CH133886A - Federrelais. - Google Patents

Federrelais.

Info

Publication number
CH133886A
CH133886A CH133886DA CH133886A CH 133886 A CH133886 A CH 133886A CH 133886D A CH133886D A CH 133886DA CH 133886 A CH133886 A CH 133886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
spring
relay
rod
relay according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation Sure-Guard
Original Assignee
Sure Guard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sure Guard Corp filed Critical Sure Guard Corp
Publication of CH133886A publication Critical patent/CH133886A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G17/00Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


  Federrelais.    Gegenstand der Erfindung ist ein Feder  relais, bei dem eine einseitig fest     abgestützte     Feder an ihrem freien Ende mit einem     Kraft-          übertragungsorgan    in     Bewegungsverbindung     ist und von     einer    Sperrvorrichtung in ge  spannter Lage gehalten werden kann, das  Ganze derart, dass beim Auslösen der     Sperr-          vorrichtungdurch    die sich entspannende Fe  der die Betätigung des     Kraftübertragungs-          organes    erfolgt.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt     einen    Grundriss desselben,       Fig.    2 einen Längsschnitt     nach    Linie 2  bis 3 in     Fig.    1, bei gespannter Feder;       Fig.    3 ist ein der     Fig.    2 entsprechender       Längsschnitt    bei entspannter Feder;       Fig.    4 ist eine Ansicht gegen die Unter  seite des Federrelais.  



  Das gezeichnete Federrelais besitzt ein       rechteckiges    Rahmengehäuse 10 mit offener  Deckel- und Bodenseite. Am einen (in den    Figuren linken) Ende des Rahmens ist  eine Stange 11 befestigt, während am andern       (rechten)    Ende in der Gehäusestirnwand  .ein     Kraftübertragungsorgan,    zum Beispiel  eine     Stange    11' gleitend geführt ist; es bildet  somit das Gehäuse 10 eine     Verbindung    der  beiden     iStangen    11, 11', so dass das Ganze in  ein Gestänge irgend welcher     Art    einge  schaltet werden kann, zum Beispiel in das  Bremsgestänge eines Motorfahrzeuges.

   Das  im Rahmengehäuse 10 befindliche Ende der  Stange 11' trägt einen     U-förmigen,        im-    Rah  mengehäuse 10 gleitbaren Block 12, mit seit  lichen Ohren oder Flanschen 13, ,die mit       gniegelenkarmen    15 durch einen Bolzen 19       verbunden    sind. Zwischen dem     Gleitblock          (Schlitten)    12 und dem einen (rechten) Ende  des Rahmengehäuses     befindet    sich     die    Feder  14,     schraubenförmig    um die Stange 11       herumgewunden    und so angeordnet, dass sie  normalerweise den Gleitblock 12 auf die  Stange 11 zu drückt.

   Die an dem     Gleitblock     12 angreifenden     gniegelenkarme    15 sind    
EMI0002.0001     
  
    durch- <SEP> den <SEP> --Bolzen <SEP> 17 <SEP> mit- <SEP> den <SEP> Kniegelenk- <SEP>   armen <SEP> 16--verbunden, <SEP> die <SEP> =nahe <SEP> dem <SEP> linken
<tb>  Ende <SEP> des <SEP> -Rahmengehäuses <SEP> an <SEP> den <SEP> Bolzen <SEP> 18
<tb>  ängelenkt <SEP> sind:

   <SEP> Bei <SEP> -zusammengedrückter <SEP> Fe  der <SEP> 1<B>-4:</B> <SEP> -ist, <SEP> wie <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> zeigt, <SEP> <B>-</B>das. <SEP> Kniegelenk
<tb>  in <SEP> -seiner- <SEP> @Strecklage, <SEP> gleichlinig <SEP> mit <SEP> -den
<tb>  Achsen <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 14 <SEP> und <SEP> ,der-:Stangen <SEP> 11,- <SEP> 11'
<tb>  eingestellt <SEP> und <SEP> hält <SEP> in- <SEP> dieser <SEP> !Stellung- <SEP> ver  bleiben4 <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 14 <SEP> dauernd <SEP> gespannt;

  
<tb>  wenn <SEP> aber <SEP> das <SEP> Kniegelenk <SEP> ,eingeknickt <SEP> wird,
<tb>  wie <SEP> Fig.d <SEP> zeigt, <SEP> kann <SEP> sich <SEP> dieTecler <SEP> 14
<tb>  ausdehnen, <SEP> und <SEP> so <SEP> die <SEP> Stange= <SEP> IV-einwärts
<tb>  ziehen, <SEP> so <SEP> däss <SEP> also <SEP> das <SEP> ganze <SEP> Gestänge <SEP> -ver  kürzt <SEP> wird. <SEP> Das <SEP> -Einknicken <SEP> des <SEP> - <SEP> Kniege  1enkes <SEP> erfolgt-mit <SEP> Hilfe <SEP> der <SEP> -am- <SEP> mittleren
<tb>  Gelenkbolzen <SEP> 17 <SEP> ängelenkten <SEP> Verhindungs  lasehen <SEP> 21, <SEP> deren <SEP> andere <SEP> Enden <SEP> von <SEP> einem
<tb>  gleitenden <SEP> Block <SEP> 22 <SEP> reit <SEP> Seitenflügeln <SEP> ge  tragen=-werden.

   <SEP> Der- <SEP> diese <SEP> letztere <SEP> Verbin  äüng <SEP> herstellende <SEP> Bolzen <SEP> 23 <SEP> hat <SEP> etwas-seit  liches <SEP> Spiel <SEP> oder= <SEP> toten <SEP> Gang <SEP> -in- <SEP> den <SEP> - <SEP> etwas
<tb>  längserweiterten <SEP> Löchern- <SEP> 24 <SEP> der- <SEP> Schlitten  flügel-22; <SEP> ferner <SEP> sind <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Enden <SEP> -des
<tb>  Bolzens <SEP> - <SEP> 23 <SEP> in <SEP> -Längsschlitzen= <SEP> 25 <SEP> des <SEP> R-ah  mengehäuses- <SEP> =geführt.- <SEP> In <SEP> ähnlicher <SEP> Weise
<tb>  ist <SEP> der <SEP> rechte <SEP> Endbolzen <SEP> 19 <SEP> Kniegelenkver  bindunb <SEP> - <SEP> in <SEP> Längsschlitzen <SEP> 20 <SEP> des <SEP> Rahmen  gehäuses <SEP> =geführt.- <SEP> Der <SEP> Gleitblock <SEP> 22 <SEP> -wird
<tb>  in <SEP> seiner <SEP> in <SEP> Fig:

   <SEP> 2 <SEP> gezeigten-Lage <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  \ <SEP> leichte <SEP> Feder- <SEP> 26 <SEP> gehalten <SEP> und- <SEP> kann <SEP> gegen
<tb>  die--Spannunz <SEP> dieser <SEP> Feder- <SEP> durch <SEP> .den <SEP> Kern
<tb>  (Anker  <SEP> <B>26'</B> <SEP> eines <SEP> .Solenoidmägn.etes <SEP> 27 <SEP> zur
<tb>  Seite <SEP> in-,clie <SEP> Fig. <SEP> -3 <SEP> gezeigte-,Stellung <SEP> -bewegt <SEP>   _ <SEP> werden:

  - <SEP> - <SEP> Wenn <SEP> -dieser <SEP> Magnet- <SEP> durch- <SEP> einen  elektrischen <SEP> Ström <SEP> . <SEP> erregt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> -zieht <SEP> er
<tb>  den- <SEP> Kern- <SEP> 26' <SEP> mit <SEP> idem <SEP> Block- <SEP> 22 <SEP> nach <SEP> rechts,  uncl <SEP> -dadurch <SEP> werden <SEP> auch <SEP> hie- <SEP> Unterenden
<tb>  der <SEP> Verbindunbslaschen <SEP> 21 <SEP> mitgenömmen_=iri  die <SEP> in <SEP> Fig.- <SEP> 3 <SEP> gezeigte <SEP> Stellung, <SEP> und <SEP> es <SEP> wird
<tb>  ein <SEP> -Einknicken <SEP> des <SEP> Kniegelenkes <SEP> 15, <SEP> -16 <SEP> ver2
<tb>  ursacht, <SEP> so <SEP> ,däss <SEP> die <SEP> -Schraubenfeder- <SEP> 14 <SEP> sich
<tb>  ausdehnen- <SEP> kann <SEP> und <SEP> durch <SEP> Einziehen <SEP> der
<tb>  Stange <SEP> 11' <SEP> zum <SEP> -Beispiel <SEP> die <SEP> Fahrzeug  - <SEP> bremsen- <SEP> =.des <SEP> Fahrzeuges <SEP> betätigt:

   <SEP> -- <SEP> Die
<tb>  Stromspeisung <SEP> des <SEP> Elekttomagnetes <SEP> 27---er  folgt-Zweckmässig <SEP> g <SEP> durch <SEP> zwei <SEP> an <SEP> einem <SEP> -Iso=
<tb>  solierblock <SEP> 31 <SEP> vorgesehene <SEP> Kontaktpaare <SEP> 28
<tb>  und <SEP> -29, <SEP> und <SEP> vermittelst <SEP> der <SEP> Drähte <SEP> 30, <SEP> _wel-     
EMI0002.0002     
  
    che- <SEP> die <SEP> entsprechenden <SEP> Kontaktzungen
<tb>  durch <SEP> den <SEP> Block <SEP> '31 <SEP> hindurch <SEP> mit <SEP> einem <SEP> ge  wöhnlichen <SEP> .Steckstöpsel <SEP> 32 <SEP> verbinden, <SEP> für
<tb>  den <SEP> der <SEP> Block <SEP> 31. <SEP> als <SEP> -Steckdose <SEP> ausgebildet
<tb>  seiet <SEP> kann.

   <SEP> Für <SEP> automatisches <SEP> Anhalten <SEP> des
<tb>  Fahrzeuges <SEP> wird <SEP> das <SEP> Federrelais <SEP> am- <SEP> besten <SEP>   so <SEP> eingerichtet, <SEP> dass <SEP> -der <SEP> Stromkreis <SEP> für <SEP> -den
<tb>  Solenoidmagneten <SEP> <B>27</B> <SEP> durch <SEP> die <SEP> prall  schieneneinrichtung <SEP> des <SEP> _ <SEP> Wagens <SEP> geschlossen
<tb>  wird:

   <SEP> _ <SEP>   Bei <SEP> der <SEP> gezeigter <  <SEP> Konstruktion <SEP> ist <SEP> noch
<tb>  ein- <SEP> drittes <SEP> Kontaktpaar <SEP> 33 <SEP> vorgesehen, <SEP> -und
<tb>  mit <SEP> - <SEP> dem <SEP> Steckerstöpsel <SEP> 32 <SEP> verbunden, <SEP> und
<tb>  der <SEP> eine <SEP> Pol <SEP> dieses <SEP> Kontaktpaares- <SEP> führt
<tb>  durch <SEP> - <SEP> eine <SEP> Leitung-:

  $4 <SEP> zu. <SEP> einem <SEP> haken  förmigen <SEP> gontäldteil- <SEP> 35 <SEP> -am <SEP> andern--- <SEP> Ende
<tb>  des <SEP> Elektromagnetes,- <SEP> aber <SEP> von <SEP> diesem <SEP> in <SEP> ge  eigneter <SEP> Weise <SEP> isoliert. <SEP> Bei <SEP> zusammerige- <SEP> _
<tb>  drückten <SEP> Schraubenfeder <SEP> 14 <SEP> berührt- <SEP> dieser <SEP>   Kontaktteil <SEP> 3,5 <SEP> den <SEP> als <SEP> Gegenkontakt <SEP> dienen- <SEP>   den <SEP> Stift <SEP> 37, <SEP> der <SEP> in-isolierender <SEP> Einbettung
<tb>  von. <SEP> dem <SEP> Seitenflansch <SEP> 13 <SEP> -des <SEP> Gleitblockes
<tb>  12 <SEP> ,gehalten <SEP> wird.- <SEP> Diese= <SEP> zweite <SEP> Kontaktein  richtung <SEP> 35;

  - <SEP> .37 <SEP> -kann <SEP> irgend <SEP> -einen <SEP> andern
<tb>  ,Stromkreis <SEP> beherrschen, <SEP> - <SEP> zum <SEP> - <SEP> Beispiel <SEP> .- <SEP> den
<tb>  - <SEP> der <SEP> = <SEP> Motorzündung. <SEP> Natürlich <SEP> kann <SEP> -die
<tb>  _ <SEP> Stromzuführung <SEP> "zu <SEP> diesem <SEP> --weiteren <SEP> ,Schal-  terkontakt <SEP> 85 <SEP> und <SEP> das- <SEP> .Stromsähliessen <SEP> und <SEP>   ,Strömöffnen <SEP> auch <SEP> in <SEP> anderer--Weise <SEP> -erfol  gen, <SEP> als <SEP> im <SEP> gezeigten <SEP> Beispieh <SEP> Bei <SEP> züsam  mengedrückter <SEP> Feder <SEP> -14-_(Nor_malstel-lung-inn  Betrieb) <SEP> ist <SEP> dieser <SEP> Stromkreis <SEP> für <SEP> -die <SEP> Motor  zündung, <SEP> öder <SEP> wozu <SEP> er <SEP> - <SEP> sonst <SEP> - <SEP> dienen- <SEP> mä <SEP> ;, <SEP> -:
<tb>  geschlossen;

   <SEP> wenn- <SEP> aber- <SEP> die <SEP> S@hraübenfeder
<tb>  freigegeben- <SEP> wird <SEP> und <SEP> sich <SEP> ausdehnt, <SEP> so <SEP> -ent  fernt <SEP> =sich <SEP> -der <SEP> Kontaktsüft-'37 <SEP> von. <SEP> dein
<tb>  Gegenkontakt- <SEP> 36, <SEP> wie <SEP> - <SEP> die <SEP> Fig. <SEP> - <SEP> 3- <SEP> =zeigt-_und\ <SEP>   der' <SEP> Stromkreis. <SEP> wird <SEP> unterbrochen: <SEP>   Beim' <SEP> Einstellen <SEP> des <SEP> -Federrelais <SEP> für-die-=
<tb>  Betriebsbenutzung <SEP> -wird <SEP> die <SEP> -Stange <SEP> -11' <SEP> me-\
<tb>  chanisch <SEP> herausgezogen, <SEP> gewöhnlich <SEP> du- <SEP> ich
<tb>  irgend. <SEP> einen <SEP> Hebel;

   <SEP> wobei <SEP> -die. <SEP> Feder <SEP> 14 <SEP> zu-=
<tb>  sammengedrückt <SEP> wird <SEP> und- <SEP> - <SEP> las <SEP> - <SEP> Kniegelenk  in <SEP> seine <SEP> gestreckte= <SEP> Lage-gellt, <SEP> das- <SEP> heisst=:die
<tb>  Arme <SEP> 15 <SEP> und <SEP> 16--sich <SEP> in <SEP> -eine-gerade <SEP> Linie  einstellen. <SEP> und <SEP> --dann-- <SEP> die <SEP> -Schraubenfeder <SEP> ;

  
<tb>  zwangsläufig <SEP> zusammengepresst= <SEP> festhalten.
<tb>  Wenn <SEP> aber <SEP> - <SEP> der <SEP> Magnet <SEP> - <SEP> 27 <SEP> erregt <SEP> wird, <SEP> so              wird    das Kniegelenk in der schon beschrie  benen Weise eingeknickt, und die sofort  sich expandierende Feder 14 zieht die  Stange 11' weiter in den     Gehäuserahmen     und betätigt also alle mit dieser Stange in  Wirkungsverbindung     stehenden    Einrichtun  gen des Motorfahrzeuges einschliesslich des  Kontaktes 35,     37    der Motorzündung oder  für andere Funktionen des Fahrzeugbe  triebes, zum Beispiel die     .Signalgebung.     



  Es ist klar, dass auch andere, als die er  wähnten Mittel zum Schliessen des     Magnet--          stramkreises    verwendet werden     können,    und  ebenso ist das Federrelais nicht einschrän  kend gebunden an gerade ,die gezeigten Mit  tel zur     Einknickung    des     Kniegblenkes,    und  auch dieses selbst kann durch andere Ein  richtungen ersetzt werden, wenngleich die  gezeigte Anordnung für zweckmässig gehal  ten wird.  



       Idas    beschriebene Federrelais ist sehr  einfach und praktisch und kann kräftig aus  geführt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Federrelais, dadurch gekennzeichnet, dass eine einseitig festabgestützte Feder an ihrem freien Ende mit einem Kraftüber- tragungsorgan in Bewegungsverbindung ist und von einer Sperrvorrichtung in gespann ter Lage gehalten werden kann, das Ganz derart, dass beim Auslösen der Sperrvorrich tung durch die sich entspannende Feder die Betätigung des Kraftübertragungsrelais er folgt. UNTERANSPRüCHE 1.
    Federrelais nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass eine Sebraubenfeder (14) einerends an einem Rechteckrahmen (10) und an ihrem andern Ende an einer in dem Rahmen gleitend geführten Stange (11') abgestützt, ist, die mit einem beim andern Rahmenende angelenkten Kniegelenk (15, 16) verbunden ist, das durch eine Steuerungsvorrichtung in der Strecklage gehalten und geknickt werden kann, so dass durch die in der Strecklage des Kniegelenkes gespannte Feder beim Knicken des letzteren die _ genannte Stange verschoben wird. 2.
    Federrelais nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenk mit einem Elektro- magnetanker durch Vermittlung eines Verbindungslenkers und eines Schlittens (22) verbunden ist, so dass es bei Betäti gung des Elektromagnetankers aus der Strecklage in die Knicklage übergeführt wird. 3. Federrelais nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, däss Kontakte mindestens eines elektrischen Stromkreises vorhanden sind, die durch die Bewegung der verschieb baren Stange gesteuert werden. 4.
    Federrelais nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, mit in den Zün- dungsstromkreis eines Explosionsmotors einzuschaltendem Kontakt, dadurch ge kennzeichnet, dass das eine Kontaktstück (37) an der Gleitstange und das andere Kontaktstück (35) isoliert an der Magnet spule derart angeordnet ist,- dass bei ge spanntem Relais dieser Kontakt geschlos sen ist, bei Entspannung des Relais aber gleichzeitig automatisch geöffnet wird. 5.
    Federrelais nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, da.ss der Rahmen (10) gegenüber und in achsialer Verlängerung der gleit- baren Stange (11') mit einer an ihm festen Stange (11) verbunden ist, so dass das Relais mit den beiden Stangen in ein Gestänge eingeschaltet werden kann.
CH133886D 1927-06-23 1928-06-12 Federrelais. CH133886A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200802A US1650963A (en) 1927-06-23 1927-06-23 Spring control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133886A true CH133886A (de) 1929-06-30

Family

ID=34061628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133886D CH133886A (de) 1927-06-23 1928-06-12 Federrelais.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1650963A (de)
CH (1) CH133886A (de)
DE (1) DE499490C (de)
FR (1) FR655969A (de)
GB (1) GB292591A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907415A (en) * 1955-07-11 1959-10-06 John S Crowder Automatic braking device
US2870874A (en) * 1957-01-28 1959-01-27 Cecil A Politte Emergency brake safety lock
US3047030A (en) * 1958-10-15 1962-07-31 Metzler Kurt Device for instantaneous stopping of power looms
US3093213A (en) * 1960-05-05 1963-06-11 Limoges Henri Emergency control device for hydraulic or pneumatic braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR655969A (fr) 1929-04-25
GB292591A (de) 1929-08-01
DE499490C (de) 1930-06-07
US1650963A (en) 1927-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719345C2 (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen
CH133886A (de) Federrelais.
EP0120422A2 (de) Magnetauslöser
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE102018210422A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE2547257A1 (de) Elektrischer schaltkontakt mit extrem kleinem betaetigungsweg
DE3341432C2 (de) Spielgerät
EP0920043A3 (de) Sicherheitsschalter
DE966752C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet mit Arbeits- und Ruhekontakten
DE438518C (de) Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais
DE533610C (de) Mit einem Schalter verbundene Steckvorrichtung
DE102015118492A1 (de) Vorrichtung zur Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rollladens
DE1989938U (de) Zur befestigung auf gedruckten leiterplatten geeignetes elektromechanisches flachrelais.
DE1465742C (de) Beleuchtbarer Druckknopfschalter
AT94120B (de) Betätigungsvorrichtung für Selbstschalter.
DE373044C (de) Kontakt-Rouleau fuer elektrische Sicherheitsanlagen mit unter Wirkung eines Gewichtes stehenden Rouleauschnueren
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE574669C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE607876C (de) Druckknopfschalter fuer groessere Stromstaerken und kurzzeitige Kontaktgabe
DE1135713B (de) Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
DE1115335B (de) Schaltbare Steckdose
AT256229B (de) Elektromagnetisches Relais
DE386885C (de) Verriegelbare Steckvorrichtung fuer Hochspannung
DE1022625B (de) Relais, im besonderen fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT22149B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnsignale.