DE261542C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261542C
DE261542C DENDAT261542D DE261542DA DE261542C DE 261542 C DE261542 C DE 261542C DE NDAT261542 D DENDAT261542 D DE NDAT261542D DE 261542D A DE261542D A DE 261542DA DE 261542 C DE261542 C DE 261542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
dioxydiaminoarsenobenzene
acid
salts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT261542D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE261542C publication Critical patent/DE261542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT
Es wurde gefunden, daß die Lösung des 4 · 4' - Dioxy - 3 · 3' - diaminoarsenobenzolchlorhydrats oder sonstiger löslicher Salze mit Säuren Eiweißlösung fällt. Dabei bildet sich offenbar ein Additionsprodukt des Eiweiß mit dem Dioxydiaminoarsenobenzol. Diese Additionsverbindung ist in berechneten Mengen Alkali löslich und läßt sich isolieren.
Es lag daher die Annahme nahe, daß eine ähnliche Umsetzung des Dioxydiaminoarsenobenzolchlorhydrats auch mit den Alkalisalzen der Eiweißspaltungsprodukte, wie der Protalbinsäure und Lysalbinsäure oder deren Gemischen, der tierischen oder pflanzlichen Nucleinsäuren und des Caseins stattfinden werde. In der Tat entstehen diese in Wasser leicht löslichen haltbaren Verbindungen durch Vermischen von wässerigen Lösungen eines Dioxy diamino arsenobenzolsalzes, z. B. des Chlorhydrats, mit der berechneten Menge Alkalisalz eines der genannten Eiweißspaltungsprodukte und Überführung der so erhaltenen wasserunlöslichen Verbindungen in ihre Alkalisalze.
Die labile Komponente, das Dioxydiaminoarsenobenzol, liegt in den neuen Verbindungen in außerordentlich geschützter und für den Organismus leicht resorbierbarer Form vor. Die Herstellung der Injektionslösungen aus den neuen Alkaliverbindungen ist die denkbar einfachste; sie geschieht nur durch Auflösen in sterilem Wasser. Im Tierversuch haben sich die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Verbindungen als nicht toxisch innerhalb der üblichen Grenzen erwiesen.
Als besonders wertvoll dürfte sich die Kornbination des Dioxydiäminoarsenobenzols mit Nucleinsäure erweisen, da. bekanntlich das nucleinsaure Natrium in neuerer Zeit infolge seiner günstigsten Wirkung bei Gewebedestruktionen paralytischer und luetischer Natur ausgedehnte therapeutische Anwendung findet.
Beispiele:
1. Die wässerige Lösung von 0,8 Teilen nucleinsäuren! Natrium wird mit einer solchen von 0,6 Teilen Dioxydiaminoarsenobenzolchlorhydrat versetzt, die entstandene Fällung abgetrennt, ausgewaschen, dann entweder im Vakuum getrocknet oder nach Lösung in 23 Tropfen I5prozentiger Natronlauge oder der äquivalenten Menge Kalilauge durch Zugabe eines Gemisches aus Alkoholäther oder Eindampfen im luftverdünnten Raum als festes Alkalisalz des nucleinsäuren Dioxydiäminoarsenobenzols isoliert.
2. Ausführung nach Beispiel 1 unter Anwendung von 0,95 Teilen Caseinnatrium, 0,6 Teilen salzsaurem Dioxydiaminoarsenobenzol und 15 Tropfen I5prozentiger Natron- bzw. der äpuivalenten Menge Kalilauge, wobei Dioxydiaminoarsenobenzolcaseinat bzw. dessen Alkalisalz erhalten wird.
3. Ausführung nach Beispiel 1 unter Anwendung von 1,2 Teilen protalbinsaurem Natrium
und 0,6 Teilen salzsaurem Dioxydiaminoarsenobenzol, was zu der entsprechenden Dioxydiaminoarsenobenzol verbindung der Protal binsäure bzw. zu den Alkalisalzen dieser Verbindung führt.
4. Ausführung nach Beispiel 1 unter Anwendung von 1,2 Teilen lysalbinsaurem Natrium und 0,67 Teilen Dioxydiaminoarsenobenzolchlorhydrat, wobei die entsprechenden Verbindungen der Lysalbinsäure erhalten werden.
5. Ausführung nach Beispiel 1 unter Anwendung von 1,2 Teilen Alkalisalz des Gemisches aus Protalbin- und Lysalbinsäure und 0,6 Teilen Dioxydiaminoarsenobenzolcblorhydrat, wobei ein Gemisch der nach Beispiel 3 und 4 gewonnenen Verbindungen erhalten wird.
Die nach den Beispielen erhältlichen freien Verbindungen des Dioxydiaminoarsenobenzols mit den Eiweißspaltungsprodukten bilden hellgelbe Niederschläge, nach dem Trocknen amorphe gelbe Massen, die entsprechenden Alkalisalze feste pulverisierbare Lamellen von grünlicher bis hellgrauer Färbung. Die Alkalisalze sind in Wasser leicht, und zwar mit neutraler, bis höchstens ganz schwach alkalischer Reaktion löslich. Organische Lösungsmittel lösen nicht. Verdünnte Säuren fällen aus den wässerigen Lösungen der Alkalisalze die freien Verbindungen ohne Spaltung aus.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRU cη :
    Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, haltbaren Verbindungen des 4 · 4'-Dioxy-3 · 3'-diaminoarsenobenzols, dadurch gekennzeichnet, daß man Säuresalze des Dioxydiaminoarsenobenzols mit Alkalisalzen der Eiweißspaltungsprodukte, wie der Lysalbin- oder Protalbinsäure, der Nucleinsäuren oder des Caseins umsetzt, die so erhaltenen wasserunlöslichen Additionsprodukte in Alkalilauge löst und aus der Lösung die Alkalisalze entweder durch Fällung mit Alkoholäther oder durch Eindampfen im Vakuum in fester Form abscheidet.
DENDAT261542D Expired DE261542C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261542C true DE261542C (de) 1900-01-01

Family

ID=519094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261542D Expired DE261542C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734622C2 (de)
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE261542C (de)
DE208790C (de)
AT52933B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Eiweißpräparate.
DE513205C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Aminoarylantimonverbindungen
DE431699C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Pyrethrumextrakt-Emulsionen
DE945926C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin
AT356274B (de) Verfahren zur herstellung von festem 6-(d-alpha -amino-p-hydroxyphenyl- acetamido)-penicillansaeurenatriumsalz
DE442039C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Erdalkalidoppelsalzen aromatischer Halogensulfonamide
CH403798A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels
DE749305C (de) Verfahren zur Darstellung von ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Tetrahydrochinolinbasen
DE839940C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen von ª†-Methylmercapto-ª‡-acylaminobuttersaeuren
AT79103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Isovaleriansäurepräparate.
DE129031C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht löslichen, besändigen Alkalisalzen der durch alkalische Hydrolyse des nativen Eiweisses entstehenden Spaltungsprodukte
DE402942C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE858697C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuredimethylolamiden
AT200264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desinfektionsmitteln
DE1151794B (de) Verfahren zur Herstellung des Mononatriumsalzes der Phospho-enolbrenztraubensaeure
CH223540A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes.
CH284072A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dimethyl-5-phenyl-2-imino-thiazolidin.
CH217133A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
DE2534116B1 (de) Sulfonamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH242493A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Benzolsulfonamidderivates.
CH315082A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Aldehydderivates