DE2620034C3 - Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen - Google Patents

Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen

Info

Publication number
DE2620034C3
DE2620034C3 DE19762620034 DE2620034A DE2620034C3 DE 2620034 C3 DE2620034 C3 DE 2620034C3 DE 19762620034 DE19762620034 DE 19762620034 DE 2620034 A DE2620034 A DE 2620034A DE 2620034 C3 DE2620034 C3 DE 2620034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
finger
edge
channel
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620034A1 (de
DE2620034B2 (de
Inventor
Rolf 6531 Rheindiebach Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH filed Critical Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority to DE19762620034 priority Critical patent/DE2620034C3/de
Publication of DE2620034A1 publication Critical patent/DE2620034A1/de
Publication of DE2620034B2 publication Critical patent/DE2620034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620034C3 publication Critical patent/DE2620034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

vernachlässigbarer Weise vermindert wird, so daß sie nach dem Weitertransport durch die Münzwaage in einen dieser Münzwaage nachgeordnetcn Annahmekanal fallen kann. Während des Prüfvorganges gleitet die Tastspitze des Tastfingers nur ein verhältnismäßig kleines Stück auf dem glatten Rand der Münze, was wesentlich zur Schonung der Tastspitze des Tastfingers beiträgt Demgegenüber bietet der gerändelte Rand einer Münze der Tastspitze des Tastfingers einen Angriffspunkt um den sich die Münze verdreht, bis sie zwischen der Tastspitze und der Führungsschiene an der Innenseite des Laufbahnträgers eingeklemmt ist Dabei bewegt sich gleichzeitig der Tastfinger aus seiner Ruhelage und drückt die Münze gegen die ortsfeste Führungsschiene am Laufbahnträger. Eine Entfernung der festgehaltenen Münze aus dem Münzprüfer ist durch Betätigung der Rückgabetaste möglich, wobei sich der Laufbahn träger mit der eigentlichen Laufbahn von der Grundplatte abhebt und dadurch den Weg für die Münze freigibt, um in den Ausscheidungskanal zu gelangen.
Der Münzprüfer nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Münzprüfers,
Fig.2 eine Einzeldarstellung des Laufbahnträgers des Münzprüfers nach F i g. 1 von der Innenseite her bei der Prüfung einer Münze mit glattem Rand und
F i g. 3 eine Ansicht des Laufbahnträgers nach F i g. 2 bei der Prüfung einer Münze mit gerändeltem Rand.
Der Münzkanal 1 des Münzprüfers 2 mit dem zugehörigen Einwurftrichter 3 wird aus der die zahlreichen, im einzelnen nicht dargestellten Bauteile des Münzprüfers tragende Grundplatte 4 und dem gegen die Wirkung einer Feder 5 mit Hilfe einer nicht dargestellten Rückgabetaste von der Grundplatte 4 abklappbaren Laufbahnträger 6 mit der eigentlichen Münzlaufbahn 7 gebildet In dem Laufbahnträger 6 befindet sich ein Schlitz 8, der durch welchen das "to abgewinkelte Ende 9 des Lastarmes 10 einer an der Außenseite 11 des Laufbahnträgers 8 in dem Lager 12 gehaltenen Münzwaage 13 in den Münzkanal 1 eingreift. Der zweite Arm 14 der Münzwaage 13 ist mit einem &uf diesem verschiebbaren und fixierbaren Gewicht 15 versehen, das die Anlage des Lastarmes 10 der Münzwaage 13 an dem Anschlag 16 bewirkt
Auf der Innenseite 17 des Laufbahnträgers 6 ist unterhalb des Schlitzes 8 in dem Lager 18 ein federnder Tastfinger 19 fest eingespannt dessen freies, abgewinkeltes Ende 20 mit der Tastspitze 21 unmittelbar oberhalb des ersten Armes 10 mit dem abgewinkelten Ende 9 der Münzwaage 13 in der Ruhelage in den Münzkanal 1 reicht Der aus einer vorgespannten Blattfeder bestehende Tastfinger 19 liegt in der Ruhelage an einem Anschlag 22 an. Gegenüber der Tastspitze 21 des Tastfingers 19 ist auf der Innenseite 17 des Laufbahnträgers 6 eine im unteren Bereich entsprechend dem Verlauf des Schlitzes 8 abgebogene Führungsschiene 23 vorgesehen.
Nachfolgend wird zunächst an Hand der F i g. 2 die Prüfung einer glattrandigen Münze beschrieben. Kommt die Münze 24 durch den Münzkanal 1 in den Bereich des Tastfingers 19, so erfaßt seine Tastspitze 21 den glatten Münzrand und gleitet auf diesem entgegen der Bewegungsrichtung der Münze 24, wobei sich der Tastfinger 19 kurzzeitig vor dem Anschlag 22 abhebt. Durch dieses Abheben des Tastfingers 19 kann sich die Münze 24 praktisch ohne Verlust an Bewegungsenergie in der Münzwaage 13, deren zweiter Arm 14 gemäß dem Pfeil 25 ausschlägt zu der Münzlaufbahn 7 weiterbewegen, von der aus sie in einen Annahmekanal gelangt.
Aus der F i g. 3 ist die Wirkungsweise des Münzprüfers bei der Prüfung einer Münze 26 mit gerändeltem Rand zu ersehen. Der gerändelte Rand der durch den Münzkanal 1 ankommenden Münze 26 erfaßt die Tastspitze 21 des Tastfingers 19, wodurch sich die Münze 26 um die Tastspitze 21 verdreht bis sie zwischen dem abgewinkelten Ende 9 des Lastarmes 10 der Münzwaage 13 und der Führungsschiene 23 verklemmt ist Dabei hebt gleichzeitig der Tastfinger 19 von dem Anschlag 22 ab und drückt die Münze 26 gegen die Führungsschiene 23. Damit wird die Münze 26 sicher im Münzkanal 1 festgehalten. Erst bei Betätigung der Rückgabetaste gelangt die auf diese Weise festgehaltene gerändelte Münze 26 aufgrund des Abhebens des Laufbahnträgers 6 von der Grundplatte 4 in einen Ausscheidungskanal.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Münzprüfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen oder Falschgeldstücken mit einem den gerändelten Rand abtastenden Tastfinger, mit einem Münzkanal, der zwischen einer Grundplatte und einem gegen die Wirkung einer Feder mit Hilfe einer Rückgabetaste von der Grundplatte abklappbaren Laufbahnträger mit einer Laufbahn für die Münzen gebildet ist, und mit einer an dem Laufbahnträger gelagerten Münzwaage, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastringer (19) einseitig fest eingespannt ist und eine federnde Tastspitze (21) aufweist, die in ihrer Ruhelage den Bereich des Münzenkanals (1) unmittelbar oberhalb eines in den Münzenkanal (1) ragenden Lastarmes (10) der Münzwaage (13) abtastet und daß gegenüber der Tastsptitze (21) des Tastfingers (19) an der Innenseite des Laufbahnträgers (6) eine ortsfeste Führungsschiene (23) vorgesehen ist
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (19) aus einer auf der Innenseite (17) des Laufbahnträgers (6) befestigten vorgespannten Blattfeder besteht, der ein Anschlag (22) zur Begrenzung der Bewegung der Tastspitze (21) des Tastfingers (19) in den Münzkanal (1) zugeordnet ist
3. Münzprüfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (20) des Tastfingers (19) etwa unter 45° zu dem Mittelpunkt der Münze (24,26) ausgerichtet ist
10
15
20
25
30
40
35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen oder Falschgeldstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der deutschen Patentschrift 9 41327 ist ein Münzprüfer bekannt, bei dem im Abstand oberhalb einer Münzlaufbahn ein Niederhalter an einer Grundplatte befestigt ist, der parallel unter der gleichen Neigung wie die Münzlaufbahn angeordnet ist und mit dieser zusammen einen Münzkanal begrenzt. An der Grundplatte ist neben dem Niederhalter und oberhalb der Münzlaufbahn ein Pendelelement schwenkbar gelagert, an dem ein federnder Tastfinger befestigt ist, der von dem Pendelelement gegen die Bewegungsrichtung der auf der Münzlaufbahn entlangrollenden Münze gerichtet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Münze mi< gerändeltem oder gezahntem Rand der Tastfinger von dem Münzenrand erfaßt und das Pendelelement dadurch so verschwenkt wird, daß der Tastfinger durch die weiterrollende Münze aus dem Rand der Münze gedrängt wird, so daß die Münze ihren Weg fortsetzen kann. Liegt dagegen eine Münze mit glattem Rand vor, so kann sich das Ende des federnden Tastfingers auf dem glatten Rand der Münze aufschieben, wobei das Pendclelement entgegen der Bahn der Münze verschwenkt und mit einem Längsschlitz auf seiner Pendelachse verschoben wird derart, daß die Münze mit glattem Rand zwischen der Münzlaufbahn, dem Niederhalter und dem Pendelelement fest eingeklemmt wird. Dadurch wird diese Münze daran gehindert, ihren Weg fortzusetzen, und sie kann nur bei Betätigung einer Rückgabetaste zum öffnen des
50
55
60 Münzprüfers zurückgegeben werden. Ein Nachteil dieses bekannten Münzprüfers besteht jedoch darin, daß das Pendelelement aufgrund seines großen Schwenkbereiches einen verhältnismäßig großen Einbauraum beansprucht Darüber hinaus ist das Pendelelement aus einem sektorförmigen Prüfglied und einer Blattfeder zusammengesetzt, was fertigungstechnisch aufwendig ist
Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 03 609 ein Münzprüfer zur Trennung von Münzen mit glattem und gerändeltem oder gezahntem Rand mit einer zur Horizontalen geneigten, an einem Tragelement befestigten Münzlaufschiene bekannt auf der die Münzen abwärtsrollen, und mit einem Tastfinger, der gegen die Bewegungsrichtung der Münzen in die Bahn der Münzen reicht und der mit einem Formstück verbunden ist das schwenkbar am Tragelement gelagert ist das bei Prüfung einer Münze mit gerändeltem oder gezahntem Rand, welcher den Tastfinger erfaßt im Sinne einer Verschwenkung beansprucht wird. Der Tastfinger ist hierbei seinerseits um eine Achse schwenkbar am Formstück gelagert die gegenüber der Schwenkachse des Formstückes parallel versetzt ist derart, daß bei Prüfung einer Münze mit glattem Rand nur der Tastfinger verschwenkt wird. Eine Münze mit glattem Rand bewirkt sonach lediglich ein Verschwenken des Tastfingers gegenüber dem Formstück, das seinerseits in Ruhe bleibt Dadurch wird die Bewegungsenergie einer Münze mit glattem Rand in vernachlässigbarer Weise vermindert so daß sie nach dem Durchfallen einer daraus resultierenden Flugbahn in den entsprechenden Kanal, z. B. einen Annahmekanal, fallen kann. Der gerändelte Rand einer Münze hingegen erfaßt den Tastfinger und verschwenkt über den Tastfinger auch das Formstück, wodurch die Münze erheblich gebremst wird, und ihn eine weitaus kürzere Flugbahn erteilt wird. Ein weiterer Kanal, z. B. ein Ausscheidungskanal, ist entsprechend dieser zweiten Flugbahn unterhalb der Münzlaufschiene angeordnet. Der Unterschied zwischen den Flugbahnen, die eine Münze mit glattem Rand einerseits und eine Münze mit gerändeltem oder gezahntem Rand andererseits beschreiben, bewirkt demnach die Zuordnung der Münze zum Annahme- oder Ausscheidungskanal. Auch diese Prüfeinrichtung erfordert einen relativ großen Einbauraum, und zwar sowohl innerhalb des Münzkanals als auch außerhalb desselben. Des weiteren sind entsprechend viele Einzelbauteile notwendig, die zueinander genau justiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer der eingangs genannten Art konstruktiv möglichst einfach zu gestalten, eine Annahme von Münzen mit glattem Rand sicherzustellen, ein Ausscheiden von Münzen mit gerändeltem oder gezahntem Rand zu gewährleisten und einen äußerst kleinen Einbauraum der Prüfeinrichtung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Um einen optimalen Eingriff der Tastspitze des Tastfingers in den gezahnten oder gerändeltem Rand einer Münze zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das obere freie Ende des Tastfingers etwa unter 45° zu dem Mittelpunkt der Münze ausgerichtet.
Beim dem Münzprüfer nach der Erfindung bewirkt eine Münze mit glattem Rand, da dieser der Tastspitze des Tastfingers keinen Angriffspunkt bietet, eine Auslenkung des Tastfingers aus dem Münzkanal, wodurch die Bewegungsenergie dieser Münze nur in
DE19762620034 1976-05-06 1976-05-06 Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen Expired DE2620034C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620034 DE2620034C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620034 DE2620034C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620034A1 DE2620034A1 (de) 1977-11-24
DE2620034B2 DE2620034B2 (de) 1979-08-30
DE2620034C3 true DE2620034C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5977218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620034 Expired DE2620034C3 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620034C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427198A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Sodeco-Saia AG, Genf/Genève Muenzpruefer zur unterscheidung von muenzen mit glattem bzw. geriffeltem rand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620034A1 (de) 1977-11-24
DE2620034B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
DE2154782B2 (de) Anordnung zum Führen von Münzen in einer Münzpriifvorrichtung
DE2620034C3 (de) Munzpräfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen
EP0156761A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE3007484A1 (de) Muenzeinwurfkanal
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE3806576C2 (de)
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE959689C (de) Muenzpruefer fuer Selbstverkaeufer, insbesondere Muenzfernsprecher
DE2619057C3 (de) Münzprüfer zum Aussondern von einen gerändelten Rand aufweisenden Münzen
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE2742317B2 (de) Münzverteileinrichtung
DE3423341C2 (de)
DE2702990C3 (de) Münzprüfer
DE2243941C2 (de) Sortier- und Zähleinrichtung für Münzen
DE2707329B2 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer
DE2830967C2 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE2303609A1 (de) Muenzpruefer
DE3223430C2 (de) Flächenmünzprüfer
DE1945740C (de) Münzprüfer für Münzen mit gerändeltem oder gezahntem Rand
DE2942885A1 (de) Zweischaliger, aufklappbarer muenzpruefer mit einem ringfaenger
DE2203757B2 (de) Munzprufer
DE2904249C2 (de) Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE