DE2624073A1 - Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen

Info

Publication number
DE2624073A1
DE2624073A1 DE19762624073 DE2624073A DE2624073A1 DE 2624073 A1 DE2624073 A1 DE 2624073A1 DE 19762624073 DE19762624073 DE 19762624073 DE 2624073 A DE2624073 A DE 2624073A DE 2624073 A1 DE2624073 A1 DE 2624073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
piperazine
phosphorus
aminoalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624073
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Edward Brennan
Philip Hotchkiss Moss
Ernest Leon Yeakey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2624073A1 publication Critical patent/DE2624073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/023Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentaeeessor Hamburg, den 12.5.1976
Br. Gerhard Schupfner 547/ik
Deutsche !Eexaco AG " 2624073
2000 Hamburg 13 ' . ,
Hittelweg 180 T 76 016 D (D 75,005-4-*)
IEXACO DEVELOPMENT CORPORATION 135 East 42nd Street New York, N.T. 10017
U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von N-(Aminoalkyl)-piperaζinen
Die Erfindung ist auf die selektive Herstellung von N-(Aminoalkyl)-piperazinen gerichtet. Genauer gesagt, betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von überwiegend nicht-polymeren N-(Aminoalkyl)-piperazinen in einem katalytischen Plüssigphasenverfahren.
In der Literatur sind mehrere Verfahren zur unmittelbaren Herstellung weitgehend nicht-cyclischer Alkylenamine durch Kondensation eines Aminoalkanols und eines alkylierbaren Amins beschrieben, bei welchen keine Neutralisation des Eeaktionsproduktes erforderlich ist, um zu den gewünschten salzfreien Polyaminen zu gelangen.
In der US-PS 3 714 259 ist zum Beispiel ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenpolyaminen beschrieben, bei welchem ein Jithylenamin und ein Äthanolamin in Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator, bestehend aus Oxiden von Nickel, Kupfer, Chrom und ähnlichen Metallen, in flüssiger Phase bei 140 - 170°C in Kontakt gebracht werden. Dieses Verfahren erfordert aber lange Reaktionszeiten, wenn
609852/1020
annehmbare Umsätze und Ausbeuten an polymeren PolyäthylenpoIyaminen erhalten werden sollen.
Bestimmte Phosphorsäureverbindungen sind als wirksame Katalysatoren für Kondensationsreaktionen zwischen einigen Aminen und tertiären Aminoalkanolen empfohlen worden. Die fieaktionsbedingungen sind jedoch relativ mild. So ist z.B. in der US-PS 3 121 115 ein Verfahren zur Aminoalkylierung bestimmter Amine mit einem austauschbaren Amino-Wasserstoff, insbesondere aromatischen primären und sekundären Aminen offenbart, bei welchem das Amin mit einem N-tert. Aminoalkanol bei 150-250 C in flüssiger Phase in Gegenwart einer Phosphorsäureverbindung erhitzt wird, wobei das Wasser kontinuierlich entfernt wird. Dieses Verfahren erfordert lange Reaktionszeiten und die Verwendung eines N-tert. Aminoalkanols. Dadurch ist eine Beschränkung auf die Produkte, die nach diesem Verfahren hergestellt werden können, gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, nach welchem sich N-(Aminoalkyl)-piperazine in wirtschaftlich vertretbaren Zeiten herstellen lassen. Das Verfahren soll zu Mono-N-(Aminoalkyl)-piperazinen führen oder zu einem oligomeren Produkt, es sollen aber keine Poly-N-(Aminoalkyl)-piperazine entstehen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von N-v,Aminoalkyl)-piperazinen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Piperazinverbindung mit einem Aminoalkanol mit primärer oder sekundärer Hydroxylgruppe in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Henge einer Phosphor-haltigen Substanz bei Temperaturen von etwa 250 bis etwa 35O0C unter einem Druck, der ausreicht, das Gemisch in flüssiger Phase zu halten, umgesetzt und das gebildete N-(Aminoalkyl)-piperazin aus dem .resultierenden Eeaktionsgemisch isoliert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Piperazin mit Monoäthanolamin zum N-(2-Aminoäthyl)-piperazin umgesetzt.
609852/1020
-3- 262A073
Somit ist ein katalytisches Verfahren gefunden worden, bei welchem vorwiegend mono-N-aminoalkylierte Piperazine durch die selektive Dehydratation eines primären oder sekundären Aminoalkanols mit einem Piperazin erhalten wird. Die Dehydratation ist mit bezug auf die Bildung monomerer und hoher oligomerer Produkte selektiv» So kann z.B. die mono-N-aminoalkylierte Verbindung oder die di-N,N'-aminoalkylierte Verbindung gebildet werden, wobei praktisch keine Polyalkylenpiperazine entstehen. Es ist auch gefunden worden, daß die Eondensationsreaktion unter schärferen Bedingungen durchgeführt werden kann, also Temperaturen über etwa 2500O in flüssiger Phase, ohne daß, wie zu erwarten wäre, Zersetzung der Reaktanten und der Reaktionsprodukte und damit verbunden Bildung von Polymeren höheren Molekulargewichts eintritt.
Die Erfindung wird nun an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert:
Erfindungsgemäß wird eine Piperazinverbindung oder ein C-(substituiertes) Piperazin mit einem Aminoalkohol mit primärer oder sekundärer Hydroxylgruppe in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer phosphorhaltigen Substanz vornehmlich monoaminoalkyliert. Die Reaktanten werden bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 35O°C unter einem Druck, der ausreicht, das Reaktionsgemisch in flüssiger Phase zu halten, in Eontakt gebracht. Die erzeugten N-(Aminoalkyl)-piperazine werden aus dem Reaktionsgemisch direkt isoliert, z.B. durch Destillation. Die.Ausbeuten bei diesem Verfahren sind sehr hoch.
Die bei diesem Verfahren selektiv gebildeten Produkte können durch die nachstehende allgemeine Formel wiedergegeben Werdens
R,
H\ H H-N N-R-Nv
609852/1020
In dieser Formel bedeuten: R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis etwa 10 C-Atomen, E^, die gleich oder verschieden eein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 tie etwa 5 C-Atomen, und B^ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis etwa 18 C-Atomen.
Die Aminoalkenole, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, sind Aminoalkanole mit primärer oder sekundärer Hydroxylgruppe. Diese Verbindungen können durch die folgende Formel wiedergegeben werden»
N-R-OH
in der E ein geradkettiger oder ein verzweigter Alkylrest mit 2 bis etwa 10 C-Atomen, B2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis etwa 18 C-Atomen und vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis etwa 4 C-Atomen bedeuten. Beispiele für solche Verbindungen sind Monoäthanolamin, N-lthylpropanolamin und dergl. Bevorzugte Aminoalkanole sind die primären Aminoalkanole, von denen n-Alkyl-Primär-Aminoalkenole besonders bevorzugt sind.
Geeignete Phosphor-haltige Substanzen, die als Katalysatoren eingesetzt werden können, sind z.B. die Phosphorsäuren, ihre Anhydride, Alkyl- und Aryl-Phosphate, Alkyl- und Aryl-substituierte Phosphorsäure, saure Hetallphosphatej die phosphorigen Säuren und ihre Anhydride, Alkyl- und Aryl-Phosphit, Alkyl- und Aryl-substituierte-phosphorige Säuren, Monoalkalimetallsalze der phosphorigen Säure, die analogen Schwefelverbindungen der vorstehenden Verbindungen sowie Gemische von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Besonders geeignet sind saure Hetallphosphate wie Borphosphat, Eisenphosphat, Aluminiumphosphat.
Geeignete Phosphor säuren scliliessen Wasser-haltige und wasserfreie Säuren ein, wie Ortho-Phosphoreäure, Pyro-Phosphorsäure,
609852/1020
Meta-Phosphorsäure und kondensierte Phosphorsäuren, wie Polyphosphorsäuren. Entsprechend ist ein Beispiel für eine geeignete phosphorige Säure Ortho-phosphorige Säure.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch irgendwelche im Handel erhältliche Mono-, Di- und Tri-alkyl oder -arylphosphate und -phosphite als Katalysatoren eingesetzt werden. Bis (phosphate) und sek. Phosphate, wie sie in den US-PSen 3 869 526 und 3 869 527 "beschrieben sind, können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden niedere Alkylester eingesetzt, d.h. solche, deren Alkylgruppen 1 bis etwa 8 C- Atome aufweisen. Bevorzugte Aryl-ester haben etwa bis etwa 20 C-Atome und schliessen Phenyl- und Alkyl-substituierte Phenyl-Ester ein.
Als Katalysator in dem erfindungsgem&ßen Verfahren geeignete Alkyl- und Aryl-substituierte Phosphorsäuren und phosphorige Säuren schliessen Alkylphosphonsäuren, Arylphosphonsäuren, Alkylphosphinsäuren und Ary!phosphinsäuren ein. Vorzugsweise haben solche Säuren Alkyl- oder Aryl-Gruppen, und jede Alkylßruppe hat 1 bis etwa 8 C-Atome und jede Arylgruppe etwa 6 bis etwa 20 C-Atome.
Spezifische Beispiele für Alkyl- und Aryl-substituierte phosphorige und Phosphor säuren, die bei der Durchführung der Erfindung eingesetzt werden können, sind Phenylphosphinsäure, Äthylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Haphthylphosphonsaure und Methylphosphinsäure. Beispiele für die Alkyl- und Aryl- substituierten Phosphorigsäureester und Phosphorsäureester sind Methylphenylphosphonat, Birnefchylphenylphosphonat, Methylphenylphonphinat, Ithyl-lTaphthylphosphlnat und Propylmethylphosphonat.
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren als Katalysator einsetzbaren phosphorhaltig^!! Verbindungen sind nicht auf die vorstehend aufgeführten beschränkt. Diese Materialien sind als spezielle Beispiel« für ph.osphorh.altige Substanzen, die sich als Katalysatoren besonders wirksam erwiesen haben, ge-
609852/1020
nannt worden. Yon diesen genannten Verbindungen und ■Verbindungstypen werden diejenigen besonders bevorzugt, die unter den Verf ahrensbedingungen am reaktivsten sind. Zu diesen Verbindungen gehören Borphosphat, wasserhaltige und wasserfreie Ortho-Phosphorsäure, Poly-Phosphorsäure, Aluminium-Phosphat, Eisen-Phosphat, wasserhaltige und wasserfreie Ortho-phosphorige Säure, Triäthylphosphit, Triäthylphosphat und Mäthylphosphit, um nur einige Namen zu nennen. Es ist nur eine katalytisch wirksame Menge der phosphorhaltigen Substanz erforderlich, um die Kondensationsreaktion zwischen den Eeaktanten zu bewirken.
Die Menge Phosphorverbindung, die als Katalysator bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann in einem weiten Bereich variiert werden, abhängig von der Reaktivität dieser Verbindung, der Eeaktanten und den Bedingungen, unter denen gearbeitet wird. Gewöhnlich liegt die Katalysatormenge in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge Monoalkanolamin.
Jede der genannten Phosphorverbindungen kann für sich allein oder zusammen mit einer anderen genannten eingesetzt werden oder in Kombination mit sauren Verbindungen, wie Borsäure und dergl. Diese sauren Verbindungen sind im allgemeinen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für sich allein eingesetzt katalytisch inaktiv.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Monoäthanolamin und Piperazin durch Vermischen innig miteinander in Kontakt gebracht, Das Gemisch wird unter einem Druck, der ausreicht, das Reaktionsgemisch in flüssiger Phase zu halten, auf eine Temperatur von etwa 250 bis etwa 35° C, vorzugsweise 275 bis 325°C erhitzt. Der erforderliche Druck liegt normalerweise im Bereich von etwa 14 - 35 atü. Man läßt die Reaktion bei der angegebenen Temperatur ablaufen, bis der gewünschte Urasatzgrad erreicht ist.
609852/1020
Bas Monoäthanolamin und das Pip era ζ in werden in einem Molverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 1 ι 5 eingesetzt· Vorzugsweise wird das Piperazin im überschuss verwendet.
Verfahren
Das erfindungsgemäße/kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich unter Benutzung der hierfür gebräuchlichen Arbeitsweisen und Vorrichtungen durchgeführt werden. Da das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, werden die Reaktanten mit einer Raumgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis etwa 4-, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 g/ml Gesamtreaktorvolumen pro Stunde eingeleitet.
Beim kontinuierlichen Arbeiten wird der oben näher besprochene phosphorhaltige Katalysator als ein Beschickungsstrom für sich oder einem der Reaktantenströme zugemischt in das Reaktionsgefäß eingeleitet, oder er wird als Pestbettkatalysator in das Reaktorsystem eingebaut. Diese Pestbettkatalysatoren bestehen im allgemeinen aus dem phosphorhaltigen Material, das von einem Material, wie ßiliziumoxid, ßiliziumoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Diatomaenerde und dergl., also einem Material, das üblicherweise als inertes Reaktorpackungsmaterial verwendet wird, getragen wird. Solche Pestbett-Trägerkatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und viele sind im Handel erhältlich.
Es ist nicht kritisch, die Menge Eeaktionswasser, die während des Erhitzens der Eeaktanten und des Katalysators anwesend ist, durch Entfernen bei seiner Entstehung zu steuern. Gewöhnlich wird bevorzugt,das Wasser in der Eeaktionszone zu lassen und es aus der Reaktionsmasse während der Isolierung des Eeaktionsproduktes zu entfernen.
Die gewünschten N-(Aminoalkyl)-piperazine können leicht aus dem Reaktionsproduktgemisch durch die üblichen Methoden isoliert werden. So kann das Reaktionsgemisch z.B. direkt destilliert werden, oder man filtriert es zuerst, um die kleine Menge Peststoffe, die sich gebildet hat, und die gewöhnlich Aminsalzkomplexe des phosphorhaltigen Katalysators
609852/1020
sind, zu entfernen, und destilliert danach.
Die Erfindung wird nun noch weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
In einen mit einer Eührvorrichtung versehenen 1-Ltr.-Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 202 g (2,35 Mol) Piperazin und 102 g (1,67 Mol) Monoäthanolamin sowie 4,0 g (0,034-7 Mol) 85 %ige wässrige Ortho-Phosphorsäure gegeben. Der Autoklav wurde mit Stickstoff durchspült, dicht verschlossen und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf etwa 2800C 2 Stunden unter einem Druck von 17,6 - 25,3 atü erhitzt. Das rohe Reaktionsproduktgemisch wurde aus dem Autoklaven entfernt, das Reaktionswasser und die leichteren Bestandteile durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde nach Abkühlen in Methanol gelöst und durch. Gas-Flüssig-Chromatographie analysiert. Die Analysenwerte, ausgedrückt in Prozent Chromatogramm-Fläche (Vorlauf- und Wasser-frei) waren: 52,? Piperazin, 11,0 Monoäthanolamin und 28,7 N-(2-Aminoäthyl)-piperazin. Bezogen auf den Umsatz der Reaktanten errechnete sich der theoretische Umsatz zu N-(2-Aminoathyl)-piperazin auf 36,3 Gew.-%.
Beispiel 2
In einen mit Rührvorrichtung versehenen 1-Ltr.-Autoklav wurden 252 g (2,93 Mol) Piperaziji, 126 g (2,06 Mol) Monoäthanolamin und 6 g 30 %ige Phosphorsäure gegeben und unter einer Stickstoff atmosphäre 2 Stunden gerührt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 300°.C gehalten, wobei der Reaktionsdruck von 26,4 atü auf 36,9 atü während des Versuches anstieg. Das hellgefärbte Produkt wurde durch Gaschromatographie analysiert. Die Analysenwerte, ausgedrückt in Prozent Chromatogramm-Fläche (ohne Wasser) waren: 8,4 % Monoäthanolamin, 48,8 % Piperazin und 32,3 % 1-(2-Aminoäthyl)-piperazin.
609852/1020
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen finden als Epoxiharzhärter und als Zwischenprodukte "bei der Herstellung von Amiden und Polyamiden Verwendung. Die mono-N-alkyl-substituierten Verbindungen sind bifunktionell und können als Kettenverlangerer dienen. Aus den Piperazin-Verbindungen können auch quaternäre Ammoniumsalze, Öl-Additive, Netzmittel und dgl. hergestellt werden.
609852/1 020

Claims (8)

^ O? 76 016 D Patentansprüche
1) ,Verfahren zur Herstellung von N-(Aminoalkyl)-piperazinen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Piperazinverbindung mit einem Aminoalkanol mit primärer oder sekundärer Hydroxylgruppe in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer Phosphor-haltigen Substanz bei Temperaturen von etwa 250 bis etwa 550 C unter einem Druck, der ausreicht, das Gemisch in flüssiger Phase zu halten, umgesetzt, und das gebildete N-(Aminoalkyl)-piperazin aus dem resultierenden Reaktionsgemisch isoliert wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Aniinoalkanol der allgemeinen Formel
H^,
J^>N - E - OH
E2
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis etwa 10 C-Atomen und Rp Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis etwa 18 C-Atomen bedeuten, eingesetzt wird.
3) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer !temperatur von etwa 275 325°C durchgeführt wird.
4) Verfahren nach eineff der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einein Druck von etwa 14- - 35 atü durchgeführt wird.
609852/1020
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphor-haltige Substanz eine Phosphorsäure, ein Anhydrid davon, ein Alkyl- oder Aryl-phosphat, eine Alkyl- oder Aryl-substituierte Phosphorsäure, ein saures Metallphosphat;
eine phosphorige Säure, ein Anhydrid davon, ein Alkyl- oder Aryl-phosphit, eine Alkyl oder Arylsubstituierte phosphorige Säure, ein Monoalkalimetallsalz einer phosphorigen Säure;
ein Schwefelanalogon einer der vorstehenden Verbindungen oder ein Gemisch dieser Verbindungen eingesetzt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet , daß phosphorige Säure als Phosphor-haltige Substanz eingesetzt wird.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphor-haltige Substanz in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge anwesenden Aminoalkanols, eingesetzt wird.
8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Piperazin mit Monoäthanolamin umgesetzt wird.
609852/1020
DE19762624073 1975-06-02 1976-05-28 Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen Withdrawn DE2624073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/583,019 US4049657A (en) 1975-06-02 1975-06-02 Preparation of N-(aminoalkyl)piperazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624073A1 true DE2624073A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=24331350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624073 Withdrawn DE2624073A1 (de) 1975-06-02 1976-05-28 Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4049657A (de)
JP (1) JPS599554B2 (de)
BE (1) BE842466A (de)
CA (1) CA1070309A (de)
DE (1) DE2624073A1 (de)
FR (1) FR2313379A1 (de)
GB (1) GB1493782A (de)
IT (1) IT1063220B (de)
NL (1) NL7605636A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514567A (en) * 1981-06-29 1985-04-30 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing triethylenediamine
US4501889A (en) * 1982-05-24 1985-02-26 Air Products And Chemicals, Inc. Morpholine compounds prepared via phosphate catalysts
US4405784A (en) * 1981-06-29 1983-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Method of making triethylenediamine
US4582904A (en) * 1982-05-24 1986-04-15 Air Products And Chemicals, Inc. Amine production via condensation reactions using rare earth metal hydrogen phosphates as catalysts
GB2129330B (en) * 1982-10-27 1986-08-20 Exxon Research Engineering Co N-aminoalkyl alkylpiperazine promoted acid gas scrubbing process
JPS60163756U (ja) * 1984-04-06 1985-10-30 関西日本電気株式会社 電子部品
US4560798A (en) * 1984-10-25 1985-12-24 Air Products And Chemicals, Inc. Production of aminoethylethanolamine using rare earth metal or strontium hydrogen phosphates as catalysts
JPH0830040B2 (ja) * 1986-08-13 1996-03-27 東ソー株式会社 アルキレンアミン類の製造法
US4900832A (en) * 1988-08-02 1990-02-13 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the catalytic animation of alcohols and diols using non-acidic hydroxyapatite catalysts
US4973569A (en) * 1988-11-01 1990-11-27 The Dow Chemical Company Preparation of group VB metal phosphate catalysts therefor
US4927931A (en) * 1988-11-01 1990-05-22 The Dow Chemical Company Preparation of alkyl-extended, alcohol-extended or amine-extended piperazines
US4950690A (en) * 1988-11-28 1990-08-21 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the animation of alcohols using activated phosphorus-containing catalysts
US5073635A (en) * 1990-06-22 1991-12-17 The Dow Chemical Company Process of preparing linearly-extended polyalkylenepolyamines employing metal silicate catalysts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399201A (en) * 1931-04-02 1933-10-02 Roehm & Haas Co Improvements in and relating to the manufacture of amines
NL36897C (de) * 1934-02-17
GB649980A (en) * 1947-12-19 1951-02-07 William Whitehead Improvements in and relating to the production of aliphatic amines
US3121115A (en) * 1960-05-02 1964-02-11 Du Pont Aminoalkylation of amines and phenols
GB1295784A (de) * 1970-03-09 1972-11-08
US4036881A (en) * 1975-06-02 1977-07-19 Texaco Development Corporation Preparation of polyalkylene polyamines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063220B (it) 1985-02-11
US4049657A (en) 1977-09-20
NL7605636A (nl) 1976-12-06
CA1070309A (en) 1980-01-22
GB1493782A (en) 1977-11-30
FR2313379B1 (de) 1982-10-22
BE842466A (fr) 1976-12-01
JPS51141886A (en) 1976-12-07
FR2313379A1 (fr) 1976-12-31
JPS599554B2 (ja) 1984-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624109C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE2624135C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE3436036C2 (de)
DE3127105A1 (de) "verfahren zur herstellung von polyalkylenpolyaminen"
DE2624073A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen
DE3538030A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoethylethanolamin unter verwendung eines seltenen erdmetalls oder strontiumhydrogenphosphaten als katalysator
EP0163234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3718395A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von triethylendiamin
DE2335906B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von n-alkylarylaminen
DE3718388A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von n-alkylmorpholinen
WO1996002516A2 (de) Verfahren zur herstellung 1,3-disubstituierter imidazolidinone
DE2624043A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholinen
DE2624136A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(n,n-disubstituierten amino)-verbindungen
DE2301411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoäthylphosphonaten
DE2624042A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten oder n,n'-disubstituierten piperazinen
DE2005515C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen
DE1148558B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine
EP0013382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Aminophenolen
EP0069062A1 (de) Aminoalkylsubstituierte aromatische Amine und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10051196A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Cyanalkylierung von Verbindung mit einer oder mehreren NH-Funktionen
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE2714255A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aminophenolen und deren verwendung
EP0377870B1 (de) Methyl-3,3-dialkoxy-1-propyl-phosphinsäureester, die entsprechenden 3- Oxoverbindungen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2624016A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl- oder n-hydroxialkyl-morpholinen sowie ggf. diaethern von n-hydroxialkyl- morpholinen
DE1543552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal