DE2617056A1 - Pressvorrichtung fuer absaetze - Google Patents

Pressvorrichtung fuer absaetze

Info

Publication number
DE2617056A1
DE2617056A1 DE19762617056 DE2617056A DE2617056A1 DE 2617056 A1 DE2617056 A1 DE 2617056A1 DE 19762617056 DE19762617056 DE 19762617056 DE 2617056 A DE2617056 A DE 2617056A DE 2617056 A1 DE2617056 A1 DE 2617056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cushion
slide
joint
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617056B2 (de
DE2617056C3 (de
Inventor
Antonio Capuano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma SpA
Original Assignee
Sigma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma SpA filed Critical Sigma SpA
Publication of DE2617056A1 publication Critical patent/DE2617056A1/de
Publication of DE2617056B2 publication Critical patent/DE2617056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617056C3 publication Critical patent/DE2617056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/12Devices for gluing heel-breasts to heels or for gluing coverings on heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/10Press-pads or other supports of shoe-gluing presses

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Preßvorrichtung für Absätze
Die Erfindung betrifft eine Schuhherstellungsmaschine und dabei vor allem eine Preßvorrichtung für insbesondere hohe Absätze vorzugsweise vom Typ Ludwig XV., welche für solche Schuhherstellungsmaschinen, insbesondere für das Ankleben der Sohlen an die Schuhe vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß die Unterseite solcher Schuhe eine sehr unregelmäßige Kontur aufweist. Tatsächlich haben diese Schuhe einen vorderen, praktisch ebenen oder flachen Teil entsprechend der Fußsohle, ein mehr oder woniger ausgeprägtes Gelenkstück im Mittelbereich und schließlich eine praktisch senkrecht zu der ersten Fläche angeordnete Oberfläche oder Fandung (mit sehr geringen Abwandlungen der Neigung in Abhängigkeit von der Höhe und der Form des Absatzes) entsprechend der vorderen Wandung dieses Absatzes. Um die Sohle auf diese Vorderfläche zu kleben, muß man einen Druck ausüben, welcher in einer horizontalen Ebene orientiert ist. Dieser Druck wird durch hydraulische Arbeitsmittel aufgebracht, die auf dem Kissen der Preßvorrichtung starr und fest angebracht sind ο Auf letzterem ist ferner ein elastisches Organ montiert, welches den Absatz gegen die Kautschukblocks od. dgl. des Kissens andrückt und für das Ankleben der Sohle an dem Absatz sorgt ο
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben alle Probleme bezüglich der Abmessung bzw. des Platzbedarfesβ Tatsächlich sind sie von beachtlicher Länge und zwingen deshalb den Benutzer, mit Abstand von dem Kissen der Presse entfernt zu
Mr/H
609844/0424
/2
arbeiten, wodurch das Einrichten des Schuhes auf dem genannten Kissen viel unbequemer und unangenehmer ist. Außerdem besteht der Nachteil, daß bei einer "Verwendung der Maschine für das Pressen flacher Schuhe die genannte Vorrichtung, welche fest auf dem Kissen angebracht ist, die Arbeit des Benutzers weiterhin behindert.
Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Pressen der Absätze für Schuhe vom Typ Ludwig XV. od. dgl. zu schaffen, welche einen stark verminderten Platzbedarf aufweist und in nicht benutztem Zustand in einer Weise aus dem Wege gebracht werden kann, daß sie den Benutzer nicht stört, wenn die Maschine zum Pressen von flachen Schuhen dient.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Preßvorrichtung der eingangs erwähnten Art vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zwcLärmigen Hebel aufweist, welcher gelenkig an einem Kissen od. dgl. der Presse angebracht ist und an dessen einem Ende ein Polster od. dgl. ζ. B. aus Pilz zum Anlegen gegen den Absatz angeordnet ist, während an seinem gegenüberliegenden oder angetriebenen Ende eine Antriebsvorrichtung angreift.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das zur Lagerung des Hebels dienende Gelenk von einem Joch od. dgl. getragen ist, das formschlüssig, vorzugsweise einstückig an einem zweiten Gelenk an dem Kissen der Presse angeordnet ist, wobei dieses zweite Gelenk aus der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung des Hebels verstellbar ist, wofür letzterer in Bezug auf die Arbeitsstellung abklappbar ist, so daß er den. Umgebung sb ere ich des Absatzes des bearbeiteten Schuhes freiläßt. In vorteilhafter Weise kann also bei der Bearbeitung von Schuhen anderen Typs die erfindungsgemäße Preßvorrichtung in eine solche Ruhestellung gebracht werden, in der sie den Zugang zu diesen bearbeiteten Schuhen nicht beeinträchtigt.
6 09844/0424 /3
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß das Hebelgelenk auf dem Joch od. dgl. lösbar befestigt ist und der Hebel vorzugsweise von der Presse abn ehmb ar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung in Arbeitsstellung und
Fig. 2 eine analoge Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung, wobei einzelne Teile der Anordnung weggelassen sind.
Anhand der Fig. 1 erkennt man, daß eine Pressvorrichtung gemäß der Erfindung einen Hebel 1 aufweist, welcher auf einer Achse oder einem Gelenk 2 gelenkig gelagert ist und von einem Joch od. dgl. getragen wird, welches einstückig mit einem Tragelement 3 verbunden ist. Letzteres verlängert sich in einen zylindrischen Fortsatz 4, welcher an seinem Ende mit einem Gewinde versehen ist. Dieser Fortsatz h ist in eine Lochung in einer Platte 5 eingesetzt, welche Platte an dem Kissen 6 der Presse angesetzt ist. Die Befestigung des Trag— elementes 3 an dieser Platte 5 erfolgt mit Hilfe zweier Muttern 7 und einer Scheibe 8. Diese Scheibe 8 liegt gegen die Stirnseite eines Absatzes des Fortsatzes k an und erzeugt so das notwendige Axialspiel für die Drehbewegung des Tragelement es3 od. dgl. in Bezug auf die Platte 5· Diese Drehbewegung erlaubt dem Tragelement 3 "und dadurch auch dem mit ihm gelenkig verbundenen Hebel 1 zwei Endstellungen, nämlich eine
fiO9 84Λ/0424
Ax'beitsposition und eine Ruhestellung, was im folgenden noch genauer beschrieben wird. Die Festlegung des Tragelementes in den beiden Stellungen erfolgt mit Hilfe eines Riegels 10 (Fig« 2), welcher durch eine Feder 11 so belastet ist, daß er in die eine oder andere von zwei Lochungen 12 und I3 eingreift, die in der Platte 5 angeordnet sind. Dieser Riegel ist mit einem Betätigungsgriff l4 versehen.
An einem seiner Enden weist der Hebel 1 ein Plättchen 15 aus gehärtetem Stahl auf, welches sich gegenüber einer Kolbenstange 16 (vgl. Fig. l) eines hydraulischen Arbeitszylinders 17 befindet, solange sich der Hebel 1 in seiner Arbeitsposiiion gemäß Fig. 1 befindet. Dieser Zylinder 17 ist einfach ■wirkend und der Rückzug seiner Kolbenstange 16 erfolgt bei ibgeschaltetem hydraulischem Druck unter der Wirkung einer Feder 18.
An dein entgegengesetzten Ende des Hebels 1 ist eine Führung 19 angebracht, in deren Inneren ein Schlitten 20 als Widerlager für den Absatz eines Schuhes geführt ist. Dieser Schlitten 20 trägt einen Gewindebolzen 21, welcher an ihm durch eine Mutter 22 befestigt ist und einen Teil 23 in Form einer Büchse beaufschlagt, in deren Inneren der Schaft einer ^egulierschraiobe Zh eingreift. Die Regulierschraube 2k arbeitet mit einer Gewindehülse 25 zusammen, welche einen Anschlag iv'ii> die Büchse 23 bildet. Zugfedern 26 ziehen den Schlitten £0 ständig nach oben in der leise, daß die Büchse 23 mit der Hülse 25 in Kontakt gehalten wird. Es ist leicht einzusehen, laß eine Drehung der Schraube 24 eine mehr oder weniger starke Schraubverbindung mit der Gewindehülse 25 bewirkt, welche festliegt und so eine Verstellung der Büchse 23 zusammen mit dem Schlitten 20 in der einen oder anderen Richtung bewirkt.
An dem Schlitten 20 ist bei 27 eine Platte 28 angelenkt, welche ein Polster 29 z· B, aus Filz od. dgl. trägt, wobei die Platte ständig der Wirkung einer Zugfeder 30 ausgesetzt ist,
609844/0424 5
die sie in Kontakt mit einem verstellbaren Anschlag 31 hält, welcher an dem Schlitten 20 angeschraubt ist. Durch eine mehr oder weniger starke Verschraubxmg dieses Anschlages an dem Schlitten kann die Lage des Polsters 29 verändert werden, wodurch seine Anpassung an die Neigung der Kontur des Absatzes ermöglicht wird.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: ¥enn der Schuh 32 auf den Kautschukblöcken 33 des Kissens 6 abgestützt ist und sich der Hebel 1 in seiner in Fig. 1 dargestellten Arbeitsposition befindet, wird die Höhe und Orientierung des Stützpolsters 29 eingestellt, indem die Schraube 2k und der Anschlag 31 betätigt werden, bis das Polster bzw. der Filz an die Kontur des Absatzes angepaßt ist.
Wenn die Presse betätigt wird, drückt der Hebel 1 unter der Wirkung der Kolbenstange 16 des Zylinders 17 den Filz 29 gegen den Schuhabsatz und zwar einen Augenblick eher, als der Ai-beitszylinder der Presse selbst das Kissen 6 mit dem Schuh gegen die festen Anschläge 3k und 35 der Einrichtung drückt. Diese Bewegungsfolge wird dadurch erzielt, daß die Geschwindigkeit des Kolbens 16 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Durchflußreglers od. dgl. geregelt wird, ohne die Steiggeschwindigkeit des Kolbens der Presse zu verändern. Man verliert also keine Zeit, da keine Verlangsamung der Steiggeschwindigkeit des Hauptkolbens für eine Koordinierung der Veränderung des Kissens mit der der Preßvorrichtung z. B. mit Hilfe einer Drossel od. dgl. Organ notwendig ist.
¥enn der Schuh 32 und gegenbenenfalls die darin eingebrachte Form 36 mit den festen Anschlägen 3k und 35 der Presse in Berührung kommt, verformen sich die Blöcke 33 des Kissens in bekannter Weise, wie sich auch der Schuh, in Bezug auf die Aufnahme dieses Kissens senkt. Diese Bewegung ruft gleichzeitig die Absenkung des Polsters 29 hervor, wodurch der Schlitten 20 abwärts bewegt wird und dabei die Zugfedern 26
/6
6 Π 9 8 4 4 / 0 4 2.4
spannt. Dadurch gibt es keine Relativbewegung zwischen dem Schuhabsatz und dem Polster 29 und der Absatz bleibt ständig unterstützt und unter Druck gegen die Sohle.
Wenn der Klebevorgang beendet ist und einige Augenblicke, nachdem das Kissen der Presse begonnen hat, sich zu senken, wird der Hebel 1, welcher nun nicht mehr der Wirkung des zwischenzeitlich zurückgezogenen Kolbens l6 ausgesetzt ist, durch eine Feder 37 in Ruhestellung zurückgezogen, wobei er den Absatz freigibt und bereit wird, einen neuen Arbeitszyklus zu beginnen.
T.Tenn die Vorrichtung nicht für Schuhe mit Absätzen vom Typ Ludgiw XV. benutzt wird, erlaubt die Betätigung des Handgriffes 14 das Lösen des Riegels 10 aus der Ausnehmung 13· Danach kann der Hebel um 180 um die Achse des Gelenkes 4 gedreht werden und gelangt so in die in Fig. 2 dargestellte Position, wodurch die Absatzpresse verschwindet und das Kissen der Presse für Arbeiten an normalen Schuhen zur Verfugung steht. Um zu vermeiden, daß in dieser Stellung der Kolben 16 des Zylinders 17 den Hebel beaufschlagt, besitzt dieser eine Ausnehmung 38. Dadurch ist es nicht notwendig, den hydraulischen Kreislauf des Kolbens 17 auszuschalten oder in irgendeiner Form den Kolben 16 zu blockieren, wenn die Vorrichtung zum Pressen des Absatzes nicht in Benutzung ist. Tfenn in dieser neuen Position des Hebels 1 der Handgriff 14 losgelassen wird, kann der Riegel 10 in die Ausnehmung 12 eintreten und so den Hebel in dieser Stellung festlegen.
Der Benutzer verfügt also über einen vollständig freien Raum im Bereich des Absatzes und er kann ganz in der Nähe des Kissens arbeiten, wenn er einen Schuh darauf einrichtet, und zwar trotz der Anwesenheit der Vorrichtung für das Pressen der Absätze von Schuhen des Typs Ludwig XV., welche für diesen Arbeitsprozeß nicht von Interesse ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch vollständig von der Maschine ent-
/7 609844/0424
fernt werden, wofür es genügt, den Gelenkbolzen 2 herauszuziehen, um den Hebel 1 zurückziehen zu können·
Die vorstehende Beschreibung ist selbstverständlich nur als Beispiel gedacht und beschränkt in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung, welcher nicht verlassen wird, indem Details der beschriebenen Ausführungsform durch äquivalente Mittel ersetzt werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
-Ansprüche-
609844/0424

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Preßvorrichtung für insbesondere hohe Absätze vorzugsweise vom Typ Ludwig XV», welche für Schuhherstellungs— maschinen, insbesondere für das Ankleben der Sohlen an die Schuhe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen zweiarmigen Hebel (i) aufweist, welcher gelenkig an einem Kissen (6) od. dgl. der Presse angebracht 1st und an dessen einem Ende ein Polster (29) od. dgl. z. B. aus Filz zum Anlegen gegen den Absatz angeordnet ist, während an seinem gegenüberliegenden oder angetriebenen Ende eine Antriebsvorrichtung angreift.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Lagerung des Hebels (1) dienende Gelenk (2) von einem Joch (3) od. dgl. getragen ist, das formschlüssig und vorzugsweise einstückig an einem zweiten Gelenk (4, 5) an dem Kissen (6) der Presse angeordnet ist, wobei dieses zweite Gelenk aus der Arbeitsstellung in eine Ruhestellung des Hebels (1) verstellbar ist, wofür letzterer in Besug auf die Arbeitsstellung herunterklappbar ist, so daß er den Urtigebungsbereich des Absatzes des bearbeiteten Schuhes frei läßt.
    Vor-richtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgelenk (1) auf dem Joch (3) od. dgl. lösbar befestigt ist und der Hebel (i) vorzugsweise von der Presse abnehmbar ist.
    609844/0424
    /2
    k. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i) mit einem mit Hilfe eines Handgriffes (i4) od. dgl. betätigbaren, federbelasteten Riegel (io) versehen ist, welcher Riegel (io) wahlweise in zwei Lochungen (12, I3) einführbar ist, die in dem Kissen (6) od. dgl, zum Stabilisieren der Arbeits- und der Ruhestellung des Hebels (1) vorgesehen sind.
    5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (29) od. dgl» von einem S'chlitten (20) od. dgl. getragen ist, welcher an dem einen Ende des Hebels (1) verschiebbar geführt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (29) od. dgl» schwenkbar an dem Schlitten (20) angebracht und mittels einer Feder (30) gegen einen gegenüber dem Schlitten (20) verstellbaren Anschlag (31) od. dgl. gedruckt bzw. gezogen ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (19) des Schlittens (20) eine Einstellschraube {2h) enthält, welche mit einer Gewindehülse (25) zusammenwirkt, die für ein mit dem Schlitten (20) formschlüssig verbundenes Element einen Anschlag bildet, gegen welchen der Schlitten (20) mittels wenigstens einer Feder (26) gehalten ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das formschlüssig mit dem Schlitten (20) verbundene Element als die Regulierschraube (24) beaufschlagende Büchse (23) ausgebildet und mit einem Gewindebolzen (21) an dem Schlitten (20) befestigt ist.
    Jatentanwalt
    609844/0424
DE2617056A 1975-04-18 1976-04-17 Preßvorrichtung für hohe Absätze Expired DE2617056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22502/75A IT1037431B (it) 1975-04-18 1975-04-18 Dispositivo pressatacco per scarpe tipo luigi xv montato su presse per incollare le suole sulle scarpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617056A1 true DE2617056A1 (de) 1976-10-28
DE2617056B2 DE2617056B2 (de) 1978-08-31
DE2617056C3 DE2617056C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=11197131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617056A Expired DE2617056C3 (de) 1975-04-18 1976-04-17 Preßvorrichtung für hohe Absätze

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4017929A (de)
JP (1) JPS5916763B2 (de)
AR (1) AR212331A1 (de)
BR (1) BR7602330A (de)
CA (1) CA1040364A (de)
CS (1) CS199620B2 (de)
DE (1) DE2617056C3 (de)
ES (1) ES447054A1 (de)
FR (1) FR2301195A1 (de)
GB (1) GB1538458A (de)
HU (1) HU173111B (de)
IT (1) IT1037431B (de)
MX (1) MX145373A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366589A (en) * 1980-01-21 1983-01-04 Usm Corporation Cement press for cement attaching outsoles to lasted footwear
US4621384A (en) * 1985-12-30 1986-11-11 International Shoe Machine Corporation Steam toe press

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121241A (en) * 1962-12-28 1964-02-18 United Shoe Machinery Corp Machines for applying pressure to shoe bottoms
US3550175A (en) * 1969-04-01 1970-12-29 Inter Coastal Shoe Machinery C Breast flap attaching machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617056B2 (de) 1978-08-31
JPS51129343A (en) 1976-11-10
JPS5916763B2 (ja) 1984-04-17
DE2617056C3 (de) 1979-05-03
BR7602330A (pt) 1976-10-19
AR212331A1 (es) 1978-06-30
FR2301195B3 (de) 1978-05-12
CS199620B2 (en) 1980-07-31
IT1037431B (it) 1979-11-10
CA1040364A (en) 1978-10-17
US4017929A (en) 1977-04-19
MX145373A (es) 1982-01-28
ES447054A1 (es) 1977-06-01
FR2301195A1 (fr) 1976-09-17
HU173111B (hu) 1979-02-28
GB1538458A (en) 1979-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603900A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem horizontal auf einem support verschiebbaren werkzeugkopf-halter
DE2907917A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2617056A1 (de) Pressvorrichtung fuer absaetze
DE1950363B2 (de) Leistentraeger fuer eine maschine zum aufrauhen des zwickrandes einer schuheinheit
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE2904807C2 (de) Klebepresse zum Kleben von Laufsohlen an aufgeleistetes Schuhwerk
DE1162852B (de) Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE1812461C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE712779C (de) Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE236234C (de)
DE2103721C3 (de) Klebezwickmaschine insbesondere für das Gelenk- bzw. Seitenteil von Schuhen
DE396148C (de) Spannvorrichtung fuer den Schleifbelag von Bodenbimsmaschinen u. dgl.
DE658271C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE374783C (de) Bogenfoerdervorrichtung mit ueber den Bogenstapel hinweggehendem Reibfinger
DE286352C (de)
DE2126769A1 (de) Maschine zur Verwendung bei der Herstellung von Schuhen
DE1052270B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE285208C (de)
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE1817915A1 (de) Vorrichtung zum ankleben des zwickeinschlages an der brandsohle von fest eingespanntem schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee