DE1543552C3 - Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HexamethylendiaminInfo
- Publication number
- DE1543552C3 DE1543552C3 DE1966E0032699 DEE0032699A DE1543552C3 DE 1543552 C3 DE1543552 C3 DE 1543552C3 DE 1966E0032699 DE1966E0032699 DE 1966E0032699 DE E0032699 A DEE0032699 A DE E0032699A DE 1543552 C3 DE1543552 C3 DE 1543552C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- hexamethylenediamine
- dihalohexane
- ammonia
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical group [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- -1 hydrogen salt Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/44—Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
- C12P19/60—Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
- C12P19/62—Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/07—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
- C07C17/08—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/154—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of saturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/861—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/06—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
- C07C209/08—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch direkte Ammonolyse
von 1,6-Dihalogenhexanen.
Hexamethylendiamin ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von Superpolyamiden. Deswegen
wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, verbesserte Verfahren zu deren wirtschaftlicher Herstellung
aufzufinden.
Es ist bekannt, daß Alkylhalogenide unmittelbar durch Behandlung mit Ammoniak in ihre entsprechenden
Amine umgewandelt werden können. Die bisher angewandten Verfahren erforderten jedoch Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von 125°C und
häufig oberhalb 2000C. Unter diesen Temperaturbedingungen
erhält man zwar brauchbare Reaktionsgeschwindigkeiten und Ausbeuten, doch besteht das
Produkt im allgemeinen aus einem Gemisch verschiedener Mono- und Polyamine und höhermolekularer
Verbindungen, die schwierig voneinander zu trennen sind. Deshalb müssen die Reaktionsprodukte weiteren
Aufarbeitungsverfahren unterworfen werden, z. B. einer fraktionierten Destillation oder einer Extraktion, um das
gewünschte Produkt abzutrennen und zu isolieren. Bei Anwendung erhöhter Reaktionstemperaturen bilden
sich auch häufig in großen Mengen unerwünschte Nebenprodukte. Die vorgenannten Nachteile werden
durch die Erfindung überwunden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin durch Umsetzen
eines 1,6-DihaIogenhexans mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man das 1,6-Dihalogenhexan mit 50 bis 350 Mol wasserfreiem flüssigem Ammoniak je Mol
1,6-Dihalogenhexan bei 10 bis 50°C und einem Druck von 7 bis 70 kg/cm2 umsetzt und nach dem Abtrennen
des überschüssigen Ammoniaks das Reaktionsgemisch zur Freisetzung des Diamins aus seinem halogenwasserstol'fsaurcn
Salz mit einer starken Base behandelt und dann das Hexamethylendiamin aus dem Reaktionsgemisch
abtrennt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es
"> möglich. Hexamethylendiamin aus 1,6-Dihalogenhexanen selektiv und in überwiegender Menge unter
. verhältnismäßig milden Reaktionsbedingungen herzustellen und die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die
ίο Verwendung teurer Hochdruckvorrichtungen ist nicht
erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich einfach und zuverlässig in großtechnischem Ausmaß
durchführen.
Im Gegensatz zu sämtlichen bekannten Verfahren,
π bei denen sekundäre, tertiäre und cyclische Amine entstehen, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
aus 1,6-Dihalogenhexanen Hexamethylendiamin durch direkte Ammonolyse hergestellt werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren liefert gute Ausbeuten an Hexamethylendiamin aus 1,6-Dihalogenhexanen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird wasserfreies, flüssiges Ammoniak in einem großen Überschuß,
nämlich in einem Molverhältnis von etwa 50 bis 350 Mol je Mol des 1,6-Dihalogenhexans, verwendet. Unter
diesen Bedingungen erhält man selektiv das Hexamethylendiamin. Dieses Ergebnis ist überraschend, weil
man erwarten sollte, daß Ammoniak mit dem 1,6-Dihalogenhexan unter Bildung hochmolekularer Polyamine
reagieren sollte, wie dies aus der US-PS 22 68 620 zu entnehmen ist. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich
unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen solche Produkte nur in praktisch vernachlässigbarer
Menge bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf
V) 1,6-DifIuor-, 1,6-Dichlor-, 1,6-Dijod- und bevorzugt auf
1,6-Dibromhexan.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu erblicken, daß die Gegenwart saurer Stoffe,
z. B. ein Ammoniumhalogenid, nicht notwendig ist. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen
die Gegenwart eines solchen Stoffes, wie Ammoniumchlorid, als notwendig angesehen wurde, um eine
übermäßige Bildung von Nebenprodukten zu verhindern.
Die Arbeitstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei 10 bis 500C. Gemäß einer besonders
' bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung bei etwa 30° C durchgeführt.
Es wurde festgestellt, daß bei diesen Temperaturen der Reaktionsdruck bei einem Wert von etwa 7 bis 70 kg/cm2 gehalten wird, je nach der angewendeten Temperatur. Ein bevorzugter Druckbereich liegt bei etwa 7 bis 35 kg/cm2. Der besonders bevorzugte Arbeitsdruck liegt bei etwa 14 kg/cm2. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne teure Hochdruckvorrichtungen durchgeführt werden kann, wie sie für Druckreaktionen bei 280 kg/cm2 und mehr erforderlich sind.
Es wurde festgestellt, daß bei diesen Temperaturen der Reaktionsdruck bei einem Wert von etwa 7 bis 70 kg/cm2 gehalten wird, je nach der angewendeten Temperatur. Ein bevorzugter Druckbereich liegt bei etwa 7 bis 35 kg/cm2. Der besonders bevorzugte Arbeitsdruck liegt bei etwa 14 kg/cm2. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne teure Hochdruckvorrichtungen durchgeführt werden kann, wie sie für Druckreaktionen bei 280 kg/cm2 und mehr erforderlich sind.
Die Umsetzung erfordert bis zur Vervollständigung gewöhnlich etwa 10 Minuten bis etwa 5 Stunden, je nach
der eingesetzten Ausgangsverbindung. Vorzugsweise wird die Umsetzung durchgeführt, indem man die
Reaktionsteilnehmer innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraumes miteinander vermischt, z. B. innerhalb
15 bis 25 Minuten, und anschließend das Reaktionsgemisch rührt oder in Bewegung hält, bis die
Umsetzung vollständig ist.
In der Praxis wird wasserfreies, flüssiges Ammoniak
In der Praxis wird wasserfreies, flüssiges Ammoniak
in einen Rührwerksreaktor eingeleitet, und anschließend wird das 1,6-Dihalogenhexan bzw. ein Gemisch
von 1,6-Dihalogenhexanen innerhalb kurzer Zeit zugegeben.
Danach wird das Reaktionsgemisch gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiges Ammoniak
abgetrennt und das Reaktionsgemisch mit einer Base neutralisiert, um das Amin aus seinem halogenwasserstoffsauren
Salz in Freiheit zu setzen. Beispiele für bevorzugt verwendete Basen sind die Alkalimetallhydroxide
oder -alkoholate. Danach wird das Hexamethylendiamin abgetrennt und zur Reinigung in üblicher
Weise destilliert. Das überschüssige Ammoniak wird bei einem kontinuierlichen Verfahren im Kreislauf zurückgeführt.
Das Reaktionsgemisch kann ferner auf das entstandene Metallhalogenid aufgearbeitet werden, um
die Halogenkomponente, z. B. das Brom, in Form von Bromwasserstoff zu gewinnen.
Das Beispiel erläutert die Erfindung anhand der Aminierung von 1,6-Dibromhexanzu Hexamethylendiamin.
Der in diesem Beispiel verwendete Reaktionsbehälter besteht aus einem 1 Liter fassenden Edelstahlautoklav
mit magnetischem Rührwerk. 19,6 Mol wasserfreies, flüssiges Ammoniak werden in dem Autoklav vorgelegt.
Danach wird mit dem Rühren begonnen. Anschließend werden innerhalb etwa 25 Minuten 0,065 Mol
1,6-Dibromhexan eingetragen. Hierauf wird der Autoklav 4 Stunden bei etwa 3O0C und etwa 14 kg/cm2
gerührt. Das eingesetzte Molverhältnis von Ammoniak zu 1,6-Dibromhexan beträgt 298 :1.
Nach beendeter Umsetzung wird überschüssiges Ammoniak aus dem Autoklav abgeblasen. Danach wird
der Inhalt in 100 ml Methanol aufgenommen, mit 16 g Natriummethylat in Methanol versetzt und die Lösung
vom ausgefallenen Natriumbromid abfiltriert. Danach wird das Produkt gaschromatographisch analysiert. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt:
Produkt | 298 Mol NH3/M0I 1,6-Di | % Ausbeute |
bromhexan | 14,8 | |
Gew.-% | 80,5 | |
Hexamethylenimin | 13,01 | 1,69 |
Hexamethylendiamin | 82,70 | 2,26 |
andere Dimere | 1,52 | 0,78 |
cyclische Dimere | 1,99 | |
lineare Dimere | 0,78 | |
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin
durch Umsetzen von 1,6-Dihalogenhexan mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur und erhöhtem
Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,6-Dihalogenhexan mit 50 bis 350 Mol
wasserfreiem flüssigem Ammoniak je Mol 1,6-Dihalogenhexan bei 10 bis 5O0C und einem Druck von 7
bis 70 kg/cm2 umsetzt und nach dem Abtrennen des überschüssigen Ammoniaks das Reaktionsgemisch
zur Freisetzung des Diamins aus seinem halogenwasserstoffsauren Salz mit einer starken Base
behandelt und dann das Hexamethylendiamin aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 30° C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei
Drücken um 14 kg/cm2 durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,6-Dibromhexan einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriummethylat
einsetzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US505244A US3414623A (en) | 1965-10-26 | 1965-10-26 | Polyamine production |
US505238A US3414622A (en) | 1965-10-26 | 1965-10-26 | Production of hexamethylenediamine |
US56250566A | 1966-07-05 | 1966-07-05 | |
US56245666A | 1966-07-05 | 1966-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543552A1 DE1543552A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1543552B2 DE1543552B2 (de) | 1978-06-29 |
DE1543552C3 true DE1543552C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=27504442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966E0032699 Expired DE1543552C3 (de) | 1965-10-26 | 1966-10-21 | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1543552C3 (de) |
-
1966
- 1966-10-21 DE DE1966E0032699 patent/DE1543552C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1543552B2 (de) | 1978-06-29 |
DE1543552A1 (de) | 1969-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624135C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE2624109C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE2907869C2 (de) | ||
DE3127105A1 (de) | "verfahren zur herstellung von polyalkylenpolyaminen" | |
DE3611420A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoalkyl- oder -aryl-melaminen, gemische mit mindestens 75 gew.% aminoalkyl- oder aryl-melaminen und deren verwendung | |
DE69109166T2 (de) | Cyanobutylation von Aminen mit 2-Pentennitril. | |
DE2436651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß Aminopropionitril | |
DE1923063B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidon | |
DE1543552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexamethylendiamin | |
EP0598338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Difluorbenzol | |
DE2645544C2 (de) | ||
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE2307541A1 (de) | Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung | |
EP0316761A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethyldiaminopropan | |
EP0173202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-o-nitroanilinen | |
DE3026771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methylhydrazinen | |
EP0070424B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden | |
EP0587534B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP0010672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Fluor-1,2-dichloräthylen durch Dehydrochlorierung von 1-Fluor-1,1,2-trichloräthan | |
EP0064206B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan aus Blausäure und Chlor | |
EP0141328B1 (de) | Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine | |
DE1805411C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung von N- ( w -Am'inoalkanoyl)-diaminen | |
DE2004405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3 Propylendiaminen und Di (1,3 propylen) triaminen | |
DE3007530C2 (de) | ||
DE3135671A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von salzen des cholins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |