AT146782B - Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen. - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen.

Info

Publication number
AT146782B
AT146782B AT146782DA AT146782B AT 146782 B AT146782 B AT 146782B AT 146782D A AT146782D A AT 146782DA AT 146782 B AT146782 B AT 146782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
coupling device
current
lamp
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrisk Bureau As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrisk Bureau As filed Critical Elektrisk Bureau As
Application granted granted Critical
Publication of AT146782B publication Critical patent/AT146782B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen. 



   Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen, insbesondere für Strassenbeleuchtung u. dgl. Derartige Lampen sind gewöhnlich mittels einer Kupplungsvorrichtung aufgehängt, deren oberer Teil an der Lampensäule bzw. an einem über der Strasse gespannten Stahlkabel befestigt ist, während der untere Teil als Träger der Lampenarmatur dient und an einem Hebekabel befestigt ist, dessen entgegengesetztes Ende durch den oberen Teil gezogen ist und auf eine Kabeltrommel aufgewickelt werden kann, welche im allgemeinen in der Höhe eines Mannes in einem verschliessbaren Gehäuse in der Lampensäule oder an der Hauswand angebracht ist. 



   Die Kupplungsvorrichtung dient hiebei nicht allein dazu, die Lampe unabhängig vom Hebekabel in Stellung zu erhalten, sondern auch dazu, den Lampenstrom zu schliessen und zu unterbrechen, indem die Vorrichtung einen zweipoligen Schalter enthält. 



   In der gehobenen Lage sind die beiden Kupplungsteile im Eingriff miteinander und gleichzeitig ist der Schalter mittels der Vorrichtung geschlossen. Die Auslösung erfolgt dadurch, dass zunächst auf das Kabel ein Zug ausgeübt wird, worauf die Armatur mit der Lampe heruntergesenkt wird. Soll die Lampe wiederum in die ursprüngliche Stellung gehoben werden, z. B. nach stattgefundener Nachsicht, so wird sie zuerst samt der Armatur gehoben, bis sie anhält, worauf sie wieder ein wenig losgelassen wird, wobei die Kupplungsvorrichtung eingerückt und das Hebekabel entlastet wird. Dieses hängt somit im Normalzustand etwas lose.

   Es ist nun bei den bekannten Bauarten nichts im Wege, dass unbefugte Personen, auch wenn sie nicht im Besitz des erforderlichen Handhebels zum Senken der Lampe sind, durch Ziehen am Hebekabel oberhalb der Kabeltrommel die Kupplungsvorrichtung ausser Tätigkeit setzen können. Wird dann das Kabel losgelassen, so löst sich der untere Teil der Kupplung vom oberen Teil und wird diesem gegenüber so weit ausser Eingriff gebracht, als das Kabel es gestattet und gleichzeitig wird der Schalter geöffnet und die Lampe stromlos gemacht. 



   Bei den bekannten hebbaren elektrischen Lampen mit zwei Kupplungsteilen, die miteinander normalerweise im Eingriff stehen, um die Lampe in der Hochstellung festzuhalten, jedoch zur Absenkung voneinander getrennt werden müssen, kann also die Entkupplung und die damit verbundene Öffnung der   Anschlusskontakte   unabhängig davon, ob die Lampe Strom führt oder nicht, durch Betätigung des Hebekabels erfolgen. Dieser Nachteil wird bei der Erfindung durch eine Sperrvorrichtung vermieden, die, solange die Lampe Strom führt, die Trennung der Kupplungsteile sperrt und so auch das Absenken der Lampe und die Öffnung der   Anschlusskontakte   verhindert. Eine unbefugte Ausschaltung der Lampe ist so auf jeden Fall verhindert.

   Zweckmässig wird die   Schliessvorrichtung   mittelbar oder unmittelbar von einer Stromspule elektromagnetisch gesteuert, welche den gesamten oder einen Teil des Lampenstromes führt. 



   Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine solche Kupplungsvorrichtung und Fig. 2 zeigt diese Vorrichtung senkrecht zu Fig. 1 gesehen mit geschnittenem Gehäuse. Fig. 3 und Fig. 4 sind Einzelansichten einer abgeänderten Ausführungsform der Schliessvorrichtung mit thermostatischer Auslösung. Fig. 5 ist eine Einzelansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten   Schliessvorrichtung.   



   Die Kupplungsvorrichtung besteht aus dem Oberteil   15,   welcher mit einem Rohrstück 14 versehen ist, das als Führung für einen Bolzen 18 dient, der am unteren Teil 16 sitzt. Das Rohrstück 14 und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bolzen 18 sind derart   ausgeführt,   dass eine richtige Kupplung gesichert ist. Durch das Kuppeln der Teile 15 und 16 wird auch eine elektrische Schaltung bewirkt, indem die Kontakte des Messerschalters 17 miteinander im Eingriff gebracht werden. Am Rohrstück 14 ist ein Vorsprung 12 angebracht, welcher jenen Teil des Oberteiles 15 bildet, der dem beweglichen   Kupplungsstück   11 entspricht. 



   Das Kupplungsstück 11 ist an der gegen die Mitte der Kupplung gewendeten Seite mit Vorsprüngen und Führungen versehen, welche durch Ziehen am Hebekabel die Kupplung oder Entkupplung der Teile 15 und 16 bewirken. 



   Bei einer solchen an sich bekannten Kupplungsvorrichtung bewegt sich das Kupplungsstück in seiner Führung zwangläufig in einer waagrechten Bahn. Gemäss der Erfindung ist nun eine derartige Anordnung getroffen, dass dieses Kupplungsstück, wenn der Lampenstrom geschlossen ist, unter Einwirkung des Stromes in'derjenigen Stellung gesperrt wird, in welcher die Kupplungsteile im Eingriff miteinander sind. 



   Die Stromspule 1 der Kupplungsvorrichtung ist um den lamellierten Eisenkern 2 gewickelt,   welehe :   am Tragstück 3 befestigt ist. An diesem Tragstück 3, welches am oberen Teil 15 der Kupplung vorgesehen ist, ist der Anker   4   gelagert. Der Anker schwingt um den zwischen dem Anker 4 und dem   Tragstück   3 eingelegten Zapfen 5. Am Anker 4 ist oben eine Schraube 6 befestigt, welche mittels einer Schraubenfeder 7 mit dem am Teil 3 sitzenden Tragzapfen 8 verbunden ist. Der untere Teil 9 des Ankers ist bei dieser Ausführungsform gabelförmig und umgreift eine Schraube   10,   welche aus dem Kupplungsstück 11 
 EMI2.1 
 gabelförmigen Teiles 9 des Ankers   4   wird das Kupplungsstück gehindert, sich zu bewegen, z. B. wenn am Hebekabel gezogen wird.

   Die Entkupplung ist also durch die Bewegungsfreiheit der Schraube 10 bedingt. 



   Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in angezogener Stellung, indem der untere gabelförmige Teil 9 die Schraube 10 umfasst und so verhindert, dass das   Kupplungsstück   11 sich im Schlitz des Teiles 13 waagrecht bewegen kann. Wird jedoch der die Spule 1 durchfliessende Strom unterbrochen, so zieht die Feder 7 den Anker in die mit gestrichelten Linien angedeutene Ruhelage und gibt somit die Schraube 10 frei, so dass diese sich mit dem   Kupplungsstüek   11 in der Führung bewegen kann. 



   Die Wirkung hängt also davon ab, ob die Lampe Strom führt oder nicht, da die Stromspule von dem gesamten Lampenstrom oder einem Teil desselben durchströmt wird. 



   Wenn der Anker entsprechend gebaut ist, kann er auch als Sperrteil für die Kupplungsvorrichtung dienen, wenn das   Kupplungsstück   sich in einer von dem erwähnten Beispiel verschiedenen Bahn befindet. 



  Gemäss den Fig. 3, 4 und 5 erfolgt bei der Kupplung oder dem Trennen der Kupplungsteile eine waagrechte Bewegung eines Stiftes oder einer Schraube 10. Es gilt somit, den Stift oder die Schraube an einer waagrechten Bewegung zu hindern, wenn die Lampe stromführend ist. Am Lampengehäuse oder an einer andern Stelle des oberen Kupplungsteiles 15 ist eine Bimetallfeder 20 befestigt, welche zwei aufragende Arme 21 und 22 besitzt. Die Arme haben oben zweckmässig eine hakenförmige Abbiegung und sind mit Ösen 23, 24 versehen, mit denen sie an dem Kupplungsteil15 festgeschraubt und gleichzeitig in den Stromkreis eingeschaltet werden können, wie in Fig. 3 angedeutet.

   Der Lampenstrom oder ein Teil desselben   durchfliesst   den Arm 21, den unteren Querteil 25 und den Arm 22 und erhitzt das Bimetall, wobei es sich nach links   (Fig.   4) verbiegt und sich mit seinem Querstück 25 gegen den Kupplungsteil 15 bewegt. Hiedurch gelangt eine Aussparung 26 im Querstück 25 über den Zapfen   10,   der am Teil 15 nicht festsitzt, sondern an ihm gleitend beweglich gelagert ist und behindert diesen an einer die Entkupplung bedingenden waagrechten Bewegung. 



   Anstatt die Bimetallfeder in den Stromkreis selbst einzuschalten, kann man einen Teil der Feder 27, wie in Fig. 5 angedeutet, mit einer Heizwicklung 28 versehen, welche zweckmässig mittels Schrauben in den Stromkreis eingeschaltet werden kann, so dass die Bimetallfeder 27 mittelbar geheizt wird. Im übrigen ist die Feder 27 in gleichartiger Weise wie die Feder 20 in Fig. 3 und 4 angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen mit zwei Kupplungsteilen, die miteinander normalerweise in Eingriff stehen, um die Lampe in der Hochstellung festzuhalten, jedoch zur Absenkung der Lampe voneinander getrennt werden müssen, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die, solange die Lampe Strom führt, die Trennung der Kupplungsteile sperrt und so auch das Absenken der Lampe und die Öffnung der Anschlusskontakte verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittelbar oder unmittelbar von einer Stromspule (1) elektromagnetisch gesteuert ist, die von dem gesamten Lampenstrom oder einem Teil desselben durchflossen wird.
    3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) der Stromspule (1) bei Stromschluss in die Bahn eines Teiles (10) der Kupplung bewegt wird, der beim Trennen der Kupplungsteile eine bestimmte Bewegung ausführt, derart, dass diese Bewegung und so auch die Entkupplung behindert wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetspule (1) an dem einen Tragteil (15) vorgesehen ist, der mit der Armatur der Lampe oder den Kupplungsteilen verbunden werden kann und an dem der Anker (4) schwenkbar befestigt ist, der mit einer Verlängerung (9) od. dgl. versehen ist, welche die eigentliche Sperrvorrichtung für den beweglichen Teil (10) der Kupplung bildet.
    5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittelbar oder unmittelbar thermostatisch durch ein Element gesteuert ist, welches geeignet ist, in Abhängigkeit vom Lampenstrom einen Ausschlag im Sinne der Sperrung der Kupplung zu machen.
    6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als den Ausschlag voll- führendes Element eine Bimetallfeder (25) vorgesehen ist, welche entweder selbst stromführend oder mit einem stromführenden Heizdraht (28) bewickelt ist.
    7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil der Bimetallfeder (25) geeignet ist, in die Bahn eines der Kupplungsteile (10) einzutreten, der beim Trennen der Teile eine bestimmte Bewegung ausführen muss.
    8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetall- feder zwei Arme (21, 22) aufweist, deren freie Enden geeignet sind, mit den Stromzuleitungen verbunden und gleichzeitig an der Vorrichtung befestigt zu werden, während die entgegengesetzten miteinander verbundenen Enden den steuernden Teil bilden. EMI3.1
AT146782D 1934-08-23 1935-08-16 Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen. AT146782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO146782X 1934-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146782B true AT146782B (de) 1936-08-10

Family

ID=19904471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146782D AT146782B (de) 1934-08-23 1935-08-16 Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146782B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828389A (en) * 1953-07-29 1958-03-25 Ellenberger & Poensgen Bimetallic switches
EP0257235A2 (de) * 1986-07-01 1988-03-02 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828389A (en) * 1953-07-29 1958-03-25 Ellenberger & Poensgen Bimetallic switches
EP0257235A2 (de) * 1986-07-01 1988-03-02 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine
EP0257235A3 (de) * 1986-07-01 1989-07-19 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116637B2 (de) Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner
AT146782B (de) Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen.
DE951404C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE646352C (de) Kupplungsvorrichtung fuer hebbare elektrische Lampen
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE586524C (de) Fallklappenrelais
CH421169A (de) Uberwachungsverfahren des Entgleisens eines Stahldrahtseiles einer Seilbahnanlage und Gerät zur Ausübung dieses Verfahrens
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE822277C (de) UEberstromselbstschalter mit elektromagnetischer Kurzschluss- und thermischer UEberstromausloesung
CH188146A (de) Kupplungsvorrichtung an hebbaren elektrischen Lampen.
DE902751C (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
CH133886A (de) Federrelais.
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung
DE94360C (de)
DE683105C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE560550C (de) Strombegrenzer fuer Anlagen mit mehreren Stromkreisen
DE673468C (de) Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern
AT23299B (de) Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.
DE920974C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
DE635410C (de) Selbsttaetig arbeitender Zugregler fuer Heizungsanlagen
AT276543B (de) Steuermagnet