DE1135713B - Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1135713B
DE1135713B DEL28816A DEL0028816A DE1135713B DE 1135713 B DE1135713 B DE 1135713B DE L28816 A DEL28816 A DE L28816A DE L0028816 A DEL0028816 A DE L0028816A DE 1135713 B DE1135713 B DE 1135713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
lever
screw drive
pinion
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28816A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Lafitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1135713B publication Critical patent/DE1135713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schubschraubtrieb mit Einrückhebel an elektrischen Andrehmotoren für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Schubschraubtrieb mit Einrückhebel an elektrischen Andrehmotoren für Brennkraftmaschinen, deren Andrehmotor bei Zahnauf-Zahn-Stellung von Andrehritzel und Maschinenzahnkranz erst kurzzeitig so lange eingeschaltet wird, bis das Ritzel in seine Einrückstellung gedreht worden ist, und dann mittels eines Anlaßschalters endgültig eingeschaltet wird, nachdem das Ritzel eingerückt worden ist.
  • Es ist bereits ein Andrehmotor ohne Einrückhebel bekannt, der beim Anstoßen des Ritzels an dem Zahnkranz der anzudrehenden Maschine Stromimpulse erhält, um das Ritzel so lange weiterzudrehen, bis es in den Zahnkranz einspurt. Dieser bekannte Andrehmotor weist jedoch eine komplizierte Schaltungsanordnung mit mehreren Relais auf und ist daher teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen zuverlässigen Schubschraub.trieb mit Einrückhebel an elektrischen Andrehmotoren zu schaffen, der einfach im Aufbau ist, nur geringe Abmessungen und ein geringes Gewicht hat und aus einfachen, robusten und leicht zusammensetzbaren Einzelteilen besteht, so daß ein niedriger Herstellungspreis bei geringem Materialaufwand erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Einrückhebel des Schubschraubtriebs axial vollständig frei beweglich und durch Federn gegen feste Anschläge gedrückt vor dem Anlaßschalter angeordnet ist. Bei bekannten Schubschraubtrieben ist der Einriizkhebel in einer Blattfeder gelagert, oder er besteht aus einer Torsionsschraubenfeder. Die Hebel sind jedoch nicht vollständig frei beweglich. Außerdem sind sie nicht vor dem Anlaßschalter angeordnet, was nur bei fest am Andrehmotorgehäuse gelagerten Einrückhebeln bekannt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird in vorteilhafter Weise eine bedeutende Vereinfachung der bekannten Anordnung erreicht. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrückhebellagerung sind eine wesentliche Herabsetzung des Verschleißes und der Gefahr einer Beschädigung der Zähne von Ritzel und Maschinenzahnkranz, ferner ist auch bei schlechten Zahnabrundungen ein sicherer Eingriff des Ritzels in den Maschinenzahnkranz gewährleistet. Die verwendeten Federn brauchen nicht sehr kräftig ausgebildet zu werden, so daß wegen des geringen Kraftaufwandes sogar eine einfache Handbetätigung möglich ist und ein elektrischer Einrückmagnet eingespart oder seine Abmessungen klein gehalten werden können. Für die verschiebbaren Teile des Schubschraubtriebes werden nur kurze Wege benötigt, wodurch dessen Betätigung erleichtert wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, einen zweiarmigen Einrückhebel in seinem Drehpunkt auf dem Schaltstift des Anlaßschalters um eine quer zur Schaltstiftlängsachse liegende Achse drehbar zu lagern und Hebel und Schaltstift gegen den Druck einer Schaltfeder zum öffnen der Anlaßschalterkontakte axial verschiebbar zu machen. Es kann aber auch ein einarmiger Einrückhebel verwendet werden, der in einem Bolzen am Anker des Einrückmagneten oder an einer Einrückstange schwenkbar gelagert ist und mit einem kurzen Hebelarm auf den gegen den Druck einer Schaltfeder zum Öffnen der Anlaßschalterkontakte axial verschiebbaren Schaltstift des Anlaßschalters drückt. Der Einrückhebel liegt in seiner Ruhestellung an zwei Anschlägen des Andrehmotorgehäuses an. Es empfiehlt sich weiterhin, auf die Andrehmotorwelle eine Ausrückfeder zu stecken, deren Federkraft zusammen mit der Kraft der Schaltfeder mit der Kurve der minimalen Anzugskraft des Einrückmagneten übereinstimmt. Die Ausriickfeder ist zwischen einem auf der Welle des Andrehmotors befestigten Anschlag und dem mit der Steuermutter des Schubschraubtriebes verbundenen Andrehritzel angeordnet. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfmdung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 bis 4 einen Längsschnitt durch den Schubschraubtrieb mit einem zweiarmigen Einrückhebel in Ruhestellung sowie einige Einzelheiten, Fig.5 den Schubschraubtrieb in vollständig eingerückter Stellung, Fig. 6 die Zahn-auf-Zahn-Stellung des Schubschraubtriebs.
  • Fig. 7 und 8 den Schubschraubtrieb mit einem einarmigen Einrückhebel und Einrückmagnet, Fig. 9 eine weitere Ausführungsform mit handbetätigtem einarmigen Einrückhebel, Fig. 10 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform mit Einrückmagnet, Fig. 11 einen Querschnitt durch den Anlaßschalter der Fig. 10, Fig. 12 eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Luftspalt des Einrückmagneten und der Anzugskraft zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht der Schubschraubtrieb aus .einer mit Innensteilgewinde 2 versehenen Steuermutter 1, die auf der mit entsprechendem Außensteilgewinde 5 versehenen Andrehmotorwelle 3 des Andrehmotors 4 verschraubbar ist. Durch das Steilgewinde wird die Längsverschiebung der Steuermutter 1 sowie deren Drehung bewirkt.
  • Die ritzelseitige Stirnfläche der Steuermutter 1 ist mit Kupplungszähnen 6 versehen, deren Zahl ein Mehrfaches, vorzugsweise das Zweifache der Zähnezahl des Andrehritzels 8 beträgt, das die Gegenzähne 7 trägt. Durch den Eingriff der Kupplungszähne 6 und 7 kann die Steuermutter 1 mit dem Ritze18 in einem Drehsinn verbunden werden. Das Ritzel 8 ist auf dem glatten Teil der Welle 3 verschiebbar und drehbar angeordnet. Eine Ausrückfeder 9 drückt einerseits gegen das Ritzel 8 und stützt sich andererseits auf einen mit einer Ausnehmung 11 versehenen Anschlagring 10, der durch einen Federring 12 od. dgl. in einer Ringnut 13 der Welle 3 festgehalten ist.
  • Auf der Steuermutter 1 ist mit ausreichendem Spiel eine Scheibe 14 verschiebbar gelagert, die einerseits mit einer Schulter 15 der Steuermutter 1 und andererseits mit einem Federring 16 in Berührung kommen kann, der derart angeordnet ist, daß die Scheibe 14 sich um den Betrag d axial verschieben kann. Zum Verstellen der Scheibe 14 dienen Klötze 17, die mit Einschnitten 18 die Scheibe umfassen und auf Stiften 19 gelagert sind, die an dem zweiarmigen Einrückhebel 10 befestigt sind. Der Hebel 20 ist um die querliegende Achse 21 schwenkbar gelagert, die eine Gewindebohrung 22 hat, in welche der Schaltstift 23 des Anlaßschalters eingeschraubt ist, der auf einen auf einer Kontaktfeder 25 sitzenden Anlaßschalterkontakt 24 drücken kann, der mit dem Gegenkontakt 26 zusammenarbeitet, um den Andrehmotor 4 mit Strom zu speisen. Der Hebel 20 hat einen Außenhebelarm 34_, der entweder von Hand oder durch einen nicht dargestellten Einrückmagneten betätigt werden kann. Eine Schaltfeder 27 zwischen der Außenwand des Gehäuses 28 und der Kontakte 24, 26 und einer Bundmutter 29 des Schaltstiftes 23 drückt den Hebel 20 in seiner Ruhestellung A gegen Anschläge 30 und 31. am Andrehmotorgehäuse. In dieser Stellung wird außerdem die Steuermutter 1 mit dem Ritzel 8 durch die Ausrückfeder 9 gegen die Scheibe 14 gedrückt. Zwei den Anschlägen 31 der Einrückhebelgabel gegenüberliegende Anschläge 32 begrenzen den Anschlag des Hebels 20 in der Einrückstellung B.
  • In der Ruhestellung A ist zwischen der Verzahnung des Ritzels 8 und den Zähnen des Maschinenzahnkranzes 33 ein gewisser Abstand vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise des Schubschraubtriebs ist folgende: 1. Fall (Fig. 1 und 5): Die Zähne des Ritzels 8 und des Kranzes 33 befinden sich in Eingriffstellung. In diesem Fall wird beim Ziehen oder Schieben des Hebelarmes 34 der Einrückhebel 20 um die Achse 21 von der Stellung A in die Stellung B verdreht, bei welcher die Zähne des Ritzels 8 in die Zähne des Kranzes 33 eingreifen, bis die Scheibe 14 gegen die Anschläge 32 anstößt. Bei dieser Verdrehung wird die Ausrückfeder 9 zusammengedrückt und die Steuermutter 1 und das Ritzel 8 gegenüber dem Anschlagring 10 in einen Abstand l gebracht, der geringer als d ist, wie in Fig. 1 und 5 dargestellt ist. Bei weiterem Ziehen oder Schieben des Hebelarmes 34 verdreht sich der Einrückhebel20 um die Stifte 19, drückt die Schaltfeder 27 zusammen und nimmt den Schaltstift 23 mit, der den Kontakt 24 gegen den Kontakt 26 drückt, entsprechend der Stellung C. Dadurch erhält der Andrehmotor 4 Strom und dreht sich z. B. im Uhrzeigersinn.
  • Wenn die Steilgewinde 2 und 5 rechtsgängig sind, wird in diesem Fall die Steuermutter 1 nach rechts (Fig. 1) geschoben und das Ritzel8 gegen den Anschlagring 10 unter Zusammendrücken der Ausrückfeder 9 in die Ausdrehung 11 geschoben. Die Welle 3 des Motors 4 kann nunmehr durch ihr Außensteilgewinde 5 die Steuermutter 1 und über die Zahnkupplung 6, 7 das Ritzel 8 mitnehmen, das bereits mit dem Kranz 33 kämmt, und die Brennkraftmaschine andrehen.
  • Während des Andrehens drücken die Steilgewinde 2 und 5 die Kupplungszähne 6 und 7 und das Ritzel 8 zwischen die Steuermutter 1 und den Anschlagring 10, und zwar um so stärker, je größer das Drehmoment ist. Die Druckkraft hängt auch von der Steigung der Steilgewinde ab, deren Tangente mit der Achse der Welle 3 vorzugsweise einen Winkel von 30 bis 45° bildet.
  • Durch diesen Druck, der so eingestellt werden kann, daß er immer mehr als ausreichend ist, wird mit Sicherheit das Drehmoment durch die Kupplungszähne 6 und 7 übertragen.
  • 2. Fall (Fig. 6): Wenn die Zähne des Ritzels 8 und des Kranzes 33 aufeinanderstoßen, geht der Einrückhebe120 von der Stellung A in die Stellung D über. Anschließend verdreht sich der Hebel 20 um die Stifte 19 und geht in die Stellung E, bei welcher die Kontakte 24 und 26 aufeinanderliegen, wodurch der Andrehmotor 4 und das Ritzel 8 in Drehung versetzt werden, so daß die Ritzelzähne in die Verzahnung des Kranzes 33 eingreifen. Die Schaltfeder 27 entspannt sich daraufhin und drückt den Schaltstift 23 nach rechts, so daß die Kontakte 24 und 26 unterbrochen werden und der Hebel 20 von seiner Stellung E in eine Stellung F gebracht wird, die die gleiche ist wie die Stellung D der Fig. 1, oder in eine davon benachbarte Stellung, die von den entgegengesetzten Kräften der dementsprechend eingestellten Federn 9 und 27 abhängt. Durch einen erneuten Zug oder Druck auf den Hebelarm 34 werden, wie im ersteren Fall, die Kontakte 24 und 26 wieder geschlossen und der Andrehmotor 4 in Drehung versetzt, der das Ritzel 8 und den Zahnkranz 33 genau wie im ersten Fall in Drehung bringt.
  • Durch diesen gelenkigen Antrieb wird der bedeutende Vorteil erzielt, daß zuerst durch einen Drehimpuls des Andrehmotors die Eingriffsstelle gesucht wird, wonach nach erfolgtem Eingriff der Strom unterbrochen und das Einrücken des Ritzels 8 beendet wird, ohne daß das Drehmoment auf die Verzahnung übertragen wird. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Herabsetzung des Verschleißes und der Beschädigungsgefahr der Zähne. Außerdem erfolgt der Eingriff auch bei schlechten Zahnabrundungen mit Sicherheit. Die Kraft der verwendeten Federn und der Winkelweg c des Einrückhebels können gering sein. Der geringe Kraftaufwand ermöglicht eine einfache Handbetätigung und kann unter Umständen die Verwendung eines Einrückmagneten erübrigen, der auf jeden Fall kleiner, leichter und billiger sein kann.
  • Sobald die Brennkraftmaschine mit eigener Kraft läuft, wirkt der Kranz 33 als Antrieb. Die Ausrückfeder 9 drückt das Ritzel 8 von dem Anschlagring 10 um einen Betrag 1 weg, der größer ist als die Höhe der Kupplungszähne fi und 7. Die Schulter 15 legt sich dabei gegen die Scheibe 14 (Fig. 5), um die Länge 1 festzulegen. Wird die Scheibe 14 durch einen ununterbrochenen ausreichenden Zug oder Druck auf den Arm 34 in der Stellung C festgehalten, dann entkuppeln sich die Kupplungszähne 6 und 7 nach rechts unter Zusammendrücken der Ausrückfeder 9, und das Ritzel 8 kann sich dann frei auf dem glatten Teil der Welle 3 drehen.
  • Dieses Entkuppein ruft ein gewisses Rasseln hervor, welches hörbar genug ist, um das Anlaufen der Brennkraftmaschine anzuzeigen. Beim Loslassen des Armes 34 wird der Schubschraubtrieb durch die Federn 9 und 27 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 1 zurückgebracht. Dieser Rücklauf wird durch die Reibung zwischen den Kupplungszähnen 6 und 7 erleichtert, die bei dem Antrieb des Ritzels 8 durch den Kranz 33 ein Aufschrauben der Steuermutter 1 auf die Welle 3 zu bewirken sucht.
  • In der Ruhestellung ist der Schubschraubtrieb durch die Federn 9 und 27 elastisch unter Spannung gehalten, wodurch Schwingungen und Geräusche vermieden werden. Der gelenkige Antrieb zwischen dem Einrückhebel und den Kontakten des Anlaßschalters kann baulich etwas anders ausgebildet sein als in Fig. 1 dargestellt ist, in jedem Fall muß er ein gelenkiges Gestänge aufweisen, welches in der Lage ist, das Einrücken in zwei Stufen sicherzustellen, wenn die Zähne des Ritzels auf die Zähne des Zahnkranzes stoßen, wie dies im zweiten vorgenannten Fall (Fig. 6) erläutert wurde.
  • In der Ausführungsform mit einarmigem Einrückhebel gemäß Fig. 7 und 8 ist zur Betätigung des Schubschraubtriebs ein Einrückmagnet 35 vorgesehen, in den auf einer ausreichenden Länge ein Magnetkern 36 aus geeignetem Metall eingreifen kann, der in einer Bohrung 3 7 des Gehäuses 39 verschiebbar ist. Am ritzelseitigen Ende des Kerns 36 ist eine Achse 38 angeordnet, die als Lager für den einarmigen Einrückhebel 20 dient. Dem Einrückmagneten 35 wird durch bekannte Mittel der Strom zugeführt. Dabei wird der Magnetkern 36 angezogen, der den Einrückhebe.120 betätigt.
  • Im Gehäuse 39 ist ein Anlaßschalter angeordnet. Er besteht aus einem feststehenden, mit dem Andrehmotor 4 verbundenen Kontakt 40 und aus einem federnden Kontakt 41.-. dem der Strom über eine Anschlußschraube 48 von außen zugeführt wird. Auf der dem Einrückhebel entgegengesetzten Stirnfläche des Magnetkerns 36 ist eine durch das Gehäuse 43 des Einrückmagneten 35 hindurchgeführte Stange 42 befestigt, die zur Betätigung des Schubschraubtrie'os von Hand bei Ausfall des Einrückmagneten 35 oder dessen elektrischer Einrichtung dienen kann. Zum gleichen Zweck kann am Einrückhebelende eine Schubstange 44 vorgesehen werden, die durch eine Bohrung des Lagerschilds 45 geführt ist und ebenfalls die Betätigung des Einrückhebels 20 von Hand ermöglicht. Somit kann der Schubschraubtrieb entweder elektromagnetisch oder hilfsweise auf mechanischem Wege betätigt werden.
  • In einem Vorsprung 46 des Gehäuses 39 ist eine Bohrung vorgesehen, in welcher ein Schaltstift 47 aus Isolierstoff verschiebbar ist, der im Gehäuse 39 gegenüber dem Federkontakt 41 mündet, der entsprechend isoliert auf dem Gehäuse 39 befestigt ist (Fig. 8). Eine Schaltfeder 49 drückt den Schaltstift 47 über einen Federteller 50 gegen den Einrückhebel 20. Der Einrückhebel 20 stützt sich auf einen Anschlag 51 am Lagerschild 45. Durch diesen Anschlag 51 kann die Entfernung d zwischen den Kontakten 40 und 41 eingestellt werden.
  • Bei Unterbrechung der Stromzufuhr zum Einrückmagneten 35 wird der Schubschraubtrieb durch die Federn 49 und 9 in die Ruhestellung zurückgedrückt. Das Gewicht des Magnetkerns 36 ist so bemessen, daß die Trägheit des Kerns mitwirkt, insbesondere in dem Fall, wo die Verzahnungen des Ritzels 7 und des Zahnkranzes 33 aufeinanderstoßen. Durch die Kontakte 40 und 41 wird dabei zunächst dem Andrehmotor Strom zugeführt. Nach dem Einrücken trennt die Schaltfeder 49 die Kontakte wieder. Da diese Entspannung der Feder vorzugsweise vor der zweiten Verschiebung des Magnetkerns 36 erfolgen muß, wird die Trägheitswirkung des Kerns der Kraft der Feder 49 derart angepaßt, daß zwischen dem Entspannen der Feder 49 und der Bewegung des Magnetkerns 36 eine ausreichende Zeit zum Einrücken des Andrehritzels vergeht.
  • Der Schaltstift 47 liegt in einem Abstand a vom ritzelseitigen Ende des Einrückhebels 20 und, in einem Abstand -b von der Längsachse des Magnetkerns 36 entfernt. Die Abstände sind derart bemessen, daß bei einer auf den Einrückhebel ausgeübten Kraft T und bei einer auf den Schaltstift 47 ausgeübten Kraft P die Gleichung besteht: d. h., daß die Kraft auf den Schaltstift 47 größer ist als der Zug oder der Druck auf den Einrückhebel, wodurch die Abmessungen des Einrückmagneten bedeutend herabgesetzt werden können.
  • Aus Fig. 8 ist die besondere Anordnung des elastischen Kontaktes 41 ersichtlich, der senkrecht oder annähernd senkrecht zum Einrückhebel 20 liegt, wodurch die Bauhöhe herabgesetzt und eine bedeutende Gewichtsersparnis erzielt wird. Außerdem wird durch die Anordnung eine zuverlässige Dichtheit des Schubschraubtriebs gewährleistet, welches auch der Antrieb des Schalters sei, da lediglich die Stromzuführungen zum Andrehmotor und gegebenenfalls zum Einrückmagneten außen liegen.
  • Die Führung des Magnetkerns 36 erfolgt auf einer großen Länge in der Bohrung 37. Der Magnetkern 36 wird durch die Achse 38 des Einrückhebels 20 genau und sicher gehalten. Durch diese Anordnung wird auch eine leichte Zugänglichkeit der verschiedenen 'feile insbesondere des Einrückmagneten 35 gewährleistet.
  • Der Magnetkern 36 kann als Differenzialkolben ausgebildet sein und bei seiner Verschiebung Luft pressen, die aus geeigneten Löchern später entweicht. Es entsteht dadurch eine Bremswirkung, die zu der vorerwähnten Trägheit hinzukommt. Die Anschläge können als Reibungsbremse ausgebildet sein, welche die Drehung des Läufers des Andrehmotors bremst, wenn dieser sich ohne Strom dreht.
  • Gemäß Fig. 9 hängt der einarmige Einrückhebel 20 an einer Zugstange 54, die ähnlich wie der Magnetkern 36 (Fig. 7) in der Bohrung 37 des Anlaßschaltergehäuses 39 gleitet. Die Zugstange 54 hat eine Verlängerung 55, auf welcher gleichachsig eine Feder 56 angeordnet ist, die sich einerseits auf einen durch eine Mutter 58 auf der Verlängerung 55 festgehaltenen Federhülse 59 auf die Stirnfläche 60 der Zugstange 54 stützt. Ein zweiarmiger Hebel 61. ist auf einer Achse 62 in dem mit einem einstellbaren Anschlag 63 versehenen Gehäuse 39 drehbar gelagert. An seinem freien Ende ist eine Gabel 64 od. dgl. angebracht, an der ein Zugseil 65 angreift.
  • In der Ruhestellung drücken die Ausrückfeder 9 das Ritzel 8 und die Steuermutter 1 gegen den Anschlag 66 der Welle 3 und die Schaltfeder 67 den Einrückhebe120 gegen die Anschläge 68 und 69 des Lagerschilds 45, die so eingestellt sind, daß die Gabel 70 des Einrückhebels 20 um den kleinen Betrag e von der Stirnfläche 71 der Steuermutter 1 entfernt ist, gegen welche sie sich beim Andrehen unmittelbar abstützt, um die Steuermutter 1 und damit das Ritzel 8 in Eingriff mit dem Kranz 33 zu bringen. Zur Begrenzung des ritzelseitigen Hubes des Einrückhebels 20 ist im Lagerschild 45 eine gleichzeitig als Verstärkung dienende Rippe 72 vorgesehen. Der ritzelseitige Anschlag 68 hat einen Abstand a vom Schaltstift 67.
  • Die Gabel 70 des Einrückhebels 20 kommt somit mit der Stirnfläche 71 der Steuermutter 1 nur sehr kurze Zeit in Berührung, so daß der Verschleiß sehr gering ist. Die normale Stellung der einzelnen Teile ist während einer sehr langen Betriebszeit ohne Nahstellung gewährleistet. Durch diese Anordnung wird außerdem der Schubschraubtrieb dadurch bedeutend vereinfacht, daß die Stifte 19 des Einrückhebels 20 sowie die Klötze 17 und die Druckscheibe 14 (Fig. 1) wegfallen. Der zum Inbetriebsetzen des Andrehmotors erforderliche Zugkraftbedarf bleibt unabhängig von der Kraft, die auf das Zugseil 65 ausgeübt wird. Beim Ziehen des Seiles 65 wird die Zugstange 54 über die Feder 56 verschoben, deren Spannung die auf den Hebel 61 ausgeübte Kraft begrenzt. Diese mit Hilfe des Federtellers 57 und der Gegenmutter 58 einstellbare Spannung erreicht ihr Maximum beim Anstoßen der Zähne des Ritzels 8 gegen die Zähne des Kranzes 33 und beim Anlegen des Hebels 61 gegen die Anschlagschraube 63, so daß der auf den Einrückhebe120 ausgeübte Zug genau bemessen werden und der durch einen Einrückmagneten ausgeübten Kraft gleich sein kann.
  • Gemäß Fig. 10 und 12 wird der gefederte Kontakt 41 durch eine Schraubenfeder 73 gegen den Halter 74 gedrückt, der unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben auf dem Anlaßschaltergehäuse 39 durch die Stromzuführungsschraube 85 befestigt ist. Der Kontakt 41 hat einen Abstand a von dem Strom zum Andrehmotor leitenden festen Kontakt 40. Der Schaltstift 47, dessen Ende in einem Abstand b vom Kontakt 41 liegt, ist im Gehäuse 39 geführt und drückt. Eine Schaltfeder 49 drückt den Schaltstift 47 gegen den Einrückhebel 20 und diesen gegen den Anschlag 51 am Lagerschild 45. Der mit dem Einrückhebel 20 gelenkig verbundene Magnetkern 36 greift in den Einrückmagneten 35 ein.
  • Die Wirkungsweise dieses Schubschraubtriebs ist folgende: Beim Ansprechen des Einrückmagneten 35 wird der Magnetkern 36 angezogen. Er drückt zuerst die Schaltfeder 49 zusammen, bis der Schaltstift 47 den Weg b zurückgelegt hat und den Kontakt 41 berührt. Bei der weiteren Bewegung des Magnetkerns 36 tritt die Schraubenfeder 73 in Tätigkeit und übt eine entgegengesetzte Wirkung aus. Da aber der Luftspalt zwischen dem Magnetkern 36 und dem Pol des Einrückmagneten 35 kleiner geworden ist, ist die Anzugskraft T des Einrückmagneten gemäß Fig. 12 schnell größer geworden, so daß auch die Feder 73 zusammengedrückt wird (ICurve B) und die Kontakte 41 und 40 aufeinandergepreßt werden. Dies geschieht um so mehr, als der Luftspalt inzwischen kleiner wird und die Anzugskraft T auf den Magnetkern 36 wiederum angestiegen ist. Dabei wird durch die Stromzuführungsschraube 75 und die Kontakte 41 und 40 Strom zum Andrehmotor geleitet. Beim Aufhören der Wirkung des Einrückmagneten 35 werden der Magnetkern 36 und der diesem folgende Einrückhebel 20 zunächst durch die zusammenwirkenden Federn 73 und 49 in ihre Anfangsstellungen zurückgedrückt. Sobald der Kontakt 41 auf dem Halter 74 liegt, wird durch die Schaltfeder 49 der Einrückhebel 20 gegen den Anschlag 51 gedrückt. Wenn dann der Magnetkern 36 in seiner Stellung des größten Luftspalts liegt, d. h. wenn seine Anzugskraft am geringsten ist, hat er nur noch die Spannung der Schaltfeder 49 zu überwinden (Linie A). Die Resultierende verläuft nach der Linie R, die unterhalb der Kurve T liegt, die die geringste Anzugskraft des Einrückmagneten 35 auf den Magnetkern 36 darstellt. Daraus ergibt sich die Verwendbarkeit des kleinsten Einrückmagneten.
  • Außerdem wird dadurch die gleichzeitige Wirkung der Federn 49 und 73 auf den Schaltstiften 47 und somit auf den Einrückhebe120 erzielt, wodurch eine plötzliche Unterbrechung der Kontakte 40, 41 und eine erhöhte Wirksamkeit des Schubschraubtriebs erzielt wird, wenn die Zähne des Ritzels und die des Zahnkranzes aneinanderstoßen, wie dieses in Fig. 6 dargestellt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schubschraubtrieb mit Einrückhebel an elektrischen Andrehmotoren für Brennkraftmaschinen, deren Andrehmotor bei Zahn-auf-Zahn-Stellung von Andrehritzel und Maschinenzahnkranz erst kurzzeitig so lange eingeschaltet wird, bis das Ritzel in seine Einrückstellung gedreht worden ist, -und dann mittels eines Anlaßschalters endgültig eingeschaltet wird, nachdem das Ritzel eingerückt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrückhebel (20) axial vollständig frei beweglich und durch Federn (9, 27, 49, 67, 73) gegen feste Anschläge (30, 31, 51, 68, 69) gedrückt vor dem Anlaßschalter angeordnet ist.
  2. 2. Schubschraubtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiarmiger Einrückhebel (20) in seinem Drehpunkt auf dem Schaltstift (23) des Anlaßschalters (24, 26, 40, 41) um eine quer zur Schaltstiftlängsachse liegende Achse (21) drehbar gelagert ist und daß Hebel und Schaltstift gegen den Druck einer Schaltfeder (27) zum öffnen der Anlaßschalterkontakte (24 und 26) axial verschiebbar sind (Fig. 1 bis 6).
  3. 3. Schubschraubtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einarmiger Ein rückhebel (20) in einer Achse (38) am Magnetkern (36) des Einrückmagneten (35) oder an einer Zugstange (54) schwenkbar gelagert ist und mit einem kurzen Hebelarm (b) auf den gegen den Druck einer Schaltfeder (49, 67) zum Öffnen der Anlaßschalterkontakte (40 und 41) axial verschiebbaren Schaltstift (47) des Anlaßschalters (40, 41) drückt (Fig. 7 bis 11).
  4. 4. Schubschraubtrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrückhebel (20) in seiner Ruhestellung an zwei Anschlägen (30, 31, 44, 51, 68, 69) am Lagerschild 45 des Andrehmotorgehäuses anliegt.
  5. 5. Schubschraubtrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Andrehmotorwelle (3) eine Ausrückfeder (9) gesteckt ist, deren Federkraft zusammen mit der Kraft der Schaltfeder (27, 49, 67) mit der Kurve (T) der minimalen Anzugskraft des Einrückmagneten (35) übereinstimmt (Fig. 10 und 12).
  6. 6. Schubschraubtrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückfeder (9) zwischen einem auf der Welle (3) des Andrehmotors (4) befestigten Anschlagring (10) und dem mit der Steuermutter (1) des Schubschraubtriebs verbundenen Andrehritzel (8) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 455 833, 486381. 499 087, 576 299, 724 407, 844 691, 923 883, 939 846; französische Patentschrift Nr. 1091477; deutsche Auslegeschrift Nr. 953 751; USA.-Patentschriften Nr. 2 745 289, 2 546 954.
DEL28816A 1956-10-13 1957-10-11 Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1135713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1135713X 1956-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135713B true DE1135713B (de) 1962-08-30

Family

ID=9639981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28816A Pending DE1135713B (de) 1956-10-13 1957-10-11 Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135713B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870894A1 (fr) * 2004-05-25 2005-12-02 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile equipe d'un lanceur a roue libre par friction
DE102004028116B4 (de) * 2003-06-10 2013-01-03 Denso Corporation Motorbetriebener Anlasser mit einem in einen Zahnkranz einer Verbrennungskraftmaschine einspurendes Ritzel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939846C (de) * Robert Bosch G. m.b.H., Stuttgart Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE455833C (de) * 1925-11-07 1928-02-10 Maunsell Bowers Jackson Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE486381C (de) * 1926-10-30 1929-11-21 Delco Remy Corp Motoranlassvorrichtung
DE499087C (de) * 1928-08-18 1930-06-03 Delco Remy Corp Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE576299C (de) * 1933-04-20 1933-05-19 Gottlieb Steiner Ritzelanlasser
DE724407C (de) * 1939-04-29 1942-08-26 Siemens Ag Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
US2546954A (en) * 1949-10-03 1951-03-27 Bendix Aviat Corp Engine starter gearing
DE844691C (de) * 1946-06-22 1952-07-24 Scintilla Ag Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE923883C (de) * 1952-10-10 1955-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
FR1091477A (fr) * 1954-01-18 1955-04-12 Ducellier Ets Dispositif de démarrage pour moteurs à combustion interne
US2745289A (en) * 1956-05-15 Starter gearing for internal
DE953751C (de) * 1953-07-02 1956-12-06 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939846C (de) * Robert Bosch G. m.b.H., Stuttgart Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
US2745289A (en) * 1956-05-15 Starter gearing for internal
DE455833C (de) * 1925-11-07 1928-02-10 Maunsell Bowers Jackson Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE486381C (de) * 1926-10-30 1929-11-21 Delco Remy Corp Motoranlassvorrichtung
DE499087C (de) * 1928-08-18 1930-06-03 Delco Remy Corp Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE576299C (de) * 1933-04-20 1933-05-19 Gottlieb Steiner Ritzelanlasser
DE724407C (de) * 1939-04-29 1942-08-26 Siemens Ag Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE844691C (de) * 1946-06-22 1952-07-24 Scintilla Ag Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2546954A (en) * 1949-10-03 1951-03-27 Bendix Aviat Corp Engine starter gearing
DE923883C (de) * 1952-10-10 1955-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE953751C (de) * 1953-07-02 1956-12-06 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
FR1091477A (fr) * 1954-01-18 1955-04-12 Ducellier Ets Dispositif de démarrage pour moteurs à combustion interne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028116B4 (de) * 2003-06-10 2013-01-03 Denso Corporation Motorbetriebener Anlasser mit einem in einen Zahnkranz einer Verbrennungskraftmaschine einspurendes Ritzel
FR2870894A1 (fr) * 2004-05-25 2005-12-02 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile equipe d'un lanceur a roue libre par friction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121768A1 (de) Doppelt drehbare mechanische sperrvorrichtung
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP0531643B1 (de) Elektromechanischer Bremskrafterzeuger
DE102012110484B4 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE1135713B (de) Schubschraubtrieb mit Einrueckhebel an elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
EP0237857A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
DE2949568C2 (de)
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE2839769A1 (de) Anlasser insbesondere fuer verbrennungsmotoren
CH389755A (de) Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied
DE2123677C3 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2014902A1 (de) Starteinrichtung fur einen Verbren nungsmotor
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE844691C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2728303C3 (de) Federantriebsmechanismus für elektrische Schalter
DE2517134C2 (de) Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19963626C2 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3116118A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
EP3513420B1 (de) Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrischen maschine mit einem einrückrelais
DE2723984C2 (de) Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse