird, so dafs also nur bei Stromschlufs der
Zuflufs in die Gebrauchsleitung stattfindet, im Ruhezustande aber die letztere druckfrei
bleibt (Fig. 1).
2. Ein Absperrhahn der unter 1. gekennzeichzeichneten
Art, bei welchem unter Fortfall der Abschlufsplatte (g) und des durch die
Membrane (h) unmittelbar ersetzten Absperrventils (p) dieselbe Wirkung dadurch
erreicht wird, dafs der entsprechend gelagerte Ventilanker (m) zum Oeffnen und
Schliefsen des Verbindungskanals (u) benutzt wird, (Fig. 2).
3. Bei dem durch Anspruch 1 bezw. 2 gekennzeichneten
Absperrhahn die Anordnung eines zweiten Elektromagnetankers (v), welcher vermittelst einer geeigneten Sperrvorrichtung
(v1 k1) den Ventilanker (mj, sobald
derselbe in die Offenstellung gelangt, so lange festhält, bis durch Drücken auf einen
zweiten Contactknopf die Anziehung des Ankers (v) und die Auslösung des Ventilankers
(m) erfolgt (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85728C true DE85728C (de) |
Family
ID=357840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85728D Active DE85728C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85728C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3318565A (en) * | 1964-01-27 | 1967-05-09 | Gen Electric | Pilot controlled valve |
-
0
- DE DENDAT85728D patent/DE85728C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3318565A (en) * | 1964-01-27 | 1967-05-09 | Gen Electric | Pilot controlled valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450094A1 (de) | Schieber | |
DE2528095A1 (de) | Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung | |
EP0432440B1 (de) | Elektrisch gesteuerte Armatur | |
DE1956534B2 (de) | Absperreinrichtung mit einer elektrischen anzeigevorrichtung | |
DE1048455B (de) | ||
DE85728C (de) | ||
DE1033984B (de) | Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil | |
DE102014108529A1 (de) | Ventil, insbesondere Servoventil | |
DE523647C (de) | Steuerung von Ventilen mit Gegendruckkammer und Hilfsventil | |
DE847934C (de) | Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate | |
DE2111851C3 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
DE896878C (de) | Membranventil | |
DE3029394A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE158524C (de) | ||
DE169076C (de) | ||
DE99973C (de) | ||
DE2350093A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum selbsttaetigen absperren eines wasserauslaufs | |
DE83631C (de) | ||
DE1157870B (de) | Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel | |
DE969172C (de) | Membrandruckregler | |
DE1234112B (de) | Hilfsgesteuertes Ventil mit elektromagnetischer Ausloesung | |
DE198119C (de) | ||
DE4141172B4 (de) | Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur | |
DE958103C (de) | Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler | |
DE629552C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas |