DE2723984C2 - Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse - Google Patents

Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2723984C2
DE2723984C2 DE19772723984 DE2723984A DE2723984C2 DE 2723984 C2 DE2723984 C2 DE 2723984C2 DE 19772723984 DE19772723984 DE 19772723984 DE 2723984 A DE2723984 A DE 2723984A DE 2723984 C2 DE2723984 C2 DE 2723984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
armature disk
threaded sleeve
arrangement according
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723984A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dr.-Ing. 4750 Unna Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE19772723984 priority Critical patent/DE2723984C2/de
Priority to FR7814348A priority patent/FR2392282A1/fr
Publication of DE2723984A1 publication Critical patent/DE2723984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723984C2 publication Critical patent/DE2723984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse, mit Bremsbacken, die von einem Elektromagneten mit Hilfe einer Ankerscheibe betätigbar sind, wobei der Abstand zwischen dem Elektromagneten und der Ankerscheibe mittels einer Verdrehung auf einem Verstellgewinde zwischen diesen beiden Teilen im betätigten Zustand der Bremsbacken konstant gehalten wird.
Eine derartige Bremsanordnung ist aus der DE-PS 37 594 bekannt. Dort wird zur Verschleißnachstellung der Luftspalt zwischen einer die Bremse betätigenden Ankerscheibe und einem die Ankerscheibe beeinflussenden Elektromagneten durch eine Schraubbewegung zwischen diesen beiden Teilen konstant gehalten. Zu diesem Zweck weist der Elektromagnet einen Polschuh auf, der verdrehbar am Elektromagneten angebracht ist. Die Energie für die schraubende Nachstellbewegung wird einer vorgespannten, tangential angeordneten Feder entnommen, wobei der relativ kurze Stellweg durch die Berührung zwischen der Ankerscheibe und mehreren parallel wirkenden Distanzstiften begrenzt wird. Nachteilig an der bekannten Anordnung ist, daß zur Verdrehung von Ankerscheibe und Elektromagnet ein Polschuh notwendig ist Auch ist es mittels der bekannten Anordnung nur bedingt möglich, den Abstai d zwischen Ankerscheibe und Elektromagnet genau einzustellen, da das Spiel des Polschuh-Gewindes sowie die Begrenzung der Nachstellbewegung mittels der Distanzstifte Ungenauigkeiten zur Folge haben.
Ähnliche Bremsanlagen sind aus der DE-OS 26 14 322 bekannt Derartige Bauarten sehen einen mechanisch betätigten kolbenartigen Druckstößel vor, der axial mit einem Gewindebolzen versehen ist, auf dem eine drehbare Hülse sitzt, die bei jeder Vor- und Rückbewegung des Druckstößels durch eine außen an ihr angebrachte Zugfeder über einen gewissen Winkel gedreht wird, der abhängig von der Größe der Axialbewegung des Druckstößels ist. Diese Gewindehülse überträgt die vom Druckstößel ausgeübte Kraft über einen Zwischenkolben auf Bremsschuhe, die mit Bremsbelägen an einer Bremsscheibe anliegen. Die Gewindehülse ist außerdem mit einem Flansch versehen, der eine ortsfeste und mit Ratschenzäh} «n versehene Fläcne gegenüberliegt. Durch eine federnde Klaue wird eine Rückdrehbewegung des Flansches gegenüber der verzahnten Fläche verhindert. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß jedes Mal, dann wenn die Vor- und Rückbewegung des Druckstößels einen bestimmten Betrag überschreitet, die Gewindehülse über einen größeren Winkelbetrag zurückgedreht wird, so daß sie mit ihrer Klaue in einen anderen Zahn einrastet. Dadurch wird die wirksame Länge des gesamten, die Bremskraft übertragenden Gestänges vergrößert, so daß der zum Auslösen der Bremse notwendige Schalt- und Betätigungsweg gleich groß gehalten wird. Diese Bauarten weisen jedoch den Nachteil auf, daß konstruktionsb dingt zur Erzielung einer Axialbewegung bei kleinem Drehwinkel eine große Gewindesteigung gewählt werden muß. Da das Gewinde im Betrieb unter wechselnden Zug- und Druckkräften steht, neigt dieses Gewinde zum Ausschlagen, so daß die Einhaltung eines ganz bestimmten Auslöseweges nicht immer gewährleistet ist. Dazu kommt, daß ohnehin nur ein stufenweises Angleichen des Betätigungsweges in Abhängigkeit vom Bremsbelagverschleiß möglidi ist, was bei bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise bei genau arbeitenden Positionierantrieben in Kran- oder Förderanlagen nicht zulässig ist.
Schließlich ist in der DE-GM 69 06 952 eine Nachstellvorrichtung offenbart, bei der ein Endschalter dazu verwendet wird, einen Stromkreis zu schließen oder zu unterbrechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung zu schaffen, die genau kontinuierlich arbeitet und die keine zusätzlichen Bauteile für die erforderliche Nachsteilbewegung benötigt.
Die Erfindung besteht darin, daß die Ankerscheibe verdrehbar auf dem Verstellgewinde sitzt und eine mit einem Schneckenantriebsritzel zusammenwirkende Verzahnung aufweist und daß zur Erfassung des Luftspaltes zwischen Ankerscheibe und Elektromagnet ein Endschalter vongesehen ist, der einen Servomotor als Antrieb für das Schneckenantriebsritzel steuert. Dadurch wird erreicht, daß direkt die die Bremsbacken betätigende Ankerscheibe zum Zweck der Verschleiß-
nachstellung verdreht wird. Die Verdrehung ist dabei aufgrund des verwendeten Schneckengetriebes selbsthemmend. Durch die Erfassung des Abstands von Ankerscheibe und Elektromagnet mittels eines Endschalters wird eine exakte Verschleißnachstellung erreicht, wobei diese Nachstellung insbesondere durch die Verwendung eines Servomotors kontinuierlich durchgeführt wird. Mit Hilfe einer entsprechenden Ausbildung der Antriebsschcecke kann die Genauigkeit der Versch'eißnachstellung weiter erhöht werden. Mit Bremsanordnungen dieser Art können insbesondere Steuerantriebe versehen werden, bei denen es auf eine genaue Positionierung ankommt
Um in jedem Fall sicherzustellen, daß Spiel im Druckgestänge bedingt durch das Verstellgewinde ausge- is schlossen wird, kann vorgesehen werden, den Druckstößel mit einer Gewindehülse zu versehen, auf der die Ankerscheibe verdrehbar ist und diese Gewindehülse längs zu schlitzen, wobei sie sich unter Federkraft gegen das Gewinde des Zwischenringes spreizt. Bei dieser Ausführüngsforrn muß vorgesehen werden, daß eine Kante des Schlitzes in der Gewindehülse vcvdrehiest am Druckstößel angebracht ist, so daß dann für eine bestimmte Drehrichtung der Ankerscheibe sich der Durchmesser der Gewindehülse verringert und eine leichte Nachstellung möglich ist. Nach Beendigung dieser Drehbewegung tritt wieder ein spielfreier Sitz durch die aufgespreizte Hülse ein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt und anschließend erläutert ist Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremsanordnung, teilweise im Schnitt und
Fig.2 den Schnitt durch die Fig. 1 längs der Linie H-II.
In den Fig. 1 und 2 ist auf einer Grundplatte 1 der Antriebsmechanismus für eine Scheibenbremse gezeigt, die aus den beiden an den Bremsarmen 2 und 3 gelagerten Bremsschuhen 4 besteht, die jeweils mit einem Bremsbelag 5 versehen sind. In der gezeigten Stellung liegen die beiden Bremsbeläge 5 an der abzubremsenden Scheibe 6 an Dies wird dadurch bewirkt, daß der Bremsarm 2 über den Bolzen 7 ortsfest in der Grundplatte 1 gelagert ist und mit seinem unteren kreisbogenförmig ausgestalteten Druckstück 8 an einem gleichen Druckstück des Bremsarmes 3 anliegt, wobei die spielfreie Anlage der beiden Druckstücke 8 der Bremshebel 2 und 3 durch eine Zugfeder 9 bewirkt wird.
Der Brensarm 3 ist etwa in seiner Mitte über den Bolzen 10 an einem Druckstößel 11 gelagert, der axial verschiebbar in einer Führung 12 eines Elektromagneten 13 gelagert ist, dessen Wicklungen 14 im Bereich der linken Stirnfläche des Elektromagneten 13 angeordnet sind. Der Druckstößel 11 wird über eine aus Tellerfedern aufgebaute Druckfeder 15 gegen den Bremsarm 3 gedrückt, der sich so einmal mit seinem Druckstück 8 an dem gegenüberliegenden Bremsarm 2 und mit dem Bremsschuh 4 an der Scheibe 6 abstützt. Die Druckfeder 15 liegt über einen Kragen 16 an einer Gewindehüise 17 an, die sich mit ihrer linken Stirnfläche gegen den Anschlag 18 am Druckstößel 11 drückt und durch einen Sprengring 19 axial-auf den Druckstößel 11 gesichert ist. Auf der Gewindehülse 17 sitzt verdrehbar in deren Gewinde die Ankerscheibs Tildes Elektromagneten 13, die um den Luftspalt a versetzt vor der Stirnfläche des ElektromagTieten 13 auf dessen Wicklungen 14 parallel zu der Stirnfläche 21 des Elektromagneten 13 angeordnet ist Die Ankerscheibe 20 ist mit einer Außenverzahnung 22 versehen, die mit einem Schneckengewinderitzel 23 in Wirkverbindung steht Das Schneckenritzel 23 kann von einem Servomotor 24 angetrieben werden, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Elektromotor ist In dem Elektromagneten 13 ist außerdem ein Endschalter
25 vorgesehen, der die Größe des Luftspaltes 2 überwacht und der über den Servomotor 24 die Drehbewegung des Ritzels 23 auslöst.
Wie insbesondere auch aus Fi g. 2 hervorgeht, ist die Gewindehülse 17 mit einem längsverlaufenden Schlitz
26 versehen, in dem eine Druckfeder 27 angeordnet ist die stets dafür sorgt, daß das Außengewinde der Gewindehülse 17 in das Innengewinde der Ankerscheibe 20 spielfrei hineingedrückt wird. Um trotzdem eine leichte Verstellbewegung zu ermöglichen, ist die Gewindehülse 17 mit einem — auch aus Fig. 1 ersichtlich — axial von ihr abstehenden Bolzen 28 versehen der in die gestrichelt angedeutete Bohrung im Kragen-eil 29 des Druckstößels 11 hereinragt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei einer Drehbewegung der Ankerscheibe 20 im Uhrzeigersinn, d. h. im Sinne des Pfeiles 30 in F i g. 2, die am Bolzen 28 festgehaltene Gewindehülse 17 ihren Durchmesser etwas verringert, so daß eine leichte Verstellung im Sinne des Pfeiles 30 möglich wird. Da bei der gezeigten Ausführungsform stets nur eine Nachstellbewegung in einer Richtung durch das Verdrehen der Ankerscheibe 20 auf dem Gewinde der Gewindehülse 17 notwendig ist, — eine Vergrößerung der Stärke der Bremsbeläge 5 tritt nicht ein — ist diese Ausgestaltung daher dazu geeignet, stets für einen spielfreien und festen Sitz der Ankerscheibe 20 am Druckstößei 11 zu sorgen, ohne daß jedoch die Verstellbewegung behindert wird.
Die neue Scheibenbremse arbeitet wie folgt: Wird der Elektromagnet 13 erregt, wird die Ankerscheibe 20 an den Elektromagnet 13 angelegt und dadurch wird der Druckstöße! um den Setrag a des Luftspal'es nach rechts bewegt. Der Bremsarm 3 wird vom Bolzen 10 aus nach rechts geschwenkt, so daß sich sein Bremsbelag 5 vcn der Scheibe 6 löst. Analog löst sich auch der Bremsbelag 5 des Bremsarmes 2, da dieser im Gegenuhrzeigersinn um seinen Bolzen 7 schwenken kann, weil der Anlagepunkt seines unteren Druckstükkes 8 nach rechts angewandert ist. Während dieses ganzen Vorganges liegt der Endschalter 25, der um den Betrag des Luftspaltes a nachgiebig ausgebildet sein muß, an der Ankerscheibe 20 an, und die nicht dargestellte Schaltung ist so ausgebildet, daß der Servomotor 24 nicht betätigt wird. Wird der Elektromagnet 13 wieder entregt, so nimmt die Anordnung wieder die in F1 g. 1 dargestellte Stellung ein. Sind die Bremsbeläge 5 jedoch beim Bremsvorgang durch Versch'eiß dünner geworden, so bewegt sich die Ankerscheibe 20 über das M&ß des Luftspaltes a von der Stirnseite 21 des Elektromagneten 13 weg, und der entsprechend ausgelegte Endschalter 25 sprüht an. In diesem Moment wird der Servomotor 24 erregt und dreht über das Ritzel 23 die Ankerscheibe 20 so lange im Uhrzeigersinn, bis sie wieder am Endschalter 25 anliegt Durch dtcs'a Ausgestaltung kann daher sehr feinfühlig und kontinuierlich eine Nachstellung erfolgen, die den Verschleiß der Bremsbeläge 5 ausgleicht. Be'. 4er Wiedererregung des Elektromagneten 13 ist daher der Schaltung und die Schaltdauer des Lösens der Bremse exakt so groß, wie beim vorangegangenen Schaltvorgang. Mit der neuen Scheiben-
5 6 I
bremsanordnung können daher Positionierantriebe ',.
sehr genau gesteuert werden. |
Da durch die Ausgestaltung der Gewindehülse 17 i
auch jedes Spiel des Verstellgewindes zwischen Anker- s
scheibe 20 und Gewind.ehülse 17 vermieden ist, wird die 5 |
Genauigkeit der Positionierung auch nicht durch die Anordnung eines Verstellgewindes beeinträchtigt. Da schließlich die Wahl der Gewindesteigung zwischen Ankerscheibe 20 und Gewindehülse 17 ausschließlich nach den Gesichtspunkten der zu übertragenden Kräfte ge- ίο wählt werden können, ist es auch möglich, ein Feingewinde mit geringer Steigung vorzusehen, das einmal
eine sehr feine Einstellung ermöglicht und zum anderen **
den mechanischen Beanspruchungen sehr gut standhalten kann. Schließlich ist auch die gewählte Verstellan-Ordnung mit Schneckenritzel' 23 und außen verzahnter Ankerscheibe 20 im Hinblick auf Auftreten der Schwingungen sehr günstig.
Ks ist natürlich auch möglich, den Schalter 25 ortsfest auf der dem Elektromagneten 13 gegenüberliegenden Seite als Anschlagschalter anzuordnen, der anspricht, wenn er von der Ankerscheibe berührt wird. Die übrige Ausgestaltung kann unverändert bleiben. Es ist nur dafür zu sorgen, daß der Servomotor 24 erst dann erregt wird, wenn der als Anschlag die Größe des Luftspaftes a überwachende Schalter berührt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung, für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse, mit Bremsbacken, die von einem Elektromagneten mit Hilfe einer Ankerscheibe betätigbar sind, wobei der Abstand zwischen dem Elektromagneten und der Ankerscheibe mittels einer Verdrehung auf einem Verstellgewinde zwischen diesen beiden Teilen im betätigten Zustand der Bremsbacken konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (20) verdrehbar auf dem Verstellgewinde sitzt und eine mit einem Schneckenantriebsritzel (23) zusammenwirkende Verzahnung (22) aufweist und daß zur Erfassung des Luftspaltes (a) zwischen Ankerscheibe (20) und Elektromagnet (13) ein Endschalter (25) vorgesehen ist, der einen Servomotor '24) als Antrieb für das Schneckenantriebsritzelt 23) steuert.
2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (22) am Außenumfang der Ankerscheibe (20) angebracht ist.
3. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (20) auf einer Gewindehülse (17) verdrenbar angeordnet ist, die an einen Druckstößel (11) angebracht ist, der mit wenigstens einer Bremsbacke (5) gekoppelt ist.
4. Bremsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Gewindehülse (17) mit einem Längsschlitz (26) versehen ist und unter Federkraft gegen das Gewinde der Anker^heibe (20) gespreizt ist.
5. Bremsanordnung nach Ansp uch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante des Schlitzes (26) der Gewindehülse (17) verdrehfest am Druckstößel (11) angebracht ist.
6. Bremsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante mit einem axial vorstehenden Haltebolzen (28) in eine Bohrung im Druckstößel (11) hereingreift.
7. Bremsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (17) an einem mit der Bohrung zur Aufnahme des Haltebolzens (28) versehenen Kragen (29) anliegt und gegen diesen Kragen von einer Druckfeder (15) gedrückt ist.
DE19772723984 1977-05-27 1977-05-27 Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse Expired DE2723984C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723984 DE2723984C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
FR7814348A FR2392282A1 (fr) 1977-05-27 1978-05-08 Dispositif de frein a rattrapage d'usure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723984 DE2723984C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723984A1 DE2723984A1 (de) 1978-11-30
DE2723984C2 true DE2723984C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6010026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723984 Expired DE2723984C2 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2723984C2 (de)
FR (1) FR2392282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849749A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Teilbelag-Federdruckbremse zum Angriff an einer rotierenden Scheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525715B1 (fr) * 1982-04-21 1985-12-13 Mecaneral Frein a rattrapage automatique d'usure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937594C (de) * 1952-10-20 1956-01-12 Siemens Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
FR1563082A (de) * 1968-02-22 1969-04-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849749A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Teilbelag-Federdruckbremse zum Angriff an einer rotierenden Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723984A1 (de) 1978-11-30
FR2392282B3 (de) 1981-01-09
FR2392282A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE2456039C2 (de) "Einrichtung zum Einziehen und Auswerfen des Papiers in einer Schreibmaschine"
EP0531643B1 (de) Elektromechanischer Bremskrafterzeuger
DE2723984C2 (de) Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
DE2521871C2 (de) Bolzenführung
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE3246457C2 (de) Türschließvorrichtung
EP1030981B1 (de) Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
DE1948573B2 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
DE901122C (de) Selbsttaetig abschaltende UEberlastungskupplung
DE1234548B (de) Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE2255281C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Belagverschleißes von Bremsen
DE3810754A1 (de) Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
DE2357197C3 (de) Arretiervorrichtung für ein Stellglied
DE2512786C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß, insbesondere für Scheibenbremsen
DE1615999C3 (de) Zeitrelais
DE2104405C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines mechanischen Schrittantriebes
DE2539580C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Festsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee