DE2826906A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffueberzuegen auf der aussenseite duennwandiger endloshohlprofile - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffueberzuegen auf der aussenseite duennwandiger endloshohlprofile

Info

Publication number
DE2826906A1
DE2826906A1 DE19782826906 DE2826906A DE2826906A1 DE 2826906 A1 DE2826906 A1 DE 2826906A1 DE 19782826906 DE19782826906 DE 19782826906 DE 2826906 A DE2826906 A DE 2826906A DE 2826906 A1 DE2826906 A1 DE 2826906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
profiles
coating
powder
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826906C2 (de
Inventor
Per Otto Dipl Chem Aarust
Werner Dr Scheiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monmore Tubes Ltd Wolverhampton West Midlands
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2826906A priority Critical patent/DE2826906C2/de
Priority to EP79200306A priority patent/EP0006273A1/de
Priority to AU48180/79A priority patent/AU525270B2/en
Priority to JP54077990A priority patent/JPS608876B2/ja
Publication of DE2826906A1 publication Critical patent/DE2826906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826906C2 publication Critical patent/DE2826906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/008Accessories or implements for use in connection with applying particulate materials to surfaces; not provided elsewhere in B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT 19.06.1978
Aktiengesellschaft -DRQ/GKP-
Reui:ei-weg 14
6000 Frankfurt (Main) 1
Prov. Nr. 8267 LT
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf der Außenseite dünnwandiger
Endloshohlprofile
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf der Außenseite von dünnwandigen Endloshohlprofilen, insbesondere Endlosrohren, bestehend aus einer Erwärmungseinrichtung, mit der die Hohlprofile definiert erwärmbar sind, einer Beschichtungseinrichtung, in der das Kunststoffpulver auf die erwärmte Oberfläche der Hohlprofile aufbringbar ist, gegebenenfalls einer weiteren Erwärmungseinrichtung, in der das aufgebrachte Pulver zu einem glatten Kunst-Stoffüberzug durchschmelzbar ist und einer Kühleinrichtung, in der die beschichteten Profile abkühlbar sind.
909881/0197 - 2 -
Die Beschichtung von Hohlprofilen, insbesondere Rohren, mit Kunststoffen hat in den letzten Jahren eine breite Anwendung gefunden. Zu diesem Zweck wird insbesondere ein zweistufiges Pulverschmelzverfahren benutzt, bei dem auf die definiert vorerhitzte Metalloberfläche des Rohres eine bestimmte Kunststoffmenge aufgefrittet, das in einem weiteren Arbeitsgang nochmals erwärmt und dabei das gefrittete Pulver zu einem glatten Kunststoffüberzug durchgeschmolzen wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht, wie in der OE-PS 342 beschrieben, aus einer Induktionsspule, in der das zu beschichtende Endlosrohr auf die für das Fritten des Kunststoffs erforderliche Oberflächentemperatur erwärmt wird. Das erwärmte Rohr wandert weiter in einen Be-Schichtungskopf und wird dort von einem turbulent strömenden Kunststoffpulver/Luft-Gemisch umspült. Das mit Kunststoff befrittete Endlosrohr läuft nun durch eine zweite Induktionsspule, in der es so hoch erwärmt wird, daß der angefrittete Kunststoffüberzug gleichmäßig durchschmilzt. Im darauffolgenden Wasserbad wird das beschichtete Rohr abgekühlt und verläßt' die Anlage durch eine geeignete Abläng- oder Haspelvorrichtung. Nach Durchströmen des Beschichtungskopfes wird das Restkunststoffpulver in einem Zyklon vom Luftstrom 5 getrennt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dickwandige Rohre bereits beim Durchlauf durch die erste Induktionsspule so hoch zu erwärmen, daß nach dem Verlassen des Beschichtungskopfes der aufgefrittete Kunststoffüberzug ohne eine zusätzliche Erwärmung durchschmilzt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, das Kunststoffpulver durch Versprühen im elektrostatischen Feld auf die erwärmten Hohlprofile aufzubringen.
909881/0197
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht in einer vergleichsweise mäßigen Beschxchtungsgeschwxndigkeit. Es ist deshalb in der DE-OS 26 16 292 eine hinter der Kühleinrichtung angeordnete Zieheinrichtung vorgesehen, die aus zwei umlaufenden Bändern besteht, von denen das Rohr an der Unter- und Oberseite erfaßt und unter der Einwirkung der Zugkraft über eine begrenzte Strecke hinweg mit kontinuierlicher Geschwindigkeit transportiert wird, ohne daß dabei der Kunststoffüberzug beschädxgt wird.
Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, daß die Ziehgeschwindigkeit dieser Ziehvorrichtung begrenzt ist, da die Transportbänder von einer bestimmten Zugkraft an auf den zu transportierenden Rohren zu rutschen beginnen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich mit einer solchen Ziehvorrichtung gemäß der vorgeschlagenen Arbeitsweise nur Rohre mit kreisförmigem Querschnitt transportieren lassen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hohlprofile unterschiedlichen Querschnitts mit hoher Geschwindigkext durch die Beschichtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart zu transportieren, ohne daß der homogene Kunststoffüberzug in seiner Dicke, Gleichmäßigkeit und festen Haftung auf dem Hohlprofil beeinträchtigt werden. Ferner soll es möglich sein, die beschichteten Hohlprofile, falls erforderlich, abschließend zu verformen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Anwendung einer an sich bekannten, für das reduzierende Verformen
909881/0197
von Endlosprofilen, wie Drähten und Rohren, verwendeten Ziehanlage, die aus zwei von einer mit zwei Kurventrommeln versehenen Welle angetriebenen mit Ziehbacken ausgerüsteten Ziehschlitten besteht, wobei die Steuerung so ausgelegt ist, daß während der Übergabe des Hohlprofils von einem Ziehschlitten zum anderen beide zunächst eine kurze Strecke gemeinsam im Eingriff sind, bevor der ablösende Ziehschlitten im beginnenden Rücklauf das Hohlprofil freigibt.
Das Hohlprofil wird praktisch endlos "Hand über Hand" voll kontinuierlich abgezogen. Damit ist auch sichergestellt, daß der Wechsel zwischen den Ziehschlitten fliegend erfolgt und keine Erschütterung oder Stöße den Beschichtungsvorgang beeinträchtigen.
Da die Ziehbacken in vorteilhafter Weise auswechselbar sind, können Hohlprofile unterschiedlichen Querschnitts transportiert werden. Bei im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen können diese mit einer Kante nach unten liegend transportiert werden, so daß anhängende Wassertropfen aus der Kühleinrichtung gut abfließen können, die sonst zur Schlierenbildung in dem Kunststoffüberzug führen.
Da mit der erfindungsgemäß eingesetzten Ziehanlage zehnmal so große Ziehkräfte wie mit der Ziehvorrichtung nach der DE-OS 26 16 292 übertragen werden können, können die zu beschichtenden Hohlprofile über vergleichsweise längere Strecken frei geführt werden, was für. Pulverschmelzverfahren wegen der erforderlichen Abkühlzeit der Profile, insbesondere wenn mit sehr * hohen Geschwindigkeiten gefahren werden soll, besonders wichtig ist.
909881/0197 ~5~
- γ- ί
Der Einsatz der Ziehanlage ermöglicht die Verformung der bereits beschichteten Hohlprofile, beispielsweise deren Querschnittsreduzierung, da den Ziehschlitten ein Ziehring vorgeordnet sein kann. 5
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert:
Ein aus Endlosband zum Rohr geformtes und geschweißtes Endlosrohr 1 von 12 mm Durchmesser und 1 mm Wanddicke wird nach einer chemischen oder mechanischen Vorbehandlung bei 2 mit einem Primer versehen, der anschließend in einer Trockenkammer 3 von Lösungsmitteln befreit wird. Dann wird das zu beschichtende Endlosrohr in der Induktionsspule 4 auf die erforderliche Auffrittungstemperatur von ^ 186 C des Kunststoffs vorerwärmt. Das erhitzte Rohr wandert weiter in den Beschichtungskopf und wird dort von dem entgegen seiner Bewegung mit einer Geschwindigkeit von 45 m/s strömenden Kunststoffpulver-Luft-Gemisch mit 1,5 kg/m3 Polyamid 11-Pulver in der Körnung von 20 bis 80 Jim umspült. Bei der Austrittsöffnung 6 verläßt das nun mit Kunststoffpulver mit einer Dicke von 140 pm befrittete Endlosrohr die Beschichtungsstrecke und wird in einer zweiten Induktionsspule 7 nochmals über den Schmelzpunkt des Polyamid-11 erwärmt, so daß der angefrittete Kunststoffüberzug gleichmäßig durchschmilzt. Im darauffolgenden Wasserbad wird das beschichtete Endlosrohr abgekühlt und über die Ziehanlage 16 einer geeigneten Abläng- oder Haspelvorrichtung zugeführt. Das Endlosrohr wandert mit einer Geschwindigkeit von ca. 110 m/min durch die Anlage.
Der Kunststoffpulver-Luftstrom im Beschichtungskopf der Anlage wird erzeugt, indem in einem Wirbelbett 15
909881/0197 "6 "
Kunststoffpulver durch aufströmende Luft in Schwebe gehalten und durch Ringdüsen in den Beschxchtungskopf eingepreßt wird. Durch die von der Austrittsöffnung 6 angesaugte Fremdluft wird das in den Beschxchtungskopf eingepreßte Kunststoffpulver beschleunigt und gleichmäßig verteilt. Nach Durchströmen des Beschxchtungskopfes 5 wird das Kunststoffpulver im Zyklon 9 vom Luftstrom getrennt, der über das Filter 10 vom Gebläse 11 abgesaugt wird. Das im Zyklon 9 abgeschiedene Kunststoffpulver wird über die kontinuierliche Schleusenvorrichtung 12 in das Wirbelbett 15 zurückgeführt. Eine dem verbrauchten Kunststoffpulver äquivalente Menge wird aus dem Pulversilo 13 über die Schleuse lh dem Wirbelbett 15 chargenweise zugeführt.
909881/0197
L e e r s e i t e
COPY

Claims (2)

  1. 2828906
    PATENTANSPRÜCHE
    /l.i Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von V_y Kunststoffüberzügen auf der Außenseite von dünnwandigen Endloshohlprofilen, insbesondere Endlosrohren, bestehend aus einer Erwärmungseinrichtung, mit der die Hohlprofile definiert erwärmbar sind, einer Beschichtungseinrichtung, in der das Kunststoffpulver auf die erwärmte Oberfläche der Hohlprofile aufbringbar ist, gegebenenfalls einer weiteren Erwärmungseinrichtung, in der das aufgebrachte Pulver zu einem glatten Kunststoffüberzug durchschmelzbar ist und einer Kühleinrichtung, in der die beschichteten Profile abkühlbar sind, gekennzeichnet durch eine anschließende Ziehanlage CL6), bestehend aus zwei von einer mit zwei Kurventrommeln versehenen Welle angetriebenen Ziehschlitten, deren Ziehbacken so steuerbar sind, daß während der Übergabe des Hohlprofils (1) von einem Ziehschlitten zum anderen beide zunächst eine kurze Strecke im Eingriff sind, bevor der ablösende Ziehschlitten im beginnenden Rücklauf das Hohlprofil .freigibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auswechselbare Ziehbacken.
    909881/0197 INSPECTED
DE2826906A 1978-06-20 1978-06-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen Expired DE2826906C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826906A DE2826906C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen
EP79200306A EP0006273A1 (de) 1978-06-20 1979-06-14 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf der Aussenseite dünnwandiger Endloshohlprofile
AU48180/79A AU525270B2 (en) 1978-06-20 1979-06-19 Plastic material coatings
JP54077990A JPS608876B2 (ja) 1978-06-20 1979-06-20 長手状体にプラスチツクの被覆層を連続的に形成する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826906A DE2826906C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826906A1 true DE2826906A1 (de) 1980-01-03
DE2826906C2 DE2826906C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6042199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826906A Expired DE2826906C2 (de) 1978-06-20 1978-06-20 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0006273A1 (de)
JP (1) JPS608876B2 (de)
AU (1) AU525270B2 (de)
DE (1) DE2826906C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058973A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Manfred Laudenklos Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Endlosformkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598649B1 (fr) * 1986-05-15 1988-09-23 Inst Nat Rech Chimique Procede d'impregnation en continu de fibres de nature organique, minerale ou metallique par des produits a l'etat solide, pulverulent, en suspension dans un gaz et installation pour sa mise en oeuvre
JPH0437104U (de) * 1990-07-25 1992-03-27

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930700C (de) * 1971-08-19 Schumag Schumacher Metallwerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten be tnebenen Arbeitsmaschine und Steuerein richtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2616292A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Allied Tube & Conduit Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlband
AT342738B (de) * 1974-03-26 1978-04-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum herstellen dunner kunststoffuberzuge auf der aussenseite dunnwandiger rohre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556888A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Glastrusions Pultrusion machine and method
SE446072B (sv) * 1976-06-10 1986-08-11 Stensele Mek Verkstad Ab Sett och anordning for matning och kvistning av stockar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930700C (de) * 1971-08-19 Schumag Schumacher Metallwerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten be tnebenen Arbeitsmaschine und Steuerein richtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT342738B (de) * 1974-03-26 1978-04-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum herstellen dunner kunststoffuberzuge auf der aussenseite dunnwandiger rohre
DE2616292A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Allied Tube & Conduit Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtetem rohrmaterial aus stahlband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058973A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Manfred Laudenklos Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Endlosformkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0006273A1 (de) 1980-01-09
AU4818079A (en) 1980-01-03
JPS608876B2 (ja) 1985-03-06
JPS553898A (en) 1980-01-11
AU525270B2 (en) 1982-10-28
DE2826906C2 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren
CH623242A5 (de)
DE1571011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von langen Gegenstaenden durch Wirbelsintern
DE10126100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE3014133C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE4028198C2 (de)
DE2826906A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kunststoffueberzuegen auf der aussenseite duennwandiger endloshohlprofile
DE2235752A1 (de) Pulverspruehvorrichtung
DE1303053C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von poroesen wickelkoerpern zur waermeisolation, vorzugsweise in rohrform, bestehend aus kunstharzgebundenen mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE2542769C3 (de) Vorrichtung zur Außenbeschichtung von endlosen Metallrohren
DE2536326B2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19502404A1 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE1941592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussen- und Innenbeschichtung von Skelettrohren
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE3117715A1 (de) "vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver"
DE19960211B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Glasstranges
AT228902B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
DE102008048974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
AT323860B (de) Verfahren und vorrichtung zur aussenbeschichtung von rohren mit kunststoffen
DE1221431B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Thermoplast-ueberzuges auf die Innenflaeche eines im wesentlichen rohrfoermigen Gebildes
DE2648218C3 (de) Verfahren zur Regelung der Waschleistung eines Venturirohres und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2434775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines länglichen Gegenstandes mit einem Überzugspulver
WO2023232199A2 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver und pulversprühdüse zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MONMORE TUBES LTD., WOLVERHAMPTON, WEST MIDLANDS,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition