DE2330029A1 - Verfahren sowie vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter

Info

Publication number
DE2330029A1
DE2330029A1 DE2330029A DE2330029A DE2330029A1 DE 2330029 A1 DE2330029 A1 DE 2330029A1 DE 2330029 A DE2330029 A DE 2330029A DE 2330029 A DE2330029 A DE 2330029A DE 2330029 A1 DE2330029 A1 DE 2330029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dewatering
rollers
zone
belts
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330029C3 (de
DE2330029B2 (de
Inventor
Wendel Dipl Ing Bastgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN ALB KG
Original Assignee
KLEIN ALB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN ALB KG filed Critical KLEIN ALB KG
Priority to DE2330029A priority Critical patent/DE2330029C3/de
Priority to DE19732333680 priority patent/DE2333680A1/de
Priority to AT90374A priority patent/AT336642B/de
Priority to US05/477,413 priority patent/US4019431A/en
Priority to CH788574A priority patent/CH582113A5/xx
Priority to DK310974A priority patent/DK310974A/da
Priority to FR7420068A priority patent/FR2233287B1/fr
Priority to JP49066430A priority patent/JPS5032568A/ja
Priority to FI1803/74A priority patent/FI62000C/fi
Priority to GB26024/74A priority patent/GB1479318A/en
Priority to AR25418574A priority patent/AR202481A1/es
Priority to ES427223A priority patent/ES427223A1/es
Priority to BR485574A priority patent/BR7404855A/pt
Priority to SE7407741A priority patent/SE7407741L/xx
Priority to NO742134A priority patent/NO140286C/no
Priority to NL7407831A priority patent/NL7407831A/xx
Priority to CA74202311A priority patent/CA1048854A/en
Priority to IT2392274A priority patent/IT1015026B/it
Priority to BE145406A priority patent/BE816310A/xx
Publication of DE2330029A1 publication Critical patent/DE2330029A1/de
Priority to US05/778,251 priority patent/US4144807A/en
Priority to CA288,526A priority patent/CA1055776A/en
Publication of DE2330029B2 publication Critical patent/DE2330029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330029C3 publication Critical patent/DE2330029C3/de
Priority to JP1983063171U priority patent/JPS6013592Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/243The squeezing-out being performed in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von schlcmmartigen Gütern, insbesondere von Klär- oder Aufbereitungsschlämmen, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens mit wenigstens zwei um Trommeln oder dcrgl. geführten, in Betriebszustand teilweise einen zu bearbeitenden Schlamm- oder Preßkuchen beidseits abdeckenden Bändern.
Ein derartiges Verfahren sowie eine dafür geeignete Vorrichtung schildert die DT-OS 1 96o 737 an einer Filterpresse, deren Siebbänder teilweise um eine einzelne Trommel geführt sind. und zwischen denen der zu entwässernde Schlamm bearbeitet wird. Hierbei hat sich als nachteilig eine nicht ausreichende.Entwässerungsleistung erwiesen. Diese war auch bei ähnlichen Vorrichtungen nach der US-PS 2 111 72o oder der DPS 689 o9o - mit einer entsprechenden Führung der Bänder - ungünstig. Jener Mangel mag vor allem auf einen unzureichenden Aufschluß des aufzubereitenden Schlammes oder dergl. während des Entwässerungsvorganges zurückzuführen sein.
509812/0889
So hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei denen der aufgezeigte Mangel vermieden und eine hohe Entwässerungsleistung bei einem hohen Raumnutzungsgrad erzielt zu werden vermag; als solcher wird das Verhältnis der aktiven Bandlänge zur installierten Gesamtlänge bezeichnet, das bei den bislang üblichen Vorrichtungen oder Entwässerungsmaschinen unterhalb einer Grenze von 5o % liegt und im Hinblick auf die oft unzureichenden Aufstellflächen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zur Lösung dieser Aufgabe fuhrt der Gedanke, zumindest zwei Trommeln der Entwässerungsvorrichtung als Entwässerungstrommeln auszubilden und deren Mantel teilweise von den jenen Schlamm zwischen sich mitnehmenden Siebbändern umschließen zu lassen. Dabei sind vorteilhafterweise die Entwässerungstrommeln einander in gegensinniger Drehrichtung zugeordnet sowie die Siebbänder aufrißlich etwa S-förniig aufgebracht. Die Mäntel der Entwässerungstrommeln bestehen entweder aus gerilltem oder gelochtem Stahlblech oder aus parallel zur Trommelachse liegenden Rohren, so daß aus dem Schlamm oder Preßkuchen austretendes Filtrat in den Trommelinnenraum gelangt und von dort abgeführt werden kann.
Diese Entwässerungstrommeln bilden erfindungsgemUß in dem von den Bändern berührten Bereich ihres Umfanges zwei - bei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mehreren hintereinandergeschalte«ten Trommeln entsprechend mehr - Preßzonen, zwischen denen dank der S-artigen Bandführung eine Zerrung der Kuchenstruktur erfolgt; hierbei reißen wasserführende Schlammkavernen auf und geben die eingeschlossene Flüssigkeit frei.
Nach Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schlamm nach dem Durchfahren einer - oder auch mehrerer Seih- oder Vorentwässerungszone(-n) auf einem Siebband als inhomogener Preßkuchen einem weiteren Siebbond unter gleichzeitiger
50 9 812/0889 _3_
Durchmischung - etwa unter Einwirkung der Schwerkraft übergeben und dann zwischen den etwa parallel und bevorzugt linear geleiteten Siebbändern durch eine Vorpreßzone geführt, an deren Ende der Schlamm der ersten jener geschilderten Entwässerungstrommeln übergeben wird; der Schlamm wird dabei einer aus rhythmischem Druck und kontinuierlichen Scherkräften zusammengesetzten Beanspruchung unterworfen, wobei letztere - nach gründlicher Auflockerung des Schlamm- oder Preßkuchens am Ablauf von der ersten Entwässerungstromrael - in die entgegengesetzte Richtung umkehrt. Anschließend durchfährt der Preßkuchen auf der zweiten Entwässerungstrommel eine entgegengesetzt gekrümmte Preßzone.
Die erwähnte pulsierende Druckkraft kommt dadurch zustande, daß der Preßkuchen zwischen den Siebbändern mit stetiger Geschwindigkeit unter - nach einem anderen Merkmal der Erfindung am Mantel der Entwässerungstrotnmel/n vorgesehenen Preß- oder Druckwalzen durchgezogen wird, deren Anpreßdruck bevorzugt in Förderrichtung ansteigend gewählt werden soll.
Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Umschlingungswinkel für die Siebbänder - welcher die Länge der Preßzone evidentermaßen bestimmt - größer als 13o zu wählen und zumindest in dessen Bereich jene Press- oder Planetwalzen am Trommelumfang vorzusehen. Je länger jene Preßzone gewählt wird, um so intensiver vermögen die Scherkräfte auf den Preßkuchen einzuwirken, welche beim Umlauf der Bänder um die Entwässerungstrommeln entstehen; das äußere Band muß gegenüber dem inneren einen längeren Weg zurückleaen, so daß - bei gleicher Bandgeschwindigkeit - das äußere Band gegenüber dem inneren um eine Strecke zurückbleibt, die gleich ist dem Produkt aus Radiendifferenz, i.e. Kuchenstärke, mal Umschlingungswinkel. Jenes Nachlaufen des äußeren Bandes bedingt eine Verschiebung im Kuchen.
- 4 S09812/0889
Diese Verschiebung des GefUges aber läßt in erhöhtem Maße Flüssigkeit aus dem Kuchen austreten; es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß die bereits erwähnte Beanspruchungsumkehr zwischen den Entwässerungstrommeln diesen Effekt außerordentlich steigert. .
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Andruck der Planetwalzen sowohl für jede einzelne von ihnen als auch fUr größere Walzengruppen steuerbar ist, was in besonders einfacher Weise durch eine Spannglied, beispielsweise ein Seil,erfolgen kann, welches die erfindungsgemäß vorgesehenen Hebelarme berührt, die ihrerseits am Trommelständer oder an anderer Stelle angelenkt sind· Jenes in Umfangsrichtung der Entwässerungstrommel gespannte Seil liegt beispielshalber auf verstellbaren Nocken der Hebelarme oder Schwingen auf; durch Anspannen des Seiles wird die Kraftkomponente aus der Seilkraft in senkrechter Richtung zum Hebelarm vergrößert, die Andruckskraft der Planetwalze verändert sich dabei entsprechend dem jeweils eingestellten Hebelarm zwischen dem Schwingengelenk einerseits sowie der Nocke anderseits·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Druck der dort bevorzugtermaßen in Förderrichtung zueinander versetzt angebrachten Druckwalzen durch mehrere von diesen Überlagernde Preßplatten erhöht und/oder vergleichmäßigt· Solche Preßplatten können beiderseits der in der Vorpreßzone i.w. parallel laufenden Siebbänder angebracht und gegebenenfalls gemeinsam bandwärts gedruckt werden, was eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit fUr den Walzendruck anbietet.
Vorteilhafterweise können die Druckwalzen als Teile stetig umlaufender Druckbänder oder dergl. ausgebildet und durch Ketten miteinander verbunden sein· Dabei hängt es von den Einsatzgebieten der Vorrichtung ab, ob jene Druckbänder angetrieben oder reibschlüssig von den Siebbändern mitgenommen werden. Auch mögen die
509812/0889
Druckbänder oder dergl. zur Mitnahme der ihrerseits ohne Antrieb konzipierten Siebbänder dienen· Ansonsten wird die Steuerung der Bänder in an sich bekannter Weise Über die Italenkrollen oder bei der vorliegenden Erfindung auch Über die Entwässerungstrommeln vorgenommen.
Bei einer besonders günstigen AusfUhrungsforro der erfindungsgemäßen Vorrichtung verläuft eines der Siobbänder von der Aufgabeschurre oder einer entsprechenden Einrichtung ab etwa horizontal bis zu einer Umlenkrolle und bildet in diesem Abschnitt die Seihoder Vorentwässerungszone; von der Umlenkrolle ablaufend, durchfährt das Siebband - nunmehr zusammen mit dem die Umlenkrolle lediglich tangierenden zweiten Siebband - in Gegenrichtung die Vorpreßzone, an deren Ende beide Siebbänder gemeinsam auf die erste der Entwässerungstrommeln trifft. Diese wird mit einem Umschlingungswinkel von erfindungsgemäß 220 bis 240 umfangen· Nach der ersten Entwässerungstrommel umlaufen die Siebbänder eine dieser etwa horizontal zugeordnete weitere Entwässerungstrommel mit einem größeren Umschlingungswinkel·
Nach Verlassen der zweiten Entwässerungstrommel - bei mehreren Entwässerungstrommeln von deren letzten - wird der bearbeitete Preßkuchen ausgeworfen und jedes Siebband getrennt zur Seih- bzw. zur Vorpreßzone zurückgeleitet. Auf diesem Wege berühren die Siebbänder gUnstigerweise einen Teil der Planetwalzen an deren tromraelfernen Seite und erhöhen so deren Anpreßdruck·
Eine derartige Filterpresse mit zwei Entwässerungstrommeln bietet bei einem Trommeldurchmesser von einem Meter etwa sechzehn Meter aktiver Bandlänge bei einer Gesamtmaschinenlänge von nicht mehr· als 2,5n an. Der sog. Raumnutzungsgrad von mehr als 7o %,liegt in einem Überraschenden Maße Über jenen bekannter vergleichbarer Filterpressen oder dergl· Vorrichtungen.
509812/0889
W.U.,. VorteU.. H^oU U„d
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 : den schematisierten Längsschnitt durch eine Presse miz zwei zueinander etwa parallel gerichteten Entwässerungstrommeln;
Figur 2 : ein vergrößertes Detail aus Figur 1 sowie
Figur 3 : ein anderes Detail in vergrößertem Ausschnitt einer weiteren AusfUhrungsform.
Eine Doppeltrommelpresse R weist zwei große Entwässerungstrorameln 1 bzw. 2 auf, an die sich jeweils zwei zueinander streckenweise parallel geführte Siebbänder 4,5 im Bereich eines Umschlingungswinkels in ( z.B. = 235° ) bzw. η ( z.B. = 285o) aufrißlich S-förmig anschmiegen.
Das in Aufgaberichtung t eines zu bearbeitenden Schlammkuchens Q erste Siebband 4 durchfährt in Förderrichtung i auf Tragrollen 6 eine Seihzone D^ zur Vcrentwässerung des Schlammkuchens Q, aus dem Flüssigkeit durch die Siebmaschen des Obertrums 4 in eine Auffangrinne 7 tropft.
An einer Umlenkrolle 8 des Siebbandes 4 fällt der vorentwässerte Schlammkuchen Q auf das die Unterseite der Umlenkrolle 8 etwa tangierende Obertrum 5Q des zweiten Siebbandes 5 und wird dabei umgewälzt sowie durchmischt. Zwischen dem Untertrum 4 des »rsten Siebbandes 4 und dem Obertrura 5 des zweiten Siebbandes wird der Schlammkuchen Q durch eine Vorpreßzone D0 getragen, wo
ihn - versetzt beidseits der Bandtrume 4,5 angeordnete Druckwalzen 9 bearbeiten. Beide Reihen ve.ι Druckwalzen 9 werden Über Preßplatten P durch mit diesen zusammenwirkende Kraftspeicher Io gegen jene Bandtrume 4 #5 gedruckt. Die durch die Druckwalzen 9 entstehenden Bandkrümmungen sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
509812/0889
Nach dem Verlassen der Vorpreßzone D- umfahren die beiden Siebbänder 4,5 mit dem zwischen ihnen befindlichen Preßkuchen Q den Umfang der Entwässerungstrommel 1 in Drehrichtung i. im Bereich des Umschlingungswinkels m; dessen Maß bestimmt die Länge der Hauptpreßzone D-, in welcher die Siebbänder 4,5 zwischen dem Tromraelmantel 11 einerseits und dessen Außenseite zugeordneten Planetwalzen 4o gefuhrt sind·
Der Trommelmantel 11 besteht entweder aus gerilltem Stahlblech, aus Lochblech oder - gemäß Figur 2 - aus parallel zur Trommelachse liegenden Rohren 41, zwischen denen das ausgepreßte Filtrat in den Trommelinnenraum J gelangt. Jene Rohre
41 sind - nicht dargestellt - seitlich angebohrt, so daß im unteren Trommelbereich U gesammeltes Filtrat oder dergl. ins Rohrinnere tritt und von dort an den Stirnseiten ausgetragen zu werden vermag.
Die Planetwalzen 4o sind unter Einwirkung von Kraftspeichern
42 zum Trommelmantel 11 hin unter Spannung; dies geschieht entweder fUr jede einzelne Planetwalze 4o getrennt oder insgesamt fUr größere Walzengruppen· Jede Planetwalze 4o lagert vermöge einer Schwinge 44 in 46 gelenkig an gestrichelt symbolisierten Pressenständern 45 oder dergl. An diesen Schwingen 44 sind verschiebliche Nocken 47 für die Auflage eines Spannseiles 48 vorgesehen, dessen Zugkraft am Kraftspeicher 42 - hier als Winde ausgebildet - eingestellt werden kann. Diese Andruckvorrichtung 42 bis 48 gestattet - unter Ausnutzung des Hebelgesetzes - eine individuelle Preßdruckregulierung für jede einzelne Planetwalze 4o; durch Spannen des Seiles 48 wird die Kraftkomponente aus der Seilkraft in senkrechter Richtung zur Schwinge 44 vergrößert, die Andruckkraft der Planetwalze 4o verändert sich dabei entsprechend dem jeweiligen Hebelann zwischen Anlenkstelle 46 dor Schwinge 44 und dem jeweiligen Nocken 47 fUr die Auflage des Spannseiles 48.
- 8-509812/0889
Die Andruckkraft wird zudem zusätzlich vergrößert durch die Spannung der rücklaufenden Bandteile 4e bzw. 5e in jenem Bereich
C, in dem die Planetwalzen 4o insgesamt - oder einzelne Planetwalzen 4oz - zur Bandumlenkung mitbenutzt werden.
.An der vom unteren Schenkel 5o des Umschlingungswinkels m bestimmten Ablaufstelle der Siebbänder 4,5 von der Trommel 1 bzw. der Preßzone Dg wird der bis dahin unter dem Radius r der Entwässerungstrommel 1 gebogene Preßkuchen Q zwischen den Siebbändern 4,5 plötzlich gestreckt, was eine Dehnung des zuvor innenliegenden Kuchenbereiches sowie eine Stauchung des vorher außenliegenden Teiles zur Folge hat; hier wird die Struktur des Preßkuchens Q in ähnlicher Weise aufgelockert und für einen neuen Preligang vorbereitet, wie das bei der Umwälzung von der Seihzone
D. in die Vorpreßzone D3 bereits schon unter Einfluß der Schwerkraft geschehen ist.
Bei Erreichen des Mantels 11 der folgenden Entwässerungstrommel 2 am Ende der verhältnismäßig druckfreien Zone F wird der so aufgelockerte Preßkuchen Q noch einmal in die jetzt entgegengesetzte Richtung i« gebogen, wodurch sich der Effekt unter gleichzeitigem Einfluß des Preßdruckes infolge der Bandspannung und durch die ersten.Planetwalzen 4oa noch wesentlich erhöht. Ducrh diese Vorbereitung ist es möglich, aus dem jetzt mit völlig anderer Struktur vorliegenden Preßkuchen Q bein Umlauf um diese Entwässerungstrommel 2 noch erhebliche FlUssigkeitsmengen zu drücken, was ohne die geschilderte Umschichtung gar nicht möglich wäre. Die kontinuierliche Scherwirkung durch das voreilende Innenband 4 unterstutzt den Entwässerungsvorgang nachhaltig.
Die Entwässerungstrommeln 1,2 können sowohl mit synchroner Geschwindigkeit laufen als auch mit - zumindest geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wozu ein Antrieb mit nachgeschalteten Getrieben unterschiedlicher Untersetzung Verwendung findet.
509812/0889
nachträglich,1
geändert
Nach den Ablauf der Siebbänder 4,5 von der Entwässerungstromrael 2 im ereich der Walzen 4oz werden die Siebbänder 4,5 samt entwässertem Filterkuchen O Über eine ihnen gemeinsame Umlenkrollel5o zu kleinen Einzelrollen 52 gefuhrt; der Umlenkrolle 5o - die in der Spitze eines gedachten Dreieckes mit gleichen, durch die Trommelachsen verlaufenden sowie mit deren in Figur 1 erkennbaren Verbindungslinie L Winkel ν von etwa 35 einschließenden Schenkeln vorgesehen ist - sind eigene Planetwalzen 51 zugeordnet. Zudem berührt ein Teil der Planetwalzen der benachbarten Entwässerungstrommel 1 die ablaufenden Siebbandtrume 4fl , 5β·
'Die beiden Einzelrollen 52 sind zueinander in Abstand angebracht und geben einen Auslaufspalt 53 zwischen den Bändern 4,5 zum Auswerfen des Filterkuchens 0 frei· Vom Auslaufspalt 53 führen die Rücklauf- oder Endtrume 4g bzw. 5e zuerst Über die Planetwalzen 4o ( Bereiche C ) , dann unter Zwischenschaltung von BandspUlungen 56 Über obere Umlenkrollen 55 zurück zur Seihzone D. bzw. zur Vorpreßzone D„ ·
Eine besondere Ausfuhrungsform einer Vorpreßzone D_ zeigt die Figur 3. Hier sind sowohl die Preßwalzen 9 unterhalb der Band-
trune 4 ,5 als auch jene ( 9 ) Über diesen durch an Walzenuo- ' x ο '
lagern öo angreifende Kettenglieder 61 zu in Pfeilrichtung s endlos umlaufenden Drucktrumen 62 bzw. 62 zusammengefügt, vergleichbar dem biegsamen Käfig eines Nadellagers oder dergl.
Der Antrieb jener Druckwalzen 9 erfolgt durch reibschlUssige Mitnahme an den Siebbändern 4,5; die Druckrollen 9 werden in der Preßzone D» auf die Innenseite der Siebbänder 4,5 gedruckt. Diametral den Druckwalzen 9 gegenüber liegt eine Preßplatte P. bzw. P„ den Walzen 9 auf. Werden nun die Ketten 61 über ihre Kettensterne 63, 64 in Laufrichtung i der Siebbänder 4,5 gezogen, so rollen die Druckwalzen 9 auf den feststehenden Preßplatten P ab.
- Io -
509812/0889
ζ j j υ υ ζ a
- Io -
Die Umfangsgeschwindigkeit auf der gegenüberliegenden Seite ist dann doppelt so groß wie die Laufgeschwindigkeit der Ketten 61; dies hat den Vorteil, daß mit relativ dünnwandigen und leichten Druck- oder Preßwalzen 9 hohe Drücke (!betragen werden können, da jene nicht durch Biegekräfte senkrecht zur Achse beansprucht sind.Die Biegekräfte werden von den darUberliegenden Preßplatten P kompensiert.
Die Preßplatten P sind hier in 65 gegeneinander federnd verspannt, so daß die Kräfte nicht durch eine äußere Tragkonstruktion Übertragen werden müssen.
Insbesondere bei leichten Bandkonstruktionen können die Kettensterne 63, 64 angetrieben werden und nehmen dann Über die Drucktrume 62 ihrerseits die Siebbänder 4,5 in Richtung i mit. Der Antrieb der Siebbänder 4,5 erfolgt dann nicht mehr durch eine der Umlenkwalzen oder -rollen 8,5o,55 oder durch die Entwässerungstromnein 1,2 - wodurch sich eine starke Beanspruchung im Bereich der Kraftübertragung auf das jeweilige Band 4,5 ergibt - sondern durch eine Vielzahl von Walzen 9 in jenem Bereich, in dem die Kraft fUr die Ubetragung der DrUcke auch tatsächlich erforderlich ist, d.h. die Siebbänder 4,5 werden nicht mehr von einer Antriebstrommel 1,2, 5o,55 durch eine Vielzahl von Walzenspalten gezogen, sondern es findet an jedem der Walzenspalte eine entsprechend dem dort herrschenden Druck wirksame Kraftübertragung statt, die sich über eine große Fläche gleichmäßig verteilt.
Durch Wahl verschiedener Durchmesser d und Achsabstände f bei den oberen und·unteren-Druckwalzen 9 können mehr oder minder starke sinusförmige Auslenkungen an den Siebbandflächen mit dem dazwischen liegenden Preßkuchen Q werden. Außerdem vermag eine Relativbwegung durch unterschiedliche Geschwindigkeiten des oberen und unteren Drucktrums 62Q bzw. 62 Überlagert zu werden.
509812/0889

Claims (1)

  1. Blatt - 1 -
    j NACHGEREIOHT
    1.) Verfahren zum Entwässern von schlammartigen Gutern, insbesondere von Klär- oder Aufbereitungsschlämmen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlamm (Q) oder dergl. nach Durchfahren einer Seih- oder Vorentwässerungszone (D-) auf einem Siebband (4) als inhomogener Preßkuchen einem weiteren Siebband (5) unter gleichzeitiger Durchmischung Übergeben und zwischen den etwa parallel sowie gegebenenfalls linear geleiteten Siebbändern durch eine Vorpreßzone (D~) gefuhrt wird, innerhalb deren er unter Einwirkung gegebenenfalls vibrierend gelagerter Druckwalzen (9) oder dergl. gepreßt und an deren Ende er einer gekrümmten Preßzone (D,.) Übergeben wird, der zumindest eine gegensinnig gekrümmte weitere Preßzone (D7) nachgeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gekrümmten Preßzonen (D,-,D7) der Preßkuchen (Q) eine
    ■ im wesentlichen gerade Strecke (F) durchläuft.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkuchen (Q) mehrere jeweils gegensinnig gekrümmte Preßzonen (D) mit zwischengeschalteten geraden Streckzonen (F) durchläuft.
    509812/0889
    4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkuchen (Q) während des Durchlaufes rhythmischen Druck- und/oder kontinuierlichen Scherkräften ausgesetzt ist, wobei diese Beanspruchung nach Auflockern des Preßkuchens zwischen den Preßzonen (D1. bzw. Dy) in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt wird.
    5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet; daß während dessen Durchfuhrung der am Preßkuchen (Q) angreifende Preßdruck verändert wird.
    6. " Verfahren nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der Struktur des Preßkuchens (Q) sowohl durch Einfluß der Schwerkraft als auch durch eine mechanische Umlegung der Preßkuchenseiten erfolgt.
    7. Vorrichtung zum Entwässern von schlammartigen Gütern, insbesondere von Klär- oder Aufbereitungsschlämmen, mit wenigstens zwei um Trommeln oder dergl. geführten, in Betriebszustand teilweise einen zu bearbeitenden Schlamm- oder Preßkuchen beidseits abdeckenden Bändern,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest zwei Trommeln als Entwösserungstrommeln (1,2) ausgebildet und deren Mäntel (11) teilweise von den jenen Schlammkuchen (Q) beidseits abdeckenden als Siebbänder ausgeführten Bändern (4,5) umschlungen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungstrommeln (1,2) einander mit gegensinniger Drehrichtung (i.; i„) zugeordnet und darauf die Siebbänder (4,5) aufrißlich etwa S-förmig aufgebracht sind.
    509812/0889 "3"
    9. Vorrichtung noch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Siebband (4) der ersten oder ablaufenden Entwässerunsgtrommel (i) auf der nachgeschalteten auflaufenden Entwäserungstrommel (2) deren Mantel (li) unmittelbar aufliegt.
    10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlingungswinkel (m) an der Entwässerunsgtrommel (1) mehr als 18o messen.
    11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 1o, gekennzeichnet durch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten der Entwässerungstrommeln (1,2).
    12. Vorrichtungnach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Umlenkrolle (5o, 52) zur Fuhrung der von der nachgeschalteten auflaufenden Entwässerungstrommel (2) wegführenden Siebbänder (4,5)
    . etwa zwischen den Entwässerungstrommeln angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach dem voraufgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbänder (4,5) zumindest den Mantel (11) der nachgeschalteten auflaufenden Entwässerungstrommel (2) vermöge einer der Umlenkrollen (5o) mit einem Umschlingungswinkel (n} von etwa 27o umgeben.
    14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Mantel (11) einer Entwässerungstrommel (1/2) oder Rolle(5o) Planetwalzen (4o, 5o) oder dergl. vorgesehen sind, vermöge deren die Siebbänder (4,5) an den Mantel anpreßbar sind.
    15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, άαΒ die Planetwalzen (4o) oder dergl· an der Entwässerungstrommel (1,2) zumindest im Bereich des Umschlingungswinkels (m,n) vorgesehen sind.
    509812/0889 -4-
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetwalzen (4o) zusammen mit dem jeweiligen Mantel (ll) der Entwässerungstrommel (1 bzw. 2) eine Preßzone (D57D7) bilden.
    17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruck der Planetwalzen (4o) steuerbar veränderlich ist·
    18. Vorrichtung nach dem voraufgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruck der Planetwalzen (4o) sowohl fUr jede einzelne von ihnen als auch für Planetwalzengruppen gemeinsam einstellbar ist.
    19. Vorrichtung nach wenigstens einem der voaraufgehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetwalzen (4o) zur Steuerung mittels Hebelarmen (44) oder dergl. schwingbar aufgehängt sind.
    20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 19, gekennzeichnet durch Planetrollen oder -walzen (4o), deren Hebelarme (44) oder dergl. am Ständer (45) der Entwässerungstrommel (1,2) angelenkt sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (44) gegebenenfalls verschiebliche Auflageorgane (47) fUr ein gemeinsames Spannglied (48) aufweisen,
    , welch letzteres vermittels eines Kraftspeichers oder dergl. spannbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, da.^ als Spannglied (48) ein einends festgelegtes Seil oder dergl· dient , welches mit Nocken (47) der Hebelarme (44) der Planetwalzen (4o) verbunden und vermöge eines Handrades oder einer Spindel (42) spannbar ist.
    - 5 509812/0889
    23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß den Entwässerungstromnein (1,2) eine Vorpreßzone (D«) mit gegebenenfalls linear geführten Bandtrumen (4 ,5 ) vorgeschaltet ist.
    24. Vorrichtung nach dem voraufgehenden Anspruch, gekennzeichnet durch in der Vorpreßzone (D„) beidseits der Bandtrume (4 ,5 ) in Förderrichtung (i) gegeneinander versetzt vorgesehene Druckwalzen (9).
    25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalzen (9) an einer Bandseite Teile eines endlos umlaufenden Drucktrums (62) oder dergl. sind.
    26. Vorrichtung nach dem voraufgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucktrum (62) Teil eines Doppelkettentriebes mit quer zu dessen Ketten (61) angeordneten Preßwalzen und gegebenenfalls von den Siebbändern (4,5) , reibschlUssig antreibbar ist·
    27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Druck-"
    walzen (9) auf einer Seite der Bandtrume (4 ,5 ) unter ' uo
    Einwirkung einer gemeinsamen Presplatte (P) oder dergl· steht.
    28. Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden
    Ansprüche, gekennzeichnet durch beidseits der Bandtrume (4 ,5 ) der Vorpreßzone (D0) vorgesehene Preßplatten (P1,
    UO O I
    Ρ»), die gegebenenfalls miteiander verbunden sind.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte/n (Ρ) unter Einwirkung gegebenenfalls gemeinsamer Kraftspeicher (lo) steht/stehen.
    - 6 - · 509812/0889
    3ο· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß am aufgabeseitigen Ende der Vorpreßzone (D„) getrennte Umlenkrollen (8 bzw.55)für die Siebbänder (4,5) vorgesehen sind.
    31. Vorrichtung nach dem voraufgehenden Anspruch sowie Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der vor der Vorpreßzone (D„) getrennt laufenden Siebbänder (4,5) eine vorentwässernde Seihzone (D-) bildet.
    32. Vorrichtung nach den voraufgehenden Anspruchorydadurch gekennzeichnet, äaß ein Siebband (4) von der Aufgabeschurre oder dergl. der Vorrichtung (R) ab zuerst eine etwa horizontale Seihzone (D.) bildet, Über eine an deren Ende vorgesehene Umlenkrolle (8) die gegengerichtet geneigte Vorpreßzone (D_) etwa linear durchläuft und nach der anschließend aufrißlich S-förmigen Umschlingung der Entwässerungstrommeln (1,2) teilweise entlang des Mantels (11) der ablaufenden Entwässerungstrommel (i) zur Aufgabeschurre oder dergl. zurückgeführt ist.
    33. Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Vorpreßzone (l>„) als auch im Bereich der Entwässerungstrommeln (1,2) ein Siebband (5) etwa parallel zum ersten Siebband (4) geführt und nach der auflaufenden zweiten oder nachgeschqlteten Entwässerungstrommel (2) mittels Umlenkrollen (52) von jenem ersten Siebband unter Bildung einer Austragsöffnung (53) oder dergl. für den Preßkuchen (θ) weggelenkt ist.
    34. Vorrichtung nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche 7 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die
    509812/0889
    von der Austragsöffnung (53) oder dergl. ablaufenden Endtrume (4 bzw. 5 ) der Siebbänder (4 bzw.5) unter Berührung von Planetwalzen (4o) durch diese umgelenkt und zur Seihzone (D.) bzw. zur Vorpreßzone (D„) zurückgeführt sind.
    35. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch unterschiedliche Durchmesser (d) d.er Druckwalzen (9) und/oder unterschiedliche Abstände (f) zwischen den Druckwalzen.
    509812/0889
DE2330029A 1973-03-17 1973-06-13 Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern Expired DE2330029C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330029A DE2330029C3 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE19732333680 DE2333680A1 (de) 1973-06-13 1973-07-03 Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
AT90374A AT336642B (de) 1973-06-13 1974-02-05 Vorrichtung zum entwassern von schlammartigem aufgabegut
US05/477,413 US4019431A (en) 1973-03-17 1974-06-07 Method of dewatering sludge
CH788574A CH582113A5 (de) 1973-06-13 1974-06-10
FR7420068A FR2233287B1 (de) 1973-06-13 1974-06-11
JP49066430A JPS5032568A (de) 1973-06-13 1974-06-11
DK310974A DK310974A (de) 1973-06-13 1974-06-11
GB26024/74A GB1479318A (en) 1973-06-13 1974-06-12 Dewatering of slurries
AR25418574A AR202481A1 (es) 1973-06-13 1974-06-12 Dispositivo para desaguar materiales cenagosos particularmente te lodosos
ES427223A ES427223A1 (es) 1973-06-13 1974-06-12 Procedimiento y dispositivo para desaguar materiales cena- gosos.
BR485574A BR7404855A (pt) 1973-06-13 1974-06-12 De materiais lamacentos processo e dispositivo aperfeicoados para drenagem
FI1803/74A FI62000C (fi) 1973-06-13 1974-06-12 Filterpress foer avvattning av avlopps- eller konditioneringsslam
SE7407741A SE7407741L (de) 1973-06-13 1974-06-12
NO742134A NO140286C (no) 1973-06-13 1974-06-12 Anordning for avvanning av slamformet materiale
NL7407831A NL7407831A (de) 1973-06-13 1974-06-12
CA74202311A CA1048854A (en) 1973-06-13 1974-06-12 Method for dewatering sludge
IT2392274A IT1015026B (it) 1973-06-13 1974-06-12 Procedimento e dispositivo per l essiccamento di materiali fan gosi
BE145406A BE816310A (fr) 1973-06-13 1974-06-13 Procede et dispositif pour eliminer l'eau de matieres boueuses
US05/778,251 US4144807A (en) 1973-06-13 1977-03-16 Device for dewatering sludge
CA288,526A CA1055776A (en) 1973-06-13 1977-10-12 Device for dewatering sludge
JP1983063171U JPS6013592Y2 (ja) 1973-06-13 1983-04-28 スラツジ状材料を脱水する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330029A DE2330029C3 (de) 1973-06-13 1973-06-13 Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE19732333680 DE2333680A1 (de) 1973-06-13 1973-07-03 Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330029A1 true DE2330029A1 (de) 1975-03-20
DE2330029B2 DE2330029B2 (de) 1979-10-31
DE2330029C3 DE2330029C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=25765306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330029A Expired DE2330029C3 (de) 1973-03-17 1973-06-13 Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE19732333680 Pending DE2333680A1 (de) 1973-03-17 1973-07-03 Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333680 Pending DE2333680A1 (de) 1973-03-17 1973-07-03 Vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT336642B (de)
BE (1) BE816310A (de)
CA (1) CA1048854A (de)
CH (1) CH582113A5 (de)
DE (2) DE2330029C3 (de)
DK (1) DK310974A (de)
FI (1) FI62000C (de)
FR (1) FR2233287B1 (de)
GB (1) GB1479318A (de)
NL (1) NL7407831A (de)
NO (1) NO140286C (de)
SE (1) SE7407741L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615411A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Nordstjernan Rederi Ab Verfahren zum entwaessern einer suspension, insbesondere von schlamm, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2855160A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Voest Ag Siebbandpresse fuer die entwaesserung von stoffen
DE2849307A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Hovex Bv Siebbandpresse
DE3103569A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von siebrueckstaenden
EP0013549B1 (de) * 1979-01-08 1983-05-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stoffentwässerungsvorrichtung
DE4038706A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Harald Ipsen Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasserhaltigen schlaemmen oder koagulaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157065A (en) * 1975-09-16 1979-06-05 Konrad Schinko Juice extractor
JPS5720244Y2 (de) * 1979-12-28 1982-04-30
NL8003667A (nl) * 1980-06-25 1982-01-18 Pannevis Bv Machf Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vloei- stof uit een mengsel van vloeistof en vaste stof.
AT389535B (de) * 1987-04-13 1989-12-27 Andritz Ag Maschf Nasspresse
US5456832A (en) * 1993-12-28 1995-10-10 Komline-Sanderson Engineering Corp. Apparatus for preparing a material for high pressure deliquification
CN108264207A (zh) * 2018-04-04 2018-07-10 季殊慧 一种具备过滤杂质功能的污泥处理装置
CN113880282B (zh) * 2021-10-29 2024-03-05 扬州大学 一种污水过滤处理装置
CN114028861B (zh) * 2021-12-07 2022-10-18 临朐恒辉新材料有限公司 一种硫酸铝法生产氢氧化铝粉用带式过滤机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615411A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Nordstjernan Rederi Ab Verfahren zum entwaessern einer suspension, insbesondere von schlamm, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2855160A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Voest Ag Siebbandpresse fuer die entwaesserung von stoffen
DE2849307A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Hovex Bv Siebbandpresse
EP0013549B1 (de) * 1979-01-08 1983-05-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stoffentwässerungsvorrichtung
DE3103569A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-14 Hitachi Kiden Kogyo Ltd., Amagasaki Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von siebrueckstaenden
DE4038706A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Harald Ipsen Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasserhaltigen schlaemmen oder koagulaten

Also Published As

Publication number Publication date
DK310974A (de) 1975-02-03
FI180374A (de) 1974-12-14
FI62000C (fi) 1982-11-10
ATA90374A (de) 1976-09-15
CH582113A5 (de) 1976-11-30
GB1479318A (en) 1977-07-13
DE2330029C3 (de) 1980-07-17
AT336642B (de) 1977-05-10
SE7407741L (de) 1974-12-16
DE2333680A1 (de) 1975-01-23
BE816310A (fr) 1974-09-30
NO742134L (de) 1975-01-06
FR2233287B1 (de) 1978-01-13
NO140286C (no) 1979-08-08
CA1048854A (en) 1979-02-20
FI62000B (fi) 1982-07-30
FR2233287A1 (de) 1975-01-10
NO140286B (no) 1979-04-30
DE2330029B2 (de) 1979-10-31
NL7407831A (de) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311909B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
DE2330029A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE3725528C2 (de) Filterpresse
DE1931686A1 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE2510010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
DE2717971C3 (de) Filterpresse zum Ausscheiden der flüssigen Komponente aus Suspensionen, beispielsweise Trüben oder Schlämmen, insbesondere Abwasserschlämmen
EP0682645B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von suspensionen
EP0993520B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP0002739B1 (de) Abwelkpresse
EP0412250B1 (de) Entwässerungseinrichtung insbesondere Banddruckfilter
DE2329283C3 (de) Bandfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE3221435C2 (de) Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm
DE3812036C2 (de)
DE811073C (de) Papiermaschine
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE7610510U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern schlammartiger gueter
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen
EP0993521B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP0861935B1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Ausquetschen von insbesonders nasser Schlauch-Wirkware
DE19516575C2 (de) Schlichtanlage
DE2615411C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der flüssigen Phase einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee