DE2622569A1 - Flammgehemmte cellulose - Google Patents

Flammgehemmte cellulose

Info

Publication number
DE2622569A1
DE2622569A1 DE19762622569 DE2622569A DE2622569A1 DE 2622569 A1 DE2622569 A1 DE 2622569A1 DE 19762622569 DE19762622569 DE 19762622569 DE 2622569 A DE2622569 A DE 2622569A DE 2622569 A1 DE2622569 A1 DE 2622569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
flame
cellulose
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622569C2 (de
Inventor
Claudine Mauric
Rainer Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH699275A external-priority patent/CH617947A5/de
Priority claimed from CH1090875A external-priority patent/CH618715A5/de
Priority claimed from CH1426275A external-priority patent/CH621139A5/de
Priority claimed from CH1491875A external-priority patent/CH626645A5/de
Priority claimed from CH1538775A external-priority patent/CH601403A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2622569A1 publication Critical patent/DE2622569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622569C2 publication Critical patent/DE2622569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • D06M13/453Phosphates or phosphites containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2433Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/245Compounds containing the structure N-P(=X)n-X-acyl, N-P(=X)n-X-heteroatom, N-P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure N-P(=X)n-X-P (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657109Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof

Description

SANDOZ A,G. Case 150-3757
CH-4002 Basel
Flammgehemmte Cellulose
Die vorliegende Erfindung betrifft flammgehemmte Cellulose, insbesondere regenerierte Cellulose, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass diese als flammhemmend wirkende Verbindung einen Ester, ein Esteramid und/oder Amid einer Pyrophosphorsäure, einer Monothiono-, Dithiono-, Trithiopyrophosphorsäure, einer Triphosphorsäure, einer Monothiono-, Dithiono-, Trithiono-, und/ oder Pentathiotriphosphorsäure enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der flammgehemmten Cellulose, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese aus einer Lösung ausfällt, die eine der genannten flammwidrig wirkenden Verbindungen enthält.
609880/1 1 1
Case 150-3757
Bevorzugt ist flammgehemmte Cellulose, insbesondere regenerierte Cellulose, welche als flammhemmend wirkende Verbindung eine solche der Formel
P - Z
R' Il
χ
Xl
P - Z
Il
11
Y
enthält,
worin η
Χ.,
Null oder 1,
, Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder
Schwefel,
Sauerstoff oder Schwefel, wobei wenn X1
und/oder X und/oder Y Sauerstoff, Z aus-
schliesslich Sauerstoff,
unabhängig voneinander einen Rest
(a) oder -N
(b)
wobei, wenn X und
J_
Y Sauerstoff, höchstens 2 R den Rest (a) R unabhängig voneinander Methyl, wobei höchstens 2 Methylreste anwesend sind, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome oder 1 Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen substituierten Aethyl- oder Propenylrest, einen gegebenenfalls durch 1-4 Halogenatome substituierten Alkyl- mit 3-12 oder Alkenylrest mit 4-12 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Cycloalkyl- mit 5-8 oder Cycloalkylalkylrest mit 7-9 C-Atomen, einen Phenylalkylrest mit 7-10 c-Atomen oder Phenyl,
609850/11 IS
- 3 - Case 150-3757
wobei der Phenylkern des Phenylalkylrestes oder der Phenylrest durch 1-5 Halogenatome, oder lr2 oder 3 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen substituiert sein können, oder zwei über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R1 einen Rest der Formel
R7 RR
V (o)
R CH - ~> ι
R6
wobei wenn η = Null und Z = Sauerstoff, pro Molekül nur ein
einziger Rest (c) anwesend ist,
R„ einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome, von welchen sich höchstens eines in ortho-Stellung befindet oder ein Bromatom in para-Stellung oder 1 oder 2 Alkyl- oder Alkoxyreste mit i-3 C-Atomen mit zusammen höchstens 3 C-Atomen substituierten Phenylrest wobei (i) in den Resten (b), welche an eine P-Gruppe gebunden sind R0 von Alkyl ver-
Il *
schieden ist und (ii) wenn zwei Reste (b)an eine P-Gruppe gebunden sind, in diesen Resten
Il
R2 ausschliesslich Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
R_ einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, und wenn
η = Null und R„ Cyclohexyl, Benzyl oder gege-
609850/1 1 19
- 4 - Case 150-3757
benenfalls substituiertes Phenyl, R_ auch Wasserstoff, oder
Rp und R3 zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom gegebenenfalls mit einem weiteren Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einem tertiären N-Atom, vorzugsweise einer =N(Alkyl, C,-CJ-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring,
R. und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH2Cl, -CH3Br oder Phenyl, oder
R. und Rj. zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3,4-Dibromcyclohexylidenring,
R, und R0 unabhängig voneinander Wasserstoff oder
O O
einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, R_ Wasserstoff oder Methyl,
wobei mindestens einer der Substituenten R , R , R,, R_ und R0 von Wasserstoff verschieden
D / O
ist, und wenn R und R5, CH2Cl, CH3Br bedeuten oder einen Ring zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom bilden, R^, R_ und R_ immer
D / O
Wasserstoff, und wenn X, und Y = Sauerstoff: R4 und Rj. unabhängig voneinander nur -CH Cl oder -CH3Br oder zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen der genannten Ringe bedeuten, A einen Rest der Formel (a) oder einen solchen der Formel
- N (d)
609850/1 1 19
- 5 - Case 150-3757
Rq Methyl, einen gegebenenfalls durch ein HaIogenatom substituierten Aethylrest, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Propylrest, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome, substituierten Alkylrest mit 4-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, / Phenyl, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome oder 1 Bromatom in para-Stellung und/oder jeweils 1 oder 2 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen mit zusammen höchstens 3 C-Atomen substituiert sein kann, RQ Wasserstoff, Methyl, einen gegebenenfalls
durch ein Halogenatom substituierten Aethylrest, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Propylrest, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome substituierten Alkylrest mit 4-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder
Rq und R1n zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem weiteren Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einem tertiären N-Atom, vorzugsweise einer = N(Alkyl C, >)-" Gruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten heterocyclischen Ring bedeuten.
Besonders bevorzugt ist flammgehemmte Cellulose, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
R1 X
„2 P - Z+- P-Z
N V \
R9 *i
R1
P
11 \
y R«
(Ia)
609850/1119
- 6 - Case 150-3757
enthält,
worin η = Null oder ί
Χ., X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder
Schwefel,
Z Sauerstoff oder Schwefel, wobei wenn X1 und/ oder X„ und/oder Y Sauerstoff, Z ausschliesslieh Sauerstoff,
R1 unabhängig voneinander OR' , (a1) oder
ρ ·
-N^ Δ (b1)
R 3
wobei wenn X1 und Y Sauerstoff, R1 immer den Rest (bT),
R' unabhängig voneinander Aethyl und höchstens zwei der Reste R" Aethyl bedeuten, Chloräthyl , Broroäthyl, einen gegebenenfalls durch 1-3 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkylrest mit 3-6 C-Atomen, einen gegebenenfalls mit 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkenylrest mit 3-6 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, wobei der Phenylkern des Benzylrestes oder der Phenylrest durch 1-3 Chlor- oder 1 Bromatom in para-Sceliung und der Phenylrest auch durch 1-3 Methylgruppen substituiert sein können, oder 2 über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R1 einen Rest der Formel
R'5 CH2 -
wobei wenn η = Null und Z = Sauerstoff pro Molekül
609850/1119
- 7 -, Case 150-3757
höchstens ein Rest (c9) anwesend ist, R' Methyl, Aethyl, Propyl oder einen gegebenenfalls durch ein Chloratom oder ein Bromatom in para-Stellung oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest, wobei (i) in den Resten (b1) welche an eine P-Gruppe gebunden
II
sind R1 2 immer einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest g (ii) wenn zwei Reste (b8) an eine P-Gruppe gebunden sind,.
' in diesen Resten R' ausschliesslich Alkyl und (iii) R' nur dann Aethyl oder Propyl ist wenn auch R', eine dieser Bedeutungen
hat,
R1, Methyl, Aethyl, Propyl, wobei Ci) wenn
η = ο und R° gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R' auch Wasserstoff und (ii) R°
.J -5
nur dann Aethyl oder Propyl bedeutet wenn
auch R1 eine dieser Bedeutungen hat, R' und R1,. unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH Cl oder CH Br
oder
R' und R1- zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden-
oder 3,4-Dibromcyclohexylidenring, R1 Alkyl C1-4, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl R'o Wasserstoff, Alkyl C1-4, Cyclohexyl, Benzyl,
Phenyl, oder
R'q und R'1fi zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom
einen Rest der Formeln
609850/1119
- 8 - Case 150-3757
oder -N 0 (h)
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel (Ia) haben vier bevorzugte Grundstrukturen, nämlich
(Iaa)
R NH
a
0

P
- 0 0
- P
/ NHR
a
R NH
a
NHR
a
Rb°s S S
Il s
C
/
IRb
0 - P
ν' K
C
lRb
(lab)
R 0 S -S- S OR C 0
c \ Il II /
P Pv Rio
\
R 0 OR
C - 0 -
Rd\ S
Il
X2
P P"
R9
P -
R N
(Iac)
S OR, „ / α
P (lad)
OR. d
In diesen bedeutet R einen Phenylrest der gegebenenfalls
durch ein Chloratom in para-Stellung oder eine Methylgruppe substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl oder ortho-Methy!phenyl.
609850/1 119
- 9 - Case 150-3757
R bedeutet unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome substituierten n-Propyl- oder Isopropylrest, einen gegebenenfalls durch 1-3 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkylrest mit 4-6 C-Atomen, Cyclohexyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, oder zwei über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundenen
R, einen Rest der Formel
b
wobei pro Molekül höchstens ein Rest (c") anwesend ist, und R" und R" unabhängig voneinander Methyl, Aethyl, Propyl, CH„C1 oder CH„Br, wobei wenn R". =
Δ 2. 4
CH2Br, R"5 f CH2Cl ist, bzw. wenn R"5=CH2Br
R" 4x C CH \ 2~
CH
/
R" 5 2~
dann R"4 ψ CH2Cl ist,
bedeuten.
Vorzugsweise bedeutet R, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chlor-oder Bromatome substituierten n-Propyl- oder Isopropylrest, oder einen Alkylrest mit 4-6 C-Atomen.
R bedeutet einen Propyl- oder Butylrest, oder jeweils zwei der über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R den Rest (c") .
Vorzugsweise bedeuten jeweils zwei über Sauerstoff an dassel
Formel
dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R einen Rest der
R"f 4 CH2-
/< (ctlI)'
R-5 CH2-609850/1119
- 10 - Case 150-3757
worin R1" und R"r unabhängig voneinander Methyl oder CH-Br bedeuten.
In den Verbindungen der Formel (lad) bedeutet X Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Schwefel. R, bedeutet einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloroder Bromatome substituierten n-Propyl oder Isopropylrest einen Alkylrest mit 4-6 C-Atomen oder es bilden jeweils zwei der an dasselbe Phosphoratom gebundenen Reste R den Rest (c"). Bevorzugt bilden jeweils zwei über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R einen Rest der obigen Formel (c"), vorzugsweise (cm) , R" bedeutet einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Cyclohexyl/ Benzyl,
R" n bedeutet Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, oder
R" und R"in zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom bedeuten einen Rest der obigen Formeln (g) oder (h). Vorzugsweise haben R" und R"l0 dieselbe Bedeutung und bedeuten vorzugsweise einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder zusammen einen Rest der obigen Formel (g).
Die Verbindungen der Formel
R4 C-OS
VC * P-Z1-R5 CH-O
Il
X,
R7 Rg
S OC R.
P-O-I- P C' (II) ,
OCH R_ η ν 5
R x ' \
R6 R6
worin η, R4, R5, Rg, R , R , α und X die obige Bedeutung haben, wobei wenn η = Null; Z1 Schwefel und mindestens R4 oder R5 von Methyl verschieden ist und wenn η = 1; Z1 Sauerstoff, bedeutet, sind neu. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II), worin η Null bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet,
609850/1119
- 11 - Case 150-3757
dass man in einer Verbindung der Formel
R7 Rft
R„ .C-OS
XC P-SH (III) ,
/ \ /
R CH-O
·> ι
R6
worin R., R1., R,, R_ und R0 die obige Bedeutung haben, 4 b b / ο
gleichzeitig Wasserstoff und Schwefel oder hintereinander zuerst Wasserstoff und anschliessend Schwefel abspaltet. Die Reaktionsbedingungen sind aus analogen Reaktionen bekannt. Für die Abspaltung von Wasserstoff alleine verwendet man beispielsweise Jod, für äisjenige von Schwefel alleine beispielsweise Triphenj!phosphin. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) worin η 1 bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol der Verbindung der Formel
R"7 RQ R7 Rß
7X / 8 7\ / 8
R-1 C-OS R. C-OO
C P-OH ^ ^Cx ^P-SH (IV),
Rc CH-O Rc CH-O
5 , 5 ,
R6 R6
worin R., Rr, R,, R_ und R0 die obige Bedeutung haben,
4 D D / O
mit 1 Mol der Verbindung der Formel
Cl-P-Cl . (V) ,
It
X2
609850/1119
- 12 - Case 150-3757
worin A und X_ die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise eines tertiären Amins, vorzugsweise Pyridin, umsetzt. Im weiteren sind die Reaktionsbedingungen aus analogen Reaktionen bekannt, was ebenso für die weiteren unter die Formel (I) fallenden, aber noch nicht bekannten Verbindungen gilt.
In den obigen Formeln bedeuten im weiteren R vorzugsweise R1 vorzugsweise R NH, bzw. R, 0, bzw. R 0, bzw. R,0 wobei
a bed
sich die Letzteren nach den bevorzugten Grundstrukturen (Iaa) , (lab) , (Iac) bzw. (lad) richten.
R- bedeutet unabhängig voneinander vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Phenylalkyl- oder Phenylrest, vorzugsweise R1,/ vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Alkyl.
R„ bedeutet vorzugsweise Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, vorzugsweise R 1^- R_ bedeutet vorzugsweise Rl 3·
R. und R1- bedeuten vorzugsweise Alkyl, CH„C1, CELBr und die oben erwähnten Ringe, die sie mit dem gemeinsamen C-Atom bilden können. Im weiteren bedeuten R. und R1-vorzugsweise R' bzw. R' , vorzugsweise R". bzw. R1V/ vorzugsweise R"1 bzw. R11V-
R.., R_, R0 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff. b / ο
Rg und R,q bedeuten vorzugsweise R' bzw. R1 , vorzugsweise R" bzw. R"in·
R1 als gegebenenfalls substituierter Alkylrest hat vorzugsweise die Bedeutung gemäss der Definition in R'-,-Sind mehr als 2 R -Reste anwesend, dann bedeuten vorzugsweise nur 2 dieser Reste Aethyl.
R. als gegebenenfalls substituierter Phenylrest hat vorzugsweise die Bedeutung gemäss R1..
Der Rest (c) bedeutet vorzugsweise (c1), vorzugsweise (c") , vorzugsweise (c111) .
609850/1119
- 13 - Case 150-3757
R_ als Alkylrest hat vorzugsweise die Bedeutung gemäss
R3 als Alkylrest hat vorzugsweise die Bedeutung gemäss R' ζ vorzugsweise Methyl.
R4 und Rj. als Alkylreste bedeuten vorzugsweise Methyl, Aethyl, Propyl, vorzugsweise Methyl. R. und R5 als Halomethylreste bedeuten vorzugsweise Brommethyl. Vorzugsweise haben R. und R5 dieselbe Bedeutung. Rg als Alkylrest bedeutet vorzugsweise einen solchen mit 1-4 C-Atomen.
R als Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert. R. als Alkylrest hat vorzugsweise 1-4 C-Atome. R30 als Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert.
Bilden Rn und Rn _ zusammen einen Ring so ist dieser vory ίο
zugsweise derjenige des Restes (g).
Unter Halogen ist Chlor oder Brom zu verstehen, vorzugsweise Chlor.
Vorzugsweise verwendet man die eingangs erwähnten Verbindungen, vorzugsweise diejenigen der Formel (I) zum flammhemmenden Ausrüsten von regenerierter Cellulose. Hierzu wird zunächst Cellulose in an sich bekannter Weise in Lösung gebracht, z.B. in ein lösliches Derivat übergeführt, beispielsweise mit Tetraminkupfer- (II) hydroxid oder nach der Xanthogenat-Methode. Der so hergestellten Celluloselösung setzt man eine Verbindung der Formel (I) zu. Die Zugabe kann man kontinuierlich oder diskontinuierlich unmittelbar durch intensives Rühren der Celluloselösung vornehmen. Man kann aber auch die Verbindungen der Formel (I) zuerst in Wasser fein dispergieren und als wässrige Dispersion der Celluloselösung zugeben. In allen Fällen kann es
609850/1119
- 14 ~ Case 150-3757
vorteilhaft sein, übliche Dispersionsstabilisatoren und Dispergatoren zuzufügen. Die technisch wichtigen Eigenschaften der ausgefällten Regeneratcellulose werden, abgesehen von der Flammwidrigkeit, durch die Zufügung der Verbindungen der Formel (I) nur unwesentlich beeinflusst. Bezogen auf die α-Cellulose kann man beispielsweise 5 bis 35 Gewichtsprozent davon in der Celluloselösung verteilen. Bevorzugt verwendet man Mengen von 8-25 Gewichtsprozent. Aus der Celluloselösung, die diese Umsetzungsprodukte enthält, wird in an sich bekannter Weise das Celluloseregenerat unter Formgebung ausgefällt. Als formgebende Massnahme kommt vor allem die Bildung von Fäden und Folien durch Einleiten der Celluloselösung in ein Fällbad, unter Verwendung von feinen Düsen oder Schlitzen, in Betracht. Man kann dabei die bei der Herstellung von Celluloseregeneratfäden oder -folien üblichen Fällbäder benützen. Dabei werden die in der Celluloselösung enthaltenen, flammhemmenden Umsetzungsprodukte weitgehend in dem ausgefällten Celluloseregenerat-Material eingeschlossen. Es ist auch möglich, neben einer Verbindung der Formel (I) andere flammhemmende Substanzen zu verwenden. Solche Verbindungen sind SoB. Umsetzungsprodukte eines Phosphornitri!chlorides mit Glykolen, z.B. Neopentylglykol oder analoge Verbindungen g oder Cyclodiphosphazane bzw. Thionocyclodiphosphazane z.B. 2,4-Dianilino-2,4-dioxo-1,3-diphenylcyclodiphosphazan.
Der Anteil dieser weiteren Komponenten kann in weiten Grenzen variieren und kann bis zu 90% der gesamten anwesenden Menge der flammhemmenden Zusammensetzung betragen. Vorzugsweise verwendet man 10-70%, im besonderen 15-60% des Umsetzungsproduktes zwischen Phosphornitril-
609850/1 1.19
- 15 - Case 150-3757
chlorid und Glykol oder eines Cyclodiphosphazans bzw. Thionocyclodiphosphazans bezogen auf die gesamte Menge der anwesenden flammhemmenden Kombination, wobei letztere der bereits oben angegebenen Menge entspricht. Bei natürlichen Fasern werden die erfindungsgemäss angewendeten Verbindungen aus einem Lösungsmittel oder inform einer wässrigen Dispersion von aussen aufgebracht. Bei Mischungen von natürlichen und synthetischen Fasern kann man jedes Fasermaterial für sich alleine behandeln und dann mischen oder die Mischung·selbst, z.B. Polyester-Baumwolle Gemische behandeln.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch zum flamm-: festen Ausrüsten von polymeren organischen Materialien, die nicht Cellulose sind, verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung solcher polymerer Materialien ist dadurch gekennzeichnet, dass man diesen eine Verbindung der Formel (I) vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Für diese Behandlung geeignete organische Materialien sind beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, Polyacrylester z.B. PolymethyImethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Polymere, Polyamide wie Nylon, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate. Vorzugsweise verwendet man halogenhaltige Verbindungen der Formel (I) für diese genannten Polymere. Die erfindungsgemassen Verbindungen können zum Ausrüsten von Spritzguss- und Spinnmassen,
von extrudierten Artikeln und
Split-Fibers verwendet werden. Zur Einarbeitung der flammhemmenden Mittel in die Polymeren können die verschiedenen bekannten Verfahren angewendet werden. Bei einigen Polymertypen, wie z.B. bei Polyolefinen können
609850/1119
- 16 - Case 150-3757
die flairanhemmenden Mittel den Monomeren bzw. den Präpolymeren beigemischt werden, worauf die organischen Materialien durch Polymerisation, Polykondensation bzw. Polyaddition wie z.B. bei Polyurethanen hergestellt werden·. Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in geschmolzene oder gelöste Polymere wie zum Beispiel Polypropylen oder Polyacrylnitril eingearbeitet und nach bekannten Verfahren in geformte Materialien wie Filme, Spritzgussartikel und Fasern übergeführt werden. Die Menge an erfindungsgemässer Verbindung, die für eine praktisch befriedigende Flammheinmung des jeweiligen organischen Materials erforderlich ist, schwankt innerhalb eines grossen Bereiches. Gewöhnlich werden zwischen etwa 1 bis 40, vorzugsweise zwischen etwa 2 und 10 und besonders von 2-6 Gewichtsprozent der erfindungsgemässen Verbindung verwendet.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
609850/1119
- 17. - Case 150-3757
Beispiel 1
44,4 Teile Diphosphorpentasulfid und 104,5 Teile 2,2-Bis-(brommethyl)-l,3-propandiol werden in 200 Teilen Toluol suspendiert und die Mischung innerhalb von 2,5 Stunden auf 900C erwärmt. Man lässt bei dieser Temperatur 7 Stunden und anschliessend bei Rückflusstemperatur weitere 2 Stunden reagieren, wobei man eine klare Lösung erhält. Man destilliert Toluol im Vacuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Tetrachlorkohlenstoff um. 6 4 Teile des so erhaltenen Feststoffes vom Schmelzpunkt 117-1200C werden in 250 Teilen Wasser und 12,2 Teilen einer 25%igen Ammoniaklösung suspendiert und bei Raumtemperatur innerhalb von 6 Stunden mit einer Lösung von 22,65 Teilen Jod und 44,95 Teilen Kaliumjodid in 178,8 Teilen Wasser versetzt. Man rührt noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nach. Der erhaltene Niederschlag wird /abfiltriert, getrocknet und in 150 Teilen Benzol suspendiert. Bei 300C wird eine Lösung von 14 Teilen Tripheny!phosphin in 60 Teilen Benzol innerhalb von 20 Minuten zugetropft und die Mischung 8 Stunden bei 300C gehalten. Anschliessend wird Benzol zur Hälfte eingedampft, der Niederschlag filtriert, getrocknet, mit heissem Wasser (70°) gut ausgewaschen und erneut getrocknet. Man erhält die Verbindung Nr. 34 der Tabelle 1.
Beispiel 2
a) CH CH2O
/c x P-OH (2a)
CH3
6 0 9 8 5 0/1119
- 18- Case 150-3757
Zur Herstellung der Verbindung (2a) verfährt man wie dies in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie 4. Auflage, Band 12/11, Seiten 26 beschrieben ist.
b) Cl- P - N (2b)
S CH3
wird nach der Methode von A. Michaelis, beschrieben in den Annalen der Chemie, Band 326, 1903 Seite 210, hergestellt.
c) Im Rührgefäss werden 27,5 Teile der Verbindung (2a) in 90 Teilen Pyridin gelöst. Dazu werden unter gutem Rühren und leichtem Stickstoffstrom 5,8 Teile Schwefelpulver bei Raumtemperatur eingetragen. Die Temperatur steigt dabei auf 45-500C. Es wird eine Eis-
' Wasser Kühlung angewendet, damit die Temperatur 500C nicht übersteigt. Die Kühlung wird beibehalten bis die Temperatur im Reaktionsgemisch auf ca. 300C gesunken ist. Anschliessend werden 13,4 Teile der Verbindung (2b) innert 30 Minuten zugetropft, das Reaktionsgemisch auf 500C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt» Man lässt auf Raumtemperatur erkalten und versetzt das Reaktionsgemisch, unter Rühren mit 80 Teilen Aethanol und kühlt auf 50C ab. Es wird filtriert, mit Aethanol ηachgewaschen, getrocknet und zur weiteren Reinigung in 200 Teile Toluol umkristallisiert. Man erhält 20 Teile der Verbindung Nr. 42 der Tabelle 1.
In analoger Weise stellt man die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten, und die Grundstruktur (Iac) und (lad) zeigenden Verbindungen her.
60 985 0/1 119
- 19 - Case 150-3757
Beispiel 3
In 200 Teile einer Celluloselösung auf Xanthogenat-Basis, welche 18 Teile α-Cellulose enthalten, werden 15,7 Teile einer 23%igen wässrigen Dispersion des flammwidrigen Wirkstoffes Nr.1 der Tabelle 1 eingerührt. Eine solche Dispersion wird in folgender Art hergestellt: 40 Teile Verbindung Nr.1 werden mit 10 Teilen eines Dispergators auf der Basis von Natriumnaphthalinsulfonat und 110 Teilen Wasser in Gegenwart von 160 Teilen Quarzitperlen während 4 Stunden sandgemahlen, wobei man unter Kühlung mit Eis bei einer Tourenzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Nach Abtrennen der Quarzitperlen durch Filtration erhält man 140 Teile einer Dispersion, welche 23% Wirkstoff enthält. Die oben beschriebene, mit flammwidrigem Wirkstoff versehene Celluloselösung wird nach einem üblichen Spinnverfahren durch Düsen in ein Fällbad gepresst, welches pro Liter folgende Substanzen enthält:
125 g Schwefelsäure, 240 g Natriumsulfat (wasserfrei) und 12 g Zinksulfat (wasserfrei). Die erhaltene Faser wurde ausreichend nachgewaschen und zu Gewirken verarbeitet. Die Gewirke wurden nach dem Verfahren von Fenimore und Martin (Vgl. Modem Plastics, November 1966) durch Bestimmung des Sauerstoff-Grenzwertes (LOI-Wert) auf ihre Flammfestigkeit hin geprüft. In analoger Weise lassen sich auch vorzugsweise die Verbindungen Nr. 2, 4, 12, 15, 33-36, 41-44 der Tabelle 1 als flammwidrigen Wirkstoff anwenden.
Beispiel 4
In 200. Teile einer Celluloselösung auf Xanthogenat-Basis, welche 18 Teile α-Cellulose enthalten, werden 3,6 Teile
609850/1119
- 20 - Case 150-3757
des flammwidrigen Wirkstoffes Nr.9 der Tabelle 1 eingerührt. Zur Herstellung und Prüfung der entsprechenden flaminfest ausgerüsteten Cellulose verfährt man analog zu Beispiel 3.
In analoger Weise lassen sich auch vorzugsweise die Verbindungen Nr. 8, 10, 14, 17-19, 32 der Tabelle 1 als flammwidriger Wirkstoff anwenden.
Beispiel 5
In 200 Teile einer Celluloselösung auf Xanthogenat-Basis, welche 18 Teile α-Cellulose enthalten, werden nacheinander lf8 Teile des flammwidrigen Wirkstoffes der Verbindung
Nr.9 der Tabelle 1, und 9 Teile 20%-igen wässrigen Dispersion von 2 ^-Dianilino^^-dioxo-l^-diphenyl-cyclodiphosphazan eingerührt. In Herstellung und Prüfung der entsprechenden flammfest ausgerüsteten Cellulose verfährt man analog zu Beispiel Nr. 3.
Im übrigen verwendet man in analoger Weise die weiteren in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen.
6 0 9 8 5 0/111-9
Case 150-3757 .
No.
Struktur
Smp.°C
No.
Struktur
Smp.°C
O)-NH-J-O P-O-P
Il Il
0 0
CH3
P-O-Pf-
Il Il \
0 0
CH3 NH-&)
nh4- p
P - 0 - P +-
Il II \
Cl
0 0
.O>-ch2-nh4-2 p
P-O-P+-
Il Il \
0 0
TV-NH-f,, P-O-P f-
^ J2" 'Λ
0 0
NH-< H
218-9
215-6
221-3
10
219-220
93-4
11
210-213
12
OCH0 CH.
n P-O-P NC
ι / 2 „ „\ / \
CH3 0 S OCH2 CH3
OCH0 CH
2
n-C„H_04-o P-O-P C
7 J 2 „ „\ / \
S S OCH9 CH3
SS
S S
P-o-p-l· ο
„ „ y
S S
(O)-0-4 p-o-p c
/ 2 „ „\ j \
S S OCH! CH
108-9
OeI
OeI
OeI
OeI
105
Case 150-3757
Struktur
Smp.°C
No.
Struktur
Smp.°C
S S
/ClCH,
JCH-O—L P-O-P-
/2 it κ
OCH
I \
ClCH,.
S S
CH2Cl/2
CH
P-O-P l S
CH
3 /2
OC2H5
S S
U-C4H9O
4- P-O-P-/ * Ii Ii S S
P-O-Pf-H Ii \ S S
OeI
OeI
102-103
Sdp.
102-8
(0.3-0.5
Torr)
OeI
19
20
21
22
23
OeI
24
n-C6H13°J2
S S
S S
OtP-O-P+- 0-<
J1W Il \
Oh-CH
2
S S
CH3 sc CH3 y CH2On CH 0 P-O-P Il
' Il S
N / S
/v
CH3 CH2O S S
BrCH0
2
CH0O
\
/0X
BrCH,
P-O-Pf-
Il Il \
OC3H7-Hl
S S
OeI
OeI
OeI
OeI
OeI
OeI
Case 150-3757
No.
Struktur
Smp.°C
No.
Struktur
Smp.°C
CD CD CD CO
25
26
27
28
CH3 CHnO
CH CH O S S
P-O-P +- N
S S CH,
CH' CH
C2H5°V
P-O-P'
.CH,
'CH,
CH
P-O-P
3;N s s
CH,
CH
CH,
P-O-P CH3 CH3
OeI
OeI
130-131,5
OeI
29
30
32
33
,P-O-P
SSN
C2H5
S S
CH
S S
n-C3H7°-)-2 l~S~l-{ 0SV")
S S
CH CHO
,0CH2^ ^CH3
CH3 CH2O J 1^ OCH2 CH3
OeI
OeI
131-2
OeI
235-6
CD NJ K)
cn cn co
Case 150-3757
No.
Struktur
Smp.°C
No
Struktur
Srap.°c!
CD O CD OO CJl O
34
35
36
37
38
BrCH CH9O 2sc'
OCH
2V
BrCH CH θ' g JNOCE CHBr
CH3 CH2O »
- ο ή- ρ - ν;
CH,
3\ • 2 N \
I3 CH2O^ J2I
( CH3s ^2 0N \
I X /P - 0 4τ P - N \0ΗΛ CHnO' » /Ζ » '
BrCH .BrCH.
2O J
0 CH
3 '
2 C
C3H7~n
"3
164-165,5
128-9
160-2
144-5
127-9
41
43
CH3
- ν:
Il
P - 0-f9 P - N
CH, CH,
3H7
-
CH2O J
P - NH - CH
Il -*
CH„0,
,P-O
P - Nn
^ Il Ν
CH,
CH2O ■·
118-9
OeI
159-60
158-9
118-9
CD KJ K)
Case 150-3757
Struktur Smp.°C
- O 4- P - N'
BrCH2
;p - ο
ir / *· ti
S S
CH-n
CH
/P-° t2P ~Nn CH2O » /2» CH3
144-5 105-6 157-8
609850/1 1 1 9

Claims (1)

  1. P atentansprüche
    Flammgehemmte Cellulose, insbesondere regenerierte Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass diese als flammhemmend wirkende Verbindung einen Ester, ein Esteramid und/oder Amid einer Pyrophosphorsaure, einer Monothiono-, Dithiono-, Trithiopyrophosphorsäure, einer Triphosphorsäure, einer Monothiono-, Dithiono-, Trithiono-, und/oder Pentathiotrxphosphorsaure enthält.
    Flammgehemmte Cellulose, insbesondere regenerierte Cellulose nach Patentanspruch 1, welche als flammhemmend wirkende Verbindung eine solche der Formel
    P - Z
    R χ
    Xl
    A P-Z
    ir
    Χ-Λ
    p;
    Il
    (D,
    enthält,
    worm n
    X1,
    Null oder 1,
    ?, Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel,
    Sauerstoff oder Schwefel, wobei wenn X. und/oder X und/oder Y Sauerstoff, Z ausschliesslich Sauerstoff, unabhängig voneinander einen Rest
    -OR.
    (a) oder -N
    /R2
    (b)
    609850/1119
    - 27 - Case 150-3757
    wobei, wenn Xn und Y Sauerstoff, höchstens 2 R den Rest (a) R- unabhängig voneinander Methyl, wobei höchstens 2 Methylreste anwesend sind, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome oder 1 Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen substituierten Aethyl- oder Propenylrest, einen gegebenenfalls durch 1-4 Halogenatome substituierten Alkyl- mit 3-12 oder Alkenylrest mit 4-12 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Cycloalkyl- mit 5-8 oder Cycloalkylalkylrest mit 7-9 C-Atomen, einen Phenylalkylrest mit 7-10 c-Atomen oder Phenyl,
    wobei der Phenylkern des Phenylalkylrestes oder der Phenylrest durch 1-5· Halogenatome, oder 1,2 oder 3 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen substituiert sein können, oder zwei über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R1 einen Rest der Formel
    7N / 8 R. C-
    R5 CH -
    wobei wenn η = Null und Z = Sauerstoff, pro Molekül nur ein
    einziger Rest (c) anwesend ist,
    R2 einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome, von welchen sich höchstens eines in ortho-Stellung befindet oder ein Bromatom in para-Stellung oder 1 oder 2 Alkyl- oder
    609850/1 1 1 9
    - 28 - Case 150-3757
    Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen mit zusammen höchstens 3 C-Atomen substituierten Phenylrest wobei (i) in den Resten (b), welche an eine P-Gruppe gebunden sind R0 von Alkyl ver-
    schieden ist und (ii) wenn ζ v/ei Reste (b) an eine P-Gruppe gebunden sind, in diesen Resten
    Il
    S '
    R ausschliesslich Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
    R_ einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, und wenn η = Null und R„ Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R auch Wasserstoff, oder
    R„ und R., zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom gegebenenfalls mit einem weiteren Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einem tertiären N-Atom, vorzugsweise einer =N(Alkyl, C,-C.)-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Ring,
    R4 und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH2Cl, -CH3Br oder Phenyl, oder
    R. und Rj. zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3^-Dibromcyclohexylidenring,
    Rg und Rß unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
    R_ Wasserstoff oder Methyl,
    wobei mindestens einer der Substituenten R4, R , R,., R_ und R0 von Wasserstoff verschieden
    609850/1 1 1 9
    - 29 - Case 150-3757
    ist, und wenn R. und R5, CH-Cl, CH_Br bedeuten oder einen Ring zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom bilden, R-, R_ und R0 immer
    O / O
    Wasserstoff, und wenn X, und Y = Sauerstoff: R. und Rj. unabhängig voneinander nur -CH3Cl oder -CH„Br oder zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen der genannten Ringe bedeuten, A einen Rest der Formel (a) oder einen solchen der Formel
    Rn
    / 9
    Xo
    R- Methyl, einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituierten Aethylrest, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Propylrest, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome, substituierten Alkylrest mit 4-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome oder 1 Bromatom in para-Stellung und/oder jeweils 1 oder 2 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen mit zusammen höchstens 3 C-Atomen substituiert sein kann,
    R.0 Wasserstoff, Methyl, einen gegebenenfalls
    durch ein Halogenatom substituierten Aethylrest, einen gegebenenfalls durch 1 oder 2 Halogenatome substituierten Propylrest, einen gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome substituierten Alkylrest mit 4-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder
    609850/1 1 1 9
    - 30 -. Case 150-3757
    Rg und R10 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom gegebenenfalls mit einem weiteren Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einem tertiären N-Atom, vorzugsweise einer = N(Alkyl C, .)-Gruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten heterocyclischen Ring bedeuten.
    3. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1 und 2, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    R' P - z- i χ Z * P η R1 / R1 \ Il π 2 Il \ X P - Y I R1 N io enthält, worin η = Null 1 V R9 oder
    (Ia)
    X1 , X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder
    Schwefel,
    Z Sauerstoff oder Schwefel, wobei wenn X1 und/
    JL
    oder X und/oder Y Sauerstoff, Z ausschliesslich Sauerstoff,
    R1 unabhängig voneinander OR' (a1) oder
    R 3
    wobei wenn X1 und Y Sauerstoff, R1 immer den Rest
    (b1),
    R* unabhängig voneinander Aethyl und höchstens
    609850/1119
    150-3757
    zwei der Reste R^ Aethyl bedeuten, Chloräthyl, Bromäthyl, einen gegebenenfalls durch 1-3 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkylrest mit 3-6 C-Atomen, einen gegebenenfalls mit 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome substituierten Alkenylrest mit 3-6 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, wobei der Phenylkern des Benzylrestes oder der Phenylrest durch 1-3 Chlor- oder 1 Bromatom in paraStellung und der Phenylrest auch durch 1-3 Methylgruppen substituiert sein können, oder 2 über Sauerstoff an dasselbe Phosphoratom gebundene Reste R1 einen Rest der Formel
    R15 CH2 -
    wobei wenn η = Null und Z = Sauerstoff pro Molekül
    höchstens ein Rest (c1) anwesend ist, R12 Methyl, Aethyl, Propyl oder einen gegebenenfalls durch ein Chloratom oder ein Bromatom in para-Stellung oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest, wobei (i) in den Resten (b1) welche an eine P-Gruppe gebunden
    Il
    sind R12 immer einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, (ii) wenn zwei Reste (b1) an eine P-Gruppe gebunden sind,
    Il
    S
    in diesen Resten R' ausschliesslich Alkyl
    609850/1 1 19
    - 32 - Case 150-3757
    und (iii) R' nur dann Aethyl oder Propyl ist wenn auch R* eine dieser Bedeutungen hat,
    R' Methyl, Aethyl, Propyl, wobei (i) wenn
    ο ———
    η = ο und R' gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R1 auch Wasserstoff und (ii) R' nur dann Aethyl oder Propyl bedeutet wenn auch R' eine dieser Bedeutungen hat,
    R' und R' unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH Cl oder CH Br oder
    R' und R',. zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen Cyclohexyliden-, Cyclohexenyliden- oder 3,4-Dibromcyclohexylidenring,
    R* Alkyl C-4, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl
    R' _ Wasserstoff, Alkyl C1-., Cyclohexyl, Benzyl,
    bedeuten.
    Phenyl, oder
    und R' zus
    einen Rest der Formeln
    und R' zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom
    /—ί_
    (g)
    oder -N' Ό (h)
    4. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    609850/1 1 19
    - 33 - Case 150-3757
    (n-C3H7O) 2 Ϊ
    enthält.
    5. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    (i-C_H_0)o P-O-P (OC_H -i)o
    j / Z υ Ii ο I e.
    S S
    enthält.
    6. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    enthält.
    7. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3,. insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    0 0
    Il Il /
    P-O-P -NH
    enthält.
    609850/1 1 19
    - 34 — Case 150-3757
    8. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    CH3 v O O
    Il Il
    QVnh- p-o-p -nh
    2
    enthält. ·
    9. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    CH CHO
    3X 2 NP - S -
    enthält.
    CH3 CH2OX £ ^ OCH2 CH3
    10. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    3^ /2\ /2
    3X 2 ρ - o - ρ - o - P^ 2
    CH3 CH2O^" ^ 5^OCH2
    CH3 CH3
    enthält.
    609850/1119
    - 35- Case 150-3757
    11. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    CH_ CHOC> OC_H -n
    3X 2 > - ο - P^ 3 7
    CH3 CH2O^" » OC3H7-H
    enthält. '
    12. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    enthält.
    13. Flammgehemmte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-3, insbesondere regenerierte Cellulose, welche eine Verbindung der Formel
    CH_ CH_CK
    CH3 CH2O J
    enthält.
    14. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben einer Verbindung der Formel (I) noch 10-90%,
    609850/1 119
    - 36 - Case 150-3757
    vorzugsweise 10-70% und im besonderen 15-60% eines Umsetzungsproduktes von Phosphornitrilchlorid und Neopentylglykol eines Cyclodiphosphazans und/oder Thionocyclodiphosphazans, bezogen auf die -gesamte anwesende Menge der flammhemmenden Substanz enthält.
    15. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben einer Verbindung der Formel (I) noch 10-90%, vorzugsweise 10-70% und im besonderen 15-60% 2,4-Dianilino 1,3-Cyclodiphosphazans, bezogen auf die gesamte anwesende Menge der flammhemmenden Substanz, enthält.
    16. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass diese 5-35 Gewichtsprozent der flammfest machenden Verbindung, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    17. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Cellulose nach den Patentansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass diese 8-25 Gewichtsprozent der flammfest machenden Verbindung, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    18. Flammfest ausgerüstete, regenerierte Xanthogenatcellulose nach den Patentansprüchen 1-17.
    19. Verfahren zur Herstellung der flammfest ausgerüsteten regenerierten Cellulose, nach den Patentansprüchen 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass man diese aus einer Lösung ausfällt, die eine der flammwidrig wirkenden Verbindungen nach Patentanspruch 1 enthält.
    609850/1 1 19
    Case 150-3757
    20. Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüsteter, regenerierter Cellulose nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man diese aus einer Lösung ausfällt, die als flammfest machende Substanz eine Verbindung der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-17 enthält.
    21. Verfahren nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Lösung ausfällt, die.5-35 Gewichtsprozent der flammfest machenden Substanz, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    22. Verfahren nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Lösung ausfällt, die 12-25 Gewichtsprozent der flammfest machenden Verbindung, bezogen auf α-Cellulose, enthält.
    Verfahren nach den Patentansprüchen 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Cellulosexanthogenatlösung ausfällt.
    Die Verbindungen der Formel
    C-CH -
    R6
    O S \ »
    P-Z1+- P-O--
    Il
    X~
    ρ'
    R R ι Iy ο
    OC
    (ID ,
    worin n, R , R5, Rß, R , R_, A und X2 die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, wobei wenn η = Null; Z1 Schwefel und mindestens R. oder R5 ν on Methyl verschieden ist und wenn η = 1: Z1 Sauerstoff, bedeutet.
    609850/1 1 19
    - 38 - Case 150-3757
    2622589
    25. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 24, worin η Null bedeutet, dadurch
    gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel
    "7 P
    R4 ^C - O S
    XCX P-SH (III) ,
    R1- CH-O
    worin R., R1., R_, R_ und Rn die Bedeutuna nach Patent-4 ο ο / ο
    anspruch 24 haben, gleichzeitig Wasserstoff und Schwefel oder hintereinander zuerst Wasserstoff und anschliessend Schwefel abspaltet.
    26. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 24,,worin η Sauerstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol der Verbindung der Formel
    R7 RR R7 RQ
    C-OS R. C-OO
    C P-OH ^ C P-SH
    CH-O R_ CH-O
    ι 5 ,
    worin R., Rc, R-, R_ und R0 die Bedeutung nach Patent-4dd/ ο
    anspruch 24 haben, mit 1 Mol der Verbindung der Formel
    A Cl-P-Cl (V) ,
    Il
    - 39 - Case 150-3757
    worin A und X_ die obige Bedeutung haben, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden^Mittels,"umsetzt.
    27. Die Verbindungen der Formel (III) nach Patentanspruch
    28. Die Verbindungen der Formel (IV) nach Patentanspruch
    29. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 2 zum flammfesten Ausrüsten von polymeren organischen Materialien, die nicht Cellulose sind.
    30. Verfahren zur Herstellung von flammfest ausgerüsteten Materialien, die nicht Cellulose sind, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 2, vor, während oder nach
    der Polymerbildung zusetzt.
    31. Polymere organische Materialien, die nicht Cellulose sind, welche eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 2 enthalten.
    JANDOZ- PATENT-GM
    3700/SI/VS
    609850/1119 OWSfNAi
DE2622569A 1975-05-30 1976-05-20 Flammgehemmte Cellulose Expired DE2622569C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH699275A CH617947A5 (en) 1975-05-30 1975-05-30 Flameproofed polymeric materials
CH1090875A CH618715A5 (en) 1975-08-22 1975-08-22 Flameproofed regenerated cellulose
CH1426275A CH621139A5 (en) 1975-11-05 1975-11-05 Flameproofed polymeric organic materials
CH1491875A CH626645A5 (en) 1975-11-18 1975-11-18 Flameproofed polymeric organic materials
CH1538775A CH601403A5 (en) 1975-11-27 1975-11-27 Flame proofing agents for cellulosic fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622569A1 true DE2622569A1 (de) 1976-12-09
DE2622569C2 DE2622569C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=27509288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622569A Expired DE2622569C2 (de) 1975-05-30 1976-05-20 Flammgehemmte Cellulose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4062687A (de)
JP (1) JPS6045217B2 (de)
BE (1) BE842347A (de)
DD (1) DD124990A5 (de)
DE (1) DE2622569C2 (de)
FI (1) FI761444A (de)
FR (1) FR2344590A1 (de)
GB (1) GB1525794A (de)
IT (1) IT1069974B (de)
NL (1) NL7605662A (de)
NO (1) NO761735L (de)
SE (1) SE7605804L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622569A1 (de) 1975-05-30 1976-12-09 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose
AT401656B (de) * 1994-11-07 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
US5766746A (en) * 1994-11-07 1998-06-16 Lenzing Aktiengesellschaft Flame retardant non-woven textile article
WO2011045673A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Lenzing Aktiengesellschaft Flame-retardant lyocell fibers and use thereof in flame barriers
WO2012083318A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
EP2767180A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 W.L. Gore & Associates GmbH Flammschützende Gewebestruktur
EP3476985A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193805A (en) * 1975-02-14 1980-03-18 Sandoz Ltd. Flame retardant regenerated cellulose containing a phosphoric acid or thiophosphoric acid amide
DE2632749A1 (de) * 1975-07-31 1977-04-07 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose
DE2800467A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Bayer Ag Flammfeste polyamidformmassen
US4212675A (en) * 1978-04-03 1980-07-15 Retroflame International Limited Fireproofing
US4283501A (en) * 1980-01-28 1981-08-11 The Dow Chemical Company Fire-retardant composition containing derivatives of polyphosphoric acid partial esters
US4301025A (en) * 1980-02-06 1981-11-17 The Dow Chemical Company Derivatives of polyphosphoric acid partial esters
US8466096B2 (en) 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622569A1 (de) 1975-05-30 1976-12-09 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266918A (en) * 1962-12-19 1966-08-16 Fmc Corp Viscose solutions for making flame retardant rayon
US3583938A (en) * 1968-12-23 1971-06-08 Mitsubishi Rayon Co Flame retardant fiber and process for manufacturing the same
GB1372920A (en) * 1973-06-27 1974-11-06 Ici Ltd Preparation of organo phosphorus compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622569A1 (de) 1975-05-30 1976-12-09 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622569A1 (de) 1975-05-30 1976-12-09 Sandoz Ag Flammgehemmte cellulose
AT401656B (de) * 1994-11-07 1996-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
US5609950A (en) * 1994-11-07 1997-03-11 Lenzing Aktiengesellschaft Flame-retardant non-woven textile article and method of making
US5766746A (en) * 1994-11-07 1998-06-16 Lenzing Aktiengesellschaft Flame retardant non-woven textile article
WO2011045673A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Lenzing Aktiengesellschaft Flame-retardant lyocell fibers and use thereof in flame barriers
US10400356B2 (en) 2009-10-13 2019-09-03 Lenzing Aktiengesellschaft Flame-retardant lyocell fibers and use thereof in flame barriers
WO2012083318A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
US9988743B2 (en) 2010-12-20 2018-06-05 Lenzing Ag Process of making flame retardant cellulosic man-made fibers
US10577723B2 (en) 2010-12-20 2020-03-03 Lenzing Ag Flame retardant cellulosic man-made fibers
EP2767180A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 W.L. Gore & Associates GmbH Flammschützende Gewebestruktur
EP3476985A1 (de) 2017-10-27 2019-05-01 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
WO2019081617A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern

Also Published As

Publication number Publication date
FI761444A (de) 1976-12-01
DE2622569C2 (de) 1986-08-21
FR2344590B1 (de) 1980-04-18
IT1069974B (it) 1985-03-25
JPS6045217B2 (ja) 1985-10-08
BE842347A (fr) 1976-11-29
SE7605804L (sv) 1976-12-01
US4062687A (en) 1977-12-13
DD124990A5 (de) 1977-03-23
GB1525794A (en) 1978-09-20
JPS51146549A (en) 1976-12-16
NO761735L (de) 1976-12-01
FR2344590A1 (fr) 1977-10-14
NL7605662A (nl) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532521C2 (de)
DE2622569A1 (de) Flammgehemmte cellulose
US4388431A (en) Flameproofed organic materials
DE1769646B2 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
DE2926897A1 (de) Neue stabilisatoren
EP0020297B1 (de) Zyklische Phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2505326A1 (de) Flammfest ausgeruestete regenerierte cellulose
DE2411029A1 (de) Flammhemmend wirkende verbindungen
DE60036823T2 (de) Flammhemmende harzzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper
DE3019617A1 (de) Flammfeste polyphenylenaethermassen
EP0005497A1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
DE2632749A1 (de) Flammgehemmte cellulose
CH691059A5 (de) Phosphorverbindungen als Stabilisatoren für Polymere.
DE2451116A1 (de) Flammhemmend wirkende verbindungen
DE2601363B2 (de) Feuerhemmende Formmassen
CH640548A5 (de) Flammwidrige kunststofformmasse.
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE2404779A1 (de) Flammhemmend wirkende phosphorsaeureester
DE2166942A1 (de) Halogenphosphonatester von dibromneopentylglykol sowie verfahren zu deren herstellung
DE2347434A1 (de) Aromatische polymere
DE2260719A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern
CH626645A5 (en) Flameproofed polymeric organic materials
AT357336B (de) Flammfestmachen von kunststoffen mit borver- bindungen
CH601403A5 (en) Flame proofing agents for cellulosic fibres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee