DE2138072B2 - Banddruckfilter - Google Patents

Banddruckfilter

Info

Publication number
DE2138072B2
DE2138072B2 DE19712138072 DE2138072A DE2138072B2 DE 2138072 B2 DE2138072 B2 DE 2138072B2 DE 19712138072 DE19712138072 DE 19712138072 DE 2138072 A DE2138072 A DE 2138072A DE 2138072 B2 DE2138072 B2 DE 2138072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
press
fibrous web
carrier
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138072A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7920 Heidenheim Zag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19712138072 priority Critical patent/DE2138072B2/de
Priority to AT480172A priority patent/AT314347B/de
Priority to GB3398572A priority patent/GB1361934A/en
Priority to IT6941672A priority patent/IT964784B/it
Priority to JP7683972A priority patent/JPS4825263A/ja
Publication of DE2138072A1 publication Critical patent/DE2138072A1/de
Publication of DE2138072B2 publication Critical patent/DE2138072B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

schenliegenden Faserstoffbahn im wesentlichen vertikal zur und durch die Presse geführt werden, wo-
Die Erfindung betrifft ein Banddruckfilter zum durch ein einfaches Abführen des ausgepreßten Was-
Entwässern von Faserstoffbahnen mit einem perfo- 25 sers ohne Rückbefeuchten der Faserstoffbahn ermög-
rierten Zylinder, einer diesem nachgeschalteten Wal- licht wird.
zenpresse, einem den Zylinder umschlingenden und Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
durch die Walzenpresse hindurchgeführten Träger- liegt darin, daß die Presse aus drei Preßwalzen gebil-
band (Sieb, Filz) für die Faserstoffbahn sowie mit det ist.
einem ebenfalls durch die Presse hindurchgeführten 3° In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der
Abdeckband. Bei den bekannten Banddruckfiltern Erfindung eine Maschine zum Herstellen einer
dieser Art wird die zwischen dem Zylinder und dem Faserstoffbahn (Banddruckfilter) dargestellt. Dabei
Trägerband gebildete Faserstoffbahn auf diesem in zeigt
annähernd horizontaler Richtung zur im allgemeinen F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine und
aus drei Preßwalzen gebildeten Presse geführt. 35 F i g. 2 ein Schaubild der gleichen Maschine mit
Bei diesem aus der Praxis bekannten Banddruck- teilweise ausgebrochenen Bändern,
filter entsteht beim Ablaufen der Faserstoffbahn vom In der Zeichnung ist eine Maschine ΐ dargestellt, Zylinder in dem keilförmigen Spalt zwischen Bahn die einen Zylinder 2 hat, der von zwei als Siebe aus- und Zylinder ein Unterdruck, der das in den öffnun- gebildeten Bändern — Abdeckband 3 und Trägergen des Zylinders befindliche Wasser auf die Faser- 40 band 4 — umschlungen ist. Die beiden Bänder 3, 4 Stoffbahn saugt, wodurch diese, nachdem sie bereits bilden einen konvergierenden Einlaufspalt 5, dem ein teilweise entwässert wurde, wieder befeuchtet wird. Stoffauflauf 6 für Faserstoffsuspension zugeordnet Bei dem bekannten Einführen der Faserstoffbahn in ist. Nach einer gemeinsamen Umschlingung der beiannähernd horizontaler Richtung in die Pi esse kann den Bänder von etwa 180° laufen diese mit der zwidas an der Bahnoberseite ausgepreßte Wasser nur 45 sehen sich geführten Faserstoffbahn 7 beim im obeunzureichend abgeführt werden, weshalb auch dort ren aufsteigenden Quadranten liegenden Ablaufeine unerwünschte Rückbefeuchtung der Faserstoff- punkte vom Zylinder ab. Im Bereich der Umschlinbahn erfolgt. gung werden die beiden Bänder von zwei drehbar ge-
Aus der USA.-Patentschrift 3 056 719 ist eine Pa lagerten Preßwalzen 8 und 9 gegen den Zylinder gepiermaschine bekannt, bei der ein perforierter Zylin- 50 preßt. Die beiden Preßwalzen 8 und 9 sind an der von zwei Bändern umschlungen wird, zwischen schwenkbar gelagerten Hebeln 10 und 11 befestigt, denen eine Faserstoffbahn entwässert wird und die an denen zum Anpressen der Walze gegen den Zylinim oberen aufsteigenden Quadranten vom Zylinder der 2 Druckeinrichtungen 12 und 13 angreifen. Nach ablaufen. Bei einer verhältnismäßig dünnen Bahn, dem Ablaufen der Bänder vom Zylinder 2 gelangen beispielsweise einer Papierbahn zwischen den beiden 55 diese in aufsteigender Richtung zu der aus drei Preß-Bändern, ist die am Zylinder stattfindende Entwässe- walzen 14, 15, 16 gebildeten Presse. Die erste Preßrung sicher ausreichend, um daran anschließend die walze 14 ist über Hebel 17 schwenkbar an der Ma-Faserstoffbahn allein wegzuführen. Sollen jedoch, schinenstuhlung gelagert. Diese besteht aus einem erwie bei Banddruckfiltern üblich, stärkere Zellstoff- sten Trägerpaar (Träger 18, 18'), an dem Druckeinbahnen entwässert werden, so ist die dort dargestellte 60 richtungen 19 angreifen und die erste Walze 14 ge- und beschriebene Einrichtung nicht brauchbar. gen die zweite Preßwalze 15 anpressen. Die zweite
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese (mittlere) Preßwalze 15 ist ortsfest, jedoch drehbar
Rückbefeuchtung der Fascrsloffbahn zu vermeiden an einem weiteren Trägerpaar 20, 20' der Stuhlung
und darüber hinaus die Banddruckfilter so auszubil- gelagert. Die dritte Preßwalze 16 isl ebenfalls über
den, daß eine einwandfreie Abführung des aus der 65 schwenkbare Hebel 21 am ersten Trägerpaar 18, 18'
Faserstoffbahn ausgepreßten Wassers ermöglicht angeordnet. Auch an diesen Hebeln 21 greifen
wird. Druckeinrichtungen 22 zum Verschwenken an. Die
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- zusammengehörenden T-Träger 18 und 18' bzw. 20
und 20' sind an ihren senkrechten Holmen durch jeweils eine Querstrebe 23 bzw. 24 miteinander verbunden. Die waagerecht verlaufenden Holme der T-Träger 18 und 20 (in Maschinenlän^srichtung verlaufende Trägerabschnitte) eine.·- Maschinenlängsseite sind an ihren einander zugekehrten Enden durch ein zug- und schubfestes Zwischenteil 25 verbunden. Ähnliche Zwischenteile 26 und 27 sind auch in den senkrechten Holmen der beiden Träger 18 und 20 dieser Maschinenseite vorgesehen. Nach Entfernen dieser Zwischenteile können die Bänder leicht nach dieser Seite herausgenommen und neue Bänder von dieser Seite in die Maschine eingeführt werden. Die mit Ziffer 16 bezeichnete, in Bandlaufrichtung letzte der Preßwalzen ist mit einem nicht dargestellten Antrieb versehen, wodurch das diese Walze umschlingende Trägerband 4 angetrieben wird. Dieses an der Preßwalze 16 unmittelbar anliegende Band 4 ist am Zylinder 2 das äußere Band, wodurch auch S das zweite Band 3 (Abdeckband) durch diesen Antrieb mitgenommen wird. Ein weiterer Antrieb für die übrigen Preßwalzen und den Zylinder 2 ist daher nicht notwendig. Das Abdeckbaad3 kann, da es keine Antriebsleistung zu übertragen hat, schwächer
ίο ausgebildet sein als das Band 4. In dem Bereich der Preßwalzen 14, 15, 16 sind nur teilweise dargestellte Auffangrinnen 28 vorgesehen, die das ausgepreßte Wasser aufnehmen und dadurch verhindern, daß die Bahn 7 durch dieses ausgepreßte Wasser rückbefeuchtet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 löst, daß im oberen aufsteigenden Quadranten des Patentansprüche: Zylinders die zwischen Träger- und Abdeckband ge führte Faserstoflbahn den Zylinder verläßt und daß
1. Banddruckfilter zum Entwässern von Faser- die beiden Bänder von unten in die über dem Zylinstoffbahnen mit einem perforierten Zylinder, 5 der angeordnete Presse einlaufen.
einer diesem nachgeschalteten Walzenpresse, Bei einer derartigen Ausbildung der Maschine is\
einem den Zylinder umschlingenden und durch das Wasser aus den öffnungen des Zylinders infolge
die Walzenpresse hindurchgeführten Trägerband der im oberen aufsteigenden Quadranten wirkenden
(Sieb, Filz) für die Faserstoffbahn sowie mit Schwerkraft weitgehend in das Innere des Zylinders
einem ebenfalls durch die Presse hindurchgeführ- io abgelaufen. Es verbleibt somit nur noch wenig Rest-
ten Abdeckband, dadurch gekennzeich- wasser in den Öffnungen des Zylinders, das beim
net, daß im oberen aufsteigenden Quadranten Ablaufen der Bänder ebenfalls infolge der Schwer-
des Zylinders (2) die zwischen Träger- und Ab- kraft ins Zylinderinnere abläuft. Dadurch, daß auch
deckband (4, 3) geführte Faserstoffbahn (7) den das Abdeckband um den Zylinder geführt wird, wird
Zylinder (2) verläßt und daß die beiden Bänder 15 außerdem die Faserstoffbahn am Trägerband festge-
von unten in die über dem Zylinder (2) angeord- halten. Hierdurch wird vermieden, daß sich infolge
nete Presse einlaufen. Anhaftens der Faserstoffbahn am Zylinder ein Wulst
2. Banddruckfilter nach Anspruch 1, dadurch bildet, der beim Einlauf in die Presse zu erheblichen gekennzeichnet, daß die Presse aus drei Preßwal- Schwierigkeiten führen würde. Durch die Anordnung zen (14,15,16) gebildet ist. 20 des Ablaufpunktes im oberen aufsteigenden Quadranten können die beiden Bänder mit der dazwi-
DE19712138072 1971-07-30 1971-07-30 Banddruckfilter Pending DE2138072B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138072 DE2138072B2 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Banddruckfilter
AT480172A AT314347B (de) 1971-07-30 1972-06-05 Banddruckfilter
GB3398572A GB1361934A (en) 1971-07-30 1972-07-20 Pressure band filter
IT6941672A IT964784B (it) 1971-07-30 1972-07-26 Filtro in pressione a nastri
JP7683972A JPS4825263A (de) 1971-07-30 1972-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138072 DE2138072B2 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Banddruckfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138072A1 DE2138072A1 (de) 1973-02-15
DE2138072B2 true DE2138072B2 (de) 1973-10-31

Family

ID=5815241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138072 Pending DE2138072B2 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Banddruckfilter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4825263A (de)
AT (1) AT314347B (de)
DE (1) DE2138072B2 (de)
GB (1) GB1361934A (de)
IT (1) IT964784B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364354A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Holthuis Theodorus Henderikus Pressfilter
DE3142657A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Entwaesserungsvorrichtung
DE3345287A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Verfahren zur erstellung eines faserstoffs aus papierabfaellen mit hohem verschmutzungsgrad
DE3906452A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Voith Gmbh J M Einrichtung zum eindicken von fasersuspensionen
DE4206748A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Voith Gmbh J M Aufbereitung und verfahren von altpapier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926440A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Voith Gmbh J M Entwaesserungseinrichtung insbesondere banddruckfilter
ES2099850T3 (es) * 1992-03-04 1997-06-01 Voith Gmbh J M Procedimiento para el tratamiento de papel usado.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE300925B (de) * 1961-11-25 1968-05-13 Karlstad Mekaniska Ab

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364354A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Holthuis Theodorus Henderikus Pressfilter
DE3142657A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Entwaesserungsvorrichtung
DE3345287A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Verfahren zur erstellung eines faserstoffs aus papierabfaellen mit hohem verschmutzungsgrad
DE3906452A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Voith Gmbh J M Einrichtung zum eindicken von fasersuspensionen
DE4206748A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Voith Gmbh J M Aufbereitung und verfahren von altpapier

Also Published As

Publication number Publication date
AT314347B (de) 1974-03-25
JPS4825263A (de) 1973-04-02
DE2138072A1 (de) 1973-02-15
GB1361934A (en) 1974-07-30
IT964784B (it) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
DE2323519A1 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn, insbesondere faserplattenbahn
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE2138072B2 (de) Banddruckfilter
DE3729723A1 (de) Geschlossene und kompakte pressenpartie einer papiermaschine
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
DE1815104C3 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrschichtiger Papierbahnen
EP0857818A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE1627962B2 (de) Druckwalzenpaar
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
EP1100605B1 (de) Eindicker
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
DE7129205U (de) Maschine zum herstellen einer faserstoffbahn
DE3327056A1 (de) Maschine zum herstellen einer faserbahn
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
DE3335177C2 (de)
DE2615411C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der flüssigen Phase einer Suspension
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten
DE3812036A1 (de) Presse