DE2620112A1 - Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise - Google Patents

Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise

Info

Publication number
DE2620112A1
DE2620112A1 DE19762620112 DE2620112A DE2620112A1 DE 2620112 A1 DE2620112 A1 DE 2620112A1 DE 19762620112 DE19762620112 DE 19762620112 DE 2620112 A DE2620112 A DE 2620112A DE 2620112 A1 DE2620112 A1 DE 2620112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
fabric
web
roll
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620112B2 (de
Inventor
Rene Lauzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUZIER BOURGOIN JALLIEU SA
Original Assignee
LAUZIER BOURGOIN JALLIEU SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUZIER BOURGOIN JALLIEU SA filed Critical LAUZIER BOURGOIN JALLIEU SA
Publication of DE2620112A1 publication Critical patent/DE2620112A1/de
Publication of DE2620112B2 publication Critical patent/DE2620112B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. !ng. H,.Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipt. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber
8 München 80, Möhlstraße 22
S.A. LAUZIER
Route de Saint-Jean
F-38309 BOURGOIN-JALLIEU Isere
Vorrichtung zum Aufrollen einer ausrollbaren Markise
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrollen einer ausrollbaren Markise oder dgl. mit einer Stoffbahn, deren einer Rand in Längsrichtung an einem Drehkörper befestigt ist, auf welchen die Stoffbahn aufwickelbar oder von welchem die Stoffbahn abwickelbar ist, und deren gegenüberliegender Rand in Längsrichtung an einer Belastungsstange befestigt ist, welche von Spannarmen getragen ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Aufrollen von ausrollbaren
609847/0359 ORIGINAL INSPECTED
2620i 1/
Planen, Bahnen, Bespannungen und dergl., die im allgemeinen vor einem Fenster oder einem Schaufenster angeordnet sind und als Sonnenschutz dienen. Das Aufrollen und Abrollen dieser Markisen erfolgt von Hand oder mit Hilfe eines Motors.
Sobald die ausrollbaren Markisen eine bestimmte Länge überschreiten, ergibt sich infolge des Durchhanges des zum Aufrollen dienenden Rohres der Nachteil, daß sich die Belastungsstange ebenfalls durchbiegt.
Zur Vermeidung der Schwierigkeiten ist es bereits vorgeschlagen worden, die Stoffbahn in mehrere Abschnitte begrenzter Länge zu unterteilen, die alle auf ein Rohr aufgewickelt werden können, dessen Enden in festen Lagern gelagert sind. Dieses ' Verfahren besitzt jedoch in folgender Hinsicht wenige Vorteile: Einerseits wird durch die Vielzahl der Aufrollvorrichtungen die Kompliziertheit des Systems vergrößert und damit der Selbstkostenpreis erhöht, während andererseits die Unterbrechung der Stoffbahn den Nachteil mit sich bringt, daß der Sonnenschutz und der ästhetische Eindruck verschlechtert werden, so daß man zusätzliche Stoffstreifen benötigt, die die Verbindungsstellen verdecken. Dadurch wird die Gesamtkonstruktion noch komplizierter.
Zur Vermeidung dieser Nachteile werden in der Praxis Vorrichtungen verwendet, welche den Durchhang des zum Aufrollen der Stoffbahn dienenden Rohres kompensieren und an einer oder mehreren Stellen des Rohres großer Länge angeordnet sind. Diese Vorrichtungen können unterschiedlicher Art sein und z.B. von Führungsrollen gebildet sein, über welche gegebenenfalls ein Riemen läuft, oder sie können von einem festen rohrförmigen Teil gebildet sein, durch welches das zum Aufrollen der Stoffbahn dienende Rohr hindurchgreift und welches einen Schlitz zum Austritt der Stoffbahn besitzt, wie dies z.B. in der
Mi ' ι π 4 7 / «J 3 5 9 ORIGINAL INSPECTED
_ 3 _
FR-Patentanmeldung 73.12212 beschrieben ist.
Diese zum Ausgleich des Durchhanges dienendenVorrichtungen besitzen jedoch noch einige Nachteile: So können sie z.B. den Durchhang des zum Aufrollen der Stoffbahn dienenden Rohres nicht vollständig verhindern, was dadurch bedingt ist, daß sich der Durchmesser der Rolle entsprechend der mehr oder weniger aufgerollten Stoffbahn verändert, sie bewirken ferner eine Abnutzung und örtliche Spannungen der Stoffbahn und verschlechtern das Aussehen der Markise.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung der vorgenannten Art derart auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, die den Durchhang des zum Aufrollen der Stoffbahn dienenden Rohres vermeidet.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Profil vorgesehen ist, welches sich über die ganze Länge der Stoffbahn erstreckt und in welchem der zum Aufrollen der Stoffbahn dienende Drehkörper schwimmend gelagert ist, auf welchen ein Teil der Stoffbahn aufgerollt ist, und daß die von der aufgerollten Stoffbahn gebildete Rolle immer in zwei Zonen gegen die Innenfläche des Profils anliegt, welche beidseitig eines in Längsrichtung des Profils verlaufenden Schlitzes angeordnet sind, der den Austritt der Stoffbahn ermöglicht.
Das zum Aufrollen der Stoffbahn dienende Rohr ist also frei beweglich ohne Lager in einem Profil angeordnet, so daß jegliche Durchbiegung vermieden werden kann und die auf die Stoffbahn ausgeübte Zugspannung entlang der ganzen Länge der Stoffbahn selbst dann konstant ist, wenn es sich um eine sehr lange Markise handelt. Diese Aufrollvorrichtung verhindert ferner die lokale Abnützung der Stoffbahn, besitzt darüber hinaus eine einfache Konstruktion, einen verringerten Raumbedarf, sorgt für
6 υ 9 8 U 7 / 0 3 5 9
ORIGINAL INSPECTED
einen wirksamen Schutz der aufgewickelten Stoffbahn und verbessert den ästhetischen Eindruck der Markise.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Außenfläche des Profils wenigstens zwei das Profil umgreifende Träger befestigt sind, welche an festen Konsolen montiert und um ihre Längsachse zur Einstellung der Lage der Markise drehbar sind.
Die Träger des Profils sind mittels Bügeln, die an den Konsolen festgeschraubt sind, nach der Einstellung der Markise an den Konsolen in der Drehrichtung festlegbar. In vorteilhafter Weise weist jeder Träger des Profils, der jeweils an einer der Konsolen montiert ist, eine Lasche auf, in welcher die Gelenkachse eines der an der Belastungsstange befestigten Spannarme gelagert ist. Auf diese Weise kann die Neigung der gesamten Stoffbahn durch eine einzige Einstellung dieser Träger verändert werden.
Da das zum Aufrollen dienende Rohr innerhalb des Profiles schwimmend gelagert ist, muß die von Hand oder durch einen Motor bedienbare Antriebseinrichtung zum Aufrollen oder Abrollen der Stoffbahn in geeigneter Weise gelagert sein, damit sie den Verschiebebewegungen der Achse des zum Aufrollen dienenden Rohres folgen kann. Eine vorteilhafte Lösung besteht darin, daß diese Antriebseinrichtung, die z.B. von einem untersetzten Elektromotor oder von einer Handkurbel mit einem Getriebe gebildet sein kann, auf einer Schwenkvorrichtung gelagert ist, die von Schwenkarmen gebildet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
7/0359
262Π1Ί2
Fig.1 eine perspektivische Gesamtansicht einer ausrollbaren Markise, die mit der erfindungsgemäßen Aufrollvorrichtung ausgestattet ist, und
Fig.2 eine Querschnittansicht durch die Aufrollvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Markise, bei welcher die erfindungsgemäße Aufrollvorrichtung Anwendung findet, weist in an sich bekannter Weise eine Stoffbahn 1 auf, deren oberer Rand an einem zum Aufrollen dienenden Rohr 2 befestigt ist, während der untere Rand an einer Belastungsstange 3 befestigt ist, die von einem Rohr ■ oder einem Profil gebildet ist, welches seinerseits von beweglich gelagerten Spannarmen 4 gehalten ist (s. Fig.1).
Die erfindungsgemäße Auf- oder Abrollvorrichtung weist im wesentlichen ein Profil 5 auf, welches sich über die ganze Länge der Stoffbahn 1 erstreckt und in v/elchem das Rohr 2 und derjenige Teil der Stoffbahn 1 aufgenommen sind, welcher um dieses Rohr herumgewickelt ist. Wie dies insbesondere aus der Fig.2 zu entnehmen ist, ist das Profil 5 im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig^ausgebildet, wobei der Radius des Profils etwa dem Radius der vollständig aufgewickelten Stoffbahn 1 entspricht. Das Profil 5 weist einen parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Schlitz 6 auf, durch welchen die Stoffbahn 1 austreten kann. Dieser Schlitz 6 befindet sich zwischen zwei parallelen Flanschen 7 und 8, durch welche das Profil 5 in tangentialer Richtung verlängert wird und welche an ihrem Ende abgerundete Ränder besitzt. Der obere Schenkel 7 trägt eine Bürste 9 oder eine weiche Lippe, welche gegen die Stoffbahn 1 anliegt, um den Schlitz abzudichten.
B U cd 8 k 7 / 0 3 5 9
2 6 2 [J
An der Außenfläche des Profils 5 sind wenigstens zwei gekrümmte Träger 10 befestigt. Wie dies deutlich aus der Fig.2 zu entnehmen ist, ist jeder Träger 10 auf einer Konsole 11 montiert, die ihrerseits entweder an einer Mauer oder einer Decke mittels an sich bekannter Einrichtungen befestigt sein kann.
Die Montage jedes Trägers 10 an der Konsole 11 erfolgt dadurch, daß ein kreisförmiges Profilstück des Trägers in den Zwischenraum zwischen einem Bügel 13 und der Konsole 11 eingreift, so daß der Winkel des Trägers in Richtung des Pfeiles 12 einstellbar ist. Der Träger wird nach der Einstellung mittels des Bügels 13 festgelegt, indem dieser mit Hilfe von z.B. Schrauben und Muttern 14 gegen den Träger 10 gezogen wird. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Lage des Profils 5 durch eine Drehung um seine Längsachse einzustellen.
Jeder Träger 10 weist außerdem an seinem vorderen Teil eine Lasche 15 auf, durch welche die obere Gelenkachse 16 eines Spannarmes 4 hindurchgreift. Auf diese Weise tragen die Träger 10 die gesamte Markise, und die Einstellung der Markise in Richtung des Pfeiles 12 ermöglicht eine Ausrichtung der Stoffbahn 1 in einem gewünschten Neigungswinkel.
Das zum Aufrollen der Stoffbahn 1 dienende Rohr 2 ist innerhalb des Profiles 5 schwimmend gelagert, d. h., daß an den Enden des Rohres keine Lager vorgesehen sind, sondern das Rohr in einfacher Weise durch die von der Stoffbahn 1 ausgeübte Zugkraft gehalten wird, so daß die von der aufgewickelten Stoffbahn gebildete Rolle immer gegen die Innenfläche des zylindrischen Profils 5 an zwei Mantellinien 17 und 18 anliegt, welche beidseitig des Schlitzes 6 angeordnet sind.
6 (J Ί B 4 7 / 0 3 5 9
Im Fall der Fig.2, bei welchem die Stoffbahn 1 teilweise aufgerollt ist, befindet sich die Achse 19 des zum Aufrollen dienenden Rohres 2 in einer mittleren Position. Theoretisch verschiebt sich diese Achse entlang einer gekrümmten Kurve 20 zwischen zwei entsprechenden Grenzstellungen 21 und 22, die die Achse einnimmt, wenn die Stoffbahn 1 vollständig aufgerollt ist oder vollständig abgerollt ist. In der Praxis folgt die Achse 19 nicht genau dieser gekrümmten Kurve 20, und sie schneidet die Ebene der Fig.2 innerhalb einer bestimmten länglichen Fläche.
An einem Ende weist das zum Aufrollen dienende Rohr 2 eine Antriebseinrichtung auf, die von Hand oder durch einen Motor betätigbar ist und das Rohr 2 in eine Drehbewegung versetzt, ' so daß die Stoffbahn 1 aufgerollt oder abgerollt wird.
Bei dem in der Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Antriebseinrichtung aus einem untersetzten Elektromotor 23, der in dem zum Aufrollen dienenden Rohr 2 angeordnet und an einer Schwenkvorrichtung 24 befestigt ist, welche von Schwenkarmen gebildet ist, so daß der Elektromotor den Verschiebebewegungen der Achse 19 des Rohres 2 folgen kann, die diese in Abhängigkeit von der Länge der aufgerollten Stoffbahn ausführt. Aus der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Schwenkvorrichtung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei verstellbaren Parallel-Lenker-Führungen gebildet ist.
An dem dem untersetzten Elektromotor 23 gegenüberliegenden Ende kann das Profil 5 durch eine Schutzkappe verschlossen sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wäre es auch denkbar, daß das Profil 5 unter Beibehaltung der gleichen Gestalt auch aus zwei Teilen hergestellt
609847/0359
sein könnte, wobei das untere Teil in einem solchen Fall als festes Teil und das obere Teil beweglich ausgeführt sein könnte, so daß die Stoffbahn 1 aus dem Profil leichter herausgenommen, werden könnte.
Es wäre auch denkbar, dem Profil 5 einen anderen als einen zylindrischen Querschnitt zu geben. Schließlich könnte die zum Antrieb des Rohres 2 dienende Vorrichtung den Verschiebebewegungen dieses Rohres dadurch folgen, daß ein Riemengetriebe mit einer Spannvorrichtung oder ein Kardangelenk vorgesehen sind.
609847/0359

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    tJVorrichtung zum Aufrollen einer ausrollbaren Markise o.dgl. mit einer Stoffbahn, deren einer Rand in Längsrichtung an einem Drehkörper befestigt ist, auf welchen die Stoffbahn aufwickelbar oder von welchem die Stoffbahn abwickelbar ist, und deren gegenüberliegender Rand in Längsrichtung an einer Belastungsstange befestigt ist, welche von Spannarmen getragen ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Profil (5) vorgesehen ist, welches sich über die ganze Länge der Stoffbahn (1) erstreckt und in welchem der zum Aufrollen der Stoffbahn dienende Drehkörper (2) schwimmend gelagert ist, auf welchen ein Teil der Stoffbahn aufgerollt ist, und daß die von der aufgerollten Stoffbahn gebildete Rolle immer in zwei Zonen (17,18) gegen die Innenfläche des Profils anliegt, welche beidseitig eines in Längsrichtung des Profils verlaufenden Schlitzes (6) angeordnet sind, der den Austritt der Stoffbahn ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung des Profils (5) verlaufende Schlitz (6) zwischen zwei parallelen Schenkeln (7,8) angeordnet ist, welche das Profil in der Tangentialrxchtung verlängern und an ihren auslaufenden Rändern abgerundet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Schenkel (7,8) eine Bürste (9) oder eine Dichtlippe trägt, welche gegen die Stoffbahn (1) anliegt.
    B 0 9 BA 7/Q 3 5 9
    26?U I
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenfläche des Profils (5) wenigstens zwei das Profil umgreifende Träger (10) befestigt sind, welche an festen Konsolen (11) montiert sind und um ihre Längsachse zur Einstellung der Lage der Markise drehbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10) des Profils (5) an den Konsolen (11) mittels Bügeln (13), die an den Konsolen festgeschraubt sind, in der Drehrichtung festlegbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Träger (10) des Profils (5) eine Lasche (15) aufweist, in welcher die Gelenkachse (16) eines der an der Belastungsstange (3) befestigten Spannarme (4) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an wenigstens einem Ende des Profils (5) eine Antriebseinrichtung (23) vorgesehen ist, welche die Stoffbahn (1) aufrollt oder abrollt, und daß die Antriebseinrichtung an einer von Schwenkarmen gebildeten Schwenkvorrichtung (24) derart gelagert ist, daß sie den Bewegungen der Achse (19) des zum Aufrollen dienenden Rohres (2) folgen kann, die diese in Abhängigkeit von der Länge der aufgerollten Stoffbahn ausführt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil (5)zweiteilig ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Teil beweglich gelagert ist.
    6 0 9847/0359
    Leerseite
DE2620112A 1975-05-13 1976-05-06 Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten Withdrawn DE2620112B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515566A FR2311170A1 (fr) 1975-05-13 1975-05-13 Dispositif d'enroulement pour stores a rouleau et similaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620112A1 true DE2620112A1 (de) 1976-11-18
DE2620112B2 DE2620112B2 (de) 1979-05-10

Family

ID=9155411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620112A Withdrawn DE2620112B2 (de) 1975-05-13 1976-05-06 Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT358795B (de)
CH (1) CH610044A5 (de)
DE (1) DE2620112B2 (de)
DK (1) DK149081C (de)
FI (1) FI57817C (de)
FR (1) FR2311170A1 (de)
IT (1) IT1063272B (de)
NO (1) NO143812C (de)
SE (1) SE411370B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851780A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Clauss Markisen Gelenkarmmarkise
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
EP0792978A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise, insbesondere Kassettenmarkise
DE102006004117B4 (de) * 2006-01-25 2011-02-24 Giovanni Scaffidi Markise
EP1835089B1 (de) 2006-03-13 2016-06-01 Weinor GmbH & Co. KG Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
DE3708155A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen Markise mit zentralem befestigungsprofil
FR2656022A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Franciaflex Banne comprenant un auvent de protection de l'avancee.
DE9102023U1 (de) * 1991-02-21 1992-03-19 Stobag Ag, Merenschwand, Ch
DE102008033753A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Stobag Kastenmarkise
ITTO20120201A1 (it) * 2012-03-08 2013-09-09 Pronema S R L Cassonetto perfezionato, in particolare per schermi avvolgibili.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851780A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Clauss Markisen Gelenkarmmarkise
EP0745742A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE19520162A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Weiermann Dieter Weinor Markise
EP0745742A3 (de) * 1995-06-01 1998-08-05 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Markise
DE19520162C2 (de) * 1995-06-01 1998-09-10 Weiermann Dieter Weinor Markise
DE19520162C5 (de) * 1995-06-01 2006-08-31 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Markise
EP0792978A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise, insbesondere Kassettenmarkise
DE102006004117B4 (de) * 2006-01-25 2011-02-24 Giovanni Scaffidi Markise
EP1835089B1 (de) 2006-03-13 2016-06-01 Weinor GmbH & Co. KG Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340176A (de) 1980-02-15
NO761391L (de) 1976-11-16
NO143812B (no) 1981-01-05
CH610044A5 (en) 1979-03-30
DK149081C (da) 1986-07-21
NO143812C (no) 1981-04-15
DK149081B (da) 1986-01-13
FI57817B (fi) 1980-06-30
SE7604648L (sv) 1976-11-14
FI57817C (fi) 1980-10-10
FI761277A (de) 1976-11-14
DE2620112B2 (de) 1979-05-10
IT1063272B (it) 1985-02-11
SE411370B (sv) 1979-12-17
FR2311170A1 (fr) 1976-12-10
FR2311170B1 (de) 1979-02-23
DK210976A (da) 1976-11-14
AT358795B (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE4209972C2 (de) Markise
EP0745742B1 (de) Markise
DE2620112A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0429898A2 (de) Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang
DE2945765A1 (de) Reinigungsgeblaese
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP3812530A1 (de) Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle
DE4306498C2 (de) Abrollbare Abdeckung
DE2635287A1 (de) Markise
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
EP2505398B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE3440446C2 (de)
DE3110336A1 (de) "markise"
DE3443860A1 (de) Markise
DE3529631C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn