DE2618638A1 - Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad - Google Patents

Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad

Info

Publication number
DE2618638A1
DE2618638A1 DE19762618638 DE2618638A DE2618638A1 DE 2618638 A1 DE2618638 A1 DE 2618638A1 DE 19762618638 DE19762618638 DE 19762618638 DE 2618638 A DE2618638 A DE 2618638A DE 2618638 A1 DE2618638 A1 DE 2618638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
amount
nickel
ions
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618638B2 (de
DE2618638C3 (de
Inventor
Walter J Wieczerniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of DE2618638A1 publication Critical patent/DE2618638A1/de
Publication of DE2618638B2 publication Critical patent/DE2618638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618638C3 publication Critical patent/DE2618638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

26 906-16
PATENTANWÄLTE .
»».ING. H. NEGENDANK (-1973) · dipping. II. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAALFS · diplxtng. W. WEHNERT
Hamburg-München Dipl.-Phys.W. Carstens
ZTTSTELLTJNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NETTER WALL 41
TEL·. SS 74 28 TTNI) 30 4115
TKKEGR. NEGEDAPATBNT HAMBITRO
Oxy Metal Industries Corp. A
_ MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR.· 23
P.O. BOX 20201 TBt.B88058e
- -. * ■ TEIrSOR. NSGHDAPATENT MÜNCHEN
Detroit, Mich. 48220/üSA
/ Hamburg. 28. April 1976
Galvanisches Verfahren zur Abscheidung von zinnenthaltenden Legierungen, sowie entsprechendes Elektrolysebad
In der einschlägigen Technik ist es bekannt, daß man auf einem geeigneten Substrat Nickel- und Chrom-Überzüge auftragen kann. Insbesondere bei entsprechend kleinen Metallteilen handelt es sich in der Technik um eine "Massenplattierung", und während es so relativ einfach ist, entsprechend kleine Teile wie Schrauben und ähnliches mit glänzendem Nickel in den verschiedenen Trommelvorrichtung-Typen zu gciivanisieren, ist es dann relativ schwierig, die gleichen Teile, die schon massenweise mit Nickel plattiert worden sind, mit Chrom zu überziehen; und es ist normalerweise notwendig, daß die Teile aus der Trommel umgeladen werden, in der sie mit Nickel überzogen worden sind. Es ist erforderlich, daß die mit Chrom
zu plattierenden Teile in besondere Trommeln überführt werden, welches einen teuren Arbeitsvorgang darstellt, außerdem be-
6.0 9853/0921 "2"
sitzen die gleichen Trommeln begrenzte Kapazitäten, dementsprechend ist die Plattierung mit Chrom in Traggestellen durchgeführt worden. Dieses erfordert jedoch einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und ergibt schließlich einen Plattierungszyklus, der ziemlich kostspielig ist.
Es ist durch den Anmelder gefunden vrorden, daß die oben erwähnten Nachteile der Verfahren des Standes der Technik, die sich auf die galvanische Nickel-Chrom-Abscheidung beziehen, wirksam mit einer wssentlichen Kostenersparnis überwunden werden können, wenn anschließend an die Plattierung auf das metalltragende Substrat galvanisch eine Schicht aufgetragen wird, die aus einer wäßrigen Lösung gebildet v/ird, die eine Quelle von Kobalt-, Nickel-, oder Eisen-Ionen; eine Quelle von Zinn-Ionen und als Komplexreagenz Gluconat und/oder Glucoheptonat umfaßt. Wenn es gewünscht wird, kann die wäßrige Lösung ferner eine Quelle von Zink-Ionen umfassen, um die Farbe und den Oberflächenglanz der galvanischen Abscheidung zu verbessern. Das Substrat kann Messing, Stahl, eine .Zinkgttp—platte oder auch, eine polymere Substanz sein, die stromlos mit Nickel plattiert worden ist. Der nickelenthaltende überzug kann eine Kombination von Nickel und Eisen, glänzendem Nickel oder Nickelkobalt sein, in Abhängigkeit von der endgültigen Anwendung des Werkstückes. Verschiedene Lösungsbestandteile für die Chrom-Plattierung dieser Erfindung und bevorzugte Plattierungsbedingungen werden im folgen-
609853/0921
den beschrieben. Es ist ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung, daß die Dicke des chromähnlichen Überzuges kontrolliert wird, so daß er im wesentlichen 5 Mikrometer nicht überschreitet, wobei durch diese Verfahrensweise eine Ungleichheit im Äußeren des chromähnlichen Ersatz-Überzuges vermieden, ein Feinkorn-Überzug erreicht wird und ein guter Zusammenhalt vorhanden ist. Das gesamte Plattierungsverfahren ist deutlich vereinfacht und zur gleichen Zeit wird eine außerordentlich wirtschaftliche Herstellungsweise erreicht.
Das Substrat, mit dem die galvanische Plattierung durchgeführt werden soll, besitzt im allgemeinen eine metallische Fläche, zum Beispiel Messing, Stahl, ein Zinkgußstück oder kann ferner eine polymere Substanz wie Acrylnitril-Butadienstyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Phenolformaldehyd-Polymere sein, die stromlos überzogen worden sind, bevor sie die chrom-simulierende galvanisch abgeschiedene Schicht annehmen, die die erfindungsgemäße Substanz darstellt.
Um genauer und in Übereinstimmung mit den neuen Begriffen dieser Erfindung zu sein, wird das metalltragende Substrat mit einer metallischen Schicht aus einer wäßrigen Lösung In Kontakt gebracht, die weitestgehend 1/2 bis 5 g/l einer Quelle von Kobalt-, Nickel- oder Eisen-Ionen, und vorzugsweise 1 1/2 bis 3 g/l der gleichen Ionen umfaßt. Bezüglich
609853/0921
der Zinn-Ionen wird die Zinn-II-Oxydationsstufe bevorzugt, sie sind im weiten Bereich zwischen 1/2 bis 5 g/l, vorzugsweise 1 bis 5 g/l vorhanden. Innerhalb des Wirkungskreises dieser Erfindung ist außerdem ein Komplexreagenz vorhanden, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hydroxycarbonsäuren, und insbesondere Gluconat, Glucoheptonat oder deren Gemischen besteht, die weitestgehend von 5 bis 50 g/i, und insbesondere von 10 bis 30 g/l vorhanden sind. Um jedoch die Parbe und den Oberflächenglanz der galvanischen Abscheidung weiter zu verbessern, kann ein Teil der Zinn-Ionenguelle durch Zink-Ionen in der Menge von 1,0 bis 4,0 g/l, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 g/l in Form der Zink-Ionenquelle ersetzt werden. Der pH wird während der Formulierung zwischen ungefähr 3 bis 10, vorzugsweise zwischen ungefähr 4 und 10 gehalten. In dieser Weise wird das chromähnliche Aussehen des Überzuges kontrolliert, so daß es im wesentlichen 5 Mikrometer nicht überschreitet. Es ist wichtig an diesem Punkt festzustellen, daß die Verwendung von Gluconat oder Glucoheptonat als Komplexreagenz die Verwendung von Citrat oder Tartrat als Komplexreagenz dadurch übertrifft, daß die Stabilität der Lösung entschieden besser mit Gluconat öder Glucoheptonat ist. Wenn die Lösung zum Beispiel mit Tartrat für eine entsprechend lange Zeitspanne stehengelassen wird, scheiden sich Zinn-Salze aus der Lösung ab. Zusätzlich ist das Aussehen der galvanischen Abscheidung, die aus einer Gluconat oder Glucoheptonat enthaltenden Lösung abgeschieden wurde,
609 8 5 3/0921 -5-
deutlich an Einheitlichkeit und Farbe überlegen, im Vergleich zur Verwendung anderer Komplexreagenzien.
Die Erfindung ist noch besser verständlich, venn Bezug auf die folgenden Beispiele genommen wird, die die Verfahrenseinzelheiten und die dabei verwendeten Zusammensetzungen schildern, die die erfindungsgemäßen Vorteile liefern, die schon vorher erwähnt worden sind.
Beispiel I
Eine Lösung zum Herstellen eines chromähnlichen Oberflächen überzuges auf Nickel wurde dadurch zubereitet, daß 15 g/l Natriumgluconat, 7 g/l Kobaltsulfat-Heptahydrat (CoSO4 · 7H 3 g/l Zinn-II-Sulfat und 20 g/l Natriumsulfat in Wasser auf gelöst werden. Der pH der Lösung wurde dann auf ungefähr 8 mit Natriumhydroxid eingestellt. Ein mit Nickel frisch überzogenes Werkstück wurde dann in die Lösung eingetaucht und annähernd eine Minute bei 49°C bei 1,08 A/dm überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Beispiel II
Um die mit dieser Erfindung erzielten neuartigen Erkenntnisse weiter zu beschreiben, wurde eine Lösung zubereitet, um einen chromähnlichen Oberflächenüberzug auf Nickel herzu-
609853/0921
— O —
stellen, dazu wurden 15 g/l Natriumgluconat, 7 g/l Eisen-II-Sulfat, 3 g/l Zinn-II-SuIfat und 20 g/l Natriumsulfat in Wasser aufgelöst. Der pH der Lösung wurde auf ungefähr 8 mit Natriumhydroxid eingestellt, ein mit Nickel frisch überzogenes Werkstück wurde in die Lösung eingetaucht und annähernd eine Minute bei 49°C bei 1,08 A/dm überzogen. Es
ergab sich eine glänzende Abscheidung, die deutlich wie Chrom aussah.
Beispiel III
Zum Herstellen eines chromähnlichen Finish auf Nickel wurde eine Lösung dadurch zubereitet, daß 30 g/l von C5H1-O5COONa in Wasser aufgelöst wurden. Es wurden 7 g/l CoSO4 · 7H-0, 6 g/l ZnSO4 · H3O, 2 g/l SnSO4 und 20 g/l Na3SO4 hinzugefügt. Der pH der Lösung v/urde auf 8 mit NaOH eingestellt. Ein mit Nickel neu überzogenes Werkstück wurde in die Lösung eingetaucht und mit dem Kathoden-Pol einer Gleichstrom-Kraftquelle verbunden. Rostfreie Stahlstreifen wurden dann. mit dem Anoden-Pol der Kraftquelle verbunden, um den Stromkreis zu schließen. Das Werkstück wurde dann für .eine Minute bei 24 C bei 0,54 A/dm überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Beispiel IV
Eine weitere Lösung zum Herstellen eines chromähnlichen
6 09853/0921 - 7" -
Finish auf Nickel wurde dadurch hergestellt, daß 25 g/l C5H11O5COONa in Wasser aufgelöst wurden. Dazu wurden ^ '
7 g/l CoSO4 · 7H2O, 2 g/l SnSO4, 3 g/l ZnSO4 · H3O und * 20 g/l Na2SO4 hinzugefügt. Der pH der Lösung wurde auf
8 mit NaOH'' eingestellt. Ein mit Nickel neu überzogenes Werkstück wurde in die Lösung eingetaucht und für eine Minute bei 24°C bei 1,08 A/dm überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Beispiel V
Eine Lösung zum Herstellen eines chromähnlichen Finish auf Nickel wurde ebenfalls dadurch zubereitet, daß 7 g/l CoSO4 · 7H2O, 4 g/l SnSO4, 20 g/l Na3SO4 und 20 g/l Natrium-Alpha-Glucoheptonat in Wasser aufgelöst wurden. Der pH der Lösung wurde auf 8 mit NaOH eingestellt. Ein mit Nickel neu überzogenes Werkstück wurde dann in die Lösung eingetaucht und bei 1,08 A/dm für eine Minute überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Beispiel VI
Eine weitere Lösung wurde durch Auflösen von 10 g/l CoSO4 7H2O, 4 g/l SnSO4, 20 g/l Na3SO4 und 20 g/l Natrium-Beta- Glucoheptonat in Wasser hergestellt. Der pH wurde auf 8
609853/0921
mit NaOH eingestellt. Ein mit Nickel neu überzogenes Werkstück wurde dann in die Lösung eingetaucht und bei 1,08 A/dm innerhalb einer Minute überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Beispiel VII
Eine Lösung zum Herstellen eines chromähnlichen Finish auf Nickel wurde dadurch hergestellt, daß 7 g/l Kobaltsulfat-Heptahydrat, 10 g/l Eisen-II-Sulfat-Heptahydrat, 4 g/l Zinn-II-Sulfat# 20 g/l Natriumsulfat und 20 g/l Natrium-Beta-Glucoheptonat in Wasser aufgelöst wurden. Der pH der Lösung wurde auf 8 mit Natriumhydroxid eingestellt. Ein mit Nickel neu überzogenes Werkstück wurde xn die Lösung eingetaucht und für eine Minute bei 49°C bei 1,08 A/dm überzogen. Die Abscheidung war glänzend und sah wie Chrom aus.
Sowohl Natrium-Alpha- und Beta-Glucoheptonat ergeben stabile Lösungen, die mehr Zinn und größere pH-Schwankungen zulassen können, ohne die Abscheidung zu beschädigen. Von den beiden Materialien wird Natrium-Beta-Glucoheptonat momentan bevorzugt, da es die besten Ergebnisse liefert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß viele Nachteile der Verfahren des Standes der Technik beseitigt
609853/0921
worden sind, außerdem wurde aufgezeigt, daß wenn man den oben beschriebenen Lehren folgt, die Werkstücke, wie in der Technik gesagt wird, einer leichten oder mäßigen Beanspruchung standhalten, nämlich Klasse I und II nach ASTM B-456'1 Es ist nicht länger notwendig, daß Teile aus einer Trommel in eine andere oder in Gestelle überführt werden, um nachfolgend Chrom auf Nickel zu plattieren, wodurch natürlich eine beträchtliche Kostenersparnis erreicht wir el. Außerdem können die hier beschriebenen Chrom-Ersatzüberzüge leicht aus preiswerten chemischen Verbindungen formuliert werden.
Verschiedene Modifikationen in den Verfahren und Zusammensetzungen dieser Erfindung sind vorstehend erwähnt worden, natürlich können diese und andere Veränderungen durchgeführt werden, ohne jedoch den Erfindungsgedanken oder den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche zu verlassen.
- 10 -
60 985 3/0921

Claims (19)

- 10 Ansprüche :
1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines glänzenden fest haftenden Überzuges auf eine Unterlage, die eine metallische Schicht darauf besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die metallische Schicht mit einer wäßrigen Lösung in Kontakt bringt, die eine Quelle von Kobalt-, Nickel- oder Eisen-Ionen und eine Quelle von Zinn-Ionen; sowie als Komplexreagenz Gluconat und/oder Glucoheptonat umfaßt, und daß man die Dicke des Überzuges kontrolliert, so daß sie im wesentlichen 5 M nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Nickel-, Kobalt- und Eisen-Ionen in einer Menge von ungefähr 1/2 bis 5 g/l vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Kobalt-, Nickel- oder Eisen-Ionen in einer Menge von ungefähr 1 1/2 bis 3 g/l vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Zinn-Ionen in einer Menge von ungefähr 1/2 bis 5 g/l vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinn-Ionen in einer Menge von ungefähr 1 bis 5 g/l vorliegen.
609853/0921 -11-
2818638
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexreagenz in einer Menge von ungefähr 5 bis
50 g/l vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexreagenz in einer Menge zwischen 10 bis 30 g/l vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch"gekennzeichnet, daß die Temperatur innerhalb des Bereiches von ungefähr
24°C bis 60°C und der pH innerhalb des Bereiches von 4 bis 10 gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung ebenfalls eine Quelle von Zink-Ionen umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Zink-Ionen in einer Menge von ungefähr
1,0 bis 4,0 g/l vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Zink-Ionen in einer Menge von ungefähr
2,0 bis 3,0 g/l vorliegt.
12. Badzusammensetzung zur galvanischen Abscheidung eines
- 12 609853/0921
glänzenden fest haftenden Überzuges auf einem Substrat, das eine metallische Schicht darauf besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Quelle von Kobalt-, Nickel- und Eisen-Ionen; eine Quelle von Zinn-Ionen; sowie als Komplexreagenz Gluconat und/oder Glucoheptonat umfaßt.
13. Badzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle der Nickel-, Kobalt- und Eisen-Ionen in einer Menge von ungefähr 1/2 bis 5 g/l vorliegt.
14. Badzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dis Quelle der Zinn-Ionen in einer Menge von ungefähr 1/2 bis 5 g/l vorliegt.
15. Badzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexreagenz in einer Menge von ungefähr 5 bis 50 g/l vorliegt.
16. Badzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplexreagenz in einer Menge von ungefähr 10 bis 30 g/l vorliegt.
17. Badzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ebenfalls eine Quelle
- 13 609853/0921
von Zink-Ionen umfaßt.
18. Badzusammensetzung nach Anspruch 17,. dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Zink-Ionen in einer Menge von ungefähr 1,0 bis 4,0 g/l vorliegt.
19. Badzusairanensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle von Zink-Ionen in einer Menge von ungefähr 2,0 bis 3,0 g/l vorliegt.
609853/092 1
DE2618638A 1975-06-10 1976-04-28 Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen Expired DE2618638C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58554875A 1975-06-10 1975-06-10
US05/661,480 US4035249A (en) 1975-06-10 1976-03-01 Electrode position of tin-containing alloys and bath therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618638A1 true DE2618638A1 (de) 1976-12-30
DE2618638B2 DE2618638B2 (de) 1979-07-05
DE2618638C3 DE2618638C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=27079429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618638A Expired DE2618638C3 (de) 1975-06-10 1976-04-28 Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4035249A (de)
JP (1) JPS6025515B2 (de)
AU (1) AU499680B2 (de)
BR (1) BR7603673A (de)
CA (1) CA1062649A (de)
DE (1) DE2618638C3 (de)
ES (1) ES448766A1 (de)
FR (1) FR2314272A1 (de)
IT (1) IT1061232B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838519B2 (ja) * 1978-11-24 1983-08-23 キザイ株式会社 黒色光沢錫↓−ニツケル合金電解メツキ液
US4299671A (en) * 1980-06-13 1981-11-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Bath composition and method for electrodepositing cobalt-zinc alloys simulating a chromium plating
CA1193222A (en) 1981-02-25 1985-09-10 Wim M.J.C. Verberne Electroplating cobalt alloy with zinc or tin from amine bath
AU548950B2 (en) * 1982-02-03 1986-01-09 Sumitomo Metal Industries Ltd. Steel sheet with multilayer electroplating
JP2769614B2 (ja) * 1986-06-04 1998-06-25 ディップソール 株式会社 亜鉛−ニツケル合金用めつき浴
JP4901120B2 (ja) * 2005-03-29 2012-03-21 兵庫県 亜鉛を含むめっき皮膜
CN109440149B (zh) * 2018-11-23 2021-06-08 云南师范大学 一种电镀高铁-低锡合金的电镀液组成和工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881919A (en) * 1974-01-07 1975-05-06 Whyco Chromium Co Ternary alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US4035249A (en) 1977-07-12
DE2618638B2 (de) 1979-07-05
CA1062649A (en) 1979-09-18
AU1329976A (en) 1977-10-27
JPS6025515B2 (ja) 1985-06-18
ES448766A1 (es) 1978-01-01
DE2618638C3 (de) 1980-03-06
AU499680B2 (en) 1979-04-26
FR2314272B1 (de) 1980-08-22
JPS51149836A (en) 1976-12-23
FR2314272A1 (fr) 1977-01-07
BR7603673A (pt) 1977-01-25
IT1061232B (it) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031501C2 (de)
DE3116743A1 (de) "verfahren zum vorbehandeln eines nicht leitfaehigen substrats fuer nachfolgendes galvanisieren"
DE2026698A1 (de) Verfahren zum elektro chemischen Abschei den von Kupfer auf Zinkflachen
EP2588645B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE3606430C2 (de)
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE2618638A1 (de) Galvanisches verfahren zur abscheidung von zinnenthaltenden legierungen, sowie entsprechendes elektrolysebad
DE1020845B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Eisenzink- bzw. Eisenzinknickellegierung
DE3122390A1 (de) "waessriges galvanisches bad und verfahren zur abscheidung einer eine chromauflage vortaeuschenden kobalt-zink-legierung"
CH644158A5 (de) Verfahren zum galvanisieren von chromschichten dicker als 5 mikrometer.
DE3347593C2 (de)
DE2261782C3 (de) Galvanische Abscheidung einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung
DE2744426C3 (de) Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Oberflächen aus Metallen, Kunststoff und Keramik
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel
DE3443420C2 (de)
DE1771746A1 (de) Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung
DE2439656A1 (de) Zinnlegierung, verfahren zu ihrer herstellung durch galvanische abscheidung aus einem waessrigen elektrolytbad, waessriges, galvanisches bad zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der zinnlegierung zum plattieren metallischer substrate
DE1521200C3 (de) Stromloses, wäßriges Nickelbad
DE10060127B4 (de) Elektrolytisches Eisenabscheidungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Eisen und Anwendungen des Verfahrens
DE1521495C (de)
DE2026571A1 (de) Verfahren zum elektro chemischen Ab scheiden von Kupfer auf Eisen und Stahl flachen
DE3013029C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung glänzender, rißfreier Palladiumüberzüge
DE963389C (de) Bad zur Herstellung galvanischer Nickelniederschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF