DE2616292A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlband - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlbandInfo
- Publication number
- DE2616292A1 DE2616292A1 DE19762616292 DE2616292A DE2616292A1 DE 2616292 A1 DE2616292 A1 DE 2616292A1 DE 19762616292 DE19762616292 DE 19762616292 DE 2616292 A DE2616292 A DE 2616292A DE 2616292 A1 DE2616292 A1 DE 2616292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe material
- coating
- pipe
- coated
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
- B05C13/02—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/146—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/14—Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2254/00—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/60—Adding a layer before coating
- B05D2350/65—Adding a layer before coating metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/30—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
- B05D2401/32—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0218—Pretreatment, e.g. heating the substrate
- B05D3/0245—Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
- B05D3/0281—After-treatment with induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/546—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49888—Subsequently coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5185—Tube making
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
beschichtetem Rohrmaterial aus Stahlband
Die Erfindung bezieht sich auf das kontinuierliche Formen und Beschichten ("Lackieren") von Rohren und insbesondere
auf die Herstellung von Stahlrohr aus Stahlband-Ausgangsmaterial unter Ausbildung eines gleichmäßigen polymeren
Überzugs auf der Außenfläche des Rohrmaterials.
Es ist bekannt, endlose geschweißte Stahlrohre aus Stahlband-Ausgangsmaterial
herzustellen und dieses Rohrmaterial durch Aufbringen eines Zinküberzugs auf die Rohraußenfläche
kontinuierlich zu galvanisieren (vergl. z.B. US-PSen 3 122 114 und 3 230 615). Ebenso ist es bekannt, unter Verwendung
verschiedener thermoplastischer und hitzehärtender Harze kontinuierlich polymere Überzüge auf derart kontinuierlich
geformtes Rohrmaterial aufzubringen (vergl. z.B. US-PSen 3 559 280, 3 616 983 und 3 667 095).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur
kontinuierlichen Herstellung von Rohrmaterial aus Stahlband unter kontinuierlicher Aufbringung eines polymeren Überzugs
auf die Außenfläche des Rohrmaterials und unter Durchführung sämtlicher Arbeitsschritte mit hoher Geschwindigkeit zu
schaffen. Daneben bezweckt die Erfindung die Schaffung 709808/0715 ORIGINAL INSPECTED
einer verbesserten Vorrichtung üur Herstellung von beschichtetem
Stahlrohr der eben genannten Art in Stücken der gewünschten Länge, wobei dieses Stahlrohr eine fehlerfreie
Oberflächengüte des äußeren Überzugs besitzen soll.
Erfindungsgemäß wird diese A hfgäbe durch Verwendung einer
Abzieh-Hilfsvorrichtung spezieller Konstruktion an einer
der fliegenden Schere, welche das Rohrmaterial zu Abschnitten schneidet, vorgeschalteten Stelle gelöst. Diese Abzieh-Hilfsvorrichtung
ist dabei so ausgebildet, daß sie das endlose beschichtete Rohrmaterial in solcher Weise erfaßt, daß
eine Zugkraft auf dieses Material ausgeübt wird, ohne seinen polymeren Außenüberzug zu beschädigen. Die Abzieh-Hilfsvorrichtung
weist zwei endlose Riemen oder Bänder auf, welche die Bewegungsbahn des endlosen Rohrmaterials vorzugsweise
an Ober- und Unterseite flankieren und die so ausgelegt sind, daß sie das laufende Rohrmaterial über eine
beträchtliche Strecke hinweg und unter sorgfältiger Steuerung in der Weise erfassen, daß auf das beschichtete Rohrmaterial
eine Zugkraft ausgeübt wird, die mit sehr geringen Toleranzen an die Geschwindigkeit des kontinuierlichen Rohrwalzwerks
angepaßt ist. Infolgedessen kann eine Oberflächenberührung mit dem Rohrmaterial von einer Stelle vor der
Vorbereitung für das Beschichten bis zu einer Stelle im Anschluß an das Abkühlen des polymeren Überzugs vermieden
werden.
709808/0715
Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Fertigungsstraße mit Merkmalen gemäß Erfindung zur kontinuierlichen
Durchführung der Form-, Galvanisierund Beschichtungsvorgänge bei der Herstellung von
Abschnitten beschichteten Rohrmaterials und Figur 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung
der Abzieh-Hilfsvorrichtung gemäß Figur 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs^emäßen Vorrichtung
ist in Figur 1 veranschaulicht, in welcher bestimmte Stationen lediglich schematisch dargestellt sind,
speziell der in Bewegungsrichtung hintere Abschnitt der Fertigungsstraße, in welchem das kontinuierliche Formen,
Schweißen und Galvanisieren erfolgt. Eine nähere Erläuterung dieser verschiedenen Stationen findet sich in den eingangs
erwähnten Patentschriften.
Obgleich die Gesamt-Fertigungsstraße mit einer Galvanisierstation sowie einer Station dagestellt ist, in welcher ein
Grundierlack aufgetragen werden kann, wird die Erfindung im weitesten Sinn unabhängig davon als vorteilhaft angesehen,
ob das geformte und geschweißte Rohrmaterial zunächst galvanisiert wird oder nicht, und die Anwendung der Grundierstation
ist offensichtlich wahlfrei. Obgleich sich die
709808/0715
folgende Beschreibung auf den Auftrag eines polymeren Überzugs,
d.h. eines Überzugs aus einem Polymeren, in Pulverform an einer Pulverauftragstation bezieht, könnten in dem
Fall, daß der polymere Überzug als Teil eines Flüssigkeitssystems
auf Lösungsmittelbasis aufgetragen werden soll, die mit Grundierstation bezeichnete Station für diesen Zweck
benutzt und die Pulverauftragstation deaktiviert werden. Sollte dagegen ein Umspritzen gewünscht werden, könnte die
Ausrüstung an der Sprühauftragstation durch entsprechende ■ andere Ausrüstung ersetzt werden. Während in der Beschreibung
der Ausdruck "Galvanisieren" benutzt wird, soll dieser Ausdruck ebenfalls in seinem weitesten Sinn verstanden werden
und nicht auf die Verwendung von reinem Zink beschränkt sein, da z.B. auch eine Legierung aus Zink und Aluminium
verwendet werden kann.
Die Gesamtdarstellung gemäß Figur 1 zeigt eine Fertigungsstraße, bei welcher die einzelnen Stationen ein von rechts
nach links laufendes Stahlband behandeln bzw. verarbeiten. An der linken oberen Seite ist ein Stahlband 8 angedeutet,
das von einer nicht dargestellten, zweckmäßigen Vorratsrolle bzw. einem Coil zugeführt wird. Das Stahlband durchläuft
eine Endschweißvorrichtung an sich bekannter Bauart,
die zum Spleißen des einen Endes eines Coils mit dem Ende eines anderen Coils zu einem erforderlichen Zeitpunkt dient,
worauf das Stahlband in einen Sammler 10 einläuft, in dem ein ausreichendes Stahlbandstück gespeichert wird, um
709808/0715
während des Versehweißens aufeinanderfolgender Bandenden
die Fertigungsstraße zu versorgen. Ebenso können die Ränder des Stahlbandes entsprechend vorbehandelt werden, so daß sie
beim Einlaufen des Stahlbandes 8 in eine Rohrformmaschine 12 für das Verschweißen vorbereitet sind. Die Rohrformmaschine
12 wird durch eine Reihe von herkömmlichen Formwalzen gebildet, durch welche das Stahlband kontinuierlich bzw.
fortlaufend aus seinem anfänglich flachen Zustand zu einem
Rohr mit rundem Querschnitt verformt wird, wobei die Randkanten des Stahlbandes nahezu stumpf zusammenstoßen und
nach dem Verschweißen die Rohrnaht bilden.
Die durch die Rohrformmaschine 12 kontinuierlich gebildete Rohrform läuft sodann unmittelbar zu einer Schweißvorrichtung
14, in welcher die Randkanten des Stahlbandes durch Schweißen miteinander verbunden werden, vorzugsweise unter Verwendung
eines kontinuierlich arbeitenden Widerstandsschweißgerätes solcher Ausbildung, daß die Stauchung bzw. lOmiabweichung
(upset) an der Innenseite des gebildeten Rohrs möglichst klein gehalten wird. Nach Abschluß des Schweißvorgangs und
nach dem Abschärfen der Außenfläche im Schweißbereich wird das Rohr zu einer Wasch- und Beizstation 16 überführt, in
welcher eine Reinigung und Entfernung von Oxiden erfolgt. In dieser Station kann ein Waschvorgang mit Alkali zur Beseitigung
von Fett von der Rohroberfläche, gefolgt von einem Spülen und einer anschließenden Säurebehandlung zum
Beizen der Oberfläche durchgeführt werden, worauf sich ein
709808/0715
weiterer Spülvorgang anschließt; diese Arbeitsgänge sind sämtlich an sich bekannt und in den eingangs genannten
Patentschriften erläutert.
Im Anschluß an die Reinigungsstation 16 gelangt das Rohrmaterial
zu einer ersten Erwärmungsstation 18, die einem
Galvanisierbehälter 20 vorgeschaltet ist und welche vorzugsweise eine Induktionsbeheizung anwendet, obgleich auch
andere Erwärmungsarten angewandt werden können, um das Rohrmaterial
vor seinem Eintritt in den Galvanisierbehälter auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Zum Schutz des
gereinigten Rohrmaterials vor Oxydation wird von dem Zeitpunkt an, zu welchem das Rohrmaterial in die Erwärmungsstation 18 eintritt, bis zu seinem Eintritt in das Zinkbad
um das Rohrmaterial herum eine inerte oder nicht-oxydierende Atmosphäre, z.B. aus Stickstoff, vorgesehen. Die Einzelheiten
bevorzugter Ausführungsformen zur Gewährleistung einer solchen Atmosphäre finden sich in den eingangs erwähnten
US-PSen.
In der Erwärmungsstation wird das Rohrmaterial vorzugsweise
auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Galvanisiermaterials erwärmt, so daß das sich kontinuierlich bewegende,
erwärmte Rohrmaterial bei seinem Durchlauf durch den Behälter einen gleichmäßigen Überzug aus Zink oder Zinnlegierui
aufnimmt. Beim Austritt aus dem Galvanisierbehälter 20 erfolgt
eine entsprechende Abstreifwirkung gegen das Rohr-
709808/0715
material, um die Mitnahme von überschüssigem Zink zu vermeiden, worauf das Rohrmaterial unmittelbar zu ein^r
Kühlstation 22 läuft, die aus einem wassergefüllten Abschreckbehälter bestehen kann. Nach dem Abkühlen auf die
gewünschte Temperatur gelangt das galvanisierte Rohrmaterial sodann in eine Kalibrier- und Richtstation 24.
Nach dem Richten oder Begradien folgt eine wahlweise vorgesehene Metallbehandlungsstation 26, in welcher das galvanisierte
Rohrmaterial einer Chromatisier-, Phosphatier- oder dgl. Behandlung unterworfen wird. Durch Behandlung der
galvanisierten Oberfläche mit einem Chromat und einer Salpetersäurelösung
wird eine Zinkchromat-Außenschicht erzeugt, die eine noch größere Korrosionsbeständigkeit bietet. Falls
die Metallbehandlungsstation 26 vorgesehen ist, ist dieser
eine Spül- und Lufttrocloingsstation 28 unmittelbar nachgeschaltet.
In diesem hinteren bzw. "stromaufseitigen" Bereich der
Fertigungsstraße besteht genügend Gelegenheit zur Unterstützung des Rohrmaterials gegen einen Durchgang aufgrund
von Schwerkraft, wobei die Kalibrier- und Richtwalzen selbstverständlich eine solche Unterstützung sowie auch
einen Längsantrieb des Rohrmaterials gewährleisten. Dennoch ist unmittelbar hinter der Trocknungsstation 28 ein abschließendes
Stützwalzenpaar 30 zur Unterstützung des Rohrmaterials im Anschluß an die Metallbehandlungsstation 26
709808/0715
bis zum Erreichen der Abzieh-Hilfsvorrichtung vorgesehen.
Die Stützwalzen 30 gewährleisten sowohl eine lotrechte als auch eine waagerechte Ausrichtung des Rohrmaterials an
dieser Stelle.
Unmittelbar nach diesem letzten Unterstützungspunkt läuft das Rohrmaterial in eine ITüssigkeit-Sprühstation 32 ein,
in welcher ein Überzug in flüssiger Form beispielsweise mittels einer Vielzahl von Zerstäubungssprühköpfen aufgetragen
werden kann. Die Station 32 dient zum Aufbringen einer Grundierbeschichtung vor dem Auftragen eines dickeren
Polymerüberzugs in Pulverform an einer nachgeschalteten Stelle, und diese Station wird im allgemeinen dann angewandt,
wenn die Galvanisier- und Ohromatisier- oder Phosphatierschritte weggelassen werden, so daß auf die gereinigte
Oberfläche des geschweißten Rohrmaterials ein Grundierüberzug aufgebracht wird. In manchen Fällen kann es sich
jedoch als wünschenswert erweisen, eine Grundierung auf eine galvanisierte Oberfläche aufzutragen. Außerdem kann
eine Grundierung auch nach dem Ghromatisieren oder Phosphatieren aufgetragen werden. Üblicherweise liegt die
flüssige Überzugs- oder Beschichtungsmasse auf Lösungsmittelbasis
(entweder als organisches Lösungsmittel oder Wasser) vor, wobei diese Masse natürliche oder künstliche Harzpolymere
enthält und ein Pigment bzw. einen Farbstoff enthalten oder nicht enthalten kann. Falls eine solche Überzugsmasse
auf Lösungsmittelbasis als endgültiger Außen-
709808/0715
überzug des Rohrmaterials vorgesehen werden soll, kann auf
die zu beschreibende, nachgeschaltete Pulverbeschichtungsstation verzichtet werden. Dies kann dann der Fall sein,
wenn die Galvanisier- und Metallbehandlungsstationen vorgesehen sind und es zusätzlich gewünscht wird, einen durchscheinenden
polymeren Außenüberzug auf dem Rohrmaterial vorzusehen.
Im Anschluß hieran läuft das Rohrmaterial in eine Induktionsheizstation
34 ein, in welcher das Rohrmaterial vor seinem Eintritt in die als nächstes folgende Pulverauftragstation
36 vorgewärmt wird. Wenn jedoch ein flüssiger Überzug auf das Rohrmaterial aufgetragen wird, dient die Induktionsheizstation
34 zum Trocknen des Überzugs üurch Austreiben des restlichen Lösungsmittels sowie zum Aushärten
des ggf. im Überzug enthaltenen Kunstharzes. Falls der flüssige Überzug die letzte Außenbeschichtung bildet, eriöLgt
die Lösungsmittelaustreibung an der Heizstation 34.
Im Normalfall dient die Induktionsheizstation 34 in erster Linie zur Erhöhung der Temperatur des Rohrmaterials auf den
für die Aufbringung des Pulverüberzugs gewünschten Wert. Diese Temperatur schwankt in Abhängigkeit von der jeweils
verwendeten Pulverzusammensetzung, doch liegt sie im allgemeinen im Bereich von etwa 66 - 204°C. Da das Rohrmaterial
normalerweise bereits entweder galvanisiert oder mit einer Grundierung beschichtet ist, wird es nicht für erforderlich
709808/071 5
gehalten, an der Induktionsheizstation 34 eine niehtoxydierende
Atmosphäre vorzusehen, und in jedem Fall ist die Temperatur dabei nicht so hoch wie die Temperatur in
der Erwärmungsstation 18 unmittelbar vor dem Galvanisieren.
Der Pulverüberzug kann auf beliebige, für die Behandlung
eines sich schnell bewegenden Werkstücks geeignete Weise aufgetragen werden, z.B. elektrostatisch, nach einem Wirbelschichtverfahren
oder nach einem electrostatischen Wirbelschichtverfahren;
diese Möglichkeiten sind sämtlich an sich bekannt. Die Anwendung solcher Pulverauftragverfahren für
das Beschichten von Rohren ist in der US-PS 3 616 983 beschrieben. Die Pulvermasse besteht aus einem Kunststoff,
und sie kann Pigmente, Weichmacher und dgl. enthalten. Hierbei können sowohl thermo r.lastiaDhe als auch hitzehärtende
Kunstharze (Thermoplaste oder Duroplaste) verwendet werden, z.B. Polyamide, Polyvinylchloride, Polyester, PoIyvinylidenchloride,
Polyvinylacetate, Butyrate, Polyolefine, Acrylharze,
Epoxyharze sowie Gemische dieser Stoffe.
Es wird als wichtig angesehen, daß hierbei eine genaue
Steuerung der Dicke des beim Pulverauftrag aufgebrachten Überzugs möglich ist. Bei diesem Verfahren können polymere
Überzüge in einer Dicke zwischen etwa 0,13 mm und etwa 0,635 mm durch derartige Pulverauftraganordnungen bei den
Arbeitsgeschwindigkeiten, mit denen das Rohrwalzwerk betrieben werden soll, gleichmäßig aufgebracht werden. Bei
709808/0715
Anwendung von Vinylüberzügen werden diese z.B. normalerweise
mit einer Nenndicke von etwa 0,13 mm aufgebracht. Dabei ist es möglich, vinylbeschichtete Rohrleitungen dieser
Art mit einem Außendurchmesser im Bereich von etwa 33-61 mm, bei denen die Dicke der Viny!beschichtung gleichmäßig bei
nicht unter etwa 0,1 mm und höchstens etwa 0,15 mm liegt, mit hohen Fertigungsgeschwindi^keiten herzustellen.
Unmittelbar im Anschluß an die Pulverauftragstation tritt das Rohrmaterial in eine weitere Heiz- oder Erwärmungsstation 40 ein, die vorzugsweise eine oder mehrere Induktionsheizeinheiten
enthält und in welcher ein Einbrennen und/oder Aushärten des Pulverüberzugs erfolgt. Das Erwärmungsschema
wird dabei durch die spezielle verwendete Kunstharzbeschichtungsmasse bestimmt, da zur Erziexung
des optimalen Schmelzflusses des polymeren Überzugs unterschiedliche
Erwärmungskriterien berücksichtigt werden. Ein Temperaturbereich von etwa 93 - 343°O dürfte für dieses
Einbrennen und/oder Aushärten repräsentativ sein, und im Pail einer Vinylbeschichtung kann z.B. eine Temperatur von
etwa 2600G angewandt werden. Durch die Induktionsbeheizung
an der Station 40 beginnt anfänglich das eigentliche Einbrennen, während die anschließende Erwärmung die genaue
Schmelzflußleitung bestimmt. Selbstverständlich ist die von einem sich kontinuierlich bewegenden Rohr absorbierte
Wärmemenge eine Punktion sowohl der Zeit als auch der Temperatur, wobei zahlreiche veränderliche, z.B. Dicke, Farbe
709808/0715
und chemische Zusammensetzung , vorliegen, welche die Einbrennbedingungen
für das polymere Material beeinflussen.
Beim Auftragen eines hitzehärtenden polymeren Überzugs wird neben der Erwärmung, die bis zur Erzielung des gewünschten
Schmelzflusses des Überzugspulvers führt, eine Endaushärtung durchgeführt, nachdem sich das Überzugsmaterial gleichmäßig
über das Rohrmaterial verteilt hat. Dieses Aushärten, das ein chemisches Vernetzen des hitzehärtenden Materials bewirkt,
stellt die Endstufe des Einbrennvorgangs dar. Bezüglich der Beschichtung mit hitzehärtenden Kunstharzen wird auf die
eingangs genannte US-PS 3 667 095 verwiesen.
Nach dem Einbrennen ("Sintern") dient eine Kühlstation 42, vorzugsweise mit Wasserabschreckung, zur schnellen Senkung
der Temperatur des polymeren Außenüberzugs auf einen solchen Wert, daß er durch die Berührung mit der unmittelbar nachgeschalteten
Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 nicht beeinträchtigt wird. Zudem dient die Abschreckung mit Wasser zur Gewährleistung,
daß die Wärmehistorie (heat-history) des aufgetragenen
Polymeren einen gewünschten Grad nicht übersteigt, bei dem eine Zersetzung oder Verfärbung des polymeren Materials
auftiEben könnte. Eine Hilfs-Rollenunterstützung für das
sich kontinuierlich bewegende Rohrmaterial könnte an einer Stelle in der Wasserabschreckstation 42 vorgesehen sein,
an welcher die Temperatur des Polymeren bereits auf einen solchen geeigneten Viert abgefallen ist', daß eine solche
709808/0715
Berührung keine Beschädigung der Oberfläche zur Folge hat.
Da diese Stelle jedoch notwendigerweise ziemlich dicht an
der Abzieh-Hilfsvorrichtung liegen würde, kann eine solche
zusätzliche Unterstützung für überflüssig erachtet werden.
Die Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 weist zwei endlose Riemen
auf, welche das sich kontinuierlich, bewegende Rohrmaterial an Ober- und Unterseite flankieren bzw. beidseitig erfassen.
Die Riemen 48 bestehen aus einem Material mit den gewünschten Reibungseigenschaften, um eine Beschädigung des polymeren
Überzugs zu vermeiden, und sie können aus einem synthetischen Gummi bzw. Kautschuk, z.B. Neopren, mit der entsprechenden
Härte, z.B. einer Durometer-Härte von 40 - 50, bestehen. Die Riemen 48 werden zweckmäßig durch einen einzigen (gemeinsamen)
Antrieb angetrieben, vorzugsweise einen Elektromotor 50, so daß beide Riemen mit genau gleicher Geschwindigkeit
umlaufen. Jeder endlose Riemen 48 wird an vorderem und hinterem Ende von zwei großen Treibscheiben 52 getragen,
wobei die Abziehvorrichtung 44 so ausgelegt ist, daß der
obere Riemen nebst der Treibscheibenanordnung lotrecht verstellbar und der untere Riemen nebst Treibscheibenanordnung
vorrichtungsfest ist. Infolge dieser Anordnung kann die Vorrichtung 44 in der Weise geöffnet und geschlossen werden,
daß eine genaue Ausrichtung des Rohrmaterials in der vorgesehenen Lage gewährleistet wird.
Die Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 ist mi't solchen Maßen aus-709808/0715
gelegt, daß ein längerer Berührungsbereich zwischen jedem Riemen 48 und dem beschichteten Rohrmaterial vorhanden ist,
wobei sich diese Berührung über eine Strecke von mindestens etwa 61 cm und vorzugsweise über mehr als etwa 91,5 cm erstrecken
sollte. Dieser verlängerte Berührungsbereich zwischen dem beschichteten Rohrmaterial und den Riemen 48
trägt erheblich zur Fähigkeit der Vorrichtung bei, das Rohrmaterial zu erfassen und unter Zugspannung zu setzen, ohne
den. eben aufgebrachten polymeren Außenüberzug zu beschädigen. Um zu gewährleisten, daß der Berührungsdruck gleichmäßig
über die Gesamtlänge des sog. "AndruckabSchnitts" des Riemenantriebs
verteilt ist, sind längs der Länge dieses Abschnitts mehrere leerlaufende Stütz- oder Gegenrollen 54 vorgesehen,
deren Form der Rückseite des jeweiligen Riemens angepaßt ist, obgleich dabei ein einfacher Keilriemen verwendet
werden könnte, werden vorzugsweise ein mehrfach gerillter Riemen 48 und komplementär geformte, mehrfach gerillte
Rollen 54 verwendet, um eine Querverschiebung des Riemens sich zu verhindern. Die Abzieh-Hilfsvorrichtung 44
ist für einen Antrieb der Riemen 48 mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 240 m/min (800 feet per minute) ausgelegt.
In der Praxis werden für eine wirtschaftliche Arbeitsweise
Geschwindigkeiten von mindestens etwa 18-21 m/min (60 70 fpm) angewandt, während Geschwindigkeiten von etwa
120 m/min (400 fpm) und höher bei Anwendung der Erfindung
erzielbar sind.
709808/0715
Die Kalibrier- und Richtwalzenstation 24 "bewirkt einen
Antrieb des geschweißten Rohmaterials, so daß sie wirkungsvoll
dazu benutzt werden kann, das Rohrmaterial durch die fliegende Schere 46 hindurchzustoßen, falls die Strecke
nicht zu groß ist und/oder Zwischenstützpunkte auf der Bewegungsbahn des Rohrmaterials angeordnet werden können.
Außerdem hat auch die Arbeitsgeschwindigkeit, mit welcher die Fertigungsstraße betrieben wird, einen Einfluß auf
die Durchführbarkeit des Hindurchstoßens des Rohrmaterials durch den Abschnitt, in welchem der Außenüberzug aufgebracht
wird.
Bei der dargestellten Vorrichtung befindet sich der letzte Unterstützungspunkt 30 für das Rohrmaterial in Bewegungsrichtung
oberhalb der Sprühauftragstation, während bis zur Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 kein weiterer Unterstützungspunkt mehr vorhanden ist (obgleich, wie angedeutet, eine
Stützrolle nach des Austrittsendes des Abschreckwasserbads angeordnet sein könnte). Dieses längere Stück des Rohrmaterials
ist unter dem Einfluß der Schwerkraft bestrebt, einer natürlichen bogenförmigen Kurve zu folgen. Die Tiefe
dieses Durchhangs hängt von der Steifheit des hergestellten Rohrs ab, und sie ist eine Punktion des StahlmaterialB, der
Wanddicke und des Außendurchmessers des Rohrs. Bei Verwendung der Abzieh-Hilfsvorrichtung 44, speziell wenn diese
so betrieben wird, daß das Rohrmaterial zwischen ihr und den Kalibrierwalzen unter Zugspannung verbleibt, wird dieser
709808/0715
Durchhangt)ogen etwas abgeflacht.
Durch Steuerung des Antriebsmotors 50 in der Weise, daß eine vorbestimmte Zugspannungsgröße im Rohrmaterial erhalten
bleibt, kann eine genaue räumliche Ausrichtung bzw. Lage des Rohrmaterials an jeder Stulle seiner Länge zwischen den
Richtwalzen 24 und der Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 gewährleistet
werden, und speziell durch diese präzis. Ausrichtung
wird eine gleichbleibend gleichmäßige Dicke des aufgebrachten Überzugs erzielt. Unabhängig vom angewandten Beschichtungssystem,
aber insbesondere bei Verwendung von Sprühdüsen, ist die genaue räumliche Ausrichtung, d.h. Lage, des sich in
Längsrichtung bewegenden Rohrmaterials in bezug auf die Sprühköpfe von besonderer Wichtigkeit. Beim Fehlen der Abzieh-Hilf
svorrichtung und unter alleiniger Heranziehung der Kalibrier- und Richtwalzen 24 zum Hindurchstoßen des Rohrmaterials
durch die Beschichtungs-, Einbrenn- und Kühlstationen spiegelt sich jede Schwankung der Drehzahl der Richtwalzen
in einer entsprechenden Schwankung der Bewegung des Rohrmaterials durch die nachgeschalteten BeschJ ^-htungs-
und dgl. Stationen hindurch wider. Derartige Schwankungen können sich beispielsweise aus an in Bewegungsrichtung vorgeschalteten
Stellen auftretenden Abweichungen der Geschwindigkeit ergeben, mit welcher das Rohrwalzwerk 12 arbeitet,
und wenn sich diese Schwankungen auf die Geschwindigkeit des Rohrmaterials an einer in Bewegungsrichtung
späteren Stelle übertragen können, vermindert sie die
709808/07 1 5
Gleichförmigkeit des aufgebrachten äußeren Überzugs.
Ein Regel- oder Steuersystem 60 für die Abzieh-Hilfsvorrichtung
verwendet einen elektronischen Regler, der ein Eingangssignal von einem Kontrollinstruuient 62 empfängt,
das sich seinerseits an der Kalibrier- und Richtwalzenstation nahe deren Austrittsseite befindet. Dieses Kontrollinstrument
(Detektor) 62 liefert dem Regler 60 eine äußerst genaue Anzeige der Laufgeschwindigkeit des Rohrmaterials.
Dies ist insofern von Wichtigkeit, als stets Geschwindigkeitsänderungen des aus den Kalibrier- und Richtwalzen
austretende Rohrmaterials auftreten, so daß die Abzieh-Hilf svorrichtung 44 entsprechend gesteuert werden sollte.
Diese Geschwindigkeitsabweichungen können von verschiedenen Ursachen herrühren, und eine häufigste Ursache liegt darin,
daß sich der Stahlbandcoil periodisch abspult und durch einen neuen ersetzt werden muß. Wie in der US-PS 3 259 148
erwähnt, wird eine Samrnlervorrichtung 10, etwa ein Schleifenbildner,
zur Aufnahme einer Reserve- oder Vorratsmenge des Stahlbands verwendet, so daß das hintere Ende des einen
Stahlbandcoils mit dem Vorderende eines neuen Coils verschweil, werden kann, ohne daß die Zufuhr zur Rohrformmaschine 12
unterbrochen zu werden braucht. Sobald der Schweißvorgang beendet ist, wird die Sammlervorrichtung 10 erneut gefüllt,
wodurch ein gewisser Widerstand auf das dem Rohrwalzwerk 12
zugeführte Stahlband ausgeübt wird, der eine geringfügige Verzögerung der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Rohrfertigung
bewirkt. -
709808/0715 /
Obgleich verschiedene Einrichtungen zur genauen Überwachung
der Geschwindigkeit des aus den Kalibrier- und Richtwalzen
austretenden Rohrmaterials verwendet werden können, wird ein digital arbeitender photoelektrischer Impulsgenerator
bevorzugt. Ein derartiger, im Handel erhältlicher Impulsgenerator liefert eine genaue Zahl von geformten Impulsen
für jede Umdrehung einer zentralen Welle, die ein kleines Abgriffsrad trägt, das mit der Unterseite des Rohrmaterials
in Oberflächenberührung steht. Wahlweise kann ein digital arbeitender magnetischer Impulsgenerator verwendet werden,
der ebenfalls bei jeder Umdrehung einer zentralen Welle eine genaue festgelegte Zahl von Spannungsausgangsimpulsen erzeugt.
Im Betrieb deises Impulsgenerators unterbricht ein Innenzahnrad die Kraftlinien eines Magnetabnehmers und liefert
dabei eine Ausgangsspannung in Form einer Sinuswelle.
Die Überwachungs- oder Kontrollvorrichtung 62 ist elektrisch mit dem Reglei" oder Steuersystem 60 verbunden und liefert
letzterem somit ein Eingangssignal, welches die Geschwindigkeit des Rohrmaterials bei seinem Austritt aus den Kalibrier-
und Riehtwalzen 24 genau wiedergibt. Der Regler 60 ist so ausgelegt, daß er den Antriebsmotor 50 der Abzieh-Hilfsvorrichtung
44 genau mit dem ihm eingegebenen Eingangssignal synchronisiert, wobei verschiedene Regelbetriebsarten
angewandt werden können. Das bevorzugte Verfahren ist das als Drehzahlregelung mit Stromverbund (current compounding)
bezeichnete Verfahren, bei dem der Regler 60 die Abzieh-
709808/0715
Hilfsvorrichtung so betreibt bzw. ansteuert, daß nicht nur
ihre Geschwindigkeit genau auf die durch das vom Kontrollinstrument übermittelte Signal wiedergegebene, präzise
Geschwindigkeit abgestimmt, sondern gleichzeitig auch versucht wird, diese Geschwindigkeit um einen vorbestimmten
Bruchteil zu erhöhen. Da sich das kontinuierlich laufende Rohrmaterial aus physikalischen Gründen an der jibzieh-HiIf
svorrichtung 44 nicht se tu. Her bewegen kann als an den
Kalibrier- und Richtwalzen, wirkt sich dieses zusätzliche Geschwindigkeitsinkrement als Zugspannung χ& Rohrmaterial aus,
Diese Zugspannung wird aufgrund der Eigenschaften der endlosen Riemen 48 hervorgerufen, die infolge ihrer Reibungseigenschaften und ihrer verlängerten, mindestens etwa 61 m
langen Berührungsbereiche am Rohrmaterial letzteres sicher erfassen, wodurch praktisch jeglicher Schlupf zwischen den
Riemen und dem Rohrmaterial ausgeschaltet wird. Infolgedessen wirkt sich praktisch die gesamte, durch den Regler 60 dem
Antriebsmotor 50 zugeführte Überschußleistung als Zugspannung
im unterbrechnungsfrei laufenden Rohrmaterial aus, wobei diese Zugspannung zu einem etwas flacheren Durchhang führt.
Der Antriebsmotor 50 ist vorzugsweise ein regenerativer
Gleichstrommotor, und der Regler 60 greift im wesentlichen die überwachte Geschwindigkeit des Rohrmaterials an den
Kalibrier- und Richtwalzen 24 ab, um dabei zu bestimmen, daß eine Stromgröße entsprechend X nötig ist, um den Motor
die endlosen Riemen 48 mit genau dieser Geschwindigkeit
709808/0715
antreiben zu lassen. Der Regler 60 ist dabei so eingestellt, daß er einen zusätzlichen Strombruchteil bzw. ein Inkrement
Y hinzufügt, um die gewünschte Zugspannungsgröße zu erreichen, so daß der dem Gleichstrom-Antriebsmotor 50 zugeführte
Gesamt- oder Verbundstrom gleich X + Y ist. Die eigentliche Steuerung oder Regelung erfolgt in der Weise,
daß diese erhöhte Strommenge durch Erhöhung der Spannung am Gleichstrommotor 50 geliefert wird.
Eine andere Regelbetriebsart wird als Digitalgeschwindigkeitsregelung
bezeichnet. Dabei empfängt der Regler 60 wiederum das Eingangssignal von der Überwachungs- oner Kontrollvorrichtung
62, wobei er in diesem Fall die Riemen der Abzieh-Hilfsvorrichtung genau entsprechend dieser Geschwindigkeit
antreibt. Bei dieser Betriebsart wird ebenfalls eine präzise räumliche Beziehung des Rohrmaterials an der
Austrittsseite der Kalibrierwalzen 24 durch die Wasserabschreckstation hindurch gewährleistet, doch erfährt das
Rohrmaterial in diesem ilall wegen des Fehlens der Zugspannung
beim Durchlauf durch die Erwärmungs-, Beschichtungsund Einbrennstationen einen etwas größeren Durchhang.
Wegen der Anordnung einer Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 der beschriebenen
Art, welche das Rohrmaterial ohne Beschädigung seiner Oberflächenvergütung zu erfassen vermag, in Verbindung
mit der Steuerung des Antriebs in Abhängigkeit von der überwachten, d.h. gemessenen Geschwindigkeit des Rohr-
709808/071 5
materials bei seinem Austritt aus den Kalibrier- und Richtwalzen 24 kann die gesamte Rohrfertigungsstraße mit hohen
Arbeitsgeschwindigkeiten von z.B. bis zu etwa 120 m/min betrieben werden, während die Anlage gleichzeitig so ausgelegt
werden kann, daß über eine Strecke von etwa 21 - 24 in oder mehr hinweg keine körperliche Berührung mit dem Rohrmaterial vorhanden
ist. Die Möglichkeit der genauen Bestimmung der räumlichen Lage des Rohrmaterialü an jedem Punkt seiner Länge
ist, wie erwähnt, nicht nur bezüglich des Auftragens einer BeSchichtungsmasse mittels Sprühköpfen oder dgl., sondern
auch für das Erwärmen des Rohrmaterials von besonderem Nutzen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Induktionsheizelemente
in Form von elektrischen Spulen verwendet werden, wail diese
Spulen dabei so angeordnet sind, daß die Spule das sich kontinuierlich bewegende Rohrmaterial eng umschließt und mit
ihrer Achse koaxial zur Achse des Rohrmaterials liegt, so daß die genaue Lagenausrichtung äußerst wichtig ist. Die Einstellung
einer genau festgelegten Durchhangkurve mittels der Anordnung und der beschriebenen Steuerung einer mit Riemen
arbeitenden Abzieh-Hilfsvorrichtung ermöglicht daher die Erzielung
sehr hoher Pertigungsgeschwindigkeiten ohne Beeinträchtigung
der Gleichförmigkeit des Überzugs.
Die mit Riemen arbeitende Abzieh-Hilfsvorrichtung 44 vermag
die angestrebten Aufgaben bei der Handhabung von beschichtetem Rohrmaterial, auch bei Ausübung einer Zugspannung auf dieses,
ohne Beschädigung der Außenfläche des polymeren Überzugs,
709808/0715
der unweigerlich noch eine gewisse Restwärme enthält und seine volle Härte noch nicht erreicht hat, zu erfüllen.
Früher verwendete Systeme dieser Art, z.B. dasjenige gemäß der US-PS 3 616 983, weisen Paar-.; von oberen und unteren
Rollen oder Walzen mit konkaver Umfangsfläche auf, die an
der Umfangsflache des beschichteten Rohrs angreifen und
dabei das Rohr erfassen, so daß diese Rollen unweigerlich eine gewisse Beschädigungs- bzw. Markenbildungswirkung auf
die Außenfläche des beschichteten Rohrs ausüben, weil sich die Außenabschnitte der konkaven Rollen mit höherer Geschwindigkeit
bewegen als ihre Innenabschnitte, während sich alle Abschnitte des beschichteten Rohrmaterials mit
genau gleicher Lineargeschwindigkeit bewegen. Hieraus folgt, daß bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Abzieh-Hilfsvorrichtung
in Verbindung mit ihrer entsprechenden Steuerung die Fertigungskosten für polymerbeschichtete Stahlrohrabschnitte
erheblich gesenkt werden können, weil sich die damit erreichte hohe FertigungsgeschwindigkeiT in niedrigeren Herstellungskosten
pro Längeneinheit niederschlägt.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen offenbart ist, sind
dem Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich verschiedene Abwandlungen möglich, ohne daß von dem durch die
Patentansprüche umrissenen Erfindungsrahmen abgewichen wird.
709808/071 5
Claims (16)
1.jVerfahren zur Herstellung von beschichtetem Rohrmaterial
aus Stahlband, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband kontinuierlich zugeführt, durch Walzen zu einer Rohrform
geformt und mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu einem kontinuierlichen bzw. ununterbrochenen Rohrstrang geschweißt
wird, daß das geschweißte Rohr kalibriert, an der Oberfläche gereinigt und sodann erwärmt wird, daß auf die Außenfläche
des erwärmten Rohrmaterials gleichmäßig ein polymerer Überzug aufgebracht wird, daß das mit dem Polymeren beschichteten
Rohrmaterial hierauf auf eine gewünschte Aushärte- bzw. Einbrenntemperatur erwärmt wird, daß danach die 'femperatur
des den eingebrannten Überzug aufweisenden Rohrmaterials schnell verringert wird, wobei das Erwärmen, Beschichten
und Einbrennen durchgeführt wird, während das Rohrmaterial in diesem Bereich körperlich unterstützungsfrei geführt wird,
daß das Rohrmaterial über eine Längserstreckung von mindestens etwa 610 mm erfaßt wird und daß das Rohrmaterial in
der Weise unter einer Zugspannung abgezogen wird, daß es während des Erwärmens, Beschichtens und Einbrennens in einer
genau festgelegten räumlichen Lage gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen unter Aufrechterhaltung einer Zugspannung im Rohrmaterial
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
709808/071 5
genaue Laufgeschwindigkeit des geschweißten Rohrmaterials an einer Stelle dicht am Kalibriervorgang überwacht und
ein entsprechendes Signal erzeugt wird und dab das Abziehen
in der V/eise erfolgt, daß das beschichtete Rohrmaterial bestrebt ist, sich mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit
als der durch das genannte Signal angegebenen zu bewegen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere auΓ elektrostatischem
Wege in Pulverform aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver gleichmäßig in der Weise aufgebracht wird, daß das
erhaltene, beschichtete Rohnnateri;.! einen polymeren Üb erz ^:
d.h. einen Überzug aus einem Polymeren, mit einer Dicke von mindestens etwa 0,1 mm und höchstens etwa 0,15 mm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere durch Aufsprühen einer Masse auf Lösungsmittelbasis aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Erwärmungsschritt und dem Auftragen
des polymeren Überzugs ein Galvanisierschritt durchgeführt wird.
709808/0715
8. Vorrichtung zur Herstellung von Abschnitten beschichteten Rohrmaterials aus Stahlband, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur kontinuierlichen Zufuhr des Otahlbands, eine Einrichtung zum Walzformen des Stahlbands zu einer Rohrform,
eine Einrichtung zum mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Verschweißen des rohrgewalzten Rohrmaterials zu einem kontinuierlichen
Rohrstrang, Kalibrierwalzen zum Kalibrieren des geschweißten Rohrmaterials, eine Einrichtung zur Reinigung'
der Außenfläche dieses Rohrmaterials, eine erste Heizeinrichtung zur Erhöhung der Temperatur des gereinigten Rohrmaterials,
eine Beschichtungsstation zum gleichmäßigen Auftragen eines polymeren Überzugs auf die Außenfläche des erwärmten
Rohrmaterials, eine zweite Heizeinrichtung zum Erwärmen des mit dem Polymeren beschichteten Rohrmaterials auf
eine vorbestimmte Einbrenn- oder Aushärte temperatur, eine Kühlstation zum schnellen Verringern der Temperatur des der
Einbrennerwärmung unterworfenen Rohrmaterials, wobei das
Rohrmaterial zwischen einer in Bewegungsrichtung hinter der Beschichtungsstation gelegenen, d.h. dieser vorgeschalteten
Stelle und einer seinem Einlauf in die Kühlstation nachgeschalteten Stelle körperlich unterstützungsfrei gehalten wird
durch eine Abzieheinrichtung mit zwei langgestreckten, endlosen Riemen, welche das Rohrmaterial flankieren bzw. beidseitig
umgreifen und welche so ausgelegt sind, daß sie das Rohrmaterial über eine LängserStreckung von mindestens etwa
610 mm erfassen, eine der Abzieheinrichtung nach&eschaltete
fliegende Schure zum Auftrennen des beschichteten Rohriru .:ria
709808/0715
in Abschnitte der gewünschten Länge und eine Einrichtung zur Steuerung der Abzieheinrichtung in der Weise, daß das
Rohrmaterial beim Durchlauf durch die Heiz-, Beschichtungsund Einbrennstationen in einer genau festgelegten räumlichen
Lage gehalten wird.
9. "Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Nähe der Kalibrierwalzen eine Einrichtung zur Überwachung bzw. Messung der genauen Laufgeschwindigkeit des geschweißten
Rohrmaterials und zur Lieferung eines (entsprechenden) Signals vorgesehen ist, und daß die Staier- oder Regeleinrichtung das
Signal von der Geschwindigkeit-Überwachungseinrichtung abnimmt
und die Abzieheinrichtung in der Weise antreibt, daß das beschichtete Rohrmaterial bestrebt ist, sich mit eii.er geringfügig
höheren Geschwindigkeit als der durch das Signal angegebenen Geschwindigkeit zu bewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung durch einen Elektromotor angetrieben wird
und daß die Steuer- oder Regeleinrichtung den Elektromotor
der Abzieheinrichtung in der Weise mit elektrischem Strom speist, daß das geschweißte Rohr zwischen den Kalibrierwalzen
und der Abzieheinrichtung unter einer Zugspannung gehalten wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Rohrmaterial flankierenden endlosen Bänder aus einem Material mit einem so hohen Reibungs-
709808/071 5
koeffizienten hergestellt sind, daß ein Schlupf zwischen
den Riemen und dem "beschichteten Rohmaterial praktisch ausgeschaltet wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtungsstation das Polymere in Pulverform aufträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pulver gleichmäßig in der Weise auftragbar ist, daß die
zurechtgeschnittenen Rohrabschnitte einen polymeren Überzug
mit einer Dicke von mindestens etwa 0,1 mm und Höchstens etwa 0,15 mm aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtungsstation das Polymere in Form eines flüssigen Überzugs auf Lösungsmittelbasis aufträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 14-, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Reinigungseinrichtung und der ersten Heizeinrichtung eine Galvanisiereinrichtung zum Aufbringen
eines Zinküberzugs auf das geschweißte Stahlrohr-, materal angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-15, dadurch gekenn-
zeichnet, daß eine zusätzliche Beschichtungseinrichtung vorgesehen
ist, die an einer der ersten Heizeinrichtung vorge-
709808/0715
schalteten Stelle eine flüssige G-rundierung avf Lösungsmittelbasis
auf das geschweißte, gereinigte Rohrmaterial aufbringt.
709 8 08/0715
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/604,622 US3965551A (en) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Production of polymer-coated steel tubing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616292A1 true DE2616292A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2616292C2 DE2616292C2 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=24420349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762616292 Granted DE2616292A1 (de) | 1975-08-14 | 1976-04-13 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlband |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3965551A (de) |
JP (1) | JPS5223556A (de) |
AR (1) | AR208230A1 (de) |
AT (1) | AT366301B (de) |
AU (1) | AU497310B2 (de) |
BE (1) | BE841701A (de) |
BR (1) | BR7507916A (de) |
CA (1) | CA1058019A (de) |
CH (1) | CH623242A5 (de) |
DE (1) | DE2616292A1 (de) |
DK (1) | DK206476A (de) |
EG (1) | EG12256A (de) |
FI (1) | FI761320A (de) |
FR (1) | FR2320793A1 (de) |
GB (1) | GB1498201A (de) |
GR (1) | GR59804B (de) |
HK (1) | HK45078A (de) |
IL (1) | IL49369A (de) |
IN (1) | IN144857B (de) |
IT (1) | IT1058139B (de) |
LU (1) | LU74945A1 (de) |
NL (1) | NL7513979A (de) |
NO (1) | NO761655L (de) |
NZ (1) | NZ180541A (de) |
PH (1) | PH14947A (de) |
PT (1) | PT65006B (de) |
SE (1) | SE7605188L (de) |
YU (1) | YU41050B (de) |
ZA (1) | ZA762120B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826906A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-03 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffueberzuegen auf der aussenseite duennwandiger endloshohlprofile |
DE2940388A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung von metallrohren |
EP0029874A2 (de) * | 1979-12-01 | 1981-06-10 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4028198A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schutzschicht auf einem stahlrohr |
DE4424768C1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-11-09 | Kurt Prof Dr Ing Koppe | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Beschichtungsträgern mit einem Beschichtungsmittel auf der Basis von Kunststoff |
DE102014109315C5 (de) | 2014-07-03 | 2022-02-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Metall |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7800645A (nl) * | 1978-01-19 | 1979-07-23 | Ver Buizenfab | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van uitwendig beklede buis uit staalstrip en aldus vervaardigde buis. |
DE2912308C2 (de) * | 1979-03-28 | 1982-12-16 | Alfred 7272 Altensteig Morhard | Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächen beschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
JPS5836741A (ja) * | 1981-08-27 | 1983-03-03 | Ichikoh Ind Ltd | 車輛の斜後方障害物警報装置 |
GB8311620D0 (en) * | 1983-04-28 | 1983-06-02 | Porter Lancastrian Ltd | Coating of plastics materials |
JPS60119665U (ja) * | 1983-12-12 | 1985-08-13 | 株式会社東海理化電機製作所 | 運転車両の後方車両検知装置 |
US4603807A (en) * | 1984-06-01 | 1986-08-05 | Allied Tube & Conduit Corporation | Mill for roll forming a fluted tube |
US4621399A (en) * | 1985-12-18 | 1986-11-11 | Allied Tube & Conduit Corporation | Tube-coating method and apparatus therefor |
US4771523A (en) * | 1987-10-05 | 1988-09-20 | Allied Tube & Conduit Corporation | Method of applying low gloss nylon coatings |
US5732874A (en) * | 1993-06-24 | 1998-03-31 | The Idod Trust | Method of forming seamed metal tube |
US5651819A (en) * | 1993-06-24 | 1997-07-29 | The Idod Trust | Continuous tube forming and coating |
CN1130543A (zh) * | 1994-12-28 | 1996-09-11 | 普拉塞尔技术有限公司 | 改良的多层复合膜的制备 |
JP3445858B2 (ja) * | 1994-12-29 | 2003-09-08 | 臼井国際産業株式会社 | 保護被覆層を有する自動車用金属配管 |
US6197394B1 (en) * | 1995-06-07 | 2001-03-06 | Allied Tube & Conduit Corporation | In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer |
EP1045750B1 (de) * | 1997-11-18 | 2004-03-31 | Dresser-Shaw Company | Verfahren zum kühlen eines beschichteten rohres |
DE19820357C1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-10-07 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Schweißnaht an eine Trägerhülse |
US8044119B2 (en) * | 1999-10-07 | 2011-10-25 | James E. Landry | Insulating material of epoxy compound, acrylic resin, ceramic particles and curing agent |
US6691414B2 (en) * | 2001-10-11 | 2004-02-17 | Richard D. Harding | Method and system for coating and fabricating spiral rebar |
US20030161966A1 (en) * | 2002-02-25 | 2003-08-28 | Bible James Cannon | System and method of coating a continuous length of material |
DE10233344A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-12 | Degussa Ag | Polyamid-Wirbelsinterpulver für das Dünnschichtwirbelsintern |
US7989028B2 (en) * | 2003-03-19 | 2011-08-02 | Allied Tube & Conduit Corporation | Continuously manufactured colored metallic products and method of manufacture of such products |
US6926322B2 (en) * | 2003-11-24 | 2005-08-09 | General Motors Corporation | Laterally extendable bumper system |
DE102007020909B4 (de) * | 2007-04-27 | 2013-09-05 | Gerd Wurster | Beschichtungsanlage |
GB0716074D0 (en) * | 2007-08-17 | 2007-09-26 | Pipeline Induction Heat Ltd | Apparatus for coating pipes |
CA2644625A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-24 | Shawcor Ltd. | Polymeric fusible powder coating on elongate tubular article |
IT1392169B1 (it) | 2008-12-02 | 2012-02-22 | Leva | Impianto e procedimento per la verniciatura interna di contenitori metallici |
DE102009015533B9 (de) * | 2009-04-02 | 2011-01-13 | Babcock Borsig Service Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt |
US20100266783A1 (en) * | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Hot Dip Solutions, Llc | Method of coating a substrate |
US20150174601A1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Top Long Industrial Co., Ltd. | Surface treatment process and coating mechanism of rolled tape |
CN105234023A (zh) * | 2015-08-06 | 2016-01-13 | 昌乐圣鑫管业有限公司 | 铸件沾漆喷塑生产线 |
CN105396745A (zh) * | 2015-12-19 | 2016-03-16 | 济南陆枋志合信息技术有限公司 | 钢管刷漆装置 |
CN105436012A (zh) * | 2015-12-19 | 2016-03-30 | 济南陆枋志合信息技术有限公司 | 一种脚手架钢管刷漆机 |
CN107570553A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-01-12 | 浙江冠宇管业有限公司 | 一种奥氏体不锈钢管的制备工艺 |
JP2020018973A (ja) * | 2018-08-01 | 2020-02-06 | 株式会社山水 | 管製造システム |
CN109622293B (zh) * | 2018-12-10 | 2021-03-12 | 威尔尼装饰材料(江苏)有限公司 | 一种弹力贝斯的面料加工装置及方法 |
CN110104374B (zh) * | 2019-04-29 | 2020-12-22 | 德清县诚达金属材料有限公司 | 一种pvc管道牵引机 |
CN111747016B (zh) * | 2020-06-28 | 2021-11-09 | 宁夏隆基宁光仪表股份有限公司 | 一种pcb板自动上下料机 |
CN112066697B (zh) * | 2020-10-09 | 2021-12-07 | 浙江强春乳胶制造有限公司 | 一种乳胶床垫生产加工用烘干设备 |
CN115464415A (zh) * | 2022-09-26 | 2022-12-13 | 荆大(荆州)汽车配件有限公司 | 一种三线合一的汽车管材生产系统以及方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122114A (en) * | 1961-05-01 | 1964-02-25 | Allied Tube & Conduit Corp | Continuous tube forming and galvanizing |
US3230615A (en) * | 1962-11-23 | 1966-01-25 | Allied Tube & Conduit Corp | Continuous tube forming and galvanizing |
US3259148A (en) * | 1961-05-01 | 1966-07-05 | Allied Tube & Conduit Corp | Galvanized steel tubing |
US3332138A (en) * | 1965-08-11 | 1967-07-25 | Gen Cable Corp | Method and apparatus for making precision sized tubing |
US3559280A (en) * | 1968-03-13 | 1971-02-02 | Allied Tube & Conduit Corp | Method and apparatus for the continuous forming, galvanizing and coloring of tubing |
US3616983A (en) * | 1967-12-27 | 1971-11-02 | Matsushita Electric Works Ltd | Apparatus for continuously forming plastic-coated metallic tubings |
US3667095A (en) * | 1969-12-17 | 1972-06-06 | Allied Tube & Conduit Corp | Apparatus for coating surfaces and curing the same at high speeds |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782743A (en) * | 1952-10-01 | 1957-02-26 | Nat Electric Prod Corp | Continuous tube mill with tension compensator |
US3282249A (en) * | 1957-08-06 | 1966-11-01 | Polymer Corp | Apparatus for coating filamentary metal article |
US3413167A (en) * | 1965-07-09 | 1968-11-26 | Phelps Dodge Copper Prod | Manufacture of plastic-insulated electrical cable |
US3579772A (en) * | 1969-01-27 | 1971-05-25 | Texas Instruments Inc | Manufacture of interiorly coated tubing |
US3639970A (en) * | 1969-10-02 | 1972-02-08 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for forming plastic-lined metal conduit |
US3849192A (en) * | 1972-05-12 | 1974-11-19 | Gen Cable Corp Inc | Method of applying and cooling low density polyethylene cable insulation |
-
1975
- 1975-08-14 US US05/604,622 patent/US3965551A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-04 GB GB45805/75A patent/GB1498201A/en not_active Expired
- 1975-11-28 BR BR7507916A patent/BR7507916A/pt unknown
- 1975-12-01 JP JP50142317A patent/JPS5223556A/ja active Pending
- 1975-12-01 NL NL7513979A patent/NL7513979A/xx active Search and Examination
-
1976
- 1976-01-01 AR AR263192A patent/AR208230A1/es active
- 1976-04-02 GR GR50462A patent/GR59804B/el unknown
- 1976-04-06 CA CA249,621A patent/CA1058019A/en not_active Expired
- 1976-04-07 NZ NZ180541A patent/NZ180541A/xx unknown
- 1976-04-07 IL IL49369A patent/IL49369A/xx unknown
- 1976-04-08 IN IN612/CAL/76A patent/IN144857B/en unknown
- 1976-04-08 ZA ZA762120A patent/ZA762120B/xx unknown
- 1976-04-09 AU AU12880/76A patent/AU497310B2/en not_active Expired
- 1976-04-13 PT PT65006A patent/PT65006B/pt unknown
- 1976-04-13 DE DE19762616292 patent/DE2616292A1/de active Granted
- 1976-04-14 PH PH18437A patent/PH14947A/en unknown
- 1976-04-15 IT IT49058/76A patent/IT1058139B/it active
- 1976-04-20 CH CH492276A patent/CH623242A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-06 AT AT0333276A patent/AT366301B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-06 SE SE7605188A patent/SE7605188L/xx unknown
- 1976-05-07 FR FR7613695A patent/FR2320793A1/fr active Granted
- 1976-05-10 DK DK206476A patent/DK206476A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-05-11 EG EG281/76A patent/EG12256A/xx active
- 1976-05-11 YU YU1181/76A patent/YU41050B/xx unknown
- 1976-05-11 FI FI761320A patent/FI761320A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-05-11 BE BE166929A patent/BE841701A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-13 NO NO761655A patent/NO761655L/no unknown
- 1976-05-14 LU LU74945A patent/LU74945A1/xx unknown
-
1978
- 1978-08-10 HK HK450/78A patent/HK45078A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122114A (en) * | 1961-05-01 | 1964-02-25 | Allied Tube & Conduit Corp | Continuous tube forming and galvanizing |
US3259148A (en) * | 1961-05-01 | 1966-07-05 | Allied Tube & Conduit Corp | Galvanized steel tubing |
US3230615A (en) * | 1962-11-23 | 1966-01-25 | Allied Tube & Conduit Corp | Continuous tube forming and galvanizing |
US3332138A (en) * | 1965-08-11 | 1967-07-25 | Gen Cable Corp | Method and apparatus for making precision sized tubing |
US3616983A (en) * | 1967-12-27 | 1971-11-02 | Matsushita Electric Works Ltd | Apparatus for continuously forming plastic-coated metallic tubings |
US3559280A (en) * | 1968-03-13 | 1971-02-02 | Allied Tube & Conduit Corp | Method and apparatus for the continuous forming, galvanizing and coloring of tubing |
US3667095A (en) * | 1969-12-17 | 1972-06-06 | Allied Tube & Conduit Corp | Apparatus for coating surfaces and curing the same at high speeds |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826906A1 (de) * | 1978-06-20 | 1980-01-03 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffueberzuegen auf der aussenseite duennwandiger endloshohlprofile |
DE2940388A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung von metallrohren |
EP0029874A2 (de) * | 1979-12-01 | 1981-06-10 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0029874A3 (en) * | 1979-12-01 | 1982-01-27 | Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft | Process for the continuous manufacture of heat-insulated conduits, and device for carrying out the process |
DK153178B (da) * | 1979-12-01 | 1988-06-20 | Kabel Metallwerke Ghh | Fremgangsmaade til fremstilling af varmeisolerende ledningsroer |
DE4028198A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Mannesmann Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schutzschicht auf einem stahlrohr |
EP0429147A2 (de) * | 1989-09-20 | 1991-05-29 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem Stahlrohr |
EP0429147A3 (en) * | 1989-09-20 | 1991-10-16 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Process and device for applying a protective coating onto a steel tube |
DE4424768C1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-11-09 | Kurt Prof Dr Ing Koppe | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Beschichtungsträgern mit einem Beschichtungsmittel auf der Basis von Kunststoff |
WO1996001156A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Kurt Koppe | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallischen beschichtungsträgern mit einem beschichtungsmittel auf der basis von kunststoff |
DE102014109315C5 (de) | 2014-07-03 | 2022-02-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL49369A (en) | 1979-05-31 |
AR208230A1 (es) | 1976-12-09 |
FR2320793A1 (fr) | 1977-03-11 |
PH14947A (en) | 1982-02-02 |
IT1058139B (it) | 1982-04-10 |
BE841701A (fr) | 1976-09-01 |
IN144857B (de) | 1978-07-15 |
NO761655L (de) | 1977-02-15 |
GR59804B (en) | 1978-02-28 |
PT65006A (en) | 1976-05-01 |
GB1498201A (en) | 1978-01-18 |
IL49369A0 (en) | 1976-06-30 |
PT65006B (en) | 1978-01-04 |
JPS5223556A (en) | 1977-02-22 |
DK206476A (da) | 1977-02-15 |
CH623242A5 (de) | 1981-05-29 |
AU497310B2 (en) | 1978-12-07 |
US3965551A (en) | 1976-06-29 |
ZA762120B (en) | 1977-04-27 |
YU118176A (en) | 1982-05-31 |
AT366301B (de) | 1982-04-13 |
AU1288076A (en) | 1977-10-13 |
BR7507916A (pt) | 1977-06-28 |
EG12256A (en) | 1978-09-30 |
SE7605188L (sv) | 1977-02-15 |
FR2320793B1 (de) | 1981-01-09 |
ATA333276A (de) | 1981-08-15 |
CA1058019A (en) | 1979-07-10 |
NL7513979A (nl) | 1977-02-16 |
HK45078A (en) | 1978-08-18 |
NZ180541A (en) | 1978-09-20 |
DE2616292C2 (de) | 1989-06-08 |
FI761320A (de) | 1977-02-15 |
LU74945A1 (de) | 1977-01-17 |
YU41050B (en) | 1986-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616292C2 (de) | ||
DE921502C (de) | Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband | |
DE1015658B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht | |
DE3201352C2 (de) | Verfahren zum induktiven Erhitzen von metallischen Werkstücken mit Abschnitten unterschiedlicher Dicke | |
DE2363223A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines eisenmetallbandes | |
DE2804873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Werkstückes | |
DE3421831A1 (de) | Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen | |
DE2043983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes | |
DE102013100719B4 (de) | Kunststoff-Verbundrohre mit Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung | |
DE917723C (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren | |
DE2525246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von bandfoermigen materialien | |
DE2314077C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung | |
DE3808258C2 (de) | ||
DE2824122A1 (de) | Verfahren zum warmformem eines ventilkopfes aus einer stange | |
DE2307720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metall-/kunststoff-verbundrohres | |
DE1048405B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1729374A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewendelten Strangpressprofilen aus Kunststoff | |
DE1273172C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1428588A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Flach-Metall | |
KR800000877B1 (ko) | 강판으로부터 피복된 관체를 제조하는 방법 | |
DE2034751C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Galvanisieren von biegsamem, strangförmigen Gut | |
DE1918607A1 (de) | Maschine zur Herstellung von rohrfoermigen Bewehrungskoerben | |
DE1301464B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen rohrfoermiger Gegenstaende, bei welchem mehrere Lagen eines Bandes aus mit waermehaertendem Harz impraegnierten Fasern auf einen Dorn gewickelt werden | |
DE2156069C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen und verstärkten Rohren aus Kunststoff | |
DE2007350B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Treibriemen, insbesondere Keilriemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |