DE2615411A1 - Verfahren zum entwaessern einer suspension, insbesondere von schlamm, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entwaessern einer suspension, insbesondere von schlamm, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2615411A1
DE2615411A1 DE19762615411 DE2615411A DE2615411A1 DE 2615411 A1 DE2615411 A1 DE 2615411A1 DE 19762615411 DE19762615411 DE 19762615411 DE 2615411 A DE2615411 A DE 2615411A DE 2615411 A1 DE2615411 A1 DE 2615411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
pressure roller
strips
belts
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615411C3 (de
DE2615411C2 (de
Inventor
Sven Anders Samuel Haakansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rederi Nordstjernan AB
Original Assignee
Rederi Nordstjernan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rederi Nordstjernan AB filed Critical Rederi Nordstjernan AB
Publication of DE2615411A1 publication Critical patent/DE2615411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615411C2 publication Critical patent/DE2615411C2/de
Publication of DE2615411C3 publication Critical patent/DE2615411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr.-lng. Wolff t
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
D- 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51 Tel. (07 11) 29 6310 u. 29 72 95 Telex 07 22312 (patwod) Telegrammadresse: *
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkto. Stuttgart 7211-700
BLZ 60010070
Deutsche Bank AG1 14/28630
BLZ 60070070
Bürozeit:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
15. März 1976
Unsere Ref.: 124 951/487375 tgr
Rederiaktiebolaget Nordstjernan, Stockholm, Schweden
Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere
von Schlamm,sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Telefonische Auskünfte und
0 9 '· '■■■ ' / Π ß 7 0 Aufträge sind nur nach schriftlicher
U ö / ^ Bestätigung verbindlich
2 615 41 I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, während die Suspension zwischen zwei getriebenen Bändern hindurch bewegt wird, durch die eine Druckkraft auf die zwischen ihnen befindliche Suspension ausgeübt wird, wobei zum Erhöhen der auf die Suspension wirkenden Druckkraft und zum Erreichen einer stärkeren Entwässerung die Bänder um mindestens einen Teil des ümfangs mindestens einer Druckwalze geführt werden und wobei zumindest als relativ zur Druckwalze außen liegendes Band ein wasserdurchlässiges Band verwendet wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens .
Es ist bekannt, Schlamm zwischen einem Band aus Drahtstoff und einer Walze auszuquetschen, um die das Band aus Drahtstoff mit einem bestimmten Umschlingungswinkel läuft. Es ist auch bekannt, den Schlamm zwischen zwei Bänder aus Drahtstoff einzugeben, von denen zumindest eines für die flüssige Phase durchlässig ist, und diese Bänder um eine oder um mehrere Walzen zum Zwecke der Entwässerung zu führen.
Die ausquetschende Druckkraft, die auf den Schlamm bei Anwendung der obengenannten bekannten Entwässerungsverfahren ausgeübt wird, ist z.T. eine Funktion der Zugspannung, der die Bänder aus Drahtstoff ausgesetzt v/erden. Ein Band aus Drahtstoff weist jedoch eine für diesen Zweck ungenügend hohe Festigkeit auf, und es bereitet insbesondere Schwierigkeiten, die Enden des Bandes so mit einander zu verbinden, daß die Verbindungsstelle,unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit betrachtet, nicht eine ausgesprochene Schwachstelle in dem betreffenden Bandabschnitt bildet.
60S 8 ia /0872
2 61 B 4 ΓΙ
Die Quetschkraft, der der Schlamm ausgesetzt wird, ist außerdem eine Funktion des Durchmessers der Walze, die das Band umschlingt, und zwar dergestalt, daß ein kleinerer Durchmesser eine größere, auf den Schlamm einwirkende Quetschkraft ergibt. Bei schwächeren Rollen ist jedoch die Länge, auf der die Druckkraft oder die Quetschkraft wirkt, geringer, so daß auch die Zeitdauer kleiner ist, während deren der Schlamm der erhöhten Druckkraft ausgesetzt ist. Der Zeitfaktor ist jedoch in bestimmtem Maße ebenfalls bestimmend für das Ergebnis der Entwässerung, was unten noch näher erläutert werden wird.
Es ist auch bekannt, die auf den Schlamm einwirkende Druckkraft dadurch zu vergrößern, daß Druckwalzen oder andere mechanische Einrichtungen vorgesehen sind, die an einigen Stellen, an denen die Bänder eine Entwässerungswalze umschlingen, von einem relativ zu dieser Entwässerungswalze außen gelegenen Ort her gegen das äußere Band und damit gegen den Schlamm drücken. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 109 941 und in der US-Patentschrift 2 711 130 aufgezeigt. Die dadurch hervorgerufene Druckkraft hat jedoch nur eine äußerst kurze Einwirkdauer, so daß nur ein kleiner Teil des Wassers aus dem Schlamm herausgequetscht wird, bevor wieder die Druckentlastung eintritt.
Wie oben erwähnt, hat der Zeitfaktor in Bezug auf das Entwässerungsergebnis eine gewisse Bedeutung. Es wurde gefunden, daß der Zeitfaktor - die Zeitdauer,während der der Schlamm einer bestimmten Druckkraft unterworfen ist- zu Beginn einen sehr großen Einfluß auf die Entwässerung besitzt, daß jedoch mit zunehmender Zeitdauer der Einfluß des Zeitfaktors auf das Entwässerungsergebnis zurückgeht. Dies ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, wo Kurven eingezeichnet sind, die die erhaltene Menge an Trockenbestandteilen als Funktion der Zeit angeben. Eine Kurve A zeigt einen Entwässerungsverlauf, wie er stattfindet, wenn der Schlamm einer bestimmten konstanten Druck-
609 B L'< /0872
kraft ausgesetzt wird. Wenn diese Druckkraft verdoppelt wird, ergibt sich ein anderer Verlauf, wie er durch eine Kurve B dargestellt ist. Beide dieser Kurven A und B zeigen, daß die Wasserabgabe mit zunehmender Zeitdauer mehr und mehr abnimmt. Diese Kurven erreichen asymptotisch für jeden Wert der Druckkraft einen bestimmten Höchstwert an erhaltenen· Trockenbestandteilen. Wenn die Druckkraft weiter erhöht wird, treten Unstetigkeiten auf, wie es beispielsweise mit einer Kurve C dargestellt ist, die zeigt, daß Schlammpartikel bei einer bestimmten Druckkraft offensichtlich die Durchgang für den Ablauf des Wassers verstopfen. Abweichend von dem in den Kurven A, B und C Gezeigten ist es möglich, die Entwässerung zu Beginn beispielsweise längs der Kurve B erfolgen zu lassen, die Druckkraft abzubauen und danach eine weitere Erhöhung der Druckkraft vorzusehen, wodurch ein Verlauf erreicht werden kann, wie er durch eine Kurve D dargestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der besagten Art zu schaffen, mit dem im Vergleich zu den bekannten, oben erwähnten Entwässerungsverfahren, eine wesentlich stärkere Entwässerung erreicht wird.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwischen den Bändern befindliche Suspension zusätzlich zu der aufgrund der Umschlingung der Druckwalze erzeugten Druckkraft in der Weise mit einer weiteren Druckkraft beaufschlagt wird, daß eine Kraft auf das äußere, wasserdurchlässige Band längs Druckbahnen aufgebracht wird, die sich in gegenseitigem Abstand voneinander in Richtung der Umschlingung ununterbrochen mindestens längs eines wesentlichen Teils der Umschlingung erstrecken und in quer zur Länge der Umschlingung verlaufender Richtung eine Ausdehnung besitzen. Dadurch wird erreicht, daß eine verstärkte
609843/0872
Entwässerung durch nach außen gerichtetes Abfließen des Wassers durch das wasserdurchlässige Band, und zwar hauptsächlich durch die Zwischenräume zwischen den im Abstand voneinander verlaufenden Druckbahnen hindurch, während der Zeitdauer stattfindet, die verstreicht, während die Suspension längs dieser Druckbahnen bewegt und der erhöhten Druckkraft ausgesetzt wird.
Wie sich gezeigt hat, lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich höhere Werte an Trockenbestandteilen erreichen. Bei vielen Arten von Schlamm aus Abwasser-Aufbereitungsanlagen wurden Trockenbestandteile von wesentlich mehr als 30 % erreicht. Der Grund für die große Entwässerungswirkung besteht darin, daß die zusätzliche, erhöhte Druckkraft, da sie längs Druckbahnen ausgeübt wird, die sich in der Transportrichtung der Suspension erstrecken, in Kombination mit langer Quetschzeit zur Anwendung kommt, die sich aufgrund der Ausdehnung der Druckbahnen ergibt. Außerdem kann hierbei das ausgequetschte Wasser ungehindert abfließen. Darüber hinaus wird der weitere Vorteil erreicht, daß durch die Anwendung mehrerer Druckbahnen auch bei einer Suspensionsschicht, die möglicherweise zwischen den Bändern ungleichmäßig verteilt ist, die volle Druckkraft nichtsdestoweniger über die ganze Breite der Suspensionsschicht ausgeübt wird, obwohl eine derartige Ungleichmäßigkeit vorliegt. Dieser besondere Vorteil wirkt sich um so stärker aus, je trockener die auszupressende Suspension ist. Wie bereits oben erwähnt, hat der Zeitfaktor eine wesentliche Bedeutung in Bezug auf die Entwässerungswirkung. Es ist daher zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß die Bänder auf möglichst großer Länge die Druckwalze umschlingen und an diese angedrückt werden. Ein Umschlingungswinkel von 180° oder mehr ist daher vorteilhaft, was sich bei der Erfindung ohne weiteres erreichen läßt.
Vorzugsweise ist die Größe der zusätzlich zur Anwendung gebrachten Druckkraft zur Anpassung an die Art der gegebenen
60 984 3/08 72
Suspension einstellbar.
Die Erfindung ermöglicht es, daß die zusätzliche Druckkraft längs der äußeren Druckbahnen größer gewählt wird als längs der innen gelegenen Druckbahnen. Dadurch wird sichergestellt, daß auch auf die im Bereich der seitlichen Ränder normalerweise dünnere Schicht der Suspension die erforderliche Druckkraft einwirkt. Außerdem wird dadurch verhindert, daß die Suspension an den seitlichen Rändern der Bänder ausfließen kann. Dieses seitliche Ausfließen der Suspension an den Rändern der Bänder während des Ausguetschvorgangs stellt ein wesentliches Problem dar, das durch die Erfindung ebenfalls gelöst wird.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum betriebssicheren und wirtschaftlichen Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens .zu schaffen.
Bei einer Vorrichtung zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, mit zwei kontinuierlich antreibbaren, endlosen Bändern, die in der Weise längs einer Quetschbahn geführt sind, daß zwischen den Bändern eine gegeneinander gerichtete Druckkraft herrscht, mit einem vor Beginn der Quetschbahn angeordneten Einlaß zum Zuführen der zwischen den Bändern zu entwässernden Suspension, mit einem Auslaß für die entwässerte Suspension, der hinter der Quetschbahn angeordnet ist, und mit einer Druckwalze, die längs der Quetschbahn angeordnet uir längs eines wesentlichen Teils ihres ümfangs durch die Bänder umschlungen ist, von denen zumindest das relativ zur Druckwalze außen liegende Band wasserdurchlässig ausgebildet ist, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete, bandförmige Streifen, die sich in Richtung der Quetschbahn längs des umschlungenen Umfangsteils der Druckwalze erstrecken, und durch eine Einrichtung zum Andrücken der Streifen an das außen liegende Band.
609843/0872
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm mit Kurven, die die Menge erhaltener Trockenbestandteile als Funktion der Zeit darstellen;
Fig. 2 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Durchführen des hier aufgezeigten Verfahrens;
Fig. 3 und 4 eine Teildraufsicht bzw. einen
Teilschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2, in größerem Maßstab gezeichnet, und
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung .
Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 5 laufen je zwei endlose Bänder 1 und 2 aus Drahtstoff gemeinsam längs einer Quetschbahn, die zwischen einem Einlaß (der durch einen Pfeil I kenntlich gemacht ist) für die zu entwässernde Suspension und einem Auslaß (Pfeil II) für die entwässerte Suspension verläuft, wobei die Bänder 1 und 2 jeweils für sich über Führungsrollen 4 laufen. Längs der Quetschbahn findet eine erste Entwässerung dadurcn statt,daß die Bänder mit der zwischen ihnen befindlichen Suspension in an sich bekannter Weise über eine bestimmte Anzahl von Walzen 3verlaufen und diese teilweise umschlingen. Die dabei auf die Suspension ausgeübte Druckkraft hängt von der Zugspannung, der die Bänder ausgesetzt sind, ab, deren Größe begrenzt ist. Die Zugspannung der Bänder kann innerhalb bestimmter
609843/0872
Grenzen verstellt werden, indem beispielsweise mindestens eine der Führungsrollen 4 eine Verstellbewegung durchführt.
Besonders charakteristisch für das hier aufzuzeigende Verfahren ist, daß auf die zwischen den Bändern 1 und 2 befindliche Suspension in der Quetschbahn eine wesentlich erhöhte Druckkraft an einer Druckwalze·5 mittels einer Anzahl zueinander paralleler,streifenförmiger Bauteile ausgeübt wird, bei denen es sich vorzugsweise um elastische Riemen 6 handelt. Die Riemen 6 laufen über Führungswalzen 3a, über die auch die Bänder 1 und 2 vor und hinter der Druckwalze 5 geführt sind,und laufen außerdem über eine Spannwalze 7. Dadurch wird erreicht, daß die Riemen sich so an dem relativ zur Druckwalze
5 außen liegenden Band abstützen, daß auf dieses Druckkraft übertragen wird, und zwar im wesentlichen längs der gesamten Länge der Umschlingung der Druckwalze 5 durch die beiden Bänder 1 und 2. Die Spannwalze 7 und auch die Führungswalzen 3a sind vorzugsweise mit Ringnuten versehen, um die Riemen 6 zueinander parallel zu führen. Durch Bewegen der Spannwalze 7, was durch einen Pfeil III angezeigt ist und beispielsweise mittels einer Feder oder einer anderen mechanischen Einrichtung durchgeführt werden kann, läßt sich der Druck, den die Riemen 6 auf das äußere Band ausüben, einstellen. Fig. 3 zeigt in einer in größerem Maßstab gezeichneten Draufsicht die Druckwalze 5 und die Spannwalze 7. Außerdem sind Federn 8 schematisiert als Einrichtung eingezeichnet, mittels deren der erforderliche Druck erzeugt werden kann, den die Riemen
6 auf das äußere Band ausüben.
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt der Druckwalze 5 und zeigt an der Umfangsflache der Druckwalze das innere Band 2, eine mit 9 bezeichnete Schicht der zu behandelnden Suspension, das äußere Band 1 sowie die Riemen 6.
609843/0872
2615
--8—
Fig. 5 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Druckwalzen 5 vorgesehen sind. Dieses Ausführungsbeispiel findet vorzugsweise dann Anwendung, wenn die Quetschzeit bei unverändert hoher Arbeitskapazität der Vorrichtung verlängert werden muß.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Riemen 6 mit einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet. Dieser Abstand sollte ausreichend groß gewählt werden, so daß das aus der Suspension herausgepreßte Wasser während der wirksamen Quetschzeit Gelegenheit hat, herauszufließen. Jedoch sollte der Abstand auch so klein sein, daß das äußere Band zwischen den Riemen so gespannt wird, daß auch zwischen den Riemen ein beträchtlicher Druck herrscht. Der Abstand zwischen den Riemen 6 sollte vorzugsweise geringer sein als 20 % der Riemenbreite. Die Riemen können aus einer Vielzahl verschiedener Werkstoffe gefertigt sein, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, und die Riemen können auch armiert sein oder irgendeine andere Verstärkung besitzen. Es ist vorteilhaft, wenn die Riemen eine gewisse Elastizität besitzen. Die Schicht 9 der Suspension kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, über die Breite der Bänder eine veränderliche Stärke besitzen. Im allgemeinen ist die Schicht der Suspension wahrscheinlich, gegen die Ränder der Bänder hin dünner. Bei Riemen mit einer bestimmten Elastizität wird auch auf eine solche dünnere Suspensionsschicht ein ausreichender Druck zum Entwässern derselben ausgeübt. Es ist jedoch auch möglich, die äußeren Riemen stärker mittels gesonderter Spannrollen oder anderer Einrichtungen zu belasten, wodurch auch verhindert wird, daß die Suspension zu den Bandrändern hin ausfließt. Die Reibung zwischen den Riemen und dem äußeren Band ist in den meisten Fällen dazu ausreichend, um die Riemen anzutreiben. Wenn es gewünscht wird, könnte jedoch auch ein spezieller Antrieb in geeigneter Weise für die Riemen vorgesehen sein,
60984 3/0872
wobei in diesem Falle dieser Antrieb mit dem nicht dargestellten Antrieb der Bänder synchronisiert sein sollte.
In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, die Riemen mit quer verlaufenden Nuten zur Erleichterung des AusfHeßens des Wassers zu versehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Riemen mit querverlaufenden Erhebungen versehen sein, die beim Aufbringen der Druckkraft eine Relativbewegung in der Suspension bewirken. Solche Nuten und/oder Erhebungen können auch an der Umfangsfläche der Druckwalze 5 vorgsehen sein. Nuten an der Druckwalze 5 in Form von axialen Rillen erleichtern das Abfließen des Wassers durch das innere, an der Druckwalze anliegende Band. Wenn vergleichsweise breite Bänder verwendet werden, können außerdem die Bänder mit Löchern oder Schlitzen versehen sein.
Um eine möglichst wirksame Entwässerung zu erreichen, und auch aus konstruktiven Gesichtspunkten, ist es zweckmäßig, wenn die Riemen im wesentlichen über die gleiche Länge, auf der die Bänder die Druckwalze umschlingen, auf das äußere Band drücken, d.h.,es ist zweckmäßig, wenn die Riemen, wie es in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, über die gleichen Walzen laufen, die auch die Bänder 1 und 2 vor und hinter der Druckwalze 5 führen. Es ist jedoch auch möglich, die Riemen nur auf einem Teil der Länge, auf der die Bänder die Druckwalze umschlingen, das äußere Band berühren zu lassen. Im letztgenannten Fall sind gesonderte Führungswalzen für die Riemen vorgesehen.
Die Druckkraft, die auf die Suspension lediglich mittels der Zugspannung in den Bändern ohne die zusätzliche druckkrafterzeugende Einrichtung der hier aufgezeigten Vorrich-
2 tung einwirkt, liegt in der Größenordnung von 1 bis 2 kp/cm
609843/0872
Durch die zusätzliche druckkrafterzeugende Einrichtung der hier aufgezeigten Vorrichtung kann jedoch eine wesentlich höhere Druckkraft erzielt werden. Für viele Arten von Schlamm
ο dürfte eine Druckkraft von 5 bis IO kp/cm ausreichend sein.
Es können jedoch wesentlich höhere Druckkräfte, beispiels-
v/eise 30 bis 35 kp/cra , aufgebracht werden, wenn es erforderlich sein sollte.
Im Vergleich mit Drahtstoff-Pressen üblicher Art wurden, wie sich gezeigt hat, bei Verwendung der hier aufgezeigten Drahtstoff-Presse mit zusätzlicher Riemenpresse sehr hohe Werte an Trockenbestandteilen erreicht. Bei vielen Arten von Schlamm von Abwasser-Aufbereitungsanlagen konnten mehr als 30 % Trockenbestandteile bei Verwendung einer Trockenvorrichtung der hier aufgezeigten Art erreicht werden. Bei bestimmten Arten von Schlamm konnten zwischen 4O und 55 % Trockenbestandteile erreicht werden. Ursächlich hierfür sind, wie oben erwähnt, die Kombination starker Quetschkraft mit langer Auspresszeit und die Möglichkeit, daß das ausgepreßte Wasser abfließen kann. Interessant dürfte es sein, die bei Verwendung der hier aufgezeigten Vorrichtung erreichten Werte an Trockenbestandteilen mit den entsprechenden Werten zu vergleichen, die bei ähnlichem Schlamm unter Verwendung der eingangs beschriebenen, bekannten Vorrichtungen erhalten werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ergibt sich ein Wert von ungefähr 20 % Trockenbestandteilen beim Entwässern zwischen zwei Bändern, die über eine Anzahl von Walzen geführt sind. Ein Wert von ungefähr 25 % wird erreicht, wenn hierbei zusätzlich mittels Andrückwalzen eine Druckkraft auf die Bänder ausgeübt wird.
In beliebiger, an sich bekannter Weise kann ein (nicht dargestellter) Sammelbehälter für das ausgepreßte Wasser angebracht sein. Um die hohen Werte an Trockenbestandteilen
609843/0872
erreichen zu können, wie sie in zunehmenden Maße, u.a. aus Gesichtspunkten des Transports, anzustreben sind, ist es vorteilhaft, das ausgepreßte Wasser abzuführen, bevor die Druckentlastung eintritt. Dies kann durch Wegblasen oder Absaugen des Wassers mittels eines starken Luftstroms durchgeführt werden, der zwischen den Riemen über das Band geführt wird.
Wie sich aus den Ausführungsbeispielen ergibt, die in Fig. 2 und 5 gezeigt sind, findet eine Vorentwässerung der Suspension an den Walzen 3 hinter dem mit dem Pfeil I bezeichneten Einlaß statt, bevor die endgültige Entwässerung an der Druckwalze 5 oder an den Druckwalzen 5 stattfindet. Eine solche Vorentwässerung kann jedoch auch vor dem mit dem Pfeil I bezeichneten Einlaß durchgeführt werden und kann auch durch andere Einrichtungen als die Walzen 3 bewirkt werden. Wenn eine solche Vorentwässerung vor dem mit denf Pfeil I bezeichneten Einlaß durchgeführt wird, dann können die Walzen 3 in der Quetschbahn zwischen dem mit dem Pfeil I bezeichneten Einlaß und dem' mit dem Pfeil II bezeichneten Auslaß weggelassen werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausf-ührungsbeispspiele beschränkt, sondern es sind die verschiedensten Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, bei denen, ohne den Bereichder Erfindung zu verlassen, die gewünschte Entwässerung dadurch herbeigeführt wird, daß die Suspension zwischen den die Druckwalze (mindestens teilweise) umschlingenden Bändern einer zusätzlichen Druckkraft ausgesetzt wird, die längs im gegenseitigen Abstand zueinander verlaufenden Druckbahnen wirkt, die sich vorzugsweise längs des gesamten Umschlingungsbereichs erstrecken. Die hierzu vorgesehenen Riemen können beispielsweise miteinander mittels elastischer,
609843/0872
261*411
weicherer Verbindungsglieder miteinander verbunden sein, etwa zu dem Zweck, um die Führung der Riemen längs deren Bahn zu erleichtern.
60984o/0872

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, während die Suspension zwischen zwei getriebenen Bändern hindurch bewegt wird, durch die eine Druckkraft auf die zwischen ihnen befindliche Suspension ausgeübt wird, wobei zum Erhöhen der auf die Suspension v/irkenden Druckkraft und zum Erreichen einer stärkeren Entwässerung die Bänder um mindestens einen Teil des ümfangs mindestens einer Druckwalze geführt werden und wobei zumindest als relativ zur Druckwalze außen liegendes Band ein wasserdurchlässiges Band verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Bändern befindliche Suspension zusätzlich zu der aufgrund der Umschlingung der Druckwalze erzeugtenDruckkraft in der Weise mit einer weiteren Druckkraft beaufschlagt wird, daß eine Kraft auf das äußere, wasserdurchlässige Band längs Druckbahnen aufgebracht wird, die sich in gegenseitigem Abstand voneinander in Richtung der Umschlingung ununterbrochen mindestens längs eines wesentlichen Teils der Umschlingung erstrecken und in quer zur Länge der Umschlingung verlaufender Richtung eine Ausdehnung besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der zusätzlichen Druckkraft zur Anpassung an die Art der gegebenen Suspension gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Druckkraft längs der äußeren Druckbahnen größer gewählt wird als längs der innen gelegenen Druckbahnen.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis-3 zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, mit zwei kontinuierlich antreibbaren,
6 0 9 8 4 3/0872
endlosen Bändern, die in der Weise längs einer Quetschbahn geführt sind, daß zwischen den Bändern eine gegeneinander gerichtete Druckkraft herrscht, mit einem vor Beginn der Quetschbahn angeordneten Einlaß zum Zuführen der zwischen den Bändern zu entwässernden Suspension, mit einem Auslaß für die entwässerte Suspension,der hinter der Quetschbahn angeordnet ist, und mit mindestens einer Druckwalze,die im Verlauf der Quetschbahn angeordnet und längs eines wesentlichen Teils ihres Umfangs durch die Bänder umschlungen ist, von denen zumindest das relativ zur Druckwalze außen liegende Band wasserdurchlässig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete bandförmige Streifen (6), die sich in Richtung der Quetschbahn längs des umschlungenen ümfangsteils der Druckwalze (5) erstrecken, und durch eine Einrichtung (3a, 7) zum Andrücken der Streifen (6) an das außenliegende Band (1) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen durch Riemen (6) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung (7, 8) zum Einstellen der Kraft, mit der die Streifen (6) gegen das äußere Band (1) drücken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels deren die seitlich außenliegenden Streifen (6)mit größerer Kraft an das Band (1) andrückbar sind als die dazwischen liegenden Streifen (6).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, 2) die Druckwalze (5) mit einem ümschlingungswinkel von zumindest 180° umschlingen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, 2) über Führungswalzen (3a) laufen, die in der Quetschbahn vor und hinter der Druckwalze (5),
"609843/0872
dieser benachbart, so angeordnet sind, daß der gewünschte
Umschlingungswinkel erhalten wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifen (6) unter den Bändern (1, 2) über die
Führungswalzen (3a) laufen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Streifen (6)
weniger als 20 % der Breite der untereinander gleich breiten Streifen (6) beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6) mit quer verlaufenden
Nuten versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (6) mit quer verlaufenden Erhebungen versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet-, daß die Druckwalze (5) mit quer verlaufenden Nuten versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (5) mit quer verlaufenden Erhebungen versehen ist.
6 (U· /0872
Leerseite
DE19762615411 1975-04-09 1976-04-08 Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2615411C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504075 1975-04-09
SE7504075A SE386151B (sv) 1975-04-09 1975-04-09 Forfarande och sett afor avvattning av en suspension, spec.slam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615411A1 true DE2615411A1 (de) 1976-10-21
DE2615411C2 DE2615411C2 (de) 1982-09-16
DE2615411C3 DE2615411C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850771A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Ishigaki Mech Ind Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE3007546A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Gebr. Bellmer Kg Maschinenfabrik, 7532 Niefern Einrichtung fuer eine bandfilterpresse zur erzeugung eines anpressdruckes auf das filtergut
DE3103569A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von siebrueckstaenden
DE3526941A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Amos Maschinenbau Gmbh & Co Entsaftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer obst, beeren, trauben und gemuese

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529759C (de) * 1931-07-16 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Saugzellentrommeldrehfilter mit endlosen Pressband
DE716049C (de) * 1937-12-08 1942-01-12 Heinz Hoening Jr Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
FR1292966A (fr) * 1960-11-08 1962-05-11 Cfmc Presse rotative fonctionnant en continu pour l'obtention de pâtes concentrées
DE2305547A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Japan Steel Works Ltd Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von abwasserschlamm oder dergleichen
DE2333680A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-23 Klein Alb Kg Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529759C (de) * 1931-07-16 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Saugzellentrommeldrehfilter mit endlosen Pressband
DE716049C (de) * 1937-12-08 1942-01-12 Heinz Hoening Jr Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
FR1292966A (fr) * 1960-11-08 1962-05-11 Cfmc Presse rotative fonctionnant en continu pour l'obtention de pâtes concentrées
DE2305547A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Japan Steel Works Ltd Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von abwasserschlamm oder dergleichen
DE2333680A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-23 Klein Alb Kg Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
DE2330029A1 (de) * 1973-06-13 1975-03-20 Klein Alb Kg Verfahren sowie vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850771A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Ishigaki Mech Ind Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE3007546A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Gebr. Bellmer Kg Maschinenfabrik, 7532 Niefern Einrichtung fuer eine bandfilterpresse zur erzeugung eines anpressdruckes auf das filtergut
DE3103569A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von siebrueckstaenden
DE3526941A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Amos Maschinenbau Gmbh & Co Entsaftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer obst, beeren, trauben und gemuese

Also Published As

Publication number Publication date
NO761186L (de) 1976-10-12
FR2306827A1 (fr) 1976-11-05
BE840591A (fr) 1976-08-02
NL7603273A (nl) 1976-10-12
ATA246576A (de) 1978-05-15
DK146904B (da) 1984-02-06
NO146314B (no) 1982-06-01
NL177393C (nl) 1987-12-16
SE386151B (sv) 1976-08-02
JPS5615292B2 (de) 1981-04-09
CH607819A5 (en) 1978-11-15
CA1052152A (en) 1979-04-10
AT347775B (de) 1978-01-15
FR2306827B1 (de) 1982-09-10
JPS51123964A (en) 1976-10-29
DE2615411C2 (de) 1982-09-16
NO146314C (no) 1982-09-08
NL177393B (nl) 1985-04-16
GB1545314A (en) 1979-05-10
DK166076A (da) 1976-10-10
IT1062200B (it) 1983-07-28
DK146904C (da) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338414C3 (de) Naßpresse mit verlängertem Preßspalt zur Entwässerung einer Faserbahn
DE2725703A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl.
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2850771C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE1815104C3 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrschichtiger Papierbahnen
DE2615411A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer suspension, insbesondere von schlamm, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2138072B2 (de) Banddruckfilter
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE4229683C2 (de) Papierbahnabnahme- und Transportvorrichtung
DE2615411C3 (de) Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH577336A5 (en) Water sepn from a slurry by rotary pressure - by passage between permeable belts moving at different speeds
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE3124868A1 (de) &#34;vorrichtung zum absondern von fluessigkeit von einer suspension&#34;
DE3229004A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine warenbahn
DE1629256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von an die Kanten eines vulkanisierten elastomeren Riemens haftend angefuegten Bändern
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE2833219B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE3327056A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserbahn
DE628110C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Gemischen aus Feststoffen und Fluessigkeiten
EP2210977A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen
DE2431572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fluessigkeit aus einer suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee