DE2617403C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen

Info

Publication number
DE2617403C3
DE2617403C3 DE2617403A DE2617403A DE2617403C3 DE 2617403 C3 DE2617403 C3 DE 2617403C3 DE 2617403 A DE2617403 A DE 2617403A DE 2617403 A DE2617403 A DE 2617403A DE 2617403 C3 DE2617403 C3 DE 2617403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
dicarbonyl compound
aluminum
aluminum halide
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617403A1 (de
DE2617403B2 (de
Inventor
Hiroshi Chiba Mandai
Anri Tokyo Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE2617403A1 publication Critical patent/DE2617403A1/de
Publication of DE2617403B2 publication Critical patent/DE2617403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617403C3 publication Critical patent/DE2617403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen durch Polymerisation eines Olefins oder eines Gemisches aus Olefinen mit jeweils 6 oder mehr Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von -20° bis + 100°C in Gegenwart von Katalysatoren aus a) Carbonylverbindungen und b) Aluminiumhalogeniden.
Obwohl aus Mineralölen in zunehmendem Maße hochviskose Schmiermittel gewonnen werden können, *o besitzt ein auf industriellem Wege bisher erhältliches Schmieröl bestenfalls eine kinematische Viskosität gemessen bei einer Temperatur von 37,8° C, von 450 mmVs. Es ist folglich üblich, Erdöl-Schmierölen als Dickungsmittel niedrigmolekulare Polyolefine, z. B. « Polyisobuten, zuzusetzen, um auf diese Weise ein zur Verwendung als Getriebeöl, Schmierölgrundlage, Ol für Kühlvorrichtungen und als Spinnöl für Reifencord geeignetes hochviskoses Schmiermittel zu erhalten. Derart zubereitete hochviskose Schmiermittel besitzen jedoch eine schlechte Abscherstabilität und einen schlechten Viskositätsindex sowie einen hohen Stockpunkt. Im Hinblick darauf wurde versucht die Schmieröle aus Erdöl durch synthetische Schmieröle aus Olefinpolymerisaten zu ersetzen.
Es ist bekannt Olefine durch kationische Polymerisation unter Verwendung von Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, zu polymerisieren. Bei diesen Verfahren erhält man jedoch lediglich Polyolefinöle einer kinematischen Viskosität gemessen bei einer Temperatur von 37,8° C, von höchstens 400mm2/s. Bei Polymerisationsverfahren, bei denen als Cokatalysatoren zusammen mit Aluminiumchlorid Alkohole oder organische Säuren verwendet werden und bei niedrigerer Temperatur polymerisiert wird, erhält man Polyolefinöle einer kinematischen Viskosität gemessen bei einer Temperatur von 37,8° C, von höchstens 500 mm2/s.
Aus der GB-PS 10 75 305 ist ein Verfahren zum
Polymerisieren von Olefinen in Gegenwart eines durch Auflösen von überschüssigem Aluminiumhalogenid in einem Komplex aus Aluminiumhalogenid und Äthylacetat im Molverhältnis 1 :1 zubereiteten flüssigen Katalysators bekannt geworden. Da jedoch der betreffende Komplex nicht als Katalysator wirkt stellt das in der genannten GB-PS beschriebene Verfahren nichts anderes als ein kationisches Polymerisationsverfahren unter Verwendung von überschüssigem Aluminiumhalogenid dar. Auch bei diesem in Gegenwart eines Komplexes durchgeführten Verfahren erhält man folglich ein Polyolefinöl einer kinematischen Viskosität von nur etwa 350 mm2/s.
In jüngster Zeit wurde versucht Olefine nach sogenannten Koordinations-Anionenpolymerisationsverfahren, bei denen aus Organoaluminium und einem Titantetrachlorid bestehende Ziegler-Katalysatoren verwendet werden, zu polymerisieren. Nach diesem Verfahren lassen sich dann, wenn das Atomverhältnis Aluminium zu Titan in dem Katalysator in geeigneter Weise gesteuert wird, Polyolefinöle hoher Viskosität herstellen. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß die genaue Steuerung des Atomverhältnisses Al zu Ti schwierig ist und daß die hierbei erhaltenen Polyolefinöle eine schlechte Abscherstabilität besitzen. Folglich eignen sich also die bekannten Koordinations-Anionenpolymerisationsverfahren nicht zur Herstellung von Schmierölen.
Aus der US-PS 38 42 134 ist ein Verfahren zur gesteuerten Polymerisation von n-«-OIefinen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines mit einem Nitroalkan modifizierten Aluminiumchloridkatalysators bekannt Da durch diese Katalysatormodifizierung die prozentuale Trimeren- und Tetramerenbildung begünstigt wird, erhält man lediglich Polyolefinöle einer kinematischen Viskosität gemessen bei 37,8° C, von etwa 31 mm2/s, d. h. das bekannte Verfahren eignet sich nicht zur Herstellung von Polyolefinölen einer hohen Viskosität in der Größenordnung von 500 mm2/s.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich hochviskose Polyolefinöle (kinematische Viskosität mindestens 500 mm2/s) mit hohem Viskositätsindex durch Polymerisieren von Olefinen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysatorgemischs aus einer Dicarbonylverbindung und einem Aluminiumhalogenid sowie gegebenenfalls einem dritten Bestandteil herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines Katalysatorgemischs aus a) einer Dicarbonylverbindung, bestehend aus einem acyclischen oder cyclischen Diketon und/oder Ketoester, und b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 0,7 bis 5 Mol pro Carbonylgruppe oder Esterbindung der Dicarbonylverbindung polymerisiert
Neben den genannten Bestandteilen a) und b) können in dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem auch noch c) Alkylhalogenide enthalten sein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens erhält man Polyolefinöle guter Abscherstabilität einer kinematischen Viskosität gemessen bei einer Temperatur von 37,8° C, von über etwa 500mm2/s, eines Viskositätsindex von über 160 und eines Stockpunkts von unter - 30° C.
Das wesentliche Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in der Verwendung eines bestimmten Katalysatorsystems für die Polymerisationsreaktion. Als Dicarbonylverbindung können in den erfindungsgemäß
verwendeten Katalysatorsystemen beispielsweise Acetylaceton, l^-Cyclopentandion, lß-Cyclopentandion, 1,2-Cyclohexandion, l^J-Cyclohexandion. Äthylacetoacetat und Phenylacetoacetat verwendet werden. Geeignete Aluminiumhalogenide sind Aluminiumfluorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid und Aluminiumjodid, vorzugsweise Aluminiumchlorid. Die Menge an Aluminiumhalogenid muß pro eine Carboxylgruppe oder Esterbindung der Dicarbonylverbindung 0,7 bis 5 Mol betragen.
Wenn die Menge an Aluminiumhalogenid die angegebene Untergrenze unterschreitet, läßt sich kein glatter Reaktionsverlauf der Polymerisationsreaktion erwarten. Gleichzeitig sinkt hierbei die Ausbeute extrem stark ab. Wenn andererseits die Menge an Aluminiumhalogenid die angegebene Obergrenze überschreitet, erhält man nicht das gewünschte Polyolefinöl, da vorzugsweise infolge der katalytischen Wirkung des Aluminiumhalogenids alleine eine kationische Polymerisation abläuft Das am besten geeignete Verhältnis von Aluminiumhalogenid zu der Dicarbonyiverbindung liegt im Bereich von 0,8 bis 2,0 Mol Aluminiumhalogenid pro eine Carbonylgruppe oder Esterbindung der Dicarbonylverbindung. Bezogen auf das Olefin, beträgt die Menge an Aluminiumhalogenid zweckmäßigerweise 0,5 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 Mol-%.
Wie bereits ausgeführt, kann das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung in Gegenwart eines Katalysatorgemischs, das neben der Dicarbonylverbindung und dem Aluminiumhalogenid noch ein Alkylhalogenid enthält, durchgeführt werden. Bei Verwendung dieses ternären Katalysatorsystems kann man stärkerviskose Polyolefinöle erhalten als bei Verwendung des nur aus der Dicarbonylverbindung und dem Aluminiumhalogenid bestehenden binären Katalysatorsystems, und dies ohne Beeinträchtigung der Schmiereigenschaften, z. B. der Abscherstabilität, des Stockpunktes und des Viskositätsindex. Als dritter Bestandteil des Katalysatorsystems verwendbare Alkylhalogenide sind beispielsweise Methylchlorid, 1,2-Dichloräthan und Tetrafluoräthan. Die Menge an Alkylhalogenid sollte pro 1 Mol an verwendetem Aluminiumhalogenid über 5 Mol liegen.
Als Ausgangsolefine können im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung «-Olefine oder Olefine mit innenliegender Doppelbindung mit jeweils 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise Hexen-1, Octen-1, 2-Äthylocten-l, Tridecen-3, und Octadecen-2 sowie Mischungen aus den genannten Olefinen, verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur kann, genau gesagt, je nach der Art an verwendeter Dicarbonylverbindung, dem Verhältnis Aluminiumhalogenid zu der Dicarbonylverbindung und den gewünschten Eigenschaften, insbesondere der Viskosität des herzustellenden Polyolefinöls, sehr verschieden sein. In der Regel liegt sie zwischen —20° und +1000C, vorzugsweise zwischen 0° und +6C0C.
Das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Zur leichteren Steuerung der
ίο Reaktionstemperatur kann jedoch ein Lösungsmittel, beispielsweise n-Pentan, Isooctan, Cyclohexan, Decan, Benzol und Xylol, mitverwendet werden. Bezogen auf das Ausgangsolefin, sollte die Menge an Lösungsmittel 25 bis 200 Vol.-% betragen.
Derzeit ist noch nicht vollständig geklärt, warum sich erfindungsgemäß synthetische Schmieröle mit derart günstigen Eigenschaften herstellen lassen. Vermutlich besitzt jedoch der aus der Dicarbonylverbindung und dem Aluminiumhalogenid entstandene komplexe Katalysator diese ganz spezielle Wirkung auf die Polymerisation von Olefinen.
Das erfindungsgemäß erhaltene Polymerisationsprodukt kann als solches als Schmieröl verwendet werden. Sofern die Oxidationsstabilität und/oder die thermische Stabilität des Reaktionsprodukts verbessert werden soll(en), kann dies ohne weiteres durch Nachhydrieren unter Verwendung eines üblichen Hydrierungskatalysators, wie Raney-NicKel, Nickel auf Siliziumdioxid und Aluminiumtrioxid, bewerkstelligt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polyolefinöle sind in ihren Schmiereigenschaften besser als die Schmieröle aus Erdöl, so daß die erfindungsgemäß angefallenen Polyolefinöle zur Verwendung als Getriebeöle, Schmierölgrundlagen oder Maschinenöle für Gefriervorrichtungen geeignet sind.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Ein 1000 ml fassender und mit einem Rührwerk ausgestatteter Glasautoklav wurde mit Aluminiumchlorid, einer Dicarbonylverbindung und einem Alkylhalogenid beschickt, worauf der Autoklaveninhalt gründlich durchgemischt wurde. Dann wurde das erhaltene Katalysatorgemisch naoh und nach mit dem Ausgangsolefin versetzt, wobei die Mischung auf einer gegebenen Temperatur gehalten wurde. Die Umsetzung, d. h. die Polymerisation, dauerte 4 h. Die Art und Menge des verwendeten Olefins, die Reaktionstemperatur, die Menge an Aluminiumchlorid und die Art und Menge der Dicarbonylverbindung sowie des Alkylhalogenids sind in der folgenden Tabelle I angegeben:
Tabelle I Olefin in g 600 g Reaktions AlCl3 (al Dicarbonylverbindung1''' in g 14,2 g Molverhält- Alkylhalo-
600g temperatur in g 8,9 g nis 2(a)/(b) genid in g
Polymerisationsbedingungen 600 g in 1C 7,1g
Ver Dodecen-1 600g 20 19,0 Acetylaceton 3,6 g 0,5
such Dodecen-1 600g 20 19,0 Acetylaceton 1,0 g 0,8
Nr. Dodecen-1 600g 20 19,0 Acetylaceton 9,3 g 1,0
1*) , Dodecen-1 20 19,0 Acetylaceton 2,0
2 Dodecen-1 70 19,0 Acetylaceton 7,0
3 Dodecen-1 20 19,0 Äthylacetoacetat 1,0
4
5*)
6
Olefin in g 5 Reaktions 26 17 403 6 Dicarbonylverbindung"" in g 8,0 g Mo! verhält Alkylhalo-
temperatur 8,0 g nis 2(a)/(b) genid in g
in C 7,1g
Dodecen-1 20 AlCI.,lal 1,2-Cyclohexandion 7,1g 1,0
Fortsetzung Dodecen-1 20 in g 1,3-Cyclohexandion 1,0 -
Ver Dodecen-1 600g 60 Acetylaceton 7,1g 1,0 -
such Dodecen-1 600g 20 19,0 Acetylaceton 7,1g 1,0 1,2-Dichlor-
Nr. 600g 19,0 äthan 36 g
7 Hexen-1 600g 20 19,0 Acetylaceton 1,0 -
8 Tetradecen-1 20 19,0 Acetylaceton 1,0 -
9 300 g
10 700 g 19,0
19,0
11
12
Bemerkung:
*) steht für einen Vergleichsversuch.
Nach beendeter Umsetzung wurde Lj das Polymerisationsprodukt zur Inaktivierung des Katalysators gasförmiges Ammoniak eingeblasen. Dann wurde das erhaltene Reaktionsprodukt durch Filtrieren vom Katalysator befreit Schließlich wurde das gebildete Polymerisat bezüglich Ausbeute, kinematischer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,8° C, Viskositätsindex, Stockpunkt und Abscherstabilität untersucht Die Bewertung des Stockpunkts erfolgte aufgrund der japanischen Industriestandardvorschrift K 2269 zur Ermittlung des Stockpunkts von Erdölprodukten. Die Bewertung der Abscherstabilität erfolgte aufgrund einer Ermittlung der Erniedrigungsgeschwin-
digkeit der kinematischen Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,8° Q der 40 min lang mit Ultraschallwellen einer Frequenz von 10 KC und einer Amplitude von 31 μ beschallten Probe.
Weiterhin wurden 500 g jedes erhaltenen Polymerisats unter einem Wasserstoffdruck von 9,8 bar/3 h lang in Gegenwart von 15 g Raney-Nickel-Katalysator hydriert Von den erhaltenen hydrierten Ölen wurden ebenfalls die Viskosität, der Viskositätsindex, der Stockpunkt und die Abscherstabilität ermittelt Die bei den einzelnen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II Ausbeute Polyolefinöl Polyolefinöle in C Abschersta Hydriertes Öl Stockpunkt Abschersta
in % -40,0 bilität in % in 0C bilität in %
Eigenschaften der erhaltenen Viskosität -35 0,2 Viskosität Viskositäts -40,0 0,2
Ver in mm2/s -30 0,2 in mm2/s index -35 0,2
such 18 225 -30 0,3 253 145 -30 0,3
Nr. 53 525 Viskosität- Stockpunkt -37,5 0,3 526 166 -30 0,3 .
95 1051 index -35 0,2 1052 176 -37,5 0,2
1*) 99 1120 145 -30 0,2 1120 178 -35 0,2
2 93 381 166 -30 0,3 382 151 -30 0,2
3 99 483 177 -30 0,3 485 163 -30 0,3
4 98 1213 178 -30 0,3 1213 179 -30 0,3
5*) 99 1310 151 -25 0,3 1310 182 -30 0,3
6 99 1074 162 -27,5 0,3 1075 177 -25 0,3
7 99 1420 179 0,2 1420 181 -27,5 0,2
8 99 2820 182 2820 129
9 99 1009 177 1010 185
10 181
11 129
12 185
Bemerkung:
*) steht für einen Vergleichsversuch.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen durch Polymerisation eines Olefins oder eines Gemisches aus Öle Inen mit jeweils 6 oder mehr Kohlenstoff atomen bei einer Temperatur von —20° bis +100° C in Gegenwart von Katalysatoren aus a) Carbonylverbindungen und b) Aliiminiumhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysatorgemischs aus a) einer Dicarbonylverbindung, bestehend aus einem acyclischen oder cyclischen Diketon und/oder Ketoester, und b) einem Aluminiumhalogenid in einer Menge von 0,7 bis 5 Mol pro Carbonylgruppe oder Esterbindung der Dicarbonylverbindung polymerisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem zusätzlich ein Alkylhalogenid in einer Menge von über 5 Mol pro 1 Mol Aluminiumhalogenid enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Menge an Aluminiumhalogenid in dem Katalysatorsystem pro eine Carbonylgruppe oder Esterbindung der Dicarbonylverbindung 0,8 bis 2,0 Mol und, bezogen auf das Olefin, 03 bis 12 Mol-% beträgt.
DE2617403A 1975-04-22 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen Expired DE2617403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50049004A JPS51124186A (en) 1975-04-22 1975-04-22 Preparation of liquid olefin polymer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617403A1 DE2617403A1 (de) 1976-11-04
DE2617403B2 DE2617403B2 (de) 1981-09-17
DE2617403C3 true DE2617403C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=12819019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617403A Expired DE2617403C3 (de) 1975-04-22 1976-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4006199A (de)
JP (1) JPS51124186A (de)
DE (1) DE2617403C3 (de)
GB (1) GB1481947A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814408B2 (ja) * 1977-08-31 1983-03-18 ライオン株式会社 オレフイン重合体の製造法
JPS5968397A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Cosmo Co Ltd リヤアクスル用ギヤ油組成物
US5196635A (en) * 1991-05-13 1993-03-23 Ethyl Corporation Oligomerization of alpha-olefin
FR2693455B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Procédé de fabrication d'oléfines alpha légères par oligomérisation de l'éthylène.
FR2715154B1 (fr) * 1994-01-14 1996-04-05 Inst Francais Du Petrole Procédé de production d'oléfines alpha légères de pureté améliorée par oligomérisation, de l'éthylène.
WO2002088205A2 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Honam Petrochemical Corporation Method for preparing polyalphaolefin from 1-octene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1520900C3 (de) * 1963-12-30 1978-07-13 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
US3842134A (en) * 1972-06-09 1974-10-15 Bray Oil Co Polymerization process
JPS5414083B2 (de) * 1974-01-29 1979-06-05
JPS5320003B2 (de) * 1974-02-22 1978-06-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617403A1 (de) 1976-11-04
JPS51124186A (en) 1976-10-29
JPS5545046B2 (de) 1980-11-15
GB1481947A (en) 1977-08-03
US4006199A (en) 1977-02-01
DE2617403B2 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628575B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreaktiver Polyisobutene
DE2904314A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisobutenen
DE2930108A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend amorphen buten-l-propen-ethen-terpolymeren mit hohem erweichungspunkt
DE2616146A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren
DE2837235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren und dabei verwendeter Katalysator
DE2617403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinölen
DE2708010A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-Fraktionen
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE1520900C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2409968C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2855421A1 (de) Weichmacher
DE2507390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffpolymeren
DE2718771A1 (de) Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung
EP0270001A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decenoligomeren und deren Verwendung als Schmieröle
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE2552337C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE2602554A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren
DE1443477C (de) Verfahren zur Ohgomerisierung von alpha Olefinen
DE1217945B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmieroelen
DE2411580C3 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieröle
DE1294012B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2361054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: LION CORP., TOKYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee