DE1048405B - Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1048405B
DE1048405B DENDAT1048405D DE1048405DA DE1048405B DE 1048405 B DE1048405 B DE 1048405B DE NDAT1048405 D DENDAT1048405 D DE NDAT1048405D DE 1048405D A DE1048405D A DE 1048405DA DE 1048405 B DE1048405 B DE 1048405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaping
plastic
spray nozzle
heated
plastic strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048405D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hermann Teichmann Geretsned über ^ olfrats hausen Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1048405B publication Critical patent/DE1048405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Formen der Oberfläche von stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffen mittels einer sich an die Spritzdüse anschließenden, zur Oberfläche relativ hc@@e@ten Vor r ichtuiiQ.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist an der Spritzdüse von Schneckenpressen für Gummischläuche vorgesehen. Sie besteht im wesentlichen aus einer koaxial zur Spritzdüse angeordneten, drehbar auf deren Außenmantel gelagerten, für sich angetriebenen Riemenscheibe, an der eine Metallfeder, ein Metalldraht oder eine gespannte Schnur über Halteeinrichtungen befestigt ist, derart, daß sie bei einem Drehen der Riemenscheibe auf dem Außenmantel des aus der Spritzdüse austretenden Schlauches anliegt und dadurch eine zewindeähnliche Wellung des Schlauches hervorruft. Eine Anwendung dieses Verfahrens bzw. dieser @-orrichtung für thermoplastische Kunststoffmassen, insbesondere Pol_,#-vin@,lchlorid, ergibt eine verhältnismäßig rauhe und unansehnliche Oberfläche, ganz abgesehen davon, daß sich nur eine eingängige Wellung herstellen läßt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das eingangs genannte Verfahren und die zugehörige @"orrichtung so zu verbessern, daß auch leim Formen stranagepreßter thermoplastischer Kunststoffe bei beliebiger Form der Oberfläche eine glatte einwandfreie Beschaffenheit der Oberfläche gewährleistet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Formen der Oberfläche unter zusätzlicher Zufuhr von Wärme auf die Oberfläche erfolgt. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Zufuhr der zusätzlichen Wärme über die formende Vorrichtung 'auf die Oberfläche erfolgt.
  • Durch diese Maßnahmen wird, wie eingehende Versuche erwiesen haben, eine sehr vorteilhafte Lösung der Erfindungsaufgabe erzielt. Die Oberfläche der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung hergestellten Kunststoffstränge ist hochglänzend und völlig dicht. Die Verformung kann dabei von einem einfachen Glätten der Oberfläche bis zu einer Tiefe von mehreren Millimete folgen. Je nach Ausbildung -ae fi'örric-htung kann z. B. ein Wellen von einem bis zu beliebig vielen Gängen erfolgen. Durch stufenloses Ändern der L mdrefiüngszahl der Vorrichtung bzw. durch Umkehren der Drehrichtung können die Steigung sowie der Wicklungssinn beliebig gewählt werden. Dadurch ist es möglich, Kunststoffstränge oder Schläuche herzustellen, die hervorragende dekorative Wirkungen geNvährleisten. Eine Steigerung der dekorativen Wirkung läßt sich weiterhin dadurch erzielen, daß die Schneckenpresse periodisch mit verschiedenfarbigen Kunststoffmassen beschickt wird. Infolge der Schichtung der verschiedenfarbigen Massen in der Schneckenpresse und das nachfolgende Formen der Oberfläche bekommt diese ein marmoriertes Aussehen. Weiterhin erhöht sich auch der reine Gebrauchswert des Kunststoffstranges oder Schlauches, da es durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung möglich ist, Kunststoffstränge mit einer Oberfläche zu versehen, die von der einfachen, die Griffigkeit auch in Längsrichtung erhöhenden schraubenförmigen Riffelung his zu einer die Biegsamkeit erhöhenden schraubenförmigen Wellung reicht.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführun-sbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von außen zylindrischen Kunststoffsträngen oder Schläuchen, Abh. 2 die. Stirnansicht der Vorrichtung nach Abb. 1, Abb. 3 und 4 weitere Ausbildungsmöglichkeiten der zentralen öffnung der formenden Scheiben der Vorrichtung nach den Abb. 1 und 2, Abb. 5 einen Längsmittelschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Scheibe gemäß den Abb. 1 bis 3, Abb.6 einen Längsmittelschnitt durch eine lediglich zum Glätten einer zylindrischen Oberfläche dienende Scheibe, Abb. 7 die teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zum Formen ebener Oberflächen von Kunststoffsträngen mittels einer drehbaren und quer zum Kunststoffstrang hin- und herbewegten Profilwalze, Abb. 8 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Abb. 7.
  • Abh.9 die Stirnansicht einer als endlose Gliederlette ausgebildeten Vorrichtung zum Formen ebene: oder leicht gewölbter Oberflächen von Kunststoffsträngen.
  • Abh. 10 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Abb. 9 längs der Linie 1-1 in Abb. 9, Abb. 11 einen Längsmittelschnitt durch eine weitere Vorrichtung zum Formen von Kunststoffstr:ingen finit ebener Oberfläche mittels einer Topfscheibe und Abb. 12 einen Län-smittelschnitt durch eine Vorrichtung zum Formen der inneren und äußeren Oberfläche von schlauchförmigen Kunststoffsträngen.
  • Bei dem Verfahren zum Formen der Oberfläche 0 von Kunststoffsträngen aus thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. Pol@-vinvlchlorid, wird der aus der Spritzdüse 1 einer Strangpresse. beispielsweise einer Scltnecl;enpresse, austretende Kunststoffstrang 2 durch eine gegeniiber der zu formenden Oberfläche 0 relativ llcwegte \@or richteng geformt. Gemäß der Erfindung erfolgt das Formen unter zusätzlicher Zufuhr von Wärme auf die zu formende Oberfläche 0. Das Zuführen der Wärme erfolgt unmittelbar nach dem Verlas sen der Spr itzdiise 1 in einer schmalen Zone, so daß der stetig aus der Spritzdüse 1 austretende Kunststoffstrang 2 jeweils nur kurz an seiner Oberfläche 0 erhitzt wird und keine Zersetzung eintreten kann. Die Erhitzungstemperatur der zu formenden Oberfläche 0 ist dabei höher als die Arbeitstemperatur der Strangpresse. Vorteilhaft wird die auf die Oberfläche 0 zu übertragende Wärme mittelbar über die formende Vorrichtung auf die Oberfläche 0 übertragen, wo-durch ein Kleben des Kunststoffes an der Vorrichtung und ein Verbrennen des Kunststoffes mit Sicherheit und ohne jede Schwierigkeit vermieden wird. Selbstverständlich kann das Verfahren nicht nur für die Außenfläche von Hohlprofilen, sondern auch für deren innere Oberfläche 0 bzw. für die innere und äußere Oberfläche 0 verwendet werden.
  • Bei den Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens gemäß Abb.1 bis 12 wird jeweils das die Oberfläche 0 formende @'i'erkzeug der Vorrichtungen unmittelbar beheizt. In den Ausführungsbeispielen ist eine Heizung mittels eines oder mehrerer Gasbrenner 19 dar@e@tcllt. Es ist jedoch ohne weiteres auch eine elektrische Heizung möglich, z. B. mit Widerständen oder induktiv. Grundsätzlich ist jede Vorrichtung für sich. z. B. durch einen Elektromotor angetrieben. Vorteilhaft ist es dabei, den Elektromotor stufenlos rege]-bar und/oder umsteuerbar auszubilden. Selbstverständlich kann auch ein nicht rege]- und/oder umsteuerbarer Motor vorges@llel werden, der mit einem regelbaren und/oder umsteuerbaren Getriel): gekuppelt ist.
  • Die Vorrichtung gemäß den Abb. 1 und 2 ist unmittelbar an der Austrittsöfttiung einer Spritzdüse 1 einer in der Zeichnung nicht mehr dargestellten Schileckenpresse ailgeordiiet. Sie ist zum Formen der Oberfläche von außen zylindrischen Kunststoffsträngen 2, inl Beispielsfalle von Schläuchen, vorgesehen. Die Vorrichtung kann jedoch ohne weiteres auch zum Formen von außen kreiszylindrischen l'ollprofilen verwendet werden, wobei der in der Spritzdüs,- 1 angeordnete Dorn 3 fortfällt.
  • Die Spritzdüse 1 ist an ihrem Außenmantel im Eer:ich ihrer Stirnfläche koaxial zu ihrer zylindrisc?len Bohren; 4 zylindrisch ausgebildet und weist an ihrer Stirnfläche einen ebenfalls koaxial angeordneten Ringbund 5 auf. An den zylindrischen T ei: 6 des _@ußenmantels der Spritzdüse 1 schließt sich ein Ge-Nyindete#:l 7 ail. Auf die Spritzdiise 1 23t ein Z-tvischenstücl< 8 atif@escllraubt. dessen Innenma@ltel entspr-eclield dem Außenmantel der Spriadiae 1 mit einer. Getviildeteil und einem z_Z-lindri#clteii. mit e;l@er Passung auf dem zvlindriscllen Teil 6 der Snritzdüs° 1 liegenden Teil versehen ist. Dadurch wird er r °icht. d:tß das Zwischenstück 8 in axialer Richtung Jedoch genau koaxial zur Bohrung 4 der Spritzdüse 1 Verstellt werden kann. Zum Erleichtern des Ver stellens ist das 7wischenstück 8 an seinem der Schneckenpresse zuliegenden Ende mit einer @ngr@fsmö@l@ch-]zeit 9 für einen Schlüssel. z. B. einem Sechskant. Axialnuten, Radialbohrungen od. dgl. versehen. Selbstverständlich ist zum Sichern der eingestellten Lage des Zwischenstiicl;es 8 auf der Spritzdü>e 1 eine Sicherung vorzusehen. Im Beispielsfalle ist hierfür eine Gegenmutter 10 angeordnet. In gleicher Weise )cöilileil aber andere V orhehr engen. z. B. eine radial verlaufende \ladenscllratil.K. ein Klemmring od. dgl.. vorgesehen ",erden. Im Bereich des zylindrischen Teiles des Innenmantels des Zwischeilstiicke_ 8 ist auf dessen Außenmantel der Innenring 11 eines Wälzlagers 12 festgeklemmt, dessen Außenring 13 fest in der Innenhohrung einer Riemensclieille 14 gelagert ist. An Stelle des 1@'älzlagers 12 kann jedoch auch ein Gleitlager vorgesehen sein. Die Riemenscheibe 14 ist von einem nicht mehr dargestellten Elektromotor stetig regelbar und/oder umsteuerbar angetriehen. An der Riemenscheibe 14 ist eine Scheibe 15 vorteilhaft aus gut wärmeleitendem Werkstoff mittels Schrauben 16 lösbar befestigt. Die Schraube 15 weist eine zur Längsachse der Spritzdüse 1 koaxiale T-o-ruil- 17 auf und ist iin Bereich des Ringhundes 5 entsprechend ausgedreht, derart, daß die dadurch entstehende Ringschulter 18 mit enger Passung auf dem Außenmantel des Ringbundes 5 gleiten kann. Damit wird eine genaue Zentrierung der Scheihe 15 erzielt. Die Scheibe 15 ist durch einen oder mehrere regelbare Gasbrenner beheizt. Um einen Übergang von Wärme von der Scheibe 15 auf die Riemenscheibe 14 zu behindern, kann zwischen diesen eine isolierende Zwischenlage 20 eingelegt sein. Durch Verstellen des Zwischenstückes 8 wird die Stirnfläche der Ausdrehung der Scheibe 15 an der Stirnfläche des Ringbundes 5 zum Anliegen gebracht. so daß ein Austreten von Kunststoff zwischen Scheibe 15 und Ringbund 5 verhindert wird. Die koaxiale Bohrung 17 der Scheibe 15 ist entsprechend dem Durchmesser des zu formenden Kunststoffstranges 2 bemessen und ist je nach dem gewünschten Profil der zu formenden Oberfläche 0 mit Aaialnuten 21 (Abt). 3) oder Nasen 22 versehen. Dabei ergibt eine Axialnut 21 oder Nase 22 ein eingängiges Profil, während zwei oder mehr Aaialnuten 21 oder Nasen 22 zwei- oder mehrgängige Profile oder 1Vellungen liefern. Im Beispielsfalle sind vier Nasen 22 mit gut abgerundetem, etwa dreieckigem Profil vorgesehen, was eine viergängige \Vellung hervorruft, deren Steigung vom Verhältnis zwischen der Umdrehungszahl der Scheibe 15 und der Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffstranges 2 aus der Spritzdüse 1 abhängig ist. Eine Wellung bewirkt eine bessere Biegsamkeit des Kunststoffstranges 2. Durch Umhehren der Drehrigbtung der Scheibe 15 ändert sich der Windungssinn der Wellung bzw. des Profils. Durch periodisches Verändern des Drehsinns und/oder stetiges Verändern der Drehzahl der Scheibe 15 lassen sich verschiedenartigste Formen der Oberfläche 0 erzielen. Auch Stillstandsperioden für die Scheike 15 können hierbei eingeschaltet «-erden, in denen die Wellung dann axial verläuft.
  • Die Dicke der Scheibe 15 im Bereich ihrer Bohrung 17 beträgt etwa 1.,5 bis 3.5 mm, wobei der Über gang 23 zum dickeren Außenteil der Scheibe 15 vorteilhaft stetig progressiv erfolgt (Abb. 5).
  • Die Bohrung der nur teilweise dargestellten Scheibe 15 gemäß Abb. 3 ist mit vier Axialnuten 21 versehen, dadurch ergibt sich ein Kunststoffstrang mit schraubenförmig verlaufenden Längsleisten, wodurch dessen Griffigkeit in Längsrichtung wesentlich erhöht wird. Das Profil der Längsleisten entspricht dabei dem Querschnitt der Axialnuten 21, der je nach @#,'unsch oder Notwendigkeit geformt werden kann.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zwischen tVellung und Riffelung eine beliebige Anzahl von Profilen möglich ist und abgesehen von der Querschnittsform von Axialnuten 21 bzw. Nasen 22 sowie der Eindringtiefe in die Oberfläche 0 nur vom Verhältnis zwischen \uthreite c und Steghreite b abhängig ist.
  • Wird an Stelle einer Scheibe 15 mit einer koaxialen Bohrung 17 eine solche mit mehreren Längsbohrungen 24 (Abb. -1) vorgesehen, so ergibt sich ein kordelartig verdrehter Kunststoffstrang aus den aus den Längsbohrungen 24 austretenden und miteinander verschweißten Kunststoffsträngen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann jedoch nicht r1ur zum Formen von Oberflächen 0 im Sinne einer Profilierung verwendet werden. Eine ; Scheibe 15 mit glatter koaxialer Bohrung 17 (Abb. 6) und gut abgerundeten Kanten 25 ermöglicht eine völlig glatte genaw zylindrische Ausbildung der Oberfl;iche O eines Kunststoffstranges 2. Sie wirkt dabei ühniich wie ein I@alil>rierring.
  • Die Vorrichtung nach den Abb. 1 bis 6 ist für Kunststoffstränge 2 mit im wesentlichen kreis- oder ringförmigem Querschnitt vorgesehen. Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich jedoch auch für Kunststoffstränge 2 mit ebenen Oberflächen 0 anwenden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 7 und 8 weist die Bohrung 4 der Spritzdüse 1 einen rechteckigen Querschnitt auf. Zum Formen einer Oberfläche 0 des Kunststoffstranges 2 ist eine zylindrische Profilwalze 26 vorgesehen, deren Außenmantel im Beispielsfalle mit Längsrillen 27 versehen ist. Die Profilwalze ist durch mehrere Gasbrenner 19 beheizt und mittels zweier Zapfen 28 in einem quer zum Kunststoffstrang 2 verschiebbaren Schlitten 29 gelagert. Der Schlitten 29 ist lotrecht zur formenden Oberfläche 0 verstellbar um auch Kunststoffstränge 2 von verschiedener Dicke bearbeiten zu können. Die Breite der Profilwalze 26 ist mindestens um die Verschiebbarkeit des Schlittens 29 größer als die des Kunststoffstranges 2. Um eine glatte Oberfläche 0 zu erzielen. ist der die Profilwalze 26 aufnehmende Schlitten 29 über eine Schubstange 30 mit einer auf der Ausgangswelle eines Getriebes 31 vorgesehenen Kurbel 32 verbunden. Das Getriebe 31 seinerseits ist mit einem Antriebsmotor 33 gekuppelt. Dadurch wird die Profilwalze 26 stetig hin- und herbewegt, während sie sich entsprechend der Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffstranges 2 aus der Spritzdüse 1 frei mitdreht. Die Protilwalze 26 kann jedoch auch für sich mit abweichender Geschwindigkeit angetrieben sein, um die Teilung des Profils verändern zu können. Die Profilwalzen 26 sind weiterhin auswechselbar im Schlitten 29 gelagert, so daß auch durch Einsetzen verschiedenartig profilierter Profilwalzen 26 verschiedenartige Formen der Oberfläche 0 erzeugt werden können. Durch Schrägstellen des Schlitten; 29 1<..n» außerdem eine schräge Profilierung der Oberfläche 0 erzielt werden.
  • Bei dem Ausfiihrungsbeispiel nach den All)]). 9 und 10 ist die Profilwalze 26 des Ausführungsbeispiels durch eine quer über die zu formende Oberfläche 0 geführte und ebenfalls beheizte endlose Gliederkette 34 ersetzt. Die Gliederkette 34 ist auf zwei voneinander im Abstand befindlichen, zu beiden Seiten der Spritzdüse 1 angeordneten Rollen 35 und 36 gelagert, von denen die eine Rolle 35 mit einem regelbaren und/ oder umsteuerbaren Antrieb gekuppelt ist. Jedes Glied 37 der Gliederkette 34 ist mit mindestens einer Nase 22 versehen, mittels der eine Oberfläche 0 des aus der Spritzdüse i austretenden Kunststoffstranges 2 geformt wird. Durch mehr oder weniger schräges Führen der Gliederkette 34 über die zu formende Oberfläche 0 sowie durch Abstimmen der Antriebsgeschwindigkeit der Rolle 35 und der Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffstranges 2 aus der Spritzdüse 1 kann je nach Wunsch eine gerade oder schräge Riffelung oder Wellung der Oberfläche 0 erzielt «-erden. In gleicher @'i-eise kann auch der Abstand der Riffeln oder Wellen durch Veränderung der Geschwindigkeit der Gliederkette 34 und/oder Auswechseln gegen eine andere Gliederkette mit anderer Teilung t und/oder Anzahl der formenden Nasen 22. j e nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden. Mittels der Gliederkette 34 lassen sich auch ohne Schwierigkeiten leicht gewölbte Oberflächen 0 formen. Die Eindringtiefe der Nasen 22 der Gliederkette 34 ist durch entsprechendes Anstellen der Gliederkette 34 zur Oberfläche 0 zu verändern.
  • Eine «eitere Möglichkeit zum Formen von ebenen Oberfli^ichen O ist das Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 11. Hierbei ist zum Formen eine mit einem regelbaren und/oder umsteuerbaren Antrieb gekuppelte Topfscheibe 38 vorgesehen, deren Längsachse zur Längsachse des aus der Spritzdüse 1 der Schneckenpresse austretenden Kunststoffstranges 2 geneigt ist. Die Topfscheibe 38 ist wiederum durch einen Gasbrenner 19 beheizt. An ihrem Außenumfang ist die Topfscheibe 38 mit an der Berührungsstelle zwischen Kunststoffstrang 2 und Topfscheibe 38 etwa senkrecht zur zu formenden Oberfläche 0 stehenden Nasen 22 oder Stiften versehen. Die Topfscheibe 38 ist in Richtung ihrer Längsachse einstellbar, um ein mehr oder weniger tiefes Formen der Oberfläche 0 zu erzielen. Auch hierbei kann durch Verändern der Drehzahl der Topfscheibe 38 das Profil der Oberfläche 0 weitgehend verändert werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen nach den Abb. 1 bis 11 sind stets zum Formen einer einzigen Oberfläche 0 des Kunststoffstranges 2 vorgesehen. @Vie jedoch bereits angedeutet worden ist, können auch mehrere Oberflächen 0 geformt werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Abb. 7 bis 11 kann dies durch versetzte Anordnung mehrerer Vorrichtungen geschehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. 1 und 2 ist jedoch noch eine weitere, in ihrem Aufbau etwas abweichend ausgebildete Vorrichtung gemäß Abb. 12 notwendig.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 12 entspricht die Vorrichtung zum Formen der äußeren Oberfläche 0 eines schlauchförmigen Kunststoffstranges 2 grundsätzlich dem- Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2. Dabei ist lediglich die Riemenscheibe 14 an Stelle eines @,#-älzlagers 12 mittels eines Gleitlagers 39 auf dem auf der Spritzdüse 1 angeordneten Zwischenstück 8 gelagert. Als Scheibe 15 ist hierbei eine Scheibe gemäß Abb. 6 mit glatter Bohrung 17 vorgesehen, so daß der Kunststoffstrang 2 kalibriert wird. Falls eine Wellung oder Riffelung vorgesehen werden soll, kann jedoch ohne weitere eine Scheibe 15 vorgesehen werden, deren Bohrung 17 mit Axlalnuten 21 oder Nasen 22 versehen ist.
  • Zum Formen der inneren Oberfläche 0 des Kunststoffstranges 2 ist in dessen Hohlraum anschließend an den Dorn 3 eine weitere Scheibe 40 vorgesehen. Der Außenmantel der Scheibe 40 ist zylindrisch ausgebildet und ihr Durchmesser entspricht dem gewünseenten Durchmesser des Hohlraumes, d. h. der lichten Weite des Kunststofistranges 2. Die Scheibe 40 ist vorteilhaft elektrisch beheizt (in der Zeichnung nicht dargestellt) und koaxial und lösbar an einem Ende einer koaxial durch die Preßschnecke und den Dorn 3 hindurchgeführten, in diesem drehbar gelagerten Welle 41 befestigt. Die Welle 41 ist mit einem regelbaren und,/oder umsteuerbaren Antrieb r;eltuppelt. Die Scheibe 41 der die innere Oberfläche 0 formenden `-orrichtung und die Scheibe 15 der die äußere Oberfläche formenden Vorrichtung sind vorteilhaft in einer Ebene vorgesehen, so daß ein genaues Kalibrieren des zchlauchförmigen Kunststoffstranges 2 stattfindet und dieser radial nicht ausweichen kann.
  • Soll nur die innere Oberfläche 0 geformt werden, so fällt die äußere Vorrichtung weg. Dabei muß jedoch der Innenmantel der Spritzdüse 1 über die Scheibe 40 hinaus verlängert werden, wie dies analog beim Dorn 3 des Ausführungsbeispiels nach Abb. 1 vorgesehün ist. Falls eine Wellung oder Riffelung der inneren Oberfläche 0 des schlauchförmigen Kunststoffstranges 2 vorgesehen werden soll, ist der Außenmantel der Scheibe 40 tnit Nasen 22 oder Axialnuten 21 zu versehen.
  • Selbstverständlich können zum Bearbeiten eines Kunststoffstranges auch zwei oder mehrere Vorrichtungen hintereinandergeschaltet werden. Falls zwei gegenläufige Vorrichtungen vorgesehen werden, kann beispielsweise eine Oberfläche mit quadratischen, rhombenförmigen, rechteckigen oder parallelogrammförmigen Erhebungen ge%tmt werden.

Claims (10)

  1. PATENT:INSPItt,CIIE: 1. Verfahren zum Formen der Oberfläche von stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffen mittels einer sich an die Spritzdüse anschließenden, zur Oberfläche relativ bewegten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen der Oberfläche (0) unter zusätzlicher Zufuhr von Wärme auf die Oberfläche erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Zufuhr der zusätzlichen Wärme über die formende Vorrichtung auf die Oberfläche (0) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungstemperatur der zu verformenden Oberfläche (0) höher als die Arbeitstemperatur der Strangpresse ist.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorrichtung stufenlos regelbar und/oder umsteuerbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Formen der Oberfläche (0) von Kunststoffsträngen (2) mit kreis- oder ringförmigem Querschnitt eine beheizte Scheibe (15) vorgesehen ist, deren lnnenmantel entsprechend der gewünschten Oberfläche profiliert und die an einer auf der Spritzdüse (1) drehbar gelagerten Riemenscheibe (14) lösbar befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (14) @in axialer Richtung auf der Spritzdüse (1) verstellbar ist. i.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Formen ebener Oberflächen (O) von Kunststoffsträngen (2) eine beheizte Profilwalze (26) vorgesehen ist, die in Richtung ihrer Längsachse quer oder schräg zur Förderrichtung des Kunststoffstranges verschiebbar gelagert und stetig hin- und herbewegbar ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Formen von ebenen Flächen von Kunststoffsträngen (2) eine endlose quer oder schräg über die Oberflüclte (0) des Kunststoffstranges geführte beheizte Gliederkette (34) mit Verformungsflächen (Nasen 22) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Formen von elrenen Flächen von Kunststoffsträngen (2) eine topfförmige, am Rande profilierte und beheizte Scheibe (38) vorgesehen ist, deren Drehachse zur Längsachse des Kunststoffstranges geneigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Formen der inneren Oberfläche (0) von schlauchförmigen innen zylindrischen Kunststoffsträngen (2) eine in dessen Hohlraum angeordnete beheizte Scheibe (40) vorgesehen ist, deren Außenmantel entsbrechend der gewünschten Oberfläche profiliert und die an einem Ende einer die Preßschnecke und den Dorn (3) durchsetzenden sowie drehbar in diesem gelagerten koaxialen Welle (41) lösbar befestigt ist.
DENDAT1048405D Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1048405B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048405B true DE1048405B (de) 1959-01-08

Family

ID=589605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048405D Pending DE1048405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048405B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634002B1 (de) * 1967-04-26 1970-09-03 Agk Betriebsgesellschaft Ag Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker- oder Dränagerohres
DE2519705A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen von stranggepressten thermoplastischen kunststoffrohren mit wendelfoermiger profilierung der innen- und/oder aussenflaeche
DE3515616A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Heinz Schaaf Nahrungsmittel-Extrusionstechnik, 6277 Bad Camberg Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln
DE29705338U1 (de) * 1997-03-25 1997-07-17 Yim Kang Sook Jia Schnellerhitzer für die Oberfläche von Werkzeugformen
WO1998051460A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Yim Sook Jia Momentary surface heated mould tool with gas flame

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634002B1 (de) * 1967-04-26 1970-09-03 Agk Betriebsgesellschaft Ag Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker- oder Dränagerohres
DE2519705A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen von stranggepressten thermoplastischen kunststoffrohren mit wendelfoermiger profilierung der innen- und/oder aussenflaeche
DE3515616A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Heinz Schaaf Nahrungsmittel-Extrusionstechnik, 6277 Bad Camberg Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln
WO1986006327A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Heinz Schaaf, Nahrungsmittel-Extrusionstechnik Extruder for food products
DE29705338U1 (de) * 1997-03-25 1997-07-17 Yim Kang Sook Jia Schnellerhitzer für die Oberfläche von Werkzeugformen
WO1998051460A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Yim Sook Jia Momentary surface heated mould tool with gas flame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120165C2 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes
DE69808606T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung
DE2616292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlband
DE2338186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt
DE4032683C2 (de)
DE2222274A1 (de) Bemusterung bzw. Profilieren von Filmen
DE1016222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gerader oder zur Werkstueckachse schraeg verlaufender, paralleler Profile, z.B. von Verzahnungen, durch einen Walzvorgang
DE2526691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von endlosen antriebsriemen mit beliebiger umfangslaenge
DE1554995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten
DE1048405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Oberfläche von strang gepreßten thermoplastischen Kunststoffen
DE3200875C2 (de) Anschlußstutzen für die Zufuhr eines Beheizungsmediums
DE2616177B2 (de)
DE19625554C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE1140336B (de) Spritzkopf fuer eine Schneckenpresse zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff
DE19709864C2 (de) Vorrichtung zum Vergüten von Kantenflächen an Werkstücken aus Spanplattenmaterial
DE1827180U (de) Vorrichtung zum formen der oberflaeche von stranggepressten thermoplastischen kunststoffen.
DE2532855C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Leisten
DE19630811C1 (de) Laufrolle
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE917723C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE1579236A1 (de) Innenschlauch fuer Fahrzeugreifen
DE893120C (de) Einrichtung zum Einformen von Gebilden aus plastischen Stoffen mittels einer Spritzgiessmaschine
DE1472403B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kegelradgetriebes aus kunststoffraedern
AT301847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leisten durch Aufbringen eines nahtlosen Kunststoffüberzuges auf eine Kernleiste