DE69808606T2 - Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE69808606T2
DE69808606T2 DE69808606T DE69808606T DE69808606T2 DE 69808606 T2 DE69808606 T2 DE 69808606T2 DE 69808606 T DE69808606 T DE 69808606T DE 69808606 T DE69808606 T DE 69808606T DE 69808606 T2 DE69808606 T2 DE 69808606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
hose
dripping
production line
drip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808606D1 (de
Inventor
Gilles Lambert
Bruno Buluschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machines Yvonand SA
Original Assignee
Swisscab SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscab SA filed Critical Swisscab SA
Publication of DE69808606D1 publication Critical patent/DE69808606D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808606T2 publication Critical patent/DE69808606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/026Apparatus or processes for fitting the drippers to the hoses or the pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1474Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at a calibration zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1476Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/157Coating linked inserts, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2883Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of preformed parts, e.g. inserts fed and transported generally uninfluenced through the extruder or inserts fed directly to the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauchs.
  • Gemäß Artikel 54(3) EPÜ gehört das Dokument WO-A-99 55 141 zum Stand der Technik.
  • Ein Herstellungsverfahren eines derartigen Schlauchs wird bereits in der Europäischen Patentschrift EP-A-0 872 172 beschrieben und gehört zu der Art, die daraus besteht:
    • – Tropfeinrichtungen herzustellen,
    • – die Tropfeinrichtungen nacheinander in den Schlauch einzuführen, während dieser in einer Extrudiereinrichtung gebildet und danach in einer Kalibriereinrichtung auf Maß gebracht wird, und
    • – die Tropfeinrichtungen an der Innenwand des Schlauchs nach Maßgabe seiner Vorwärtsbewegung stromabwärts der Extrudiereinrichtung heiß zu befestigen, danach den Schlauch abzukühlen und diesen an der Stelle jeder Tropfeinrichtung zu durchstechen, um eine Verbindung mit der äußeren Umgebung herzustellen.
  • Gemäß diesem bekannten Verfahren werden die Tropfeinrichtungen in den Schlauch während dessen Herstellung mittels einer Schnur eingeführt, an welcher die Tropfeinrichtungen regelmäßig beabstandet, nacheinander eingehängt sind, wobei der Abstand zwischen ihnen denjenigen bestimmt, mit dem sie im Innern des Schlauchs befestigt werden. Die auf die aufeinander folgenden Tropfeinrichtungen ausgeübte Zugkraft resultiert aus derjenigen, die auf die letzte Tropfeinrichtung ausgeübt wird, die gerade an die Innenwand des Schlauchs quellgeschweißt wird. Dies bedeutet, dass sich die Tropfeinrichtungen mit der Geschwindigkeit des vorwärts schreitenden Schlauchs stromaufwärts ihres Durchgangs durch die Mitte der Extrudier einrichtung bewegen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Schnur zerreißt. Deswegen wird die Anlage kompliziert, weil nicht nur Mittel zur Handhabung der Schnur vorgesehen werden müssen, sondern auch um ihr Zerreißen zu vermeiden.
  • Nach dem Prinzip dieser Vorrichtung zieht außerdem die Tropfeinrichtung, die gerade an die Innenwand des Schlauchs geschweißt wurde, mittels der Schnur die nachfolgenden Tropfeinrichtungen und ermöglicht ihre Vorwärtsbewegung. Versuche haben belegt, dass die zum Ziehen der nachfolgenden Tropfeinrichtungen eingesetzten Kräfte systematisch zu einem mehr oder weniger bedeutenden Abreißen des hinteren Teils der Tropfeinrichtung führen, die gerade geschweißt wurde, wodurch der Schlauch unbrauchbar wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es kein zufrieden stellendes Vorwärmen der Seite der Tropfeinrichtung ermöglicht, die dazu vorgesehen ist, mit der Innenwand des Schlauchs in Kontakt zukommen, um ihr Zusammenschweißen mit diesen letzten zu vereinfachen, aufgrund der hohen Durchlaufgeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen, die vor dem Schweißen an der Schnur befestigt sind. Dies führt einerseits zu einer komplizierteren Ausführung der Tropfeinrichtungen (geringere Kontaktoberfläche mit dem Schlauch) und andererseits dazu, dass Materialien verwendet werden, die kleben oder einen niedrigen Plastifizierungspunkt aufweisen, die kaum für die Spritzung geeignet sind, wodurch die Herstellung der Tropfeinrichtungen schwierig und kostenintensiv wird.
  • Auch das Dokument US-A-5,271,786 betrifft die Herstellung eines Bewässerungsschlauchs.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Deswegen hat sie ein Herstellungsverfahren zur Aufgabe, so wie es in den Ansprüchen definiert ist.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften werden die Tropfeinrichtungen einzelnen durch die Führung zugeführt, welche eine Abstützoberfläche ausbildet, und sie erreichen die Geschwindigkeit des Schlauchs nur während des kurzen Zeitpunktes, zu dem sie an der Innenwand des Schlauchs eingeklemmt werden, und während sie warm an seine Innenwand geschweißt werden. Aufgrund dieser Tatsache kann die Herstellungsstraße deutlich vereinfacht werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Abstand zwischen den Tropfeinrichtungen in dem fertigen Schlauch ohne weitere Mittel oder zusätzlichen Arbeitsschritt erzielt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Tropfeinrichtungen dem Einklemmvorgang nacheinander zugeführt, wobei ihre Enden aneinander stoßen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Tropfeinrichtungen mit der gewünschten Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen und den Befestigungsabstand der Tropfeinrichtungen in dem Schlauch beliebig zu verändern, indem die Zuführungsgeschwindigkeit der Tropfeinrichtungen an der Einklemmstation erhöht oder gesenkt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung außerdem einen zusätzlichen Schritt, der darin besteht, die Seite der Tropfeinrichtungen vorzuwärmen, die dazu vorgesehen ist, der Innenwand des Schlauchs zugewandt zu werden, bevor sie zwischen der Innenwand des Schlauchs und den ersten und zweiten gegenüberliegenden Wänden eingeklemmt werden.
  • Dies ermöglicht insbesondere, das Verschweißen der Tropfeinrichtung mit dem Schlauch zu vereinfachen, der in einigen Fällen (geringe Wandstärke) nicht die notwendige Wärme menge für die Tropfeinrichtung bereitstellen kann, um eine qualitativ gute Verschweißung zu erreichen.
  • Die Erfindung hat außerdem eine Herstellungsstraße zur Aufgabe, um das Verfahren gemäß der Erfindung, so wie in den Ansprüchen definiert, einzusetzen.
  • Zusätzliche Eigenschaften des Verfahrens und der Herstellungsstraße gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die nur als Beispiel gegeben wird und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht im Aufriss einer Herstellungsstraße für einen Tropfbewässerungsschlauch, um das Verfahren gemäß der Erfindung einzusetzen;
  • 2 bis 5 Schnitte, die jeweils den Linien A-A, B-B, C-C und D-D von 1 entsprechen,
  • 6 eine Ansicht im Querschnitt eines Tropfbewässerungsschlauchs, der nach einer Abwandlung des Verfahrens der Erfindung hergestellt wird.
  • Die als Beispiel in 1 dargestellte Herstellungsstraße, zum Einsatz des Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung, umfasst eine Zuführungsstation A von Tropfeinrichtungen 1, eine Extrudier- und Kalibriervorrichtung B für den Schlauch 2, und eine Einklemmstation C, in welcher die Tropfeinrichtungen 1 in Kontakt mit der Innenseite des Schlauchs 2 gebracht werden, damit sie an dieser anhaften.
  • Die Ablaufrichtung der Herstellungsschritte verläuft in 1 von rechts nach links.
  • Hinsichtlich der Tropfeinrichtungen 1 muss darauf hingewiesen werden, dass jede Art von Tropfeinrichtungen, die in der Technik bekannt ist, für den Einsatz der Erfindung verwendet werden kann, wobei eine besonders geeignete Art diejenige ist, die in dem zuvor genannten Europäischen Patent beschrieben wird, das bezüglich weiterer Details hinzugezogen werden kann. Für die Belange der vorliegenden Beschreibung reicht es aus, darauf hinzuweisen, dass die Tropfeinrichtungen im Wesentlichen die Gestalt eines parallelflachen, rechteckigen Blocks aufweisen, der aus Kunststoff ausgebildet ist, und dass eine bestimmte Seite 1a (2) von ihren Längsseiten, die vorzugsweise eine zylindrische, leicht konvexe Gestalt aufweist, zu der Innenwand 3 Schlauchs 2 gedreht sein muss.
  • Deswegen ist stromaufwärts der Zuführungsstation A ein (nicht dargestellter und an sich bekannter) Rüttelbehälter angeordnet, der dafür sorgt, dass die Tropfeinrichtungen 1 an der Zuführungsstation A in Übereinstimmung mit der Lage angeordnet werden, die sie aufweisen müssen, sobald sie in den Schlauch 2 eingeführt werden, das heißt gegebenenfalls, dass die konvexe Seite nach oben gedreht ist.
  • Die Zuführungsstation A umfasst einen Endlosriemen 4, dessen Scheibe 5, die stromabwärts gelegen ist, in 1 zu sehen ist. Der Riemen bewegt sich in die Richtung des Pfeils F und er ist zu diesem Zweck mit nicht dargestellten Antriebsmitteln verbunden, beispielsweise einem Elektromotor. Die den Rüttelbehälter verlassenden Tropfeinrichtungen 1 werden auf dem oberen Trumm 4a des Endlosriemens 4 aufeinander folgend abgelegt, wobei ihre Endseiten aneinander stoßen. Ein Übergangsblock 6 ist stromabwärts des Endlosriemens 4 gelegen vorgesehen, um die Tropfeinrichtungen 1 in eine Raupe 7 zu schieben.
  • Diese letzte umfasst zwei Endlosriemen 7a und 7b, jeweils einen oberen und einen unteren, wobei die benachbarten Trumms 7a-1 und 7b-1 der beiden Riemen voneinander in einem vertikalen Abstand angeordnet sind, der gleich ist oder geringfügig weniger als die Höhe einer Tropfeinrichtung 1 beträgt. Die beiden Riemen 7a und 7b laufen jeweils über Scheiben 8 und werden in Richtung der Pfeile durch (nicht dargestellte) Motoreinrichtungen angetrieben, die ihnen eine lineare Geschwindigkeit V7 verleihen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuführungsstation A einen Sockel 9 umfasst, auf den der Riemen 4 und die Raupe 7 montiert sind, und der selbst aufgrund von Rollen 9a oder anderen geeigneten Rolleinrichtungen in Verlaufsrichtung des Verfahrens bewegt werden kann, und zwar um die Stellung des Ganzen im Verhältnis zu der Extrudier- und Kalibriervorrichtung B, die nun beschrieben wird, anzupassen.
  • Diese Vorrichtung umfasst einen Extrudierkopf 10, der eine zentrale Bohrung 11 aufweist und von jeder bekannten Art sein kann. Sie ermöglicht das kontinuierliche Vorformen eines Schlauchrohlings 12, der einer Kalibriereinrichtung 13 zugeführt wird, um seine endgültige Gestalt zu erzeugen. Die obere Wand 14 eines hohlen Behälters 15, der mit einer Kühlungsflüssigkeit gefüllt ist, wie z. B. Wasser, ist in die Kalibriereinrichtung 13 integriert.
  • Eine Führung 16 ist durch ein Profil gebildet, das einen U-förmigen, nach oben offenen Querschnitt (2) aufweist, die von dem stromabwärts gelegenen Ende der Raupe 7 stromaufwärts führt und dabei nacheinander durch den Extrudierkopf 10, den Rohling 12 des Schlauchs 2 und die Kalibriereinrichtung 13 hindurch geht. Der durch dieses Profil 16 definierte Durchgang weist einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Abmessungen dem äußeren Querschnitt der Tropfeinrichtungen 1 entsprechen. Es wird daran erinnert, dass die in 1 bis 5 dargestellten Tropfeinrichtungen eine leicht konvexe obere Seite aufweisen können, wie dies insbesondere bei 1a in 2 zu sehen ist. Diese Gestalt kann allerdings bedarfsabhängig gewählt werden, wobei die Tropfeinrichtungen andere Gestalten aufweisen können, ja sogar fehlerhafte Gestalten aufweisen können, wie z. B. Grate, die vom Spritzgießen her stammen, Verformungen oder andere Unregelmäßigkeiten, ohne dass dies eine nachteilige Auswirkung auf den tadellosen Ablauf des Verfahrens der Erfindung haben sollte.
  • Die Führung 16 verläuft in dem Schlauch 2 über die Kalibriereinrichtung 13 hinaus. Auf Höhe des Eingangs der Kalibriereinrichtung 13 steigt der Boden der Führung 16 in die stromabwärts gelegene Richtung schrittweise an, wodurch er eine Schräge 19 ausbildet, um am Ende der Führung zu einer horizontalen Abstützoberfläche 20 zu werden.
  • Oberhalb der Abstützoberfläche 20 der Führung 16, weist die Wand des hohlen Behälters 15 einen Träger oder einen stationären Lagerbock 21 auf, der horizontal nach innen verläuft und eine Gegenstütze bildet. Dieser Träger 21 erstreckt sich quer zwischen dem oberen 22a und dem unteren Trumm 22b eines Endlosriemens 22, wobei zu verstehen ist, dass das untere Trumm 22b mit der Unterseite des Trägers 21 in Kontakt steht, wobei der Endlosriemen 22 stromabwärts gelegen der Kalibriereinrichtung angeordnet ist und vorzugsweise unmittelbar am Ausgang der letzten. Das Profil des Endlosriemens kann an die Gestalt der Seite 1a der Tropfeinrichtung angepasst sein (flache oder konvexe Gestalt), allerdings weist die Oberfläche des Riemens 22a vorzugsweise eine weiche Beschaffenheit auf, die durch Überziehen mit einem Belag 23 aus Gummi oder Schaumstoff erhalten werden kann, wobei beispielsweise ein Schaumstoff aus Polyurethan für diesen Zweck geeignet sein kann.
  • Der Riemen geht über zwei Scheiben 24 und 25, von denen eine 25 über eine Welle 26, die durch die Wand des Behälters 15 hindurch geht, mit einem Antriebsmotor 27 gekoppelt ist, welcher den Riemen in die Richtung der Pfeile antreibt.
  • Die in den Figuren dargestellte Herstellungsstraße umfasst außerdem eine Vorwärmstation P für die Tropfeinrichtungen, die zwischen der Zuführungsstation A der Tropfeinrichtungen 1 und der Einklemmstation C angeordnet ist. Diese Vorwärmstation P umfasst Vorwärmmittel, die sich von der Zuführungsstation A durch die Extrudierstation hindurch bis zu der Kalibrierstation B erstrecken. Bei der beschriebenen Ausführungsform bestehen die Vorwärmmittel aus elektrischen Widerstandsheizmitteln, die einen metallischen Streifen P1 umfassen, und oberhalb der Führung 16 von der Zuführungsstation A bis in die Kalibriereinrichtung verlaufen, und dabei die Extrudiereinrichtung durchqueren, wobei der Streifen P1 mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Spannungsquelle kurzgeschlossen verbunden ist.
  • In dieser Hinsicht wird darauf hingewiesen, dass der Streifen P1 vorzugsweise ein Profil aufweist, das sich der Form der Seite der Tropfeinrichtungen anpasst, die dazu vorgesehen ist, an die Innenwand des Schlauchs (2) geschweißt zu werden. Zur Gedankenerläuterung sei angemerkt, dass die Dicke des Streifens P1 beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 mm liegt, und dass dieser Streifen das Erwärmen der Tropfeinrichtungen 1 auf eine Temperatur zwischen 90°C und 160°C, und vorzugsweise auf eine Temperatur in der Größenordnung von 140°C ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Streifen P1 elastisch und an einem Ende der Führung 16 befestigt. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Streifen P1 ausgestaltet ist, um die Tropfeinrichtungen 1 am Boden der Führung 16, vorzugsweise elastisch, anzudrücken. Auf diese Weise sind die Tropf einrichtungen in dauerndem und engem Kontakt mit dem Streifen P1, wodurch deren wirkungsvolle Vorwärmung möglich ist. Der Ablauf des Herstellungsverfahrens ist der folgende.
  • Der Endlosriemen 4 führt kontinuierlich Tropfeinrichtungen 1 zu, die er von einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zur Stellungsbestimmung, wie einem Rüttelbehälter, erhält. Die Geschwindigkeit des Riemens 4 ist an einen Wert V1 angepasst, der höher als die maximale Geschwindigkeit V1 gewählt ist, bei welcher die Tropfeinrichtungen in der Herstellungsstraße vorwärts geschoben werden können. Daraus ergibt sich, dass die Tropfeinrichtungen auf der Oberfläche des Riemens 4 gleiten.
  • Sobald sie an die Raupe 7 übergeben werden, werden die Tropfeinrichtungen 1 auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit V7 gebracht, die bei einem sehr viel niedrigeren Wert liegt, als derjenige der Geschwindigkeit V2, mit welcher sich der Schlauch 2 durch die Kalibriereinrichtung 13 hindurch und den stromabwärts Bereich der Herstellungsstraße vorwärts bewegt.
  • Im Verlauf dieser Vorwärtsbewegung wird die Seite der Tropfeinrichtungen vorgewärmt, die dazu vorgesehen ist, zu der Innenwand des Schlauchs 2 gedreht zu werden, bevor diese zwischen der Innenwand des Schlauchs und der ersten und zweiten gegenüberliegenden Wand eingeklemmt werden.
  • Die Vorwärmtemperatur hängt von der Art des Materials der Tropfeinrichtungen ab und liegt im Allgemeinen zwischen 90°C und 160°C, und vorzugsweise in der Größenordnung von 140°C.
  • Für die Geschwindigkeit wird vorzugsweise ein Wert auf folgende Weise gewählt: V7 = V2*l/awobei l die Länge einer Tropfeinrichtung 1 ist und d der Abstand, mit dem zwei aufeinander folgende Tropfeinrichtungen in dem fertigen Schlauch beabstandet sein müssen. Wenn beispielsweise V2 = 100 m/Min., l = 30 mm und d = 1 m ist, beträgt die Geschwindigkeit des Riemens 7 V7 = 3 m/Min. Diese Berechnung beweist, dass es gemäß der Erfindung möglich ist, eine wirkungsvolle Vorwärmung der Tropfeinrichtungen vor ihrem Verschweißen mit dem Schlauch zu realisieren.
  • Die Tropfeinrichtungen 1 werden auf diese Weise in die Führung 16 geschoben, in welcher sie sich mit der Geschwindigkeit V7 vorwärts bewegen, und dies, ohne mit dem Schlauch 2, der gerade hergestellt wird, in Kontakt zu sein, aber im Kontakt mit dem elastischen Streifen P1 der Vorwärmvorrichtung, bis sie oben auf der Schräge 19 ankommen und an der Abstützoberfläche 20 eingeführt sind. Sobald sie auf dieser Fläche ankommen, gelangen die Tropfeinrichtungen mit der Innenwand 3 des Schlauchs in Kontakt, der eine lineare Geschwindigkeit V2 aufweist, und sie werden mit derselben Geschwindigkeit mitgeführt.
  • Nebenbei wird darauf hingewiesen, dass festgestellt wurde, dass die Verschweißung an der Innenfläche des Schlauchs besser ist, als in den herkömmlichen Verfahren. Einerseits beruht dies auf der Tatsache, dass der Schlauch selbst jede Tropfeinrichtung erfasst und sie auf seine eigene Geschwindigkeit V3 bringt, und andererseits auf der Tatsache, dass die Tropfeinrichtungen vorgewärmt sind.
  • Der Riemen 22 bewegt sich mit einer linearen Geschwindigkeit V22 im Wesentlichen gleich der Geschwindigkeit V2 des Schlauchs 2 an dieser Stelle. Auf diese Weise wird jede Tropfeinrichtung 1 für einen kurzen Moment zwischen die Abstützoberfläche 20 und die Innenfläche des Schlauchs 2 ein klemmt, wobei der letzte seinerseits an dem unteren Trumm 22b des Riemens 22 anliegt, allerdings ohne Reibung. Da dieses untere Trumm 22b selbst auf der unteren Fläche des Trägers 21 aufliegt, geschieht ein Einklemmen der Tropfeinrichtung 1 und dem Bereich der Wand des Schlauchs, der sich zu diesem Zeitpunkt in der Einklemmstation C befindet, wodurch eine Befestigung durch Quellschweißen der Tropfeinrichtung an der Innenwand des Schlauchs erfolgt.
  • Unter Berücksichtigung der Weichheit des Belags 23 des Riemens 22, nimmt dieser ohne Schwierigkeit die Gestalt an, welche die Seite der Tropfeinrichtung dem Schlauch verleiht. Die Gestalt dieser Seite 1a kann also bedarfsabhängig gewählt werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, den Riemen zu wechseln. Insbesondere kann seine Seite konvex sein, wie dies in 2 dargestellt ist, aber auch flach, wie 6 zeigt. Außerdem haben Fehler in der Gestalt der Tropfeinrichtung keinen Einfluss auf die Qualität der Befestigung durch Schweißen der Tropfeinrichtung an der Wand 3 des Schlauchs 2.
  • 6 zeigt außerdem, dass in dem Fall, wenn die Seite der Tropfeinrichtung, die mit dem Schlauch 2 in Kontakt steht, flach ist, die endgültige Gestalt des Schlauchs im Querschnitt einen geraden Abschnitt 28 aufweisen kann. Dies kann vorteilhaft sein, um dem Benutzer eines Schlauchs gemäß der Erfindung die Stellen anzuzeigen, an denen sich eine Tropfeinrichtung befindet.
  • Die Tatsache, dass jede Tropfeinrichtung 1 zum Zeitpunkt des Schweißens gegen die Innenwand 3 des Schlauchs 2 gedrückt wird, das heißt wenn der Schlauch noch weich und warm ist, bewirkt, dass ein Teil der Tropfeinrichtung schmilzt und mit dem Schlauch verschweißt wird. Vorzugsweise ist die Verbindungsseite der Tropfeinrichtung zur Begünstigung dieses Vorgangs besonders ausgestaltet.
  • Außerdem führt das Abkühlen des Schlauchs 2 in der Kalibriereinrichtung 13 und unter dem Riemen 22 dazu, dass die Außenseite des Schlauchs 2 schon abgekühlt ist, wohingegen das Innere aufgrund der schlechten Leitfähigkeit von Kunststoffen noch warm ist. Außerdem war der Schlauch an dieser Stelle erst sehr wenig mit dem Kühlungswasser in Kontakt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Tatsache, dass die Außenseite des Schlauchs zu dem Zeitpunkt, wenn die Tropfeinrichtung mit dem noch warmen Inneren des Schlauchs in Kontakt kommt, schon hart geworden ist, es ermöglicht, das Risiko des Durchstoßens des gerade hergestellten Schlauchs deutlich einzuschränken. Um es genauer zu sagen bedeutet dies, dass die Tropfeinrichtungen, bei einem Schlauch mit einer Wandstärke von 0,2 mm, in der Größenordnung von einem Zehntel Millimeter, plus minus fünf Hundertstel, tief eindringen.
  • Der mit seinen Tropfeinrichtungen 1 ausgestattete Schlauch 2 verlässt anschließend den Behälter 15, passiert auf herkömmliche Weise die Kühlungsbehälter, einen Trockner, eine Durchstoßvorrichtung, um die Öffnungen an der Stelle der Tropfeinrichtungen einzubringen, und eine Aufrolleinrichtung.
  • Es versteht sich selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die hier gerade beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und dass Modifikationen oder Abwandlungen, vorgesehen werden können, ohne den Rahmen der Ansprüche zu verlassen. Es kann insbesondere vorgesehen werden, auf das Vorwärmen der Tropfeinrichtungen vor dem Schweißen zu verzichten. In diesem Fall könnte die Führung 16 die Gestalt eines Rohres aufweisen, dessen Innendurchgang an die Gestalt der Tropfeinrichtungen angepasst wäre, wobei dieses Rohr an der Stelle der Kalibriereinrichtung eine Öffnung aufweist.
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf. Aufgrund des Verfahrens und der Herstellungsstraße, die gerade beschrieben worden sind, ist es nicht notwendig, den Krümmungsradius der Seite der Tropfeinrichtung, die dazu vorgesehen ist, zu der Wand des Schlauchs gedreht zu werden, an den Durchmesser dieses letzteren anzupassen, und demzufolge an die Kalibriereinrichtung. Tatsächlich ermöglichen die weiche und nachgiebige Beschaffenheit des Endlosriemens 22, dass er sich an die Gestalt der Tropfeinrichtung anpasst, die gegebenenfalls verformt sein kann. Dadurch ist ein einheitliches Schweißen der Tropfeinrichtung mit dem Schlauch möglich, ohne das Risiko ihn zu beschädigen, was der Fall wäre, wenn derartige Tropfeinrichtungen mit dem Schlauch ohne Kalibriereinrichtung in Kontakt kämen, das heißt gegen eine starre Oberfläche.
  • Durch die Erfindung wird der Krümmungsradius der Tropfeinrichtungen von dem Durchmesser der herzustellenden Schläuche unabhängig und ermöglicht auf diese Weise, das Problem der Verwaltung und Herstellung der Tropfeinrichtungen zu lösen.

Claims (18)

  1. Verfahren für die Herstellung eines Tropfenbewasserungsschlauchs (2), das darin besteht: – Tropfeinrichtungen (1) bereitzustellen, – die Tropfeinrichtungen (1) nacheinander in den Schlauch (2) einzuführen, während dieser in einer Extrudiereinrichtung (10) gebildet und dann in einer Kalibriereinrichtung (13) auf Mass gebracht wird, – die Tropfeinrichtungen (1) an der Innenwand des Schlauchs (2) nach Massgabe seiner Vorwärtsbewegung am Ausgang der Extrudiereinrichtung (10) heisszubefestigen, dann den Schlauch (2) abzukühlen und diesen am Ort jeder Tropfeinrichtung (1) zu durchstechen, um eine Verbindung zwischen dieser und der äusseren Umgebung herzustellen, – wobei der Heissbefestigungsvorgang am Auslass der Kalibriereinrichtung (13) durch Einklemmen der Tropfeinrichtung (1) und der Innenwand (3) des Schlauchs (2) zwischen zwei gegenüberliegende Oberflächen (20, 22b) erfolgt, wobei die erste Oberfläche (22b) mit der Vorschubgeschwindigkeit des Schlauchs (2) angetrieben wird und sich teilweise an einem festen Element (21) abstützt und wobei die zweite Oberfläche (20) auf einem festen Abstützelement (16) ausgebildet ist, das eine Versorgungsführung für die Tropfeinrichtungen (1) bildet, derart, dass eine Abstützoberfläche definiert wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfeinrichtungen (1) dem Einklemmvorgang nacheinander zugeführt werden, wobei ihre Enden aneinanderstossen.
  3. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsgeschwindigkeit V7, mit der die Tropfeinrichtungen (1) in der Führung (16) vorgeschoben werden, die folgende Beziehung erfüllt: V7 = V2·l/dwobei l die Lange einer Tropfeinrichtung ist, d der Abstand zwischen zwei Tropfeinrichtungen ist und V2 die Vorschubgeschwindigkeit des Schlauchs (2) ist.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste gegenüberliegende Oberfläche (22b) so beschaffen ist, dass sie sich an die Form der Fläche (1a) jeder Tropfeinrichtung (1), die der Innenwand (3) des Schlauchs (2) zugewandt werden soll, anpasst.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Oberfläche (22b) an eine beliebige Form der Fläche (1a) der Tropfeinrichtung (1) anpassen kann.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmvorgang unmittelbar hinter dem Kalibrierungsvorgang, vorzugsweise in der Kühlungsflüssigkeit für den Schlauch (2) ausgeführt wird.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen zusätzlichen Schritt umfasst, bei dem die Fläche der Tropfeinrichtungen, die der Innenwand (3) des Schlauchs (2) zugewandt werden soll, vorgewärmt wird, bevor diese zwischen die Innenwand des Schlauchs und die ersten und zweiten gegenüberliegenden Oberflächen (20, 22b) eingeklemmt werden.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmschritt darin besteht, die Tropfeinrichtung auf eine Temperatur im Bereich von 90 und 160°C und vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 140°C zu erwärmen.
  9. Fertigungsstrasse, die dazu bestimmt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, umfassend eine Station (A) für die Zuführung von Tropfeinrichtungen (1), der eine Station (B) zum Extrudieren und Kalibrieren des Schlauchs (2), eine Station (15) für dessen Abkühlung sowie eine Station für das Durchstechen des Schlauchs folgen, wobei am Auslass der Extrudier- und Kalibrierstation (B) eine Einklemmstation (C) vorgesehen ist, um während eines Heissbefestigungsvorgangs jede Tropfeinrichtung (1) gegen die Innenwand (3) des Schlauchs (2) zu pressen, wobei eine aus einem festen Abstützelement gebildete Führung (16) für die Tropfeinrichtungen (1) die Zuführstation (A) mit der Einklemmstation (C) verbindet, indem sie durch die Extrudier- und Kalibrierstation (B) verlauft, wobei die Führung eine Abstützoberfläche (20) für die Tropfeinrichtungen (1) in der Einklemmstation (C) definiert, wobei die Einklemmstation einen Endlosriemen (22) umfasst, wovon ein Zweig dazu bestimmt ist, sich mit der Vorschubgeschwindigkeit des Schlauchs (2) in Richtung des Schlauchs (2) zu bewegen und wovon die Oberfläche die erste Oberfläche (22b) ist, die der Abstützoberfläche (20) über die Wand des Schlauchs (2) gegenüberliegt, wobei zwischen die Zweige des Endlosriemens (22) ein festes Element (21) eingesetzt ist, die eine Abstützoberfläche für jenen Zweig dieses Riemens, der mit dem Schlauch (2) in Kontakt ist, schafft.
  10. Fertigungsstrasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosriemen (22) mit einem Antriebsmotor (27) versehen ist, um ihn mit der Vorschubgeschwindigkeit V2 des Schlauchs anzutreiben.
  11. Fertigungsstrasse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmstation (C) in der Abkühlflüssigkeit der Abkühlstation (15) angeordnet ist und dass das feste Element (21) an der Struktur dieser Abkühlstation befestigt ist.
  12. Fertigungsstrasse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (22) mit einem Schaumstoff (23) beschichtet ist.
  13. Fertigungsstrasse nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16) ein Profil mit einem U-förmigen Querschnitt besitzt, der nach oben offen ist und dessen Innendurchlass an die Form der Tropfeinrichtungen (1) angepasst ist, und dass diese Führung am Ort der Kalibriereinrichtung (13) der Extrudier- und Kalibrierstation (B) eine Rampenoberfläche (19) aufweist, die die Tropfeinrichtungen (2) zur Abstützoberfläche (20) der Führung (16) führt.
  14. Fertigungsstrasse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem eine Vorwärmstation für die Tropfeinrichtungen umfasst, die zwischen der Zuführstation (A) für die Tropfeinrichtungen (1) und der Einklemmstation (C) angeordnet ist.
  15. Fertigungsstrasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmstation Vorwärmmittel umfasst, die sich von der Zuführungsstation (A) durch die Extrudierstation bis zur Kalibrierstation (B) erstrecken.
  16. Fertigungsstrasse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmmittel elektrische Widerstandsheizmittel sind.
  17. Fertigungsstrasse nach Anspruch 16, wenn abhängig von Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel ein Metallplättchen (PL) umfassen, das sich oberhalb der Führung (16) von der Zuführstation (A) durch die Extrudierstation bis zur Kalibrierstation erstreckt, wobei das Plättchen (PL) mit einer elektrischen Spannungsquelle kurzgeschlossen ist.
  18. Fertigungsstrasse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (PL) elastisch ist und an einem Ende der Führung (16) befestigt ist und dass es so beschaffen ist, dass es die Tropfeinrichtungen (1) in den Boden der Führung (16) drückt.
DE69808606T 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung Expired - Lifetime DE69808606T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98112645A EP0970602B1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808606D1 DE69808606D1 (de) 2005-07-14
DE69808606T2 true DE69808606T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=8232240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808606T Expired - Lifetime DE69808606T2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6280554B1 (de)
EP (1) EP0970602B1 (de)
KR (1) KR20000011420A (de)
CN (1) CN1182949C (de)
AT (1) ATE255322T1 (de)
AU (1) AU758301B2 (de)
DE (1) DE69808606T2 (de)
ES (1) ES2212175T3 (de)
IL (1) IL130772A (de)
PT (1) PT970602E (de)
ZA (1) ZA994147B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305415B1 (it) * 1998-08-20 2001-05-04 Carmelo Giuffre Procedimento ed impianto per la fabbricazione di tubi per irrigazionea goccia
EP1104648A1 (de) 1999-11-30 2001-06-06 Swisscab S.A. Tropfbewässerungsschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001056768A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Metzerplas Industries Ltd. Manufacture of drip irrigation apparatus
EP1208741A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Thomas Electronique S.A. Herstellungslinie für einen Tropfbewässerungsschlauch und Verfahren zur Benutzung dieser Linie
US6568607B2 (en) 2001-03-16 2003-05-27 The Toro Company Emitter
KR100440620B1 (ko) * 2001-11-30 2004-07-15 소재용 용수도관 제조장치
EP1403025A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Eberhard Kertscher Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tropfbewäserungsrohren
US20050284966A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Defrank Michael Emitter
US20060043219A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Moshe Raanan Drip irrigation pipe
US8302887B2 (en) 2005-03-31 2012-11-06 Rain Bird Corporation Drip emitter
DE602006003852D1 (de) 2006-02-10 2009-01-08 Thomas Machines S A Anlage und Verfahren zur Herstellung von Röhren zur tropfenweisen Bewässerung
US7648085B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
US7670521B2 (en) 2006-03-31 2010-03-02 Flow-Rite Controls, Ltd. Method and apparatus for the manufacture of conduit with assembled components and conduit assembly made therefrom
US7455094B2 (en) * 2006-04-18 2008-11-25 Seo Won Co., Ltd. Apparatus and method for manufacturing agricultural water supply hose
ATE502522T1 (de) * 2006-11-07 2011-04-15 Mach Yvonand Sa Dosierelemente für ein tropfbewässerungsrohr und verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser dosierelemente
KR100748604B1 (ko) * 2007-02-14 2007-08-10 소재용 용수도관의 천공방법 및 그 방법에 의해서 형성된 분출공을갖는 용수도관
KR100874924B1 (ko) 2007-05-15 2008-12-19 삼성전자주식회사 칩 삽입형 매개 기판 및 이를 이용한 반도체 패키지
ATE512587T1 (de) 2008-05-05 2011-07-15 Mach Yvonand Sa Verfahren zum herstellen von tropfbewässerungsrohren
US8628032B2 (en) 2008-12-31 2014-01-14 Rain Bird Corporation Low flow irrigation emitter
GR20100100517A (el) 2010-09-20 2012-04-30 Αριστειδης Εμμανουηλ Δερμιτζακης Σταλακτης και μεθοδος διανοιξης οπων εξοδου του νερου
US20140090229A1 (en) * 2011-06-02 2014-04-03 Shlomo Bloom System and method for high speed feeding of dripper to irrigation pipe in production
GR20110100503A (el) 2011-08-29 2013-03-27 Αριστειδης Εμμανουηλ Δερμιτζακης Μεθοδος παραγωγης αρδευτικου σωληνα
CN102416693A (zh) * 2011-09-07 2012-04-18 高利强 再生料生产内镶贴片式滴灌管的方法及内镶贴片式滴灌管
US9877440B2 (en) 2012-03-26 2018-01-30 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10440903B2 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Rain Bird Corporation Drip line emitter and methods relating to same
US20130248622A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Jae Yung Kim Drip line and emitter and methods relating to same
US9485923B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9872444B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Rain Bird Corporation Drip emitter
US10285342B2 (en) 2013-08-12 2019-05-14 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
USD811179S1 (en) 2013-08-12 2018-02-27 Rain Bird Corporation Emitter part
US10631473B2 (en) 2013-08-12 2020-04-28 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
ES2645507T3 (es) * 2013-10-10 2017-12-05 Maillefer S.A. Sistema de fabricación de tuberías de riego y procedimiento para detectar un gotero
US9883640B2 (en) 2013-10-22 2018-02-06 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines
US10330559B2 (en) 2014-09-11 2019-06-25 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line
US10375904B2 (en) 2016-07-18 2019-08-13 Rain Bird Corporation Emitter locating system and related methods
US11051466B2 (en) 2017-01-27 2021-07-06 Rain Bird Corporation Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same
US10626998B2 (en) 2017-05-15 2020-04-21 Rain Bird Corporation Drip emitter with check valve
USD883048S1 (en) 2017-12-12 2020-05-05 Rain Bird Corporation Emitter part
CN108056006A (zh) * 2018-01-19 2018-05-22 天津市华旭盛泰科技有限公司 一种滴灌带及其热粘结方法
US11985924B2 (en) 2018-06-11 2024-05-21 Rain Bird Corporation Emitter outlet, emitter, drip line and methods relating to same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209167A (en) * 1967-11-15 1970-10-21 Nippon Cloth Industry Co Ltd A method of producing a bonded fiber material
US5324371A (en) * 1988-05-30 1994-06-28 Hydro-Plan Engineering Ltd. Process for producing a drip irrigation conduit
US5676897A (en) * 1990-10-03 1997-10-14 Dermitzakis; Emmanuil Dripline duct with internally located emiters and manufacture process
GR1001008B (el) * 1990-10-03 1993-03-31 Emmanouil Dermitzakis Σταλακτοφόρος σωλήνας με εσωτερικά επικολλημένους σταλάκτες και μέ?οδος κατασκευής του.
IL95972A (en) * 1990-10-12 1993-03-15 Naan Irrigation Systems Method and apparatus for producing pipes for drip irrigation
IL100126A (en) * 1991-11-22 1994-11-28 Hydromatic Ltd Method and apparatus for making drip irrigation devices
US5782733A (en) * 1992-10-26 1998-07-21 Innoflex Incorporated Zippered film and bag
US5310438A (en) * 1992-12-16 1994-05-10 Agrifim Irrigation International N.V. Process for making low cost drip irrigation lines using plastic extrusion and film blowing techniques
US5324379A (en) * 1993-01-27 1994-06-28 Drip Irrigation Systems, Ltd. Method and apparatus for producing drip irrigation conduit
US5333793A (en) * 1993-07-21 1994-08-02 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose with pressure compensation and method for its manufacture
US5526739A (en) * 1993-09-22 1996-06-18 Corrugated Gear & Services Inc. Apparatus for applying variable pressure to a surface
KR960010463U (ko) * 1994-09-30 1996-04-12 수동변속레버
FR2727890B1 (fr) 1994-12-07 1997-01-24 Kertscher Sa E Procede de fabrication de tuyaux d'irrigation goutte-a-goutte
US5862652A (en) * 1995-03-03 1999-01-26 Rovema Packaging Machines, L.P. Tubular bagging machine with an asymmetrical forming shoulder and tubular bags with an edge-side longitudinal seam
EP0872172B1 (de) * 1997-04-18 2000-11-29 Swisscab S.A. Verfahren zum Herstellen eines Tropfbewässerungsschlauches und Tropfer zum Verwenden in einem derartigen Schlauch
KR100211100B1 (ko) * 1997-06-18 1999-07-15 왕희지 농작물용 점적테이프

Also Published As

Publication number Publication date
IL130772A0 (en) 2001-01-28
IL130772A (en) 2004-05-12
KR20000011420A (ko) 2000-02-25
US6280554B1 (en) 2001-08-28
CN1240704A (zh) 2000-01-12
PT970602E (pt) 2004-06-30
AU3686299A (en) 2000-02-03
ES2212175T3 (es) 2004-07-16
ZA994147B (en) 1999-12-23
AU758301B2 (en) 2003-03-20
DE69808606D1 (de) 2005-07-14
CN1182949C (zh) 2005-01-05
EP0970602B1 (de) 2002-10-09
ATE255322T1 (de) 2003-12-15
EP0970602A1 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808606T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE60003163T2 (de) Rohr aus thermoplastischem kunststoff
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE3632225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE1786390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise gefuellten Formbehaeltern
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE7804100U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten aus einem vernetzten thermoplastischen material
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE10141328B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stangpressen von gekrümmten Strangpreßprofilen
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
DE4009061C2 (de)
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2123333A1 (de) Verfahren zum Ausformen extrudierter Kunststoffprofile und Formgebungseinrichtung hierfür
DE1273172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
AT522497B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen
DE2503382B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres
EP3332944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern für verpackungstuben
DE893120C (de) Einrichtung zum Einformen von Gebilden aus plastischen Stoffen mittels einer Spritzgiessmaschine
DE2153079C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit Rückschlagventil
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE2205586C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8372 Publication of ep patent withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE THOMAS MACHINES S.A., YVONAND, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING ROEHL HENSELER, 40237 DUESSELDORF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE MACHINES YVONAND SA, YVONAND, CH