DE2616484B2 - Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2616484B2
DE2616484B2 DE2616484A DE2616484A DE2616484B2 DE 2616484 B2 DE2616484 B2 DE 2616484B2 DE 2616484 A DE2616484 A DE 2616484A DE 2616484 A DE2616484 A DE 2616484A DE 2616484 B2 DE2616484 B2 DE 2616484B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
dissolved
approx
hydrochloride
propiophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2616484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616484C3 (de
DE2616484A1 (de
Inventor
Hans Dr. 5158 Horrem Betzing
Gudrun Dipl.-Ing. 5021 Koenigsdorf Repplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Priority to DE2616484A priority Critical patent/DE2616484C3/de
Priority to FR7710588A priority patent/FR2348189A1/fr
Priority to US05/786,810 priority patent/US4140770A/en
Priority to AU24210/77A priority patent/AU510111B2/en
Priority to GB15330/77A priority patent/GB1581369A/en
Priority to JP4213577A priority patent/JPS52131562A/ja
Priority to CA276,218A priority patent/CA1080711A/en
Publication of DE2616484A1 publication Critical patent/DE2616484A1/de
Publication of DE2616484B2 publication Critical patent/DE2616484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616484C3 publication Critical patent/DE2616484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/825Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

— N
darstellt, worin A und B jeweils Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet oder Z ein über das j-, N-Atom gebundener Piperazino-, Piperidino- oder Morpholinorest sein kann und im Falle der quartären Ammoniumverbindungen am N-Atom der Aminogruppe eine Methylgruppe vorhanden ist.
2. Verfahren zur Herstellung von basischen Benzoyläthern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a) ein Alkalisalz eines substituierten Phenols der allgemeinen Formel ^
CH-CH2-C
OM
(H)
CI-CH2-CH2-Z
(III)
in der Z die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt
ocier daß man
b) die Phenole der allgemeinen Formel
J /JV<
CH-CH2-C-/ (J)VOH
R1
(IV)
in der Ri und R2 dieselbe Bedeutung haben wie in Formel I, in einem alkalischen Medium mit einem 1 -ChIor-2-brom-äthan umsetzt und die entstandenen substituierten Bromalkoxy-benzoyl-Derivate der allgemeinen Formel
0-CH2-CH2-Br
(V)
R.
in der Ri und R2 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel 1, anschließend mit dem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel
H-N
(Vl)
in der A und B die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, oder mit Piperazin, Piperidin oder Morpholin zur Reaktion bringt, worauf man gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Methylierungsmittel in an sich bekannter Weise die quartären Ammoniumverbindungen erhält.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff neben pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
in der Ri und R2 die gleiche Bedeutung besitzen wie in Formel I und M ein Alkalimetallatom ist, mit einem Alkylamin-Derivat der folgenden allgemeinen Formel
Die erfindungsgemäßen basischen Benzoyläther der im Hauptanspruch angegebenen Formel besitzen besondere pharmakodynamische Eigenschaften, weshalb sie als Wirkstoffe in Arzneimitteln geeignet sind. Sie zeigen eine erschlaffende Wirkung auf die glatte Muskulatur. Dementsprechend beobachtet man muskulotrop-spasmolytische sowie durchblutungsfördernde Wirkungen im Coronarbereich und in der Peripherie. Die Vorteile gegenüber bekannten Spasmolytika sind vor allem in einer längeren Wirkungsdauer zu sehen. Die quartären Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Benzoyläther zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie besonders bei oraler Applikation gut wirksam sind,
BC Papaverin
wobei für diese Verbindungen die Coronarwirkung be- Papaverin
sonders ausgeprägt ist.
Als Säureadditionssalze der basischen Benzoyläther eignen sich z. B. die Oxalate, Fumarate, Hydrodichloracetate und Hydrochloride. Die quartären Ammoniumverbindungen können z. B. in Form der Jodide, Bromide, Chloride und Methylsulfate vorliegen.
Die erfindungsgemäßen basischen Benzoyläther der Formel I können auf verschiedenem Wege hergestellt werden. Ein besonders geeignetes Verfahren besteht ι ο darin, daß man ein Alkalisalz eines substituierten Phenols der Formel II mit einer Chloräthylaminoverbindung der Formel III umsetzt, oder daß man die phe- ' nolische Verbindung zunächst mit einem 1-Chlor-2-brom-äthan zur Reaktion bringt und dann bei dem so erhaltenen Bromäthoxybenzoylderivat das Brom gegen die Aminogruppe austauscht, indem man mit einem Amin der Formel VI bzw. mit Piperazin, Piperidin oder Morpholin zur Reaktion bringt Die Herstellung der als Ausgangsverbindungen verwendeten substituierten Phenole kann in einfacher Weise durch Umsetzung von 3,3-Diphenyl-propiophenonsäurechlorid mit einem Dialkylphenol, worin die Alkylgruppen der Substituenten Ri und R2 der Formel I entsprechen, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Chlorbenzol, Nitro- 2r> benzol, Dichloräthan und bei Anwesenheit eines Lewis-Säure-Katalysators, vorzugsweise AICI3 erfolgen.
In den nachfolgenden Versuchsergebnissen, die mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich mit Papaverin als bekanntem Standardmittel durchgeführt wurden, sind die nachfolgenden Verbindungen als Hydrochloridsalze verwendet worden:
4-[2-(N,N-diäthylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyl-
y.y-diphenyl-propiophenon (-Hydrochlorid:
BC 58) "
4-[2-(N,N-dimethylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyl-
y,y-diphenyl-propiophenon (-Hydrochlorid:
BC 77)
4-[2-(N,N-diisopropylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyl- ^,y-diphenyl-propiophenon (-Hydrochlorid:
BC 79)
Pharmakodynamische Wirkung
1. Akute Toxizität 4">
LD50 Maus (mg/kg) LD50 Ratte (mg/kg) Bei 5,6 mg/kg i.V.
Bei 10,0 mg/kg Lv.
Bei 17,8 mg/kg Lv.
5% Hemmung
8% Hemmung
57% Hemmung
3. Perfusionssteigerung
3.1. LANGENDORFF-Herz des Meerschweinchens
BC 58 ED50*): ca. 22 Rg
BC 77 ED50: ca. 6,6 Rg
BC 79 ED50: ca. 2,3 Rg
Papaverin ED50: ca. 6,0 Rg
32. Periphere Durchblutungssteigerung (A. femoralis) beim narkotisierten Hund (bei planimetrischer Auswertung mit Berücksichtigung der Wirkungsdauer)
Bei 3,1 £ mg/kg Lv. ca 400 ml · min
Bei 5,6 mg/kg i.V. ca. 800 ml · min
Bei 10,0 mg/kg i.v. ca. 2200 ml - min
Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. 100 ml ■ min
Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. 250 ml · min
Bei 10,0 mg/kg i.v. ca. 180 ml · min
Der markante Unterschied ergibt sich insbesondere aus der längeren Wirkungsdauer von BC 58 gegenüber dem Papaverin.
*) 50°/oige Durchflußsteigerung.
3.3.
Koronare Durchblutungssteigerung (Bretschneider-Katheter) beim narkotisierten Hund (bei planimetrischer Auswertung mit Berücksichtigung der Wirkungsdauer)
BC 58 Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. 350 ml · min
Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. 680 ml · min
Papaverin Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. 50 ml · min
Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. 75 ml · min
Wirkung auf Blutdruck u. Herzfrequenz
Senkung des arteriellen Blutdrucks (systolisch)
BC Papaverin
Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. 30 mm Hg
Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. 30 mm Hg
Bei 10,0 mg/kg i.v. ca. 40 mm Hg
Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. 25 mm Hg
Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. 35 mm Hg
Bei 10,0 mg/kg Lv. ca. 40 rnm Hg
p.o.
p.o.
BC 58
Papaverin
60
44
1900
343*)
54
18*)
2360 325*)
*) Nach KOMLOS u. PETOCZ, Arzneimittel-Forschung 20, 1338 (1970).
2. Spasmolytische Wirkung
2.1. MAGNUS-Darm des Meerschweinchens (gegen BaCb-Spasmus)
BC 58 ED50: 4,4 · 10-« g/ml Bad
BC 77 ED50: 7,9 · 10 7 g/ml Bad
BC 79 ED50: 2,8 · ΙΟ-7 g/ml Bad
Papaverin ED50: 7,9 · 10 7 g/ml Bad
2.2. Spasmolyse in situ beim Meerschweinchen modifiziert nach BROCK (gegen BaCl2-Spasmus)
BC 58 Bei 5,6 rng/kg i.v.
Bei 10,0 mg/kg i.v.
Bei 17,8 mg/kg i.v.
55% Hemmung
67% Hemmung
88% Hemmung
Änderung der Herzfrequenz
BC 58 Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. - 10 Pulse/min Bei 5,6 mg/kg i.v. ca. —12 Pulse/min
Bei 10,0 mg/kg Lv. ca. —24 Pulse/min
Papaverin Bei 3,16 mg/kg i.v. ca. +46 Pulse/min Bei 5,6 mg/kg Lv. ca. +49 Pulse/min
Bei 10,0 mg/kg i.v. ca. +33 Pulse/min
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einem 500-ml-Rundkolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, werden 46,37 g, die 10% Überschuß enthalten, 3,3-Diphenylpropionsäurechlorid in 120 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 18,3 g 2,6-Dimethylphenol mit 16,7 g Triäthylamin in 150 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch läßt man 12 Stunden bei Zimmertemperatur rühren, nutscht das ausgefallene Triäthylamin-Hydrochlorid ab und verdampft das Tetrahydro-
furan im Vakuum. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und 3mal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft Zurück bleibt η 45,0 g 3,3-Diphenylpropionsäure-2,6-dimethylphenyl-ester (91,2% Ausbeute).
45 g Ester werden in einem 500-ml-Koiben in 200 ml Nitrobenzol gelöst. Dazu gibt man 18,2 g Aluminiumchlorid und rührt unter Feuchtigkeitsausschuß mit einem KPG-Rührer. Man erhitzt die Mischung auf 1000C und läßt die Komponenten 1 Tag bei dieser Temperatur reagieren. Das Nitrobenzol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Äther aufgenommen und mit zerstoßenem Eis versetzt. Anschließend wird die Ätherphase gut mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und der Äther bis auf eine geringe Menge verdampft. Es kristallisieren 32 g (71,3%) 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-j',j>-diphenyl-propiophenon aus. 10 g dieser VerbinduEj werden für die Veretherung in 80 ml trockenem Aceton gelöst und mit 25 g wasserfreier Pottasche (100% Überschuß) versetzt. Zu dieser Lösung tropfi man unter Feuchtigkeitsausschuß 12,25 g (200% Überschuß) Diäthylaminoäthylchlorid, gelöst in 150 ml Aceton, hinzu. Es wird 1 Tag unter Rückfluß gekocht. Man filtriert die Pottasche ab, verdampft das Aceton im Vakuum und nimmt den Rückstand in Äther auf. Nach Waschen der Ätherlösung mit Wasser und Trocknen mit Natriumsuliat wird das Hydrochlorid mit ätherischer Salzsäure ausgefällt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Äther erhält man 9,55 g (67,8%) 4-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyly.y-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid; Fp = 95 bis 97° C.
In entsprechender Weise läßt sich unter Verwendung von Fumarsäure das 4-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthoxy]-
3,5-dimethyl-}',}'-diphenyl-propk>phenon-Fumarat;
Fp = 226° C (Zers.) herstellen.
Beispiel 2
Zu 18,3 g (0,15 MoI) Dimethylphenol, das in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst wurde, gibt man
16.7 g (0,16 Mol) Triäthylamin und tropft unter Rühren bei Zimmertemperatur 40,37 g Diphenylpropionsäurechlorid, gelöst in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran, zu. Die Komponenten haben sich nach 20 Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt.
Nach Abnutschen des Triäthylaminhydrochlorids wird das Tetrahydrofuran im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mehrfach mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet.
Nach Verdampfen des Äthers im Vakuum erhält man 46,9 g (94,7%) y,)'-Diphenylpropionsäure-2,6-dimethylphenyl-ester.
46,9 g (0,14 Mol) Ester werden in 200 ml Chlorbenzol gelöst und anschließend mit 18,5 g (0,139 Mol) Aluminiumchlorid versetzt. Die Mischung läßt man 2 Tage bei ca. 1000C rühren. Chlorbenzol wird im Vakuum abdestilliert, zum Rückstand gibt man zerstoßenes Eis, anschließend Äther und wäscht mehrfach mit Wasser. Nach Trocknen der Ätherphase wird der Äther im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende feste Produkt wird mehrmals mit Petroläther gewaschen. Man erhäl1
32.8 g (70%) 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-)\}'-diphenyl-propiophenon.
15 g des erhaltenen Phenols werden in 100 ml trockenem Aceton mit 14 g wasserfreiem Kaliumkarbonat versetzt. Unter gutem Rühren tropft man 7,5 g 2-Chloräthylmorpholin, gelöit in 100 ml trockenem Aceton, hinzu. Nach 2-tägigem Kochen unter Rückfluß wird vom Rückstand abfiltriert, Aceton im Vakuum verdampft und der Rückstand in Äther aufgenommen, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet Die freie Base wird mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt
Nach Umkristallisieren aus heißem Methanol erhält man 15 g 4-[2-Morpholino-äthoxy]-3.5-dimethyl-}>,}'-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid, Fp = 211 —2160C.
Beispiel 3
50 g (0,41 Mol) 2,6-Dimethylphenol und 40,9 g (0,34 Mol) Aluminiumchlorid werden in 700 ml Chlorbenzol zusammengegeben. Bei Zimmertemperatur tropft man unter Rühren mit einem KPG-Rührer 101 g (0,415 Mol) 3,3-Diphenylpropionsäurechlorid, gelöst in 300 ml Chlorbenzol, hinzu. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden bei 100°C gehalten. Das Chlorbenzol wird ;m Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen und mit Eis versetzt. Die Ätherphase wäscht man mit Wasser aus. Nach Trocknen der Ätherphase mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der schmierige Rückstand wird mit Petroläther versetzt. Zurück bleiben rote Kristalle, die aus Aceton/Petroiäther bzw. Ätrier/Petroläther umkristallisiert werden.
Man erhält 79 g (58,5%) 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-
JO y.y-diphenyl-propiophenon. Fp = 137°C.
30 g des Propiophenon-Derivates werden in 200 ml trockenem Aceton gelöst und mit 75 g wasserfreier Pottasche versetzt. Man rührt mit einem KPG-Rührer und tropft zu der Lösung 36,75 g Diäthylaminoäthyl-
j5 Chlorid, gelöst in 250 ml trockenem Aceton, hinzu. Nach lOstündigem Kochen unter Rückfluß hat sich das Phenol umgesetzt. Man filtriert ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, die Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird die freie Base mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid ausgefällt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Äther erhält man 25,4 g (65%) 4-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyl-y.y-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid; Fp = 95 bis 970C.
In analoger Weise erhält man mit Dichloressigsäure das 4-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthoxy]-3,5-dimethyl-}',)<· diphenylpropiophenon Hydrodichloracetat; Fp = 88 bis 92° C.
B e i s ρ i e 1 4
48,8 g (0,2 Mol) 2-Bromäthanol löst man in 200 ml Dioxan und tropft 51,6 g (0,2 Mol) Dibutylamin, in 100 ml Dioxan gelöst, hinzu. Dabei entfärbt sich die Lösung. Das Reaktionsmedium wird zwei Tage unter Rückfluß gekocht. Das Dioxan wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, mit Äther überschichtet und mit Natriumkarbonat-Lösung gewaschen. Die freie Base befindet sich anschließend in
bo der Ätherphase. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird
der Äther im Vakuum verdampft. Die freie Base (Dibutylaminoäthanol) wird im Hochvakuum destilliert.
Zur Chlorierung des Aminoalkohols werden 15,3 p
Dibutylaminoäthanol zusammen mit 6,5 ml Thionyl·
(i5 chlorid in 200 ml destilliertem Chloroform gelöst. Die Mischung kocht man drei Tage unter Rückfluß und verdampft anschließend das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird mit Äther ausgewaschen. Dibutyl-
aminoäthylchloridhydrochlorid fällt als weiße Substanz an.
21,8 g 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-)',}'-diphenyl-propiophenon (Herstellung wie in Beispiel 3) werden in 150 ml wasserfreiem Aceton gelöst und mit 18 g wasserfreier Pottasche versetzt. Dazu werden 12,6 g Dibutylaminoäthylchlorid, die in 100 ml Aceton gelöst wurden, zugetropft. Es wird zwei Tage unter Rückfluß gekocht
Nach Abkühlen der Lösung filtriert man ab und engt das Filtrat ein. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat fällt man durch Zugabe von ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid aus. Nach Umkristallisieren aus Aceton/Methanol/Äther erhält man 4-[2-(N.N-Dibutylamino)-äthoxy]-3.5-dimethyl-)>.y-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid in Form weißer Kristalle. Fp = 162-164° C.
Beispiel 5
25 g Bromäthanol werden in 100 ml Dioxan gelöst. Man tropft 20,2 g N-Äthyl-butylamin zu und kocht die Mischung zwei Tage unter Rückfluß. Das Dioxan wird abdestilliert, der Rückstand mit Äther versetzt Es fällt ein festes Produkt an, das zur weiteren Umsetzung in die freie Base übergeführt wird.
Man erhält 16 g N-Äthyl-butylaminoäthanoL Diese Menge wird in destilliertem Chloroform gelöst, wozu man unter Rühren langsam 14,4 g (8,9 ml) Thionylchlorid hinzutropft. Anschließend kocht die Reaktionsmischung acht Stunden unter Rückfluß. Der Ansatz wird jo bis zur Trockne eingeengt, der Rückstand mehrmals mit Äther behandelt und abgenutscht Man erhält 17 g N-Äthyl-butylaminoäthylchlorid-Hydrochlorid.
28,1 g 4-Hydroxy-3;5-dimethyl-y,7-diphenyl-propiophenon (Herstellung wie in Beispiel 3) werden in 200 ml π Aceton gelöst und mit 13 g wasserfreier Pottasche versetzt. Unter kräftigem Rühren tropft man 14 g Äthylbutylaminoäthylchlorid, das in 100 ml Aceton gelöst ist, hinzu. Der Ansatz wird einen Tag unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen nutscht man den Niederschlag ab und verdampft das Aceton im Vakuum. Der Rückstand wird mit Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat gibt man ätherische Salzsäure hinzu, wobei das Hydrochlorid ausfällt. Nach Umkristallisieren aus Methanol/ Äther erhält man 4-[2-(N-Äthyl-N-butyI-amino)-äthoxyJ-S.S-dimethyl-y.y-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid, Fp = 164-166°C.
Beispiel 6
50
50 g 2,6-Diisopropylphenol und 37,4 g Aluminiumchlorid werden in 650 ml Chlorbenzol zusammengegeben. Unter Rühren mit einem KPG-Rührer tropft man bei Zimmertemperatur 7535 g 33-Diphenylpropionsäurechlorid, gelöst in 300 ml Chlorbenzol, zu. Nachdem die Reaktionslösung 6 Stunden bei 100cC gehalten wurde, destilliert man das Chlorbenzol im Vakuum ab. Der in Äther aufgenommene Rückstand wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Die Ätherphase b0 wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft Man erhält 70 g 4-Hydroxy-3,5-diisopropyl-)>,y-diphenyl-propiophenon.
15 g (0,0388 Mol) des Propiophenon-Derivates werden in 100 ml trockenem Aceton gelöst und mit b5 21,5g (0,1552 MoI) wasserfreier Pottasche versetzt Unter Rühren tropft man 13,4 g (0,0785 Mol) Diäthylaminoäthylchlorid, gelöst in 75 ml Aceton, hinzu. Nach 12-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur filtriert man ab und verdampft das Aceton im Vakuum. Man nimmt den Rückstand in Äther auf, wäscht mehrfach mit Wasser und trocknet mit Natriumsulfat. Anschließend wird mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid ausgefällt. Der Feststoff wird aus Methanol/Äther umkristallisiert. Man erhält 35,9 g (49,5%) 4-[2-(N,N-Diäthyl-
aminoJ-äthoxy^S-diisopropyl-y.y-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid, Fp = 179-1820C.
Beispiel 7
12 g (0,098 Mol) 3,5-Dimethylphenol und 13,2 g (0,098 Mol) Aluminiumchlorid werden in 50 ml Chlorbenzol vorgelegt. Dazu tropft man 24,2 g (0,098 Mol) 3,3-Diphenylpropionsäurechlorid, gelöst in 50 ml Chlorbenzol. Der Ansatz wird bei 1000C zur Reaktion gebracht. Nach Abdampfen des Chlorbenzols im Vakuum wird der Rückstand in Äther aufgenommen und mehrmals mit Wasser gewaschen. Die Ätherphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 15,2 g (46,2%) 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-)>,)>-diphenyl-propiophenon.
20 g (0,0605 Mol) Propiophenon werden in 100 ml trockenem Aceton gelöst und mit 33,4 g (0,242 Mol) Kaliumcarbonat (wasserfrei) versetzt. Dazu tropft man unter Rühren 12,9 g (0,095 Mol) Diäthylaminoäthylchlorid, gelöst in 100 ml Aceton. Die Umsetzung verläuft bei Zimmertemperatur. Der Niederschlag wird abfiltriert, das Aceton im Vakuum verdampft Den Rückstand nimmt man in Äther auf und wäscht mehrmals mit Wasser. Nach Trocknen mit Natriumsulfat fällt man mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid. Man kristallisiert aus Methanol/Äther um und erhält 4-[2-(N1N-Diäthylamino)-äthoxy]-2,6-dimethyl-)>,)>-diphenyl-propiophenon-Hydrochlorid, Fp= 135-137°C.
Beispiel 8
37 g (0,086 Mol) 4-[2-(N1N-Diäthylamino)-äthoxy} 3,5-dimethyl-)>.y-diphenyl-propiophenon (Herstellung wie in Beispiel 3) werden in 200 ml absolutem Äthanoi gelöst. Unter Rühren werden 24,4 g Methyljodic (0,1725 Mol), gelöst in 100 ml abs. Methanol, zugetropft Nach 5 Stunden ist die Reaktion beendet
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird dei Rückstand aus Methanol/Äther umkristallisiert Mar erhält 30 g4-[2-(N,N-Diäthyl-N-methyl)-amino-äthoxy}
3,5-dimethyl-y,y-diphenyl-propiophenon-]odid.
Fp = 209-210°C.
Beispiel 9
17,26 g (0,0403 Mol) 4-[2-(N,N-DiäthyI-amino)-äth oxyJ-S.S-dimethyl-y.y-diphenyl-propiophenon (Herstellung wie in Beispiel 3) werden in 150 ml trockenen· Aceton gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 5,08 j (0,0403 Mol) Dimethylsulfat gelöst in 100 ml trockenen Aceton. Nach 4 Stunden ist die Umsetzung beendet Da! überschüssige Dimethylsulfa: wird durch Zugabe vor Wasser zerstört und die Schwefelsäure mit methano lischer Natronlauge neutralisiert Das ausgefallene Natriumsulfat wird abfiltriert Nach Einengen wird dei Rückstand aus Essigester/Petroläther umkristallisiert Man erhält 4-[2-(N,N-Diäthyl-N-methyl)-amino-äth oxy]-3,5-dimethyl-}\}'-diphenyl-propiophenon-Methylsulfat. Fp=118-121°C

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Basische Ben-oyläther von Alkanolaminderivaten der allgemeinen Formel
CH-CH2-C-K; Φ ^-0-CH2CH2-Z
(D
deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze und ihre quartären Ammoniumverbindüngen, worin R, und R2 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 —4 C-Atomen in 3,5- oder 2,6-Stellung des mittelständigen Benzolkerns bedeutet, und Z eine Aminogruppe der Formel
DE2616484A 1976-04-14 1976-04-14 Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2616484C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616484A DE2616484C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR7710588A FR2348189A1 (fr) 1976-04-14 1977-04-07 Nouveaux para-benzolethers basiques et procede pour leur preparation
US05/786,810 US4140770A (en) 1976-04-14 1977-04-12 Benzoylethers and processes for their production
GB15330/77A GB1581369A (en) 1976-04-14 1977-04-13 Benzoylethers
AU24210/77A AU510111B2 (en) 1976-04-14 1977-04-13 Benzoylethers
JP4213577A JPS52131562A (en) 1976-04-14 1977-04-14 Novel basic parabenzoyl ether and process for preparing same
CA276,218A CA1080711A (en) 1976-04-14 1977-04-14 Benzoylethers and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616484A DE2616484C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616484A1 DE2616484A1 (de) 1977-10-20
DE2616484B2 true DE2616484B2 (de) 1980-05-29
DE2616484C3 DE2616484C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5975405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616484A Expired DE2616484C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4140770A (de)
JP (1) JPS52131562A (de)
AU (1) AU510111B2 (de)
CA (1) CA1080711A (de)
DE (1) DE2616484C3 (de)
FR (1) FR2348189A1 (de)
GB (1) GB1581369A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825559A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Basf Ag P-hydroxiphenon-derivate und deren anwendung
DE3825561A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Basf Ag P-hydroxiphenon-derivate und diese enthaltende arzneimittel
US5214046A (en) * 1989-07-27 1993-05-25 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted aminoalkoxybenzene anti-fungicidal compositions and use
CA2020888A1 (en) * 1989-07-27 1991-01-28 Philippe Guerry Substituted aminoalkoxybenzene derivatives
US7196119B2 (en) 2003-10-21 2007-03-27 The Regents Of The University Of California Development of new selective estrogen receptor modulators
FR2899291B1 (fr) 2006-03-31 2010-11-12 Airbus France Ecrou pour la fixation d'un pare-brise d'aeronef et dispositif de fixation d'un pare-brise d'aeronef incorporant ledit ecrou
CA2986083A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Basilea Pharmaceutica International AG Efflux-pump inhibitors and therapeutic uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668850A (en) * 1952-04-24 1954-02-09 Hoffmann La Roche Phenyl-phenethyl ketones
US3312696A (en) * 1964-02-20 1967-04-04 Turbanti Luigi 2-tertiary amino alkoxy-betaphenyl-propiophenones
JPS4838692B1 (de) * 1969-12-17 1973-11-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581369A (en) 1980-12-10
FR2348189A1 (fr) 1977-11-10
US4140770A (en) 1979-02-20
DE2616484C3 (de) 1981-02-26
FR2348189B1 (de) 1979-03-09
AU2421077A (en) 1978-10-19
DE2616484A1 (de) 1977-10-20
CA1080711A (en) 1980-07-01
AU510111B2 (en) 1980-06-05
JPS52131562A (en) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2616484C3 (de) Basische Benzoyläther, deren Salze und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1950347A1 (de) Adamantanderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzne?nitteln
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2333846A1 (de) Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1493562A1 (de) Verfahren zur Herstellung acylierter Aminosaeuren
DE2121996B2 (de) Dibasische Äther des 2,6- und 2,7-Dihydroxyanthrachinons der Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT238207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen asymmetrisch substituierten Piperazinderivaten
AT262269B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenly-2-alkylcyclohexyl-aminoäthyl-äthern und deren Säureadditionssalzen
DE1670011C3 (de) Am Kohlenstoff des Heterocyclus alkylierte NJV&#39;-disubstituierte Diazacycloalkane und diese enthaltende Arzneimittel
AT212327B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Iminodibenzyls
AT268300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
AT345808B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter arylalkylamine und deren salze
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee