DE2945765A1 - Reinigungsgeblaese - Google Patents

Reinigungsgeblaese

Info

Publication number
DE2945765A1
DE2945765A1 DE19792945765 DE2945765A DE2945765A1 DE 2945765 A1 DE2945765 A1 DE 2945765A1 DE 19792945765 DE19792945765 DE 19792945765 DE 2945765 A DE2945765 A DE 2945765A DE 2945765 A1 DE2945765 A1 DE 2945765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
carriage
pinion
attached
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945765
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Carl Caroll Ohio Johnston jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/949,089 priority Critical patent/US4229854A/en
Priority to GB7936702A priority patent/GB2061446B/en
Priority to FR7926695A priority patent/FR2468834A1/fr
Priority to AU52278/79A priority patent/AU519209B2/en
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Priority to DE19792945765 priority patent/DE2945765A1/de
Publication of DE2945765A1 publication Critical patent/DE2945765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

2945^65
Der Schlitten weist eine Reihe von zugänglichen Stirnrädern auf, die an seiner Rückwand unterhalb einer Abdeckung gelagert sind, einschließlich eines Antrieberades, das gleitend mit einer Welle verkeilt ist, die von einem stationären Motor an der Rückseite des Trägers angetrieben wird. Der Rädereatz steht mit einer Welle in Verbindung, die in den Schlitten bis zu in diesem angeordneten Innenrädern vorsteht, die die Ritzel antreiben, wobei eines der zugänglichen hinteren Zahnräder treibend mit dem Lanzenrohr in Verbindung steht, um dieses in Drehungen zu versetzen, wenn das Lanzenrohr durch den Schlitten in Längsrichtung bewegt wird.
Bei der Ausbildung von langen einziehbaren Reinigungsgebläsen, die infolge der ansteigenden QrUBe der benötigten GroBkessel über größere Strecken bewegbar sein müssen, ist es erforderlich geworden, das Lanzenrohr so anzuordnen, daß es sich freitragend über Entfernungen von 12,2 - 15,2 oder 16,7 m in den Kessel hinein erstreckt. Die nicht nur aus dem Gewicht des Lanzenrohres und dem des Schlittens, sondern auch aus der freitragenden Anordnung resultierenden Kräfte, die auftreten, wenn das Lanzenrohr vorgefahren wird, rufen infolge der hohen Spannungen, die in allen Lager- und Führungsteilen auftreten, ernsthafte Probleme hervor. Ein im Handel befindliches Reinigungsgebläse, das für Entfernungen bis zu 13,7 m geeignet ist, ist in der US-PS 3 439 376 beschrieben. Bei dieser Konstruktion wird der Schlitten, mit dem das Lanzenrohr
130021/0433
29457§5
verbunden ist und über den es betätigt wird, durch die Innenwände eines Kastentrlgers gelagert und wird zwischen diesen mittels Rollen geführt, von denen sich jede zwischen einem Paar oberer und unterer FUhrungsbahnen bewegt, die einen Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser der Rollen angepaßt ist. Wenn das Lanzenrohr weit genug zurückgezogen ist, so daß das System durch den Abschnitt des Lanzenrohres, der im Kessel verbleibt, nicht aus dem Gleichgewicht gebracht wird, stützen sich die Rollen an den unteren Führungsbahnen ab, während sich die Rollen gegen die Unterseiten der oberen Führungsbahnen lagern und entlang diesen abrollen, wenn sich die Belastungen nicht ausgleichen. Es versteht sich, dafl die resultierenden Vertikalkräfte dazu neigen, die Führungsbahnen voneinander zu trennen und Belastungen ausüben, die die Führungsbahnen und die Wände dee Kastenträgers auseinander-zuepreizen versuchen. Aufgrund dieser Spannungen haben sich bei den großen Belastungen, die bei den für längere Strecken geeigneten Gebläse auftreten, ernsthafte Probleme ergeben. Hinzu kommt, daß es aufgrund dieser Kräfte bisher erforderlich gewesen ist, sehr schwere Konstruktionen einzusetzen. Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Lager- und Führungseinrichtung zu schaffen, bei der die aus vertikalen Belastungen resultierenden Kräfte dazu neigen, sich auszugleichen, ohne daß Spannungen ausgeübt werden, die entweder die Führungsbahnabschnitte oder den Träger verdrehen können.
/7
130021/0433
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine solche Einrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Belaatungsprobleme durch die Tetsache weiter abgebaut werden, daß die Einrichtung im Verhältnis zu ihrer Festigkeit und Steifigkeit ein geringeres Gewicht aufweist·
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Einrichtung, deren Kosten niedriger sind.
Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Schlittenantriebssystem zur Verfügung zu stellen·
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht, mittig aufgebrochen, eines erfindungsgeraäß ausgebildeten Reinigungs- bzw. RuBgebläses, das für längere Strecken geeignet ist;
Figur 2 eins Rückansicht des in Figur 1 dargestellten Gebläses;
Figur 3 einen vergrößerten Horizontalschnitt, teilweise aufgebrochen, der unmittelbar unterhalb der
130021/0433
oberen Wand des Trägers geführt ist und die wichtigsten Bauteile in der Draufsicht zeigt;
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht der wichtigatan Getriebeteile;
Figur 5 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie V-V in Figur 1, in Richtung der Pfeile gesehen;
Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur S, in Richtung der Pfeile geaehen;
Figur 7 eine Teilvertikalanaicht, die eine modifizierte Ausführungsform eines Reinigungsgeblflses zeigt; und
Figur 8 eine Figur 5 entsprechende Ansicht, in der eine weitere modifizierte Auaführungsform dargestellt ist.
In Figur 1 ist ein aus schwerem Metallblech hergestellter umgedrehter U-Kanal, der den Hauptrahmen des Reinigungs- bzw. Rußgeblises bildet und der an einer Kesseleinmauerung (nicht gezeigt) über eine geeignete Stützkonstruktion (nicht gezeigt) montiert werden kann, wie es Stand der Technik iat,
130021/0433
-3-
rait der Bezugaziffer 10 versehen. Die Umfassung daa Kaatenträgers wird durch einen unteren t als Abdeckung dienenden U-Kanal 12 vervollständigt. Ein mit 16 bezeichneter Schlitten ist so gelagert, daß er in Längsrichtung innerhalb das Trägere auf zwei starren, einstückig ausgebildeten, langegerichteten Zahnstangen/FUhrungseinheiten bewegbar ist, wobei eine dieser Einheiten, die die Bezugziffer 16 trägt, an einer Seitenwand des Kanals 10 befestigt ist und von dieser nach innen vorsteht, wie rechte in Figur 5 gezeigt ist, und wobei eine ähnliche einstückig ausgebildete Zahnstangen/ Führungseinheit 20 an der anderen Seitenwand in Horizontalrichtung ausgerichtet befestigt ist. Jede einstückig ausgebildete Zahnstangen/Führungeeinheit umfaßt einen oberen Schienenabschnitt 22, 24 mit einer glatten Oberfläche sowie einen Zahnstangenabachnitt 26, 26, der an der Unterseite der Schiene starr befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen, und herabhängende Zähne aufweist. Die einstückig ausgebildeten Zahnstangen/Führungseinheiten sind über die wirksame Bahnlänge starr an den jeweiligen Wänden des U-Kanalea befestigt, beispielsweise durch 8chweiflen und ummantelte Schrauben 30, die sich durch die Wände in die Schienenabachnitte erstrecken.
Der Schlitten umfaßt einen starren GuBrahmen 32, der mit einstückig ausgebildeten Hängearmabschnitten 34, 36 versehen ist, die sich relativ nahe an den einstückig ausgebildeten
130021/0433
29457^5 -40 ~
Zahnatangan/Führungaeinheiten vorbei nach oben und atwaa über diese hinaus erstrecken. Lagerrollen 38 und 40 sind koaxial an schweren Stummelwellen, wie bei 42 gezeigt, gelagert, welche von den Armen 34, 36 getragen werden. Die Lagerrollen überlagern die Jeweiligen Schienen 22, 24 und können auf diesen abrollen. Eine Querwelle 44 ist im Abstand unterhalb von den Rollen 38, 40 und vertikal zu diesen ausgerichtet im Schlittenrahmen gelagert. Die Enden der Welle 44 erstrecken sich unter die Zahnatangenabachnitte 26, 28 und tragen Antrieberitzel 46, 48, die jeweils mit Zahnstangenabachnitten 26, 28 kämmen■
Um eine Bewegung des Schlittens und des Lanzenrohrea in Längsrichtung zu bewirken, werden die Ritzel 46, 48 von einem Motor 50 angetrieben, der am rückwärtigen Ende des Trägers 10 fest gelagert ist. Der Motor treibt über eine allgemein mit 52 bezeichnete Getriebeeinheit, die eine Schnecke 54 und ein Schneckenrad 55 umfaßt, eine quadratische Welle 56 an, die drehbar durch die und zwischen der vorderen 57 und hinteren 59 Trennwand gelagert ist. Ein im Schlitten 16 gelagertes Zahnrad 58 ist gleitend mit der Welle 56 verkeilt und kämmt mit einem Zahnrad 60, das ebenfalls im Schlitten gelagert und mit einer Buchse 62 verkeilt ist, die im Schlitten gelagert ist und an der das Lanzenrohr 64 so befestigt ist, daß es während der Bewegung des Schlittens gedreht und in Längsrichtung angetrieben werden kann. Wie
/11
130021/0433
■Μ-
in Figur 6 gezeigt ist, ist das Zahnrad 58 einstückig mit einem sich in Axialrichtung erstreckenden Nabenabachnitt 59 ausgebildet, der an einem verlängerten Nabenabschnitt 61 befestigt ist, in dem eine quadratische öffnung vorgesehen ist, die gleitend auf die quadratische Welle 56 gepaßt ist. Die Nabenanordnung und das Zahnrad 58 sind im Schlitten mittels reibungsloser Lager 67 gelagert. Das Zahnrad 60 ist mit der Buchse 62 der Lanzennabe verkeilt, die im Schlittenrahmen 16 in geeigneten Lagern 66 montiert ist und an ihrem vorderen Ende einen daran befestigten Flansch 70 trägt, mit dem ein Flansch 72 verbolzt ist, der am rückwärtigen Ende des Lanzenrohres befestigt ist· Eine geeignete, mit 74 bezeichnete Stopfbüchse bildet eine Dichtung zwischen der Buchse 62 und dem stationären Vorschubrohr 76. Das Vorschubrohr 76 steht über die Buchse hinaus und in das Lanzenrohr 64 vor, wobei die Buchse und das Lanzenrohr in üblicher Weise gleitend auf das Vorschubrohr gepaßt sind.
Das Zahnrad 60 kämmt deaweiteren mit einem Zahnrad 80, das auf einer Welle 82 befestigt ist, die sich im Schlitten nach vorne erstreckt und eine Schnecke 84 trägt, die mit einem an der Welle 44 befestigten Schneckenrad 86 kämmt.
Die Funktionsweise des Systems geht im wesentlichen aus der
vorstehenden Beschreibung hervor. Wenn die Welle 56 durch den Motor 50 in Drehungen versetzt wird, setzt das Zahnrad 58,
130021/0433
-M-
daa in Schlitten montiert iat und «ich zusammen nit dieaem bewagtι das Zahnrad 60 in Drehungen, wodurch eine Rotation das Lanzenrohres um aaine Achae bewirkt wird und zur gleichen Zeit die Ritzel 46, 48 angetrieben werden, die den Schlitten entlang der Schienen bewegen, um das Lanzenrohr vorzuachieben und zurückzuziehen. Die Zahnräder 58, 60 und Θ0 aind an der Rückseite dea Bchlittens angeordnet und sind nach Entfernen der rückwärtigen Schlittenabdeckung 90 zugänglich.
In Figur 7 iat eine modifizierte Aueführungeform gezeigt, die für besonders extreme Einsatzzwecke gedacht ist. Teile, die den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, sind mit gleiohen Bezugszeichen versehen, die ein Apostroph aufweisen. Die FQhrungsbahnabachnitte, wie bei 22· gezeigt, aind verbreitert, und die Zahnstangenabschnitte, wie bei 26* gezeigt, füllen nicht die volle Breite der Unterseite der Führungebahnabachnitte aus. Obgleich nur eine Seite dargestellt ist, versteht es sich, dafi die nicht dargestellte Seite eine entsprechende Konstruktion aufweist, die in anderer Beziehung der der Figur 5 entspricht. Der Führungabahnebechnitt 22' ist mit einem glatten Abschnitt 94 seiner Unterflache versehen, der einwärts in Richtung auf die Mitte des Trägers über den Zahnstangenabschnitt 26* hinaus vorsteht, um eine untere 8chienenflache zu bilden. Der Hängearm 34', der dem Hängearm 34 der zuerat beschriebenen Ausführungsform entspricht, trägt zusätzlich zu einer oberen Rolle 38', die der Rolle
/13
130021/0433
entspricht, eine untere Rolle 96, die en einer Welle 44* drehbar gelagert ist und auf der unteren Schienenfläche 94 abrollen kann. Naturgemäß finden auf der anderen Seite der Einheit den Rollen 38' und 96 entsprechende Rollen Verwendung. Die der Rolle 96 entsprechenden unteren Rollen halten die Ritzel in bezug auf die Zähne der Zahnstangen auf der richtigen Entfernung und nehmen die aufwärts gerichteten Vertikalkräfte auf, wenn sich die Lanze nicht im Gleichgewichtszustand befindet.
In Figur θ ist eine weitere modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der Teile, die den bereits beschriebenen Teilen entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, welche quadriert sind. Ein sich in Längsrichtung erstreckender
T-Träger 100 bildet die Führungseinrichtung zur Lagerung
2 des Schlittens in dem Kostenträger 10 · Der T-Träger 100 ist beispielsweise durch Schweißen an der Unterseite des flachen oberen Flansches des Kastenträgers befestigt. Der
2 2 2
Schlitten 16 weist zwei Hängesrmabschnitte 34 , 36
auf, die zueinander ausgerichtete Stummelwellen tragen, welche nach innen in Richtung auf den Mittelsteg des T-Trägers
2
100 vorstehen, wobei Jede Stummelwelle eine Rolle 3Θ , 40 lagert, die entlang den oberen Flächen des unteren Flansches 102 des T-Trägers abrollen können, welche Flächen Schienenabschnitte bilden, die den oberen Flächen der Führungabshnabaehnitte 22, 24 entsprechen. An der unteren Fläche des
130021/0433
Flansches 102 ist eine einzige Zahnstange 106 beispielsweise durch Schweißen befestigt. Die Zahnstange 106 ist schmaler als der Flansch 102, so daß die unteren Flächen derjenigen Abschnitte des Flansches 102, die seitlich über die Zahnstange hinaus vorstehen, untere Schienenflächen bilden, die der Fläche 94 der in Verbindung mit Figur 7 beschriebenen
2 Ausführungsform entsprechen. Die an der Welle 44 gelagerten
2 2
unteren Rollen 96 , 98 untergreifen die vorspringenden Abschnitte des unteren Flansches 102 und können, wenn sich die Lanze nicht im Gleichgewicht befindet, auf diesen abrollen. Ein einziges Ritzel 10Θ, das an der Welle 442 befestigt ist, wird in ähnlicher Weise wie der vorstehend beschriebene Mechanismus angetrieben, um den Schlitten und die Lanze in Längsrichtung zu betätigen.
130021/0433
, ks

Claims (4)

Patentanwälte The Babcock 6 Wilcox Company Dipl· ln9- ,H/ ^hmitz 1010 Common Street DIpI- Phv>- ^vr faa7fs New Orleans, Louisiana 70160 DipL lP'9'w Vvennert U.S.A. o^i'p'vy9, W. Carstens Dr.-Ing. W. Döring M-5092 K ° 8COO 12. November 1979 Patentansprüche
1. Einziehbares langes Heinigungs- bzw. RuBgebläse o.a. mit einem Rahmen, der einen allgemein horizontalen länglichen Support umfaßt, eine auf dem Support gelagerte Lanze, die sich allgemein parallel zu dem Support in und aus Positionen bewegen kann, bei denen ein Ende der Lanze unterschiedliche
Strecken über das Ende des Supportes hinaus vorsteht, sowie
r kombinierte Einrichtungen zur Durchführung einer deratigen
Bewegung der Lanze und zur Übertragung von vertikalen Belastungen von der Lanze auf den Support, die einen Schlitten aufweisen, an dem die Lanze befestigt ist und der zur Betätigung der Lanze auf dem Schlitten beweglich gelagert ist, wobei der Schlitten einen starren Rahmen, ein den Schlitten antreibendes Ritzel, das im Schlitten an einer Querwelle gelagert ist, und eine ebenfalls im Schlittenrahmen an einer Querachse, die gegenüber der ersten Querachse vertikal verumfaßt,
schoben ist, gelagerte Rolle/ dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierten Einrichtungen eine starr miteinander verbundene, sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstangen-
130Ö21/0433 /2
und FQhrungaainheit aufweisen, die von dem Support getragen wird und einenFUhrungsbahnabschnitt umfaßt, der eine allgemein horizontale, sich in Längsrichtung erstreckende Führungefläche aufweist, sowie einen Zahnstangenabschnitt, der eine allgemein horizontale, sich in Längsrichtung erstreckende Zahnfläche aufweist, wobei die Flüchen in entgegengesetzten vertikalen Richtungen voneinander weg weisen und sich in Vertikalprojektion überlappen, wobei die Zahne des Zahnstangenabschnittes mit dem Antrieberitzel kämmen, die Rolle auf der FQhrungsflfiche abrollen kann und die Achsen der Rolle und des Ritzels auf parallelen Achsen, die quer zur Längaerstreckung der Zahnstangen- und Führungeeinheit verlaufen, starr im Schlittenrahmen befestigt sind, wobei die Eingriffslinie der Rolle die Lage des Zahneingriffs zwischen dem Ritzel und den Zähnen der Zahnstange unmittelbar überlagert, so daß die Zahnstangen- und Führungeeinheit zwischen das Ritzel und die Rolle begrenzt ist und Vertikalkräfte in entgegengesetzten Richtungen Ober den Schlittenrahmen und die Rolle und das Ritzel in die einstückige Zahnstangen- und Führungeeinheit übertragen werden.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei einstückig ausgebildete Zahnstangen- und Führungseinheiten aufweist, die seitlich voneinander beabstandet angeordnet und parallel zueinander an dem Support befestigt sind, daß zwei Ritzel auf einer Achse quer zu den Zahnstangen- und Führungseinheiten zueinander ausgerichtet
130021/0433
29457§5
sind, von denen jeweils ein Ritzel mit der Zahnfläche dee entsprechenden Zahnstangenabschnittes kämmt, und daß zwei Rollen vorgesehen sind, von denen jeweils eine an der Führungsfläche der entsprechenden Zahnstangen- und FOhrungseinheit abrollen kann.
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen Hohlträger umfaßt, der zwei vertikale Seitenflansche aufweist, von denen jeder einen Support bildet, und daß die einstückig ausgebildeten Zahnstangen- und Führungseinheiten an den nach innen weisenden Wänden der Flansche befestigt sind.
4. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungefläche nach oben weist und daß die Zahnstangenzähne nach unten vorstehen.
130021/0433
-H-
Rainigungagebläaa
Dia Erfindung betrifft ein langgestrecktes, einziehbares Reinigungagebläae mit einem Kostenträger, in den ein Lanzenrohr in Längsrichtung mittels eines Schlittens bewegbar ist, der an Rollen hängt und entlang ainar einstückig ausgebildeten Zahnstangen/Führungseinheit, die an den Innenwänden des Kastenträgers befestigt ist, bewegt werden kann. Derartige Zahnetangen/Führungseinheiten weisen an ihren oberen Enden Längsschianen für die Rollen und an den Unterseiten der Schienen befestigte, sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstangan auf· Die Zahnstangen befinden sich mit unter denselben angeordneten bewegbaren Antriebsritzeln in Eingriff, die in dem Schlitten gelagert und unmittelbar unterhalb der Rollen angeordnet sind. Bai einer modifizierten Ausführungsform umfassen die kombinierten Zahnstangen/Führungseinheiten zusätzlich zu den oberen Schienen untere Schienenflächen, wobei zusätzlich zu den Ritzeln und den oberen Rollen untere Rollen angeordnet sind· Bei einer anderen modifizierten Aueführungeform wird der Schlitten von einem T-Träger getragen, dessen unterer Flansch die Führungsbahn bildet, wobei an der Unterseite des unteren Flansches eine einzige Zahnstange befestigt ist.
130021/0433
DE19792945765 1978-10-06 1979-11-13 Reinigungsgeblaese Ceased DE2945765A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,089 US4229854A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Soot blower construction
GB7936702A GB2061446B (en) 1978-10-06 1979-10-23 Soot blower
FR7926695A FR2468834A1 (fr) 1978-10-06 1979-10-26 Souffleur de suie
AU52278/79A AU519209B2 (en) 1978-10-06 1979-10-29 Soot blower
DE19792945765 DE2945765A1 (de) 1978-10-06 1979-11-13 Reinigungsgeblaese

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,089 US4229854A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Soot blower construction
GB7936702A GB2061446B (en) 1978-10-06 1979-10-23 Soot blower
FR7926695A FR2468834A1 (fr) 1978-10-06 1979-10-26 Souffleur de suie
AU52278/79A AU519209B2 (en) 1978-10-06 1979-10-29 Soot blower
DE19792945765 DE2945765A1 (de) 1978-10-06 1979-11-13 Reinigungsgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945765A1 true DE2945765A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=27507016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945765 Ceased DE2945765A1 (de) 1978-10-06 1979-11-13 Reinigungsgeblaese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4229854A (de)
AU (1) AU519209B2 (de)
DE (1) DE2945765A1 (de)
FR (1) FR2468834A1 (de)
GB (1) GB2061446B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301536A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Rohrgassen-manipulator
US4445465A (en) * 1983-03-24 1984-05-01 Halliburton Company Sludge lance advancing apparatus
US5299533A (en) * 1993-03-22 1994-04-05 The Babcock & Wilcox Company Open beam sootblower
US5585072A (en) * 1995-01-27 1996-12-17 The Babcock And Wilcox Company Retractable chemical injection system
US5675863A (en) * 1995-08-28 1997-10-14 Combustion Engineering, Inc. Full coverage sootblower
US5778830A (en) * 1997-01-02 1998-07-14 Combustion Engineering, Inc. Closed frame sootblower with top access
US5836268A (en) * 1997-01-02 1998-11-17 Combustion Engineering, Inc. Sootblower with travelling limit switch
US6575122B2 (en) * 2001-07-20 2003-06-10 Diamond Power International, Inc. Oscillating sootblower mechanism
US20050217060A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Diamond Power International, Inc. Sootblower with single traveling limit switch utilizing state logic control
US20110132282A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-09 Christopher L. Abeyta System and method for injecting compound into utility furnace
US9303870B2 (en) 2009-12-11 2016-04-05 Power & Control Solutions, Inc. System and method for injecting compound into utility furnace
US7865996B1 (en) 2009-12-18 2011-01-11 Diamond Power International, Inc. Sootblower with progressive cleaning arc
CN102080567B (zh) * 2010-11-27 2012-07-04 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 隧道空气净化材料模块自动搬运、更换和吹扫装置
CN113253098B (zh) * 2021-06-01 2023-09-12 深圳市顺天祥电子有限公司 一种pcb板检测治具加工装置及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084342A (de) * 1900-01-01
US2668978A (en) * 1951-02-07 1954-02-16 Diamond Power Speciality Retractable soot blower of the long-travel trolley supported type
US3216046A (en) * 1963-06-05 1965-11-09 Diamond Power Speciality Long travel soot blower with telescopic feed tube
GB986658A (en) * 1964-03-06 1965-03-17 Superior Ab Improvements in sootblower apparatus for steam boiler plants and the like
US3230568A (en) * 1964-04-20 1966-01-25 Diamond Power Speciality Variable speed soot blower
US3216045A (en) * 1964-04-22 1965-11-09 Diamond Power Speciality Lance tube deflection compensator for long retracting blower
US3439376A (en) * 1965-09-09 1969-04-22 Diamond Power Speciality Long retracting soot blower
US3418680A (en) * 1967-04-13 1968-12-31 Diamond Power Speciality Long retracting soot blower
US3604050A (en) * 1968-12-03 1971-09-14 Diamond Power Speciality Long retracting soot blower with shifting roller supports

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061446B (en) 1983-11-30
GB2061446A (en) 1981-05-13
FR2468834A1 (fr) 1981-05-08
US4229854A (en) 1980-10-28
AU5227879A (en) 1981-05-14
FR2468834B1 (de) 1985-03-08
AU519209B2 (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487061B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Patienten
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE2945765A1 (de) Reinigungsgeblaese
DE4201309C2 (de) Schlauchgurtförderer
DE2047480A1 (de) Raupenkran mit veränderbarer Spurweite
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3303848C2 (de)
CH627385A5 (de) Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
DE602005004905T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE3106337A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE4311821C2 (de) Rolltor
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE1939977B2 (de) Hubvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3903634C2 (de) Verladebrücke
DE2853526C2 (de)
DE3608822C2 (de) Führungseinrichtung für Blindschächte
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE872796C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Freivorbau-Montage von staehlernen Bruecken oder aehnlichen Bauwerken
DE3642873A1 (de) Markise
AT358219B (de) Befahrungsanlage
DE3128933A1 (de) Gatter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23J 3/00

8131 Rejection