DE2510010A1 - Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration

Info

Publication number
DE2510010A1
DE2510010A1 DE19752510010 DE2510010A DE2510010A1 DE 2510010 A1 DE2510010 A1 DE 2510010A1 DE 19752510010 DE19752510010 DE 19752510010 DE 2510010 A DE2510010 A DE 2510010A DE 2510010 A1 DE2510010 A1 DE 2510010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pressure
filter
sludge
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510010
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752510010 priority Critical patent/DE2510010A1/de
Priority to AT86176A priority patent/AT349399B/de
Priority to CA245,456A priority patent/CA1069378A/en
Priority to GB5461/76A priority patent/GB1541510A/en
Priority to NL7601370A priority patent/NL7601370A/xx
Priority to AU11205/76A priority patent/AU1120576A/en
Priority to DK69876*#A priority patent/DK69876A/da
Priority to SE7602479A priority patent/SE7602479L/xx
Priority to NZ180154A priority patent/NZ180154A/xx
Priority to ZA761326A priority patent/ZA761326B/xx
Priority to IT20858/76A priority patent/IT1056875B/it
Priority to FR7606294A priority patent/FR2302767A1/fr
Priority to BE164883A priority patent/BE839231A/xx
Priority to JP51023367A priority patent/JPS5927279B2/ja
Priority to ES445840A priority patent/ES445840A1/es
Priority to DE19762635196 priority patent/DE2635196A1/de
Publication of DE2510010A1 publication Critical patent/DE2510010A1/de
Priority to AT555677A priority patent/AT356604B/de
Priority to BE179894A priority patent/BE857464R/xx
Priority to NL7708635A priority patent/NL7708635A/xx
Priority to FR7724183A priority patent/FR2360336A2/fr
Priority to US05/863,894 priority patent/US4168236A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/243The squeezing-out being performed in several stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/642Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/246The material being conveyed around a drum between pressing bands

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

B4TENMNI/U4LTEKa "BROSEDfe BROSE
D-8023 Munchen-Pullach, Wiener Str. 2; Tel. (089· 7 9;i 30 71; Telex 5212147 hrcs d; Cables: ■ Patentibus» München
Diplom Ingenieure
Ihr Zeichen: Tag: f. li'ÄVZ 1975
Yourref.: Date: -QBr/PZ - B
Herr Albert Bahr, 6683 Elversberg/Saar, Parallelstra^e 2a
Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm oder ähnlichen Substanzen, insbesondere von in Abwasserkläranlagen oder dergleichen anfallendem Schlamm durch Filtration.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entxvässern von Schlamm oder ähnlichen Substanzen, insbesondere von in AbwasserklMranlagen oder dergleichen anfallendem Schlamm durch Filtration.
Es ist bekannt, den beispielsweise in Abwasserkläranlagen anfallenden Schlamm nach Zusatz organischer oder anorganischer Filterhilfsmittel auf sogenannten Siebbandpressen mit einem horizontal angeordneten Siebband und darüber angeordnetem Druckband zu entwässern. Bei derartigen bekannten Entwässerung^verfahren ist jedoch die Filterleistung nicht befriedigend.
Bekannt ist es ferners mittels sogenannter Turmpressen s bei denen zwei Siebbänder unter Anwendung von Druck senk-
recht p-s renein an der geführt sind, derartige Schlamme zu entwässern, wobei zwar beide Bänder für die Filterleistung ausgenutzt werden, jedoch gleichfalls keine befriedigende uilterleistung zu erreichen ist.
Eine Verbesserung dieser bekannten Verfahren wurde in den letzten Jahren durch die Entwicklung sogenannter Tromirelfilterpressen verschiedenster Bauarten erzielt, jedoch hat es sich gezeigt, daß der Machteil dieser bekannten Verfahren und Trommelfilterpressen darin liegt, daß, wenn nur ein filterband -für alle Entuiisserungsphasen benutzt wird, die Maschenweite dieses Filterbandes entsprechend dem höchsten Druck ausgelegt werden muß, was erforderlich ist, damit das anfallende Filtrat nicht allzusehr verschmutzt ist. Bekanntlich verändert nänlich der Schlamm beim Durchlauf durch eine derartirre Presse entsprechend der Menge des ihm entzogenen Wassers seinen Aggregatzustand. Jedem Aggregatzustand entspricht jedoch eine optimale Schichtdicke, eine optimale Filtergröße, eine besonders günstige Art des einwirkenden Druckes und eine optimale Einwirkungszeit dieses Drukkes um nur einige der mit dem Aggregatzustand des Schlammes zusammenhängende Parameter zu nennen. Bei der Verwendung von Trommelfilterpressen der eingangs erwähnten Art, hat sich beispielsweise gezeigt, daß das Wasser zwar bereits ausgepreßt wird, jedoch sich bei Nachlassen des Druckes wieder in den Schlamm ein- -. saugt, so daß niemals der tatsächlich erreichbare Gehalt an Trockensubstanz erreicht vier den kann. Den gesamten Stand der ;
Technik auf diesem Gebiet haftet zusammengefaßt der Nachteil an, j daß keinem der mit der Änderung des Aggregatzustandes des Schlam-f mes verbundenen Parametern Rechnung getragen werden kann, sodaß ' eine optimale Entwässerung niemals möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu Schaffens j die es ermöglichen, in optimaler Welse den oben erwähnten Para- j metern Rechnung zu tragen, um damit bei kontinuierlicher Arbeits-"
609838/0453
weise eine bestmögliche Entwässerung derartiger Schlämme zu erreichen.
Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlamm oder dergleichen kontinuierlich in voneinander unabhängigen, aufeinanderfolgenden Stufen entwässert wird und daß die Parameter der jeweiligen Stufe, wie Druck, Geschwindigkeit5 Filtergröße usw. auf die sich im Entwässerungsvorgang ändernden Eigenschaften des Schlammes oder dergleichen abgestimmt werden.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird diese Aufgabe im vjesentliehen dadurch gelöst, daß einer Trommelfilterpresse eine oder mehrere Vorentwässerungseinrichtungen vorgeschaltet und/oder eine oder mehrere Hochdruckentwässerungseinrichtungen nachgeschaltet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verfahrens sind in auf dieses gerichteten Unteransprüchen angegeben.
Abgesehen von in Unteransprüchen gekennzeichneten vorteilhaften Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung dadurch geschaffen werden, daß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in drei Stufen die drei unabhängigen Entwässerungsphasen dadurch gebildet werden, daß eine drucklos arbeitende Vorentwässerungseinrichtung vorgesehen ist, Vielehe ihren Abwurf über der Vorentviäs se rungs s trecke einer Trommelfilterpresse aufweist, und daß der Trommelfilterpresse eine Plattenpresse nachgeschaltet ist.
Durch die Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß : jede der unabhängigen Entwässerungsphasen, die zusammenarbeiten, j ein ansich unabhängiges und unabhängig arbeitendes und steuer-
$09838/0463
bares Entwässerungsaggregat darstellt, in welchem jeweils dem vorliegenden Aggregatzustand des Schlammes Rechnung getragen werden kann. Beispielsweise kann für die VorentwSsserungsphase ein speziell auf diese Stufe ausgelegtes Filtermittel vorgesehen sein, d. h., daß bei der drucklosen Vorentwässerung die Lochung des Siebloches am größten sein wird. Bei der durch die Trommelfilterpresse gebildeten Mitteldruck-entwässerung wird der Filter eine entsprechend kleinere Lochung aufweisen und das Filterband der Hochdruckstufe wird mit der kleinsten Lochung versehen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise und Vorrichtung erlaubt darüber hinaus durch die Verwendung eines speziellen Entwässerungsaggregates bzw. Stufe mit speziellem Filterband erstmals auch mit der optimalen Bandgeschwindigkeit in jeder der Stufen zu arbeiten, die von der noch zu entwässernden Menge abhängt, d. h. die Bandgeschwindigkeiten können auf die entsprechend dem entzogenen Wasser abnehmenden vorliegenden Gesamtmengen bezogen differenziert werden. Darüberhinaus können in der jeweiligen Stufe auch speziell für diesen Aggregatzustand geeignete Druckmittel, wie Rollen oder Platten verwendet werden, um die etwa günstigste Druckform in jeder Stufe zu erreichen. Ein weiterer Vorteil nach der Erfindung besteht darin3 daß durch die Trennung der Entwässerungsstufen in jeder Stufe eine beliebige optimale Schicht- ; stärke des Schlammes durch Veränderung der jeweils vorherrschen- { den Bandgeschwindigkeit eingestellt we-rden kann. Darüberhinaus
kann man, geht man von einer dreistufigen Verfahrensweise aus, drei derartige Stufen beliebig kombinieren, indem man je nach Schlammart und Erfordernis die Stufen einander zuordnet. Beispielsweise wird man bei einem gut entwässerbaren Schlamm mit hohem Trockensübstanzgehalt nur die Mitteldrucktrommelentwässerung benötigen oder diese mit einer vereinfachten Form der drucklosen Vorentwässerung kombinieren. Einen gut entwässerbaren ; Schlamm mit geringen Trockensubstanzgehalt wird man auf jeden Fall mit der drucklosen Vorentwässerung kombiniert mit der Trommelentwässerung entwässern. Ein schwer zu entwässernder Schlamm
609838/0463
mit hohem Trockens üb stan ζ gehalt in der Aufgabe und der Erfordernis einen maximalen Endtrockensubstanz gehalt im Abwurf wird man die Trommelentwässerung und die Hochdruckentwässerung zuordnen. Ein Schlamm mit geringem Trockensubstanzgehalt und bei gewünschtem hohen Entwässerungsgrad im Abwurf wird beispielsweise dreistufig zu entwässern sein. Darüberhinaus läßt sich durch die in den einzelnen Unteransprüchen gekennzeichnete Bauweise der Hochdruckentwässerungsstufe in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden. Investitionsgeldern je nachdem, ob ein maximaler oder ein absolut maximaler hoher Trockensubstanzgehalt im Abwurf gewünscht wird, diese Entwässerungsstufe als Endstufe beliebig erweitern, indem mehrere derartige Hochdruckstufen hintereinandergesehaltet werden. Hierdurch wird die gleichförmige Druckeinwirkzeit in der Endstufe, die zwangsläufig den Entwässerungsgrad beeinflußt, erhöht. Durch die im einzelnen noch beschriebene Hochdruckplattenentwässerung kann man praktisch die gleiche Wirkung erzielen, wie sie zur Zeit in den diskontinuierlich arbeitenden bekannten Kammerfilterpressen erreichbar ist, die als aufwendigste und komplizierteste Entwässerungsaggregate gelten. Wegen den erreichbaren Trockens-ubstanzgehalten könnte man die erfindungsgemäß vorgeschlagene Hochdruckstufe als kontinuierlich arbeitende Kammerfilterpresse bezeichnen, wobei ein Machteil der
dis bekannten Kammerfilterpresse ja darin liegt, daß die se/kontin ufer·« lieh arbeiten müssen. Bekanntlich arbeiten Kammerfilterpressen nur deshalb so aufwendig, weil sie den Schlamm mit einem geringen Peststoffgehalt schon in der Anfangsphase übernehmen und ihn . dann auch innerhalb eines Aggregates durch die verschiedenen Entwässerungsphasen mit der damit verbundenen Änderung des Aggregatzustandes entwässern müssen. Wird jedoch der Schlamm j
erst in einem Aggregatzustand übernommen, indem er nicht mehr < fließfähig ist, was beispielsweise bei ca. 30 bis 35 % Trocken- j s üb s tanz geh alt der Fall ist, ist jede komplizierte Abdichtung einer Hochdruckpreßzone überflüssig. Bei der vorliegenden Erfindung wird in den ersten beiden Stufen beispielsweise der drucklosen Taschenentwässerung und der Mitte!drucktrommelentwäs» ;
809838/0463
serung der Schlamm in einen Aggregatzustand überführt, der es beim Eingang in die Hochdruckentwässerungsstufe erlaubt, mit Hochdruck zu pressen, ohne daß Abdichtungsprobleme auftreten.
Ein weiterer Vorteil nach der Erfindung besteht darin, daß das aus dem Schlamm ausgepreßte Piltrat in den einzelnen Stufen ebenfalls getrennt anfällt. Es ist offensichtlich, daß die Belastung des Filtrates mit Trockensubstanz in den einzelnen Stufen verschieden ist. So wird die drucklose Taschenentwässerung ein faßt ' feststoffreies Piltrat liefern, die Mitteldrucktrommelentwässe- I rung ein etwas schlechteres, feststoffreicheres Piltrat und die ' Hochdruckplattenentwässerung das schlechteste Piltrat liefern. Die Filtratmengen können bei einem praktischen Beispiel ca. j
10 rrr pro Stunde betragen, wobei bei der Taschenentwässerung j
etwa 7»35 m pro Stunde bei der Trommelentwässerung etwa 1,35 m pro Stunde und bei der Hochdruckplattenentwässerung etwa 0,3 m pro Stunde anfallen können. Da diese Piltratmengen getrennt anfallen, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die geringen Mengen des schlechteren Filtrates aus der Hochdruckentwässerungszone oder sogar aus der Mitteldruckentwässerungszone im Kreislauf zurückzuführen. Es ergibt sich hierbei ein zusätzlicher Nutzeffekt daraus, daß das Filtrat noch Flockungsmittel enthalten kann, wodurch die Flockungsmittelmenge zur Schlammaufgabe verringert werden kann.
Die Vorteilhaftigkeit der ezELndungsgemäßen Arbeitsweise sei noch kurz anhand eines praktischen Beispieles erläutert® Es wird von einem Schlamm mit ca. 4 % Trockensubstanz und einer angenommenen Durchsatzleistung von 10 nr pro Stunde ausgegangen. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung erfolgt in der ersten Stufe eine Srucklose Taschenentwässerungg wobei nach praktisch durchgeführten Versuchen bei 10 m^ pro Stunde mit 4 % Trockensubstanz durch die Taschenentwässerung ein etwa 15 %-iger Trockensubstanzgehalt erreicht wird« Hierbei werden etxva 7,35 nr Wasser abgeführt. Am Abwurfpunkt der Taschenantwässerung \
609838/Q4S3
und somit am Aufgabepunkt der Mitteldrucktrommelentwässerung beträgt die hier aufgegebene Schlammenge nur noch 2,65 nr pro Stunde mit 15 % Trockensubstanz. Die Mitteldrucktrommelentwässerung kann daher erfin dungs ge maß langsamer durchgeführt werden, wobei bei praktischen Versuchen eine Entwässerung auf ca. 30 bis kO % Trockensubstanz erwartet werden kann. Geht man als ungünstigsten Wert von 30 % aus, bedeutet diesess daß am Ausgang dieser Preßzone nur noch ca. 1,3 m Schlamm pro Stunde mit 30 % Trockensubstanz anfallen. Die anfallende Filtratmenge in dieser Stufe beträgt somit ca. 1,35 nr pro Stunde. Bei vorsichtiger Schätzung kann daher im Abwurf der daran anschließenden Hochdruekentwässerungszone mindestens mit einem Trockensubstanzgehalt von 50 % gerechnet werden, wobei nur noch etwa 0,80 nr pro Stunde mit etwa 0#5 m^ pro Stunde Piltrat anfallen. Die im obigen Beispiel ersichtliche Abnahme der Gesamtmengen zeigt deutlich, daß gerade in den Entwässerungsstufen, in denen es darauf ankommt, die Einlötzeit von Druckmitteln auf den Schlamm trotz erheblichen Durchsatz in weiten Grenzen anpassbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung,in der die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen '; näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in einer schematischen seitlichen Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der dreistufig arbeitenden Ausbaustufe;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Figur Ij
Fig..3 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 längs der Linie III - III;
• Fig. 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 längs der Linie IV—IV;
809838/04S3
Pig, 5 eine seitliehe Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Trommel der als Mitteldruckstufe vorgesehenen Trommelfilterpresse;
Figa β eine zweite Ausführungsform einer derartigen Trommel;
Figo 7 eine teilxveise aufgebrochene Schnittansicht der Trommel gemäß Figur 6j
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII - VIII von Figur'Is
Figo 9 sine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eis? die Hitteldruckstiife bildenden Tromme!filterpresse5
Figo 10 die Tror/irne!filterpresse gemäß Figur 9 mit einer ersten Ausführungsform einer drucklosen Vorentwässerungseinriohtung;
Fig.il eine Figur 10 entsprechende Ansicht mit einer zweiten Ausführungsform der drucklosen Vorentwässerungsstufe; und
Fig,12 eine aus Hochdruckentwässerung und Mitteldruckentwässerung bestehende Ausbaustufe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Figur I veranschaulichte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt eine Ausbaustufe0 welche für eine " j dreistufige Verfahrensweise gedacht ist» Die drei unabhängig voneinander arbeitenden Sntwässerungsphasen sinü bei dieser Aus-' führungs form nach der S2°fl:idimg ©Ine drueklos arbeitende Taschen-' sntwässerungsstufe A0 eiü® Mitöeldruck'ärofflmelentwässerungsstufe B tand eine Hochdruckplattenen'rwasserungsstufe C3 welche In der seichnerlseben Darstellung ?on Figur 1 durch gestrichpunktete
3 .-A -ίι 'Λ -» -Sl / -Ί / ^
Linien vondnander abgetrennt veranschaulicht sind.
In Figur 1 ist schematisch ferner ein konischer Miahbehälter 1 für den Rohschlamm vorgesehen, in welchem dieser mit einem Flockungsmittel vermischt wird, auf welchen weiter unten noch näher eingegangen wird. Der mit dem Flakungsmittel versetzte Rohschlamm wird längs einer durch den Pfeil, 2 angedeuteten Leitung nach Ausflockung in eine drucklose Vorentwässerungseinrich-.tung 3 gefördert, welche in Figur 1 als umlaufender Taschenfilter ausgebildet ist und weiter unten näher beschrieben wird. Aus dem Taschenfilter 3 gelangt der vorentwässerte Schlamm auf ein mit 4 bezeichnetes äußeres Filterband einer Trommelfilterpresse. Das Filterband 4 ist zunächst über Rollen 5, 5f im wesentlichen waagerecht geführt, wobei zusätzlich noch eine Vibrationseinrichtung vorgesehen sein kann, die das Filterband 4 in regelbare Schwingungen versetzt. Diese Vibrationseinrichtung besitzt eine beliebige allgemein bekannte Anordnung. Auf der Strecke zwischen den Rollen 5, 5' findet demzufolge dfoe weitere drucklose Vorentitfässerung statt.
Hinter der Rolle 5' beginnt ein keilförmiger Einzugsraum, welcher nach unten durch das äußere Filterband 4 und nach oben durch ein zweites Filterband 6 begrenzt wird, welches beim Durch-« laufen einer Reinigungseinrichtung 7 über eine federvorgespannte Rolle 8 umgelenkt ist. Die beiden Filterbänder 4 und 6 nehmen somit den aus der Taschenentwässerung auf das Filterband 4 auf- ■ gegebenen Schlamm zwischen sich auf. ι
Das äußere Filterband 4 und das innere Filterband 6 bestehen aus j feinmaschigem Drahtgewefee, dessen Maschenweite entsprechend dem bei der Trommelentwässerung höheren Druck kleiner ist, als die Filterweite der drucklosen Taschenentwässerung« Zusätzlich kön- ' nen selbstverständlich an der Trommelentxtfässerungsstufe noch !
Stützbänder vorgesehen seins welche auf den höheren Druck ausge- ] legt sind und beispielsweise aus Kettenlängsdrähten bestehen,
0983S/04S3
die in Querstäbe aus Stahl eingewebt sind.
Mit Q und 10 sind Spannvorrichtungen für das Filterband 6 und j mit 11 und 12 Spannvorrichtungen für das Filterband 4 bezeichnet.!
Der keilförmige Einzugraum endet an der Stelle, an der die Filterbänder 4, 6 über eine allgemein mit 13 bezeichnete drehbare
sind
Trommel geführt^ nrelche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
mit glatten äußeren Trommelmantel veranschaulicht ist und durch ' einen Motor 15 über eine AntriebswelIe 14 unter Zwischenschaltung! eines Getriebes in Umdrehung versetzt werden kann. Um etwa.den
halben auf den Einzugsraiin folgenden Umfang der Trommel 13 sind
Dr u eic rollenpaare 16 vorgesehen, welche auf den Trommelmittelpunkt zu durch einstellbare Federn 17 vorgespannt sind. In Figur
1 sind lediglich zwei dieser Druckrollenpaare 16 vollständig
veranschaulicht, während der übrige Teil schematisch si ge deutet
ist. Der zwischen den Filterbändern aufgenommene Schlamm wird 1 somit zwischen den Druckrollenpaaren und dem Trommelaußenumfang
einer walkenden Druckwirkung ausgesetzt. ''
In Drehrichtung,den an die Druckrollenpaare anschließenden Teil I des Außenumfanges der Trommel 13 umgebend, sind weitere Druckrollengruppen 18 angeordnet, die aus Gruppen von drei Rollen bestehen. Die der Trommel 13 näher liegenden Rollenpaare dieser
Rollengruppen 18 entsprechen in ihrer Wirkungswelse den Rollenpaaren 16 und sind ebenfalls durch einstellbare Federn 19 In j Richtung der Trommelmitte vorgespannt. Die jeweils zusätzlich j vorgesehene Rolle 20, die oberhalb des Rollenpaares in Anordnimg
eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet ist, ist über eine gesondert einstellbare Feder 21 in Richtung der TrommeImItte vorgespannt.
Wie veranschaulicht, laufen die beiden^ den Schlamm zwischen
sich enthaltenden Filterbänder H31 6 um den Umfang der Trommel N 13 unter den Rollenpaaren ±6 bzi-j, Rollengruppen 18 hindureih und '
009838/0463
werden nach größtmöglichem Umlaufen des Trommelumfanges um eine Umlenkrolle 22 herumgeführts welche gleichzeitig als Spannvorrichtung ausgebildet ist« Hiernach laufen die beiden Filterbänder 4, 6 entgegengesetzt zur Drehrichtung der Trommel zwischen den zusätzlichen Rollen 20 und dem darunter angeordneten Rollenpaar hindurch, wodurch der Schlamm einer zusätzlichen Walkwirkung ausgesetzt wird. Dies stellt im wesentlichen das Ende der Mitte !drucken twässerung dar. Nach Verlassen des letzten Walkspaltes unter einer Rolle 20 wird das innere Filterband 6 um eine Umlenkrolle 24 und über die Oberseiten der zusätzlichen Rollen 20 zurück zum Beginn des keilförmigen Sinzugraumes geführt. Um sicherzustellen^ daß beim Umkehren das Filterband β an der Rolle 24 nicht den Schlamm mitnimmt ΰ ist ausätzlich eine Abstreifeinrichtung 23 vorgesehen. Das äußere Filterband H weist .eine ebenfalls mit einer Abstreifeinrichtung 25 versehene Umlenkrolle 26 in der Barstellung gemäß Figur i etwas nach rechts verschoben auf, da diese Umlenkrolle 26 gleichzeitig die übergabestelle an die Hoehdruckenfrarässerungsstufe darstelltD wo der Sehlamm die durch die Trommelfilterpresse gebildete Mitteldruckentwässerungsgtufe veäJLässb. Das äußere Filterband 4 wird von hier um eine weitere feder-gespannte Umlsnkrolle 27 und die Außenseiten der Druckrollenpaare 16 entgegen dem Drehsinn der Trommel 13 unter Zwischenschaltung einer Reinigungsvorrichtung 28 zurück zur Umlenkrolle 5, die mit der Filterbandspanneinrichtung 11 versehen ist, geführt.
Ehe die Hochdruckentwässerungsstufe C im einzelnen erläutert wird, soll zunächst die Ausführungsform der drucklosen Taschenvorentwässerung gemäß Figur. 1 näher erläutert werden.
Wie in Figur 1 veranschaulicht,» besteht die drucklose Vorentwässerungsstufe 3 aus einem umlaufenden Bandtaschenfilter s der für' größere Filterleistungen oder höhere Trocknungsgrade im Endschlamm entsprechend der wirksamen Filterfläche ausgelegt ist.
In einem Gehäuse 29 ist in diesem Bandtaschenfilter 3 ein umlaufendes Förderband 30 mit Siebtaschen 31 mit Wänden aus einem Siebmaterial 32 oder gelochtem Blech ausgestattet und wird an seinen beiden Enden um Zellenräder 33 geführt, von denen eines durch einen Antrieb 3^ angetrieben ist« Der Antriebsmotor ist mit 35 bezeichnet.
Der fIookulierte Schlamm wird, was weiter unten noch näher erläutert wird, bei dem Pfeil 36 durch einen in dem Gehäuse 29 vorgesehenen Einlaß 37 in die einzelnen Taschen des Bandtaschenfilters aufgegeben und dort entwässert, wobei sich in der Ansicht gemäß Figur 1 das die Filtertaschen tragende Band von links nach rechts bewegt. Das aus den Filtertaschen austretende Wasser wird durch ein Auffangblech 36 aufgefangen und seitlich abgeführt. Der entwässerte Schlamm wird am unteren Scheitelpunkt des in der Ansicht von Figur 1 rechten Zellenrades 37 beginnend auf das Filterband H aufgegeben.
Die linke Umführungstrommel des Bandtaschenfilters braucht nicht i wie die rechte Umführungstrommel als Zellentrommel ausgebildet sein, sondern kann eine Bauart nach- Art eines Käfigs besitzen s dessen Stäbe bei der Umführung des Bandes zwischen die einzelnen Filtertaschen 31 greifen. Im Bereich der linken Umführungstrommel; 33 ist eine mit 38 bezeichnete Sprüheinrichtung für das Auswa- ! sehen der Siebwände der Filtertaschen angedeutet, welche zweck- | mäßigerweise an der Unterseite der Auffangwand 36 befestigt ist. j Gegen den Aufgabebereich auf das Filterband H ist dieser dadurch gebildete Waschraum durch eine Wandung 39 abgetrennt.
Die Siebwände der Filtertaschen 31 sind mit einer gröberen Sid>lochung ausgestattet, als es der Maschenweite der Filterbänder 4 und β entspricht. Die Fördergeschwindigkeit des Bandtaschenfilters 3 kann ebenfalls unabhängig und stufenlos über den Motor 35 mit regelbarer Geschwindigkeit geändert werden, um die erfindungsgemäße Verfahrensweise in vorteilhafter Weise zu ermöglichen.
Die allgemein in Figur 1 mit C bezeichnete Hochdruckstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der veranschaulichten Vorrichtung ist hier durch eine zweckmäßige Weise als Plattenbandpresse zu bezeichnende Einrichtung 40 gebildet.
Die Plattenbandpresse 40, welche die Hochdruckstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dreistufiger Ausführungsform darstellt, soll zum Erhalt eines höchsten Trockensubstanzgehaltes e.inen möglichst hohen und ruhenden Druck auf den bereits mit vergleichsweise hohen Trockensubstanzgehalt aus der Mitteldruckentwässerung in einem ziemlich festen Aggregatszustand anfallenden Schlamm ausüben. Der an der Abstreifeinrichtung 25 der Mitteldrucktrommelentwässerung in die Hochdruckstufe C übergebene Schlamm wird bei der Plattenbandpresse 40 von oben zwischen ein äußeres Filterband 4l und ein inneres filterband 42 eingegeben. Die Filterbänder 2Il, 42 weisen wiederum entsprechend dem geänderten Aggregatzustand des Schlammes eine kleinere Lochung oder Maschenweite auf, wie die Filterbänder 4,6 der vorangegangenen Mitteldruckentwässerung.
Das äußere Filterband 4l ist über eine Umlenkrolle 43 geführt und läuft von oben durch den ersten Preßspalt zwischen zwei von drei weiter unten noch näher erläuterten Plattenbändern 44, 45 . und 46, dann unten über eine als Spannvorrichtung ausgebildete Umlenkrolle 47 und nach oben durch den nächsten zwischen den
Plattenbändern 45 und 46 gebildeten Preßspalt. Am oberen Umkehr- ; punkt des Plattenbandes 46 ist das Filterband 41 über eine nach j • außen versetzte Umlenkrolle 48 geführt. Die Umlenkrolle 48 ist gleichfalls mit einer Abstreifvorrichtung 4g versehen und bildet
den Abwurfpunkt des als Verfahrensprodukt entwässerten Schlammes · Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der Abwurfpunkt ' vorzugsweise in erhöhter Lage, nämlich so dicht als möglich am
Oberende der Vorrichtung angeordnet, was den Vorteil bringt, daß der abgeworfene Trockenschlamm direkt in Container · oder Last- ; wagen übergeben werden kann, so daß die erfindungsgemäße Vor-
6QS838/04S3
- i4 -
richtung nicht auf erhöhten Fundamenten angeordnet werden muß und in b-ereits bestehenden Betriebsgebäuden leicht untergebracht werden kann.
Sollte ein höhere Trockensubstanzgehalt erforderlich sein, so kann die Hochdruckstufe 40 beliebig erweitert werden, wobei lediglich zum Beibehalten des Vorteiles de» erhöhten Abwirfpunktes ι vorzugsweise jeweils zwei zusätzliche Plattenbänder mit entsprechender Führung der Filterbänder hinzugefügt werden. Ebenso ist \ es auch möglich, baukastenähnlich komplette Hochdruckstufen der veranschaulichten Bauart nachzuschalten, so daß der in Figur 1 dargestellte Abwurfpunkt gleichzeitig den Übergabepunkt an eine identisch ausgebildete Hochdruckplattenpresse darstellt. :
Von der Umlenkrolle 49 ist das Filterband 4l nach unten über einej weitere Umlenkrolle 50 mit einer Spanneinrichtung 51 geführt, tritt dann in eine Wascheinrichtung 52 ein, in der eine weitere Umlenkrolle 53 mit Spanneinrichtung 54 angeordnet ist. Von hier wird das Filterband 4l zurück nach oben zu der Umlenkrolle 43 geführt .
Das als "inneres" Filterband bezeichnete Filterband 42 läuft ebenfalls von oben in den erstei Preßspalt zwischen den Plattenbändern 44 und 45s unten um die Umlenkrolle 47 und nach oben durch den zweiten Preßspalt zwischen den Plattenbändern 45 und Am Abwurfpunkt ist über der Umlenkrolle 48 des äußeren Filterbandes 41 eine Umlenkrolle 55 vorgesehen, die ebenfalls eine AbstreifeinriGhtung 56 aufweist. Von hier läuft das Filterband 42 nach oben in eine Wascheinrichtung 57 ein, in welcher zwei weitere Umlenkrollen 58 und 59 mit Spanneinrichtungen 60s 61 angeordnet sind. Der Ausgang des Filterbandes 42 aus der Wascheinrichtung 57 liegt etwa oberhalb des Einlaufes in den ersten preßspalt.
Weitere Einzelheiten der Plattenbandpresse als Hochdruckstufe
609838/0453
sind am besten den Figuren I9 2 und 8 zu entnehmen.
Wie veranschaulicht, besteht bei der veranschaulichten Ausführungsform die den auf die Filterbänder 41 und 42 mit dem dazwischen aufgenommenen Sehlamm den hß&isten und ruhenden Druck ausübende Einrichtung aus drei umlaufenden Plattenbändern 449 45 und 46. Jedes dieser Plattenbänder ist grundsätzlich gleich aufgebaut» .so daß unter Bezugnahme, insbesondere auf Figur 8
9 ine s
lediglich 7 besehrieben wird. Ein derartiges Plattenband besteht aus aneinander angelenkten Platten 62, welche um zwei Achsen 63 und 64 umlaufen. Die Platten selbst können in Umlaufrichtung nochmals aus konstruktiven Gründen unterteilt sein, so daß die Gesamtbreite der Hochdruckplattenbandpresse durch eine Reihe von umlaufenden schaleren Platfenbändern gebildet ist9 wie dies aus Figur 8 ersichtlich ist. Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind auf den Achsen 63 und 64 eine den einzelnen schmäleren Plattenbändern 62 entsprechende Anzahl von Kettensternen 65 befestigt, welche je in eine Kette 66 eingreifen. Die Platten 67 jedes Plattenbandes sind an den Gliedern der jeweiligen Ketten 66 befestigt und bestehen vorzugsweise, aus gelochten Blechen oder dergleichen Materialien. Die Kettenglieder einer jeden Kette sind ferner einseitig oder beidseitig mit Rollen 68 versehen, welche auf der jeweiligen Druckseite eines derartigen Plattenbandes, d. h. auf der dem zwischen zwei Plat- ' tenbändern gebildeten Preßspalt zugekehrten Seite auf einer j Druckplatte 69 entlanglaufen, die in diesem Bereich vorgesehen ; ist. Auf der Druckplatte 69 können gesonderte Führungen oder {
als Schienen ausgebildete Verstärkungen 70 für die Rollen einer j jeden Kette vorgesehen seih. Die Druckplatte 69 selbst ist über j Querträger 71» die in Abständen über den Abstand zwischen den i durch die Kettensterne 65 gebildeten Umlenkpunkten verteilt i sind ,in Richtung des jeweiligen Preßspaltes druckbeaufschlagt.
Zur Druckbeaufschlagung ist es möglich, entweder hydraulische oder pneumatische Drucküssen, Hydraulikzylindereinheiten oder
609 8'3 8/04Sl
dergleichen vorzusehen. Zur konstruktiven Einfachheit jedoch ist bei der veranschaulichten Ausführungsform eine Druckbeaufschlagung durch Druckfedern 72 vorgesehen, welche verstellbar ausgebildet sind, um etwaige Durchbiegungen oder dergleichen berücksichtigen zu können. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die beiden äußeren Plattenbänder 44 und 46 gegen das mittlere im wesentlichen ortsfest gelagerte Plattenband 45 vorgespannt, in dem die Druckfedern beiderseits der beiden Plattenbänder auf Ankern 73 angeordnet sind, welche durch die Querträger 71 verlaufen.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist für die Plattenbänder 44, 45, 46 ein gemeinsamer Antrieb, nämlich ein Antriebsmotor 74 mit einem Getriebe 75 vorgesehen, welcher ebenfalls in seiner Geschwindigkeit stufenlos regelbar ist. Die Antriebsachse 76 des Getriebes 75 treibt direkt das mittlere im wesent- ' liehen ortsfest angeordnete Plattenband 45 an, wobei die Antriebe für die beiden äußeren Plattenbänder 44 und 46 Wegen deren not-j wendigen Bewegungsmöglichkeiten vorzugsweise über Kettentriebe I 77 und 78 von einem Kettenrad 79 auf der Antriebswelle 76 abge- j leitet werden. ' · 1
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß bei sämtlichen Filterbändern 4, 6 und 4l und 42 zusätzliche Stützbänder vorgesehen sein können, die den Druckanforderungen entsprechen. Darüberhinaus kann es erforderlich sein, zusätzliche Antriebe für die Filterbänder bzw. die Stützbädder vorzusehen.
Aus Figur 2 ist noch ein Antriebsmotor Bo für die Trommel 13 der Trommelfilterpresse der Mitteldruckstufe B ersichtlich.
Wie aus Figur 1 und 8 zu ersehen ist, wird das in der Hochdruckstufe C anfallende Filtrat einerseits durch das Gehäuse 81 aufgefangen, wobei zwischen der Umlenkrolle 47 und dem unteren Umkehrpunkt des Plattenbandes 45 eine zusätzliche Auffangrinne 82
809838/0453
vorgesehen ist, um ebenfalls das hier anfallende Piltrat durch die beiderseitige seitliche Neigung dieses Teiles mit dem übrigen aufgefangenen Piltrat zu vereinigen und zu verhindern, daß dieses an der Umlenkrolle 47 wieder in den ausgepreßten Schlamm zurückgelangt.
Einzelheiten der vorerwähnten drucklosen Piltertaschenentwässerung sind aus Pigur 4 in Verbindung mit Pigur 1 ersichtlich, wobei in Pigur.10 eine zweite Ausführungsform einer derartigen Einrichtung veranschaulicht ist. Wie insbesondere aus Pigur 4 ersichtlich, sind die Filtertaschen 31 mit ihren Wänden aus Siebmaterial oder gelochtem Blech ebenfalls vorzugsweise in Porm eines Förderbandes oder Plattenbandes an seitlichen Ketten 83,
84 aufgehängt, welche endlos umlaufen, wobei dann die Umlenkpunkte entsprechend durch Kettensterne 33 und 37 gebildet sein können. An diesen Ketten sind die Piltertaschen mittels Stäben
85 Oder dergleichen befestigt, so daß sie im Querschnitt ge-. sehen, eine etwa dreiedige Porm erhalten. Durch diese Bauart des Filtertaschenbandes wird insbesondere eine besonders konstruktiv einfache Art der Führung und Lagerung erreicht. Vorzugsweise sind die Kettenglieder der beiden umlaufenden Ketten 83 und 84 beidseitig mit Rollen.86 versehen, Vielehe auf der zwischen den Umlenksternen 33 und 37 liegenden Strecke sowohl im oberen als ! auch im unteren Trum auf Führungen 87 bzxtf. 88 laufen und dabei ' im Obertrum voll das Gewicht der mit Schlamm gefüllten Filter- j taschen tragen. ·
: Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist das Auffangblech 36 im Querj schnitt gesehen, dachartig ausgebildet, so daß das anfallende ! Filtrat seitlich abgeführt wird.
Bei derln Figur 10 veranschaulichten Ausführungsform der drucklosen Filtertaschenentwässerung handelt es sich um eine vereinfachte Ausführungsform geringerer Baugröße, die zum Einsatz gelangen kann, wenn entweder bereits ein Schlamm mit relativ ho-
6Ö983S/04S3
hem Peststoffgehalt vorliegt, oder nicht so hohe Anforderungen j an den Endfeststoffgehalt gestellt sind. Die hier veranschaulichte Ausführungsform auf die in ihrer Kombination mit der j Trommelf ΓΙ te rpresse noch gesondert Bezug genommen wird, ist durch; eine in ein Gehäuse 90 eingeschlossene Zellentrommel 91 gebildet,! welche über ihre Welle 92 entgegen dem Uhrzeigersinne drehange- ! trieben ist. Die Welle 92 ist zweckmäß&erweise nach Art einer : Hohlwelle ausgebildet, auf der die Zellenwände 93 befestigt sind.; In den durch die Zellenwände gebildeten keilförmigen Zwischen- | räumen sind wiederum Siebtaschen 9^ ausgebildet, welche ebenfallsj einen keilförmigen Querschnitt bilden und aus Sieben, Siebbändernj oder gelochten Blechen größerer Siebweite als die der Pilterbän- ; der 4 und 6 bestehen und auch an ihren Seitenwänden axial durch : das gleiche Siebmaterial begrenzt sein können. Die Siebe sind in der schematischen Darstellung gemäß Figur 10 mit 95 bezeichnet.
Die wirksame Lange der Siebtrommel entspricht auch hier wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1, 2 und 4 der Breite der Filterbänder 4 und 6 und die Siebtrommel wird durch einen gesonderten Motor (nicht dargestellt) mit vorzugsweise stufenlos regelbarer Geschwindigkeit angetrieben. Sie ist in dem Gehäuse 90 vollständig eingeschlossen und weist ihren Abwurfpunkt 96 wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 oberhalb des Filterbandes 4 auf, welches auch hier zur Begünstigung des Ablaufes des anfallenden Filtrates in der zwischen den Umlenkrollen 5 und 5' erfolgenden zusätzlichen Vorentwässerung leicht.ansteigt.
In den Figuren 3 und 5 bis 7 sind besonders bevorzugte Ausführungsformen der dfe Mitteldruckstufe bildenden Troirane!filterpresse veranschaulicht« Die Besonderheit der hier veranschaulichten Ausführungsformen besteht darin, daß der Innenraum der Trommel I3 als ζ usä tz Ii ch er Re ak ti ons raum für Schlamm und Flokkungsmlttel ausgebildet ist* Da es bekanntermaßen grundsätzlich bezüglich ihrer Reaktionszeit mit dem Schlamm zwei Arten von
609333/0453
Flockungsmitteln gibt, nämlich schnell reagierende und träger reagierende ist erfindungsgemäß vorgesehen, um mit beiden grundsätzlichen Arten arbeiten zu können, den Innenraum der Trommel als Nachreaktionsraum auszubilden, da dieser ohne zusätzlichen Aufwand zur Verfügung steht und ohnehin angetrieben werden muß.
Hierzu ist die Trommel 13 mit einem durch Seitenwände 97, 98 verschlossenen Innenraum 99 ausgebildet, in welchem über die gesamte Breite verlaufende Querwände 100 angeordnet shd, die in Drehrichtung der Trommel nach vorne geneigt sind und dadurch Umwälz- oder Fördertasehen 101 bilden.
Gleichzeitig ist die Trommel 13 doppelschalig ausgebildet, wobei der innere Mantel 102 den Reaktionsraum 99 schließt, während der den inneren Mantel 102 umschließende äußere Mantel 103 aus geloohtem Blech oder dergleichen besteht, um dadurch das bei der Mitteldruckentwässerung anfallende Filtrat aufzunehmen. Zur Abförderung des bei der Entwässerung zwischen den äußeren Mantel 103 und den Innenmantel 102 eintretenden Filtrates ist der durch diese beiden Mäntel 102 und 103 gebildete zylindrische Raum durch Querwände 104 in regelmäßigen Abständen um den Umfang unterteilt, welche in einem Winkel zur Drehrichtung verlafen, um dadurch gleichzeitig zu erreichen, daß das anfallende Filtrat nach einer Seite aus diesen zylindrischen Raum abgefördert wird. (Vergleiche Figur 7).
Die in den Figuren 3» 6 und 7 veranschaulichte Ausführungsform der Trommel ist mit glattem Außenmantel I03 ausgebildet, während die in Figur 5 veranschaulichte Ausführungsform zusätzlich auf dem Außenmantel 3 einen Rollenkäfig 105 aufweist, über den dann die Filterbänder 4 und 6 laufen, wobei von außen entsprechende Druckr611en wie in Figur 1 vorgesehen sind. Diese Bauart ermöglicht es zusätzlich, die Trommel entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Filterbänder 4, 6 anzutreiben, um, sollte dies die besondere Art des zu entwässernden Schlammes bedingen, eine
609838/0453
besonders starke Walkwirkung dadurch zu erzielen», daß die miteinander über die Filterbänder und die dazwischen befindliche Schlammschicht in Eingriff gelangenden Rollen wellenförmige Bewegungen ausführen»
Wie aus Figur 3 ersichtlich,, wird der aus siner Schlammdosierpumpe (nicht dargestellt) geförderte rohe zu behandelnde Schlamm zunächst in den konischen Mischbehälter Ί bei 106 aufgegebens in welchem ein Rührwerk 107 durch eine Hohlwelle 108 angetriäoen wird«, Ein Flockungsmittel wird durch die Hohlwelle 108 in den Mischbehälter 3 zur Vermischung mit dem Rohschlamm aufgegeben und der mit dem Flockungsmittel vermischte Schlamm steigt in dsm Mischbehälter 3 nach oben und gelangt dort in einen Reaktions raum 109e der bei der veranschaulichten Ausführungsform das Oberende des Misehbehalters 3 bildete Aus ofesem Reaktionsraum 109 wird der mit Flockungsmittel vermischte Schlamm durch die ebenfalls als Hohlwelle ausgebildete AehseilO der Trommel 13 durch eine Leitung IiI in den Reaktionsraum 99 geförderts wodurch 8 da sieh die Trommel üblicherweise mit langsamer Geschwindigkeit drehts eine zusätzliche Zeit zur Nachreaktion des Schlamm mssnit dem Flockungsmittel gewonnen-wird0 Von hier wird der Sehlamm mittels der durch die Querwandüngen 100 gebildeten Ta= sehen 101 nach oben gum Scheitelpunkt der Trommel angehoben und durch eine im Bereich der Mittelachse der Trommel angeordnete Auffangwanne 112 aufgefangene Die Auffangwanne 112 mündet in einer durch die Hohlwelle 110 der Tromraä. 13 geführten Leitung 1133aus der der mit dem Flockungsmittel vermischte und der nach Reaktion unterzogen® Schlamm auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel 13 bei Ii4 abgeführt wird« Von hier gelangt der Schlamm nun bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 zu der drucklosen Filtertasehenentwässerungsstufe0
Geht man von den bisher beschriebenen Ausführungsformen einer möglichen Ausbaustufe der sifLndungsgemäßen Vorrichtung ausg so sind hier drei voneinander unabhängig arbeitende Entwässerungs-
i0Sl38/04l
phasen durch die Abschnitte A, B und C gegeben. Jede dieser unabhängig arbeitenden Entwässerungsphasen, die als A drucklose Taschenentwässerung, B Mitteldrucktrommelentwässerung und C Hochdruckplattenentwässerung bezeichnet werden können, ermöglichen es, jeweils die dem Aggregatzustand angepaßte optimale Filtergröße zu verwenden. Da darüberhinaus, wie bereits in dem oben angeführten Beispiel angegeben, die der Behandlung zu unterziehende Gesamtmenge ständig abnimmt, kann bei großem Durchsatz der Ausgangsmenge des zu entwässernden Schlammes die Einwirkungszeit des Druckes von Stufe zu Stufe gemeinsam mit der Drucksteigerung erhöht werden, ohne daß dadurch der Durchsatz verringert wird, da bereits der größte Teil an Verringerung der Masse in der Taschenentwässerung stattfindet. Dies ist gerade bei dem ruhenden Druck in der Hochdruckplattenentwässerung von besonderer Bedeutung. Man kann also in jeder der Entwässerungsstufen mit einem speziellen Filterband und gleichzeitig mit der dazugehörigen optimalen Bandgeschwindigkeit,bezogen auf die jeweilige Stufe der noch zu entwässernden Menge fahren, wobei jevreils die besonders günstigste Druckeinwirkung gewählt werden kann.
Erfindungswesentlich wird es ferner erachtet, was in den Zeichnungen zur Vereinfachung und Klarheit der Darstellung nicht veranschaulicht ist, daß das anfallende Piltrat in den verschiedenen Stufen getrennt anfällt, so daß die höher verschmutzten Filtrate nochmals in den Verfahrens gang eingegeben v/erden können und wegen ihrer Gehalte überschüssiger Flockungsmittel sogar zur Ge- ■ Samtwirtschaftlichkeit des Verfahrens beitragen. Wegen der drucklosen vorgeschalteten Taschenentwässerung ist die hierbei gering-i fügige Vergrößerung der gesamten zu entx-Jässernden Menge praktisch ohne Bedeutug. Ebenfalls nicht dargestellt ist es in den Zeichnungen, daß beispielsweise das sehr reine Filtrat der drucklosen Taschenentwässerung für sämtliche Reinigungseinrichtungen als Spülmittel verwendet werden kann. Leitungen und lumpen, wie sie für diesen Zweck erforderlich sind, wurden in den Zeichnungen
809338/0453
nicht dargestellt.
Da darüberhlnaus insbesondere bei der dreistufigen Ausführungsform gemäß"Figur 1 jedes der verwendeten Aggregate vollständig unabhängig voneiiander betrieben werden kann, ergeben sich zusätzliche Vorteile aus den verschiedenartigsten Kombinationen dieser Aggregate bzw. dadurch, daß je nach den gestellten Anforderungen noch zusätzliche gleichartige Aggregate vor-oder ■ nachgeschaltet werden können. In den Figuren 9 bis 12 sind derartige Kombinationsmöglichkeiten,ausgehend von einer höchsten Ausbaustufe gemäß Figur 1 veranschaulicht, wobei jedoch nachdrücklich darauf hingewiesen werden soll, daß bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 es sowohl möglich ist, eine zweite drucklose Taschenvorentwässerung noch weiter angepaßter Filtergröße und Geschwindigkeit vorzuschalten, sowie ein oder mehrere Hochdruckstufen mit entsprechend angepaßten Filterbändern und Geschwindigkeiten nachzuschalten.
In Figur 9 ist lediglich für sehr einfach zu entwässernde Schlämme bzw. nicht zu hohe Anforderungen an den Tro cken sub stanz -t gehalt des Endabwurfes die Mitteldruckstufe B veranschaulicht, die auch hier ohne besondere Abänderung gemäß der 'Ausführungsform nach Figur 1 ihren■Abwurfpunkt 115 in erhöhter Lage aufweisen. Wegen der sonstigen konstuktiven Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Ausführungsform gemäß den Figuren 1, 29 3 und 5 bis 7 verwiesen.
Der in Figur 10 veranschaulichten Kombination ist die oben bereits erläuterte Taschenvorentwässerung kleinerer Bauart vorgeschaltet, so daß die größte Menge des im Schlamm enthaltenen Wassers bereits hier in der Taschenentwässerung entzogen wird und die Trommelfilterpresse wiederum mit iher optimalen Geschwindigkeit und Filterbandgröße betrieben werden kann«
Figur 11 zeigt eine Kombination entsprechend Figur 1, wobei Je-
603838/0453
doch dem vorliegenden Schlamm entsprechend bzw. den Anforderungen an Trockensubstanzgehalt eine Hochdruckstufe nicht vorgesehen ist.
In Figur 12 ist eine weitere alternative Kombinationsmöglichkeit dargestellt5 bei der ohne Vorentwässerung der Mitteldruckstufe B eine Hochdruckstufe C nachgeschaltet ist.
Wie aus der oben stehenden Beschreibung ersichtlich,, wird bei der EziLndung erstmalig der Änderung des Aggre gatz us tan des des Schlammes itfährend der Sntwässerungs Rechnung getragen«
Es wird als besonders srfinöungswesentlieh erachtets die druck« lose Taschenentwässerung mit der Hoehdruckplattenentwässerung gemäß den beschriebenen Stufen A und C zu kombinieren s da hierdurch die diskontinuierlich arbeitende Kammerfilterpresse nach dem Stand der. Technik vollständig durch eine kontinuierlich arbeitende Anlage geringsten Aufwandes ersetzbar ist»
Sämtliche der in der Besehreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfhdung von Bedeutung.
S09838/04S3

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    IjJVerfahren zum Entwässern von Schlamm oder ähnlichen Substanzen, insbesondere von in Abwasserkläranlagen oder dergleichen anfallendem Schlamm durch Filtration;, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm oder dergleichen kontinuierlich in voneinander unabhängigen aufeinanderfolgenden Stufen entwässert wird und daß die Parameter der jeweiligen Stufe9 wi.e Druck9 Geschwindigkeit Filtergröße usw, auf die sieh im Entwässerungsvorgang ändernden Eigenschaften des Schlammes oder dergleichen abgestimmt werden.
    Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß jede !
    der aufeinanderfolgenden Stufen mit einer auf den zunehmenden ;
    prozentualen Feststoffgehalt des Schlammes abgestimmten Filter- ,
    weite betrieben liird und daß der auf den Schlamm aufgebrachte ;
    Druck von Stufe zu Stufe gesteigert wird. I
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß j die aufeinanderfolgenden Filtrationsstufen mit entsprechend der j durch das abgeführte Fil-trat abnehmenden Gesamtmenge von Stufe | zu Stufe abnehmender Durchsatzgeschwindigkeit betrieben werden. !
    4, Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Stufen vorliegende Schicht dicke des zu entwässernden Schlammes durch Änderung der Geschwindigkeit der verschiedenen Stufen gesteuert ivird.
    5» Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche9 dadurch gekennzeichnet, daß die in den einzelnen Stufen als Filtrat anfallenden Wassermengen getrennt voneinander abgeführt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das oder die stärker verschmutzten Filtrate der Stufen höheren Drukkes in die erste Filtrationsstufe zurückgeführt werden.
    309838/0453
    7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Piltrationsstufen entsprechend den zu entwässernden Schlämmen und/oder den geforderten Endgehalten an Trockensubstanz gewählt wird.
    8, Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in drei aufeinanderfolgenden unabhängig steuerbaren Piltrationsstufen durchgeführt wird.
    9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm zunächst ohne Druck vorentwässert, dann in eine Mittel- ' druckstufe überführt und schließlich durch eine Hochdruckstufe gefördert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm in der Hochdruckstufe in einer gesteuerten Verweilzeit einem ruhenden konstanten Druck ausgesetzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorentwässerungsstufe der Schlamm in vertikal oder horizontal endlos umlaufende Piltertaschen eingegeben wird, daß der Schlamm nach Vorentwässerung in eine kreisförmige Trommelstufe überführt und unter mittleren durch Rollen ausgeübten Druckj weiterentwässert wird und daß der Schlamm aus der Trommelstufe , als Hochdruckstufe zwischen umlaufende Filterbänder einer Plat- j tenbandpresse übergeben wird, wobei die Geschwindigkeiten der Filterträger getrennt und unabhängig voneinander gesteuert werden*
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm in senkrechter Richtung dureh die Hochdruckstufe geleitet wird.
    13« Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stufen mit verschiedenen Filterbänderni betrieben wird. '
    609838/G4S3
    14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jede der Stufen unabhängig mit verschiedener Geschwindigkeit betrieben wird.
    15» Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm vor Eintritt in die Vorentwässerungsstufe durch den als Reaktionsraum ausgebildeten Innenraum der Trommelstufe geleitet wird.
    16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Preßspalte der Plattenbandpresse entsprechend dem angestrebten Gehalt an Trockensubstanz beliebig vergrößert wird.
    17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Piltrat der Hochdruckstufe wahlweise dem Reaktionsraum der Mitteldruckstufe oder direkt der Vorentwässerungsstufe zugeführt wird.
    18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Piltrat der Vorentwässerungsstufe als Spritzwasser zur Pilterbandreinigung einer oder mehrerer Stufen oder aller Stufen benutzt wird.
    19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel der Mitte!druckstufe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu den Pilterbänderp der Mitteldruckstufe gedreht wird.
    20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Trommelfilterpresse (B) eine oder mehrere Vorentwässerungseinrichtungen (Aj3) vorgeschaltet und/oder eine oder mehrere Hochdruckentwässerungseinriehtungen (C) naehgasehaltet sind.
    609838/0*53
    21. Vorrichtung nach Anspruch 2O9 dadurch gekennzeichnet, daß die VorentwässerungseinrichtungCA33) umlaufende Piltertaschen (31 »9*0für die drucklose Aufnahme des Schlammes autelst.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 2I9 dadurch gekennzeichnet daß die Vorentwässerungseinrichtung (A;3) als Zellentrommel (91) ausgebildet ist, in deren Zellen Piltertaschen (94) angeordnet sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentwässerungseinrichtung (Aj3) als Bandtaschenfilter (3) ausgebildet ist»
    24« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23S dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentwässerungseinrichtung (A;3) oberhalb einer horizontalen Einlaufstrecke des Siebbandes (4) der Trommelfilterpresse (B) angeordnet ist»
    25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis
    24. dadurch gekennzeichnet9 daß die Vorentwässerungseinrichtung 4A;3)mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar ist. >
    26. Vorrichtungnnach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch i gekennzeichnet, daß die Piltertaschen (31,94)äer Voren twäs se rungs i einrichtung(A, 3) aus allseits geschlossenen Filtermaterial(32,9$)
    bestehen. ,
    27» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Hochdruckentwässerungseinrichtung (G) mindestens zwei endlose umlaufende Plattenbänder(44-46)aufweist, welche aufeinander zu dimckbeaufschlagt sind und daß zwischen den Plattenbändern(44-46)2wei endlos umlaufende Filterbänder(4l,4j>) hindurchgeführt sind, welche auf der Einlaufseite zwischen
    die Plattenbänder(44,45)den Schlamm aus der Trommelfilterpresse (B) übernehmen.
    609838/04S3
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Plattenbänder(44-46£eliebig erweiterbar ist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß drei Plattenbänder (44, 45, 46) vorgesehen sind, welche zwei zueinander parallel verlaufende Preßspalte bilden und daß die beiden außen angeordneten Plattenbänder (44 und 46)auf das mittlere ortsfeste Plattenband (45) zu druckbeaufschlagt sind.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbänder (44, 45, 46) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckbeaufschlagung Federn (73) vorgesehen sind.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckbeaufschlagung Hydraulikzylinder vorgesehen sind.'
    33t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckbeaufschlagung pneumatische oder hydraulische Druckkissen vorgesehen sind.
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung an den Achsen der Rollen des Plattenbandes angreifen4
    35· Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckangriff Über einen gemeinsamen Träger (69) erfolgt.
    36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33 s dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite die Platten(62) der
    09838/Ή53
    Plattenbänder(44-46)in Führungen geführt sind und daß die führungen (70) druckbeaufschlagt sind.
    37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung an mehreren über die Preßstrecke des Plattenbandes(44-46)verteilten Punkten vorgesehen ist.
    38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbänder (44,45,46) über zwei Umlenkrollen (65) geführt sind und daß der Bereich zwischen den Umlenkrollen auf der Preßseite durch eine durchgehende Druckplatte (69) oder Druckträger (69) abgestützt ist.
    39» Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (69) durch Federn (73) über Querträger (71) druckbeaufschlagt sind.
    40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Plattenbänder (44-46) und Filterbänder (41,42) gebildete Preßspalte im·wesentlichen senkrecht angeordnet sind.
    41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (65) als ein oder mehrere auf einerAchse(63,64)angeordnete Kettensterne (65) ausgebildet sind,- über die je eine Kette (66) geführt ist und daß die Platten/des Plattenbandes(44,45,In den Gliedern der Kette (66) befestigt sind.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß ; die Glieder der Kette (66) mit Rollen (68) versehen sind,welche auf der Druckplatte (69) oder Druckträger (69) laufen.
    809838/0453
    43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die. Platten (62) aus gelochtem Blech oder dergleichen bestehen.
    44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurf für den entwässerten Schlamm
    aus der Plattenpresse (C) in erhöhter Lage angeordnet ist.
    45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden umlaufenden Filterbänder(41,42) der Plattenpresse (C) Reinigungseinrichtungen(52,57)vorgesehen sind.
    46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Vorentwässerungseinrichtung(A, 3) oberhalb einer Vorentwässerungsstrecke der Trommelfilterpresse (B) angeordnet ist.
    47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (13) der Tromme!filterpresse
    mit glattem Außenmantel (103)ausgebildet ist.
    48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 46, dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Trommel (13) am Außenmantel(103) mit
    [ Rollen (105) bestückt ist. !
    ι 49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeich- j j net, daß der Außenmantel (103) der Trommel (13) aus gelochtem
    Blech oder dergleichen besteht.
    50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwangsmischer (1) für Schlamm und Plokkulations - mittel vorgesehen ist.
    51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet," daß
    der Innenraum (99) der Trommel (13) der Tromme!filterpresse
    609338/0453
    als Reaktionsraum für Sehlamm und Flockungsmittel ausgebildet ist, an welchen der Auslaß (lll)des Zwangsmischers (1) angeschlossen ist.
    52. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Reaktionsraumes Umwälztaschen (101) vorgesehen sind.
    53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälztaschen (101) durch an der Trommelinnenwand (102) in Drehrichtung geneigte Querwände (100) gebildet sind und daß im Bereich des oberen Teiles des Reaktionsraumes eine Auffangwanne (112) angeordnet ist, deren Auslaß zur Vorentwässerungseinrichtung (A,3) führt.
    54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammeinspeisung in den Reaktionsraum(99) durch die Drehachse der Trommel (13) erfolgt.
    55· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 50 bis 5*i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm aus dem Reaktionsraum durch die Drehachse der Trommel (13) der Vorentwässerungseinrichtung(A,3) zugeführt wird.
    56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 50 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mantel des Reaktionsraumes und dem äußeren Druckmantel (I03) der Trommel (13) schräg angeordnete Piltratableitbleche (104) angebracht sind.
    57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Druckmantel (103) der Trommel (13) : als Rollenkäfig'(105) ausgebildet ist.
    58. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 20 bis | 57, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filterbänder (4, 6)
    6Q9S3S/0453
    der Trommelfilterpresse (B) nach Verlassen der Tronmel (13)
    gegenläufig zu der Trommeldrehrichtung durch abgefederte Druckrollen (20) geleitet v/erden.
    59» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 58» dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (13) der Trommelfilterpresse
    mit unterschiedlicher Gesclwindigkeit zu den Filterbändern (4,6) der Trommelfilterpresse (B) antreibbar ist.
    60, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten jeder der Stufen zueinander verschieden und stufenlos regelbar ist.
    61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe (A, B, C) unterschiedliche Filterbänder (4, 6., 4la 42) aufweist.
    809838/0453
DE19752510010 1975-02-14 1975-03-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration Withdrawn DE2510010A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510010 DE2510010A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
AT86176A AT349399B (de) 1975-03-07 1976-02-09 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
CA245,456A CA1069378A (en) 1975-03-07 1976-02-10 Consecutive, independent dewatering apparatus and method for improved sludge treatment
GB5461/76A GB1541510A (en) 1975-02-14 1976-02-11 Sludge treatment
NL7601370A NL7601370A (nl) 1975-03-07 1976-02-11 Werkwijze en inrichting voor het ontwateren van slik of dergelijke, in het bijzonder in rioolwaterzuiveringsinstallaties, door fil- treren.
AU11205/76A AU1120576A (en) 1975-03-07 1976-02-18 Dewatering sludge
DK69876*#A DK69876A (da) 1975-03-07 1976-02-20 Fremgangsmade og apparat til afvanding af slam eller lignendesubstanser navnlig af til spildevandsklareanleg eller lignende ankommende slam ved filtrering
SE7602479A SE7602479L (sv) 1975-03-07 1976-02-26 Forfarande och anordning for avvattning av slam eller liknande substanser i synnerhet av i klarningsanleggningar for avloppsvatten eller liknande erhallet slam genom filtrering
NZ180154A NZ180154A (en) 1975-03-07 1976-03-01 Sludge dewatering apparatus
ZA761326A ZA761326B (en) 1975-03-07 1976-03-04 Consecutive independent dewatering apparatus and method for improved sludge treatment
IT20858/76A IT1056875B (it) 1975-03-07 1976-03-04 Procedimento e dispositivo aventilo scopo di ottenere mediante filtraggio la disidratazione del fango o di sostanze analoghe in particolare del fango che si presenta negli impianti di chiarificazione delle acque di rifiuto o simili
FR7606294A FR2302767A1 (fr) 1975-03-07 1976-03-05 Procede et dispositif de deshydratation, par filtration, de boues ou de substances analogues, en particulier, de la boue formee dans des installations de clarification d'eaux residuaires ou analogues
BE164883A BE839231A (fr) 1975-03-07 1976-03-05 Procede et dispositif de deshydratation, par filtration, de boues ou de substances analogues, en particulier, de la boue formee dans des installations de clarification d'eux residuaires ou analogues
JP51023367A JPS5927279B2 (ja) 1975-03-07 1976-03-05 スラッジ脱水装置
ES445840A ES445840A1 (es) 1975-03-07 1976-03-06 Procedimiento y dispositivo para la deshidratacion mediante filtracion de lodo o sustancias similares, en especial en instalaciones depuradoras de aguas residuales o analogo.
DE19762635196 DE2635196A1 (de) 1975-03-07 1976-08-05 Vorrichtung zur entwaesserung von schlamm oder dergleichen
AT555677A AT356604B (de) 1975-03-07 1977-07-28 Vorrichtung zur entwaesserung von schlamm oder aehnlichen substanzen durch filtration in band- filterpressen
BE179894A BE857464R (fr) 1975-03-07 1977-08-04 Procede et dispositif de deshydratation, par filtration, de boues ou de substances analogues, en particulier de la boue formee dans eaux residuaires
NL7708635A NL7708635A (nl) 1975-03-07 1977-08-04 Werkwijze en inrichting voor het door filtreren ontwateren van slik en dergelijke stoffen, in het bijzonder van een afvalwaterreinigingsin- stallatie en dergelijke verkregen slik.
FR7724183A FR2360336A2 (fr) 1975-03-07 1977-08-05 Dispositif de deshydratation par filtration de boues ou de substances analogues
US05/863,894 US4168236A (en) 1975-03-07 1977-12-23 Consecutive, independent dewatering apparatus for improved sludge treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510010 DE2510010A1 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510010A1 true DE2510010A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510010 Withdrawn DE2510010A1 (de) 1975-02-14 1975-03-07 Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5927279B2 (de)
AT (1) AT349399B (de)
AU (1) AU1120576A (de)
BE (1) BE839231A (de)
CA (1) CA1069378A (de)
DE (1) DE2510010A1 (de)
DK (1) DK69876A (de)
ES (1) ES445840A1 (de)
FR (1) FR2302767A1 (de)
IT (1) IT1056875B (de)
NL (1) NL7601370A (de)
NZ (1) NZ180154A (de)
SE (1) SE7602479L (de)
ZA (1) ZA761326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907505A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Altmeyer Vorrichtung zum entwaessern eines schlamms
EP0181315A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Entwässerungstrommel für Siebbandpressen
EP0615957A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Sang Oh Hong Vorrichtung zum Dehydratinieren von Klärschlamm

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5680398A (en) * 1979-12-04 1981-07-01 Kurita Water Ind Ltd Sludge dehydrating device
JPS5720244Y2 (de) * 1979-12-28 1982-04-30
FR2484273B1 (fr) * 1980-04-11 1985-06-28 Baehr Albert Filtre-presse a chambres destine a deshydrater des boues et autres substances analogues
DE3045150A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
US4840736A (en) * 1980-11-29 1989-06-20 Basf Aktiengesellschaft Process for producing combustible sewage sludge filter cakes in filter presses
DE3045120A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen
DE3100899A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum entwaessern mineraloelhaltiger schlaemme mit rueckgewinnung des oelanteils
JPS60152396A (ja) * 1984-01-17 1985-08-10 Takuma Co Ltd 高加圧脱水装置
DE4219295A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Petkus Wutha Getreide Und Saat Walzenanordnung mit Führung des Doppelsiebbandes für die Hochdruckpreßzone einer Schlammentwässerungseinrichtung
JP6172622B2 (ja) * 2014-10-07 2017-08-02 株式会社石垣 ベルトプレス
CN109806654A (zh) * 2019-03-13 2019-05-28 陈照 一种高效防堵的液体过滤装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288521C (de) *
FR647168A (fr) * 1927-06-03 1928-11-21 Appareil d'extraction des jus par exemple des raisins
FR1173388A (fr) * 1956-03-30 1959-02-24 Procédé de pressage du raisin, de la vinasse et des substances ou produits similaires, et machine de mise en oeuvre du procédé
DE1502250A1 (de) * 1965-03-05 1969-03-13 Artur Gantner Kontinuierlich arbeitende Walzenpresse fuer Obstmaische od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907505A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Altmeyer Vorrichtung zum entwaessern eines schlamms
EP0181315A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Entwässerungstrommel für Siebbandpressen
EP0181315A3 (en) * 1984-11-09 1987-12-16 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Water extraction drum for separating band presses
EP0615957A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-21 Sang Oh Hong Vorrichtung zum Dehydratinieren von Klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
BE839231A (fr) 1976-07-01
DK69876A (da) 1976-09-08
NZ180154A (en) 1978-11-13
ZA761326B (en) 1977-10-26
JPS51113252A (en) 1976-10-06
NL7601370A (nl) 1976-09-09
SE7602479L (sv) 1976-09-08
FR2302767A1 (fr) 1976-10-01
AU1120576A (en) 1977-08-25
FR2302767B1 (de) 1979-08-24
CA1069378A (en) 1980-01-08
JPS5927279B2 (ja) 1984-07-04
AT349399B (de) 1979-04-10
ATA86176A (de) 1978-08-15
ES445840A1 (es) 1977-06-16
IT1056875B (it) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE2844697C2 (de) Filterpresse zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2510010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
EP0264899B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2405854A1 (de) Filter
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2707828C3 (de) Filterpresse
DE2705285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2330029C3 (de) Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE2717971C3 (de) Filterpresse zum Ausscheiden der flüssigen Komponente aus Suspensionen, beispielsweise Trüben oder Schlämmen, insbesondere Abwasserschlämmen
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
EP0013548B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE3303967A1 (de) Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE1954909A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm
DE3124738A1 (de) Transportable vorrichtung zum aufbereiten von verbrauchten emulsionen, loesungen und industrieabwaessern oder dergleichen
DE1964950A1 (de) Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE3635766C2 (de)
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE2844716C2 (de) Vorentwässerungseinrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
DE2635196A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von schlamm oder dergleichen
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen
DE2524852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallenden schlamm durch filtration

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination