DE2260719A1 - Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE2260719A1
DE2260719A1 DE19722260719 DE2260719A DE2260719A1 DE 2260719 A1 DE2260719 A1 DE 2260719A1 DE 19722260719 DE19722260719 DE 19722260719 DE 2260719 A DE2260719 A DE 2260719A DE 2260719 A1 DE2260719 A1 DE 2260719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
aliphatic
radical
denote
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260719
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Petersen
Peter Dr Scharwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722260719 priority Critical patent/DE2260719A1/de
Priority to IT31786/73A priority patent/IT1002015B/it
Priority to CA187,357A priority patent/CA978944A/en
Priority to CH1721273A priority patent/CH591510A5/xx
Priority to FR7343920A priority patent/FR2209773A1/fr
Priority to JP48137883A priority patent/JPS4987602A/ja
Publication of DE2260719A1 publication Critical patent/DE2260719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Amidomethylphosphonsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Amidomethylphosphonsäureestern durch Umsetzung von Amidomethylhalogeniden mit Trialkylphosphiten.
  • Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 568 202 bekannt, daß man Harnstoffderivate mit Phosphorigsäuredialkylestern zu a-Ureido-alkylphosphonsäurederivaten umsetzen kann. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Harnstoffderivate neigen unter den Reaktionsbedingungen zu Polykondensationen, in vielen Fällen ist Harzbildung zu beobachten. DieRauRturwacbdieser Schwierigkeiten liegt in der Reaktionsfreudigkeit der Hydroxygruppe bzw.
  • der Alkoxygruppe der Harnstoffderivate, das Verfahren ist daher gerade im großtechnisohen Maßstab mit Bezug auf einfachen Betrieb und Wirtschaftlichkeit unbefriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Amidomethylphosphonsäureester der allgemeinen Formel in der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus auch die Reste R1 und R2 zusammen mit der benachbarten Carbonamidogruppe Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, R; auch für den Rest R),Z-oder den Rest oder den Rest stehen kann, die einzelnen Reste Rs gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten; zwei der Reste R3 darüber hinaus auch zusammen für einen aliphatischen Rest stehen können, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch R5 und R6 Jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, die Reste R4 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Carbamatgruppe oder R6 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Ureidogruppe Jeweils Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, und Z für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht, vorteilhaft erhält, wenn man Amidomethylhalogenide der allgemeinen Formel in der die Reste R2 und Z die vorgenannte Bedeutung haben, R7 die vorgenannte Bedeutung von R1 besitzt oder den Rest bezeichnet, und X für ein Halogenatom steht, mit Trialkylphosphiten der allgemeinen Formel in der die Reste R3 die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt.
  • Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Oxo-N,N'-bis- (chlormethyl)-hexahydropyrimidin und Trimethylphosphit durch folgende Formeln wiedergeben: Das Verfahren nach der Erfindung liefert im Vergleich zu den bekannten Verfahren eine große Zahl von Amidomethylphosphonsäureestern in besserer Ausbeute und Reinheit.Der glatte Verlauf dieser Umsetzungen ist überraschend, da N-a-Halogenalkyl-Verbindungen außerordentlich leicht zersetzlich sind und darüber hinaus in den meisten Fällen sehr leicht mit sich selbst'zu.
  • Polykondensaten reagieren. So reagiert beispielsweise N,N'-Bis-(chlormethyl)-harnstoff ähnlich wie Harnstoff mit Formaldehyd leicht zu Polymethylenharnstoff. Ebenfalls war im Hinblick auf den Stand der Technik nicht zu erwarten, daß eine Harzbildung trotz der sehr reaktiven Halogenmethylgruppe nicht in deutlichem Maße auftritt.
  • Die Ausgangsstoffe II und III können in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2,5 Mol Ausgangsstoff III je Mol Ausgangsstoff II und Halogenmethylgruppe am Molekül, miteinander umgesetzt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylrest, Cyclopentylrest, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylrest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus auch die Reste R1 und R2 zusammen mit der benachbarten Carbonamidogruppe Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein Sauerstoffatom oder ein weiteres Stickstoffatom enthÇlten kann, bedeuten können, R1 auch für den Rest R4Z- oder den Rest oder den Rest stehen kann, die einzelnen Reste R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen gegebenenfalls durch Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, zwei der Reste R3 darüber hinaus auch zusammen für einen. gegebenenfalls durch Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen thylen- oder Propylenrest, stehen können, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bezeichnen, darüber hinaus auch R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, die Reste R4 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Carbamatgruppe oder R6 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Ureidogruppe Jeweils Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes bedeuten können, der neben den beiden Stickstoffatomen im Falle der Ureidogruppe noch ein Sauerstoffatom enthalten kann, R7 die vorgenannte bevorzugte Bedeutung von R1 besitzt oder den Rest bezeichnet, X für ein Chloratom oder Bromatom und Z für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit Jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • Es können z.B. folgende Amidomethylhalogenide als Ausgangsstoffe II verwendet werden: Entsprechende Verbindungen mit Z in der Bedeutung Schwefel qpstelle von Sauerstoff sind ebenfalls geeignete Ausgangsstoffe II.
  • Es können z.B. folgende Trialkylphosphite als Ausgangsstof fe III verwendet werden: Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -100C und 1000C, vorzugsweise zwischen 30 und 850r, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, wie Ather, z.B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther, Ligroin, oder Gemische dieser Lösungsmittel.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit dem Lösungsmittel, wird langsam mit dem Trialkylphosphit III, das gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, unter guter Durchmischung bei der Reaktionstemperatur versetzt und während 10 Minuten bis 5 Stunden umgesetzt. Der Endstoff I wird aus dem Reaktionsgemisch dann in üblicher Weise, z.B. durch Abkühlen und gegebenenfalls Einengen des Reaktionsgemischs und Filtration, abgetrennt. Er liegt meist in genügender Reinheit vor und kann gegebenenfalls durch Umkristallisation in vorgenannten Lösungsmitteln weiter gereinigt werden.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind Flammfestausrüstungsmittel für Textilien und Kunststoffe und wertvolle Ausgangsstoffe zur Herstellung dieser Hilfsmittel sowie von Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln. So können z.B. mit ihnen in einer Menge von 100 bis 500 g pro Liter wäßriger Ausrüstungsflotte in Kombination mit N-Methylolverbindungen Baumwollgewebe imprägniert, getrocknet und bei Temperaturen zwischen 1100C und 1800C in einem Kondensationsaggregat behandelt und somit flammfest ausgerüstet werden.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Die Lösung von 657 Teilen 4-Oxo-3,5-bis -(chlormethyl)-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin in 1 000 Teilen Toluol wird bei 500C unter Kühlen und Rühren mit 818 Teilen Trimethylphosphit versetzt. Nach zweistündigem Erwärmen bei 800C und Abkühlen des Gemisches auf OOC kristallisiert der Endstoff aus.
  • Ausbeute: 1 110 Teile (97 der Theorie) 4-Oxo-tetrahydro-(1,3,5-oxadiazin-3,5-diyl)-bis(methylphosphonsäuredimethylester) vom Fp 1100C (aus Aceton).
  • Beispiel 2 Die Lösung von 197 Teilen 2-Oxo-1,3-bis-(chlormethyl)-hexahydropyrimidin in 100 Teilen Toluol wird mit 124 Teilen Trimethylphosphit versetzt und eine Stunde bei 500C unter Rühren erwärmt. Bei Raumtemperatur erhält man in kristalliner Form 125 Teile (73 % der Theorie) 2-Oxo-hexahydro-1,3-pyrimidindiyl-bis-(methylphosphonsäuredimethylester) vom Fp (unter Zersetzung aus Essigsäureäthylester) 85 bis 8800.
  • Beispiel 3 Die Herstellung von 2-Oxo-hexahydro-l,3-pyrimidindiyl-bis-(methyl-phosphonsäurediäthylester) erfolgt analog Beispiel 2 durch Umsetzung von 2-Oxo-1,3-bis-(chlormethyl)-hexahydropyrimidin mit Triäthylphosphit mit einer Ausbeute von 37 % der Theorie. Fp (unter Zersetzung aus Essigsäureäthylester) 91 bis 93°C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Amidomethylphosphonsäureestern der allgemeinen Formel in der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus auch die Reste R1 und R2 zusammen mit der benachbarten Carbonamidogruppe Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, R1 auch für den Rest R4Z- oder- den Rest oder den Rest stehen kann, die einzelnen Reste R3 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, zwei der Reste R3 darüber hinaus auch zusammen für einen aliphatischen Rest stehen können, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch R5 und R6 Jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, die Reste R4 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Carbamatgruppe'oder R6 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Ureidogruppe jeweils Glieder eines heterbcyclischen Ringes bedeuten können, und Z für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidomethylhalogenide der allgemeinen Formel in der die Reste R2 und Z die vorgenannte Bedeutung haben, R7 die vorgenannte Bedeutung von R1 besitzt oder den Rest bezeichnet, und X für ein Halogenatom steht, mit Trialkylphosphiten der allgemeinen Formel in der die Reste R3 die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt.
  2. 2. Amidomethylphosphonsäureester der allgemeinen Formel in der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bezeichnen, darüber hinaus auch die Reste R und R2 zusammen mit der benachbarten Carbonamidogruppe Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, R1 auch für den Rest R4Z- oder den Rest stehen kann, die einzelnen Reste R3 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, zwei der Reste R3 darüber hinaus auch zusammen für einen aliphatischen Rest stehen können, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch und R6 Jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, die Reste R4 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Carbamatgruppe oder R6 und R2 auch zusammen mit der benachbarten Ureidogruppe jeweils Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, und Z für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht.
DE19722260719 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern Pending DE2260719A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260719 DE2260719A1 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern
IT31786/73A IT1002015B (it) 1972-12-12 1973-11-28 Processo per la preparazione di esteri di acidi amidometilfosfo nici
CA187,357A CA978944A (en) 1972-12-12 1973-12-04 Production of aminomethylphosphonic esters
CH1721273A CH591510A5 (de) 1972-12-12 1973-12-07
FR7343920A FR2209773A1 (en) 1972-12-12 1973-12-10 Flameproofing amido-halo-ethylphosphonates - prepd. by reacting N-(1,2,2,2-tetrahaloethyl)-amides with phosphite esters
JP48137883A JPS4987602A (de) 1972-12-12 1973-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260719 DE2260719A1 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260719A1 true DE2260719A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260719 Pending DE2260719A1 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170463A (en) * 1978-04-07 1979-10-09 Stauffer Chemical Company 2,6-Dialkyl-N-dialkylphosphonomethyl chloroacetanilides as herbicides
USRE30240E (en) * 1976-03-01 1980-03-25 Rohm And Haas Company Arthropodicidal and nematocidal phosphoramidates
US4255572A (en) * 1978-09-02 1981-03-10 Friedrich Kruger N,N-Dialkylureidomethane diphosphonic acid and its preparation
US4279758A (en) * 1979-07-19 1981-07-21 Joh. A. Benckiser Gmbh Process for inhibiting the formation of mineral deposits from a water using N-N-dialkylureidomethane diphosphonic acids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30240E (en) * 1976-03-01 1980-03-25 Rohm And Haas Company Arthropodicidal and nematocidal phosphoramidates
US4170463A (en) * 1978-04-07 1979-10-09 Stauffer Chemical Company 2,6-Dialkyl-N-dialkylphosphonomethyl chloroacetanilides as herbicides
US4255572A (en) * 1978-09-02 1981-03-10 Friedrich Kruger N,N-Dialkylureidomethane diphosphonic acid and its preparation
US4279758A (en) * 1979-07-19 1981-07-21 Joh. A. Benckiser Gmbh Process for inhibiting the formation of mineral deposits from a water using N-N-dialkylureidomethane diphosphonic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2552538A (en) Diamidothiophosphates
DE2260719A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidomethylphosphonsaeureestern
DE3141815C2 (de)
US3076009A (en) Thiophosphoric acid esters and production
DE2643442A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
CH492740A (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren
US2552539A (en) Diamidothiophosphates
US2776311A (en) Diamido anilido phosphine oxides and sulfides
US2965668A (en) Phosphorohydrazidothioates
US2855426A (en) O-(cyclohexylphenyl) phosphoroamidothioates
DE1174757B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbamidbenzaldoximen
DE2648005C2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 2-Carbamoylphosphinsäuren
DE2301939A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidohalogenaethyl-phosphonsaeureestern
DE1768276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidomethylphosphoniumsalzen
DE1670296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden
EP0779294A1 (de) Halogenfreie cyclische Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3309429A (en) O-alkyl n, n'-dialkyl phosphorodiamidothioates
DE1110625B (de) Verfahren zur Herstellung N, N, N'-trisubstituierter Amidiniumsalze
DE1257153B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern der phosphorigen, phosphonigen oder phosphinigen Saeure
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
DE1817337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidomethylphosphonsaeurehalogeniden
DE1670943B2 (de) Verfahren zur herstellung von parabansaeurederivaten
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
EP0816370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2',2"-Nitrilo triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert.-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit
DE1670311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinamidophosphoniumhalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination