DE1964950A1 - Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm - Google Patents

Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm

Info

Publication number
DE1964950A1
DE1964950A1 DE19691964950 DE1964950A DE1964950A1 DE 1964950 A1 DE1964950 A1 DE 1964950A1 DE 19691964950 DE19691964950 DE 19691964950 DE 1964950 A DE1964950 A DE 1964950A DE 1964950 A1 DE1964950 A1 DE 1964950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rollers
filter according
belts
band filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964950
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helene Jakob R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19691964950 priority Critical patent/DE1964950A1/de
Publication of DE1964950A1 publication Critical patent/DE1964950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Bandfilter zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klärschlamm Die Erfindung betrifft ein Bandfilter zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klärschlamm, mit zwei endlosen, Uber Spann- und Umlenkwalzen geführten Filterbändern, welche gemeinsam einen Filterraum begrenzen und entlang diesem über mehrere StUtzwalzen laufen.
  • Solche Bandfilter bewirken die Entwässerung des Klärschlammes in einer ersten Phase allein durch hydrostatischen Druck, wobei ein Gro3teil des Wassers durch die oeffnungen der Filterbänder abläuft und sich auf diesen die Feststoffe absetzen. In einer zweiten Phase findet ein Aneinanderpressen der Filterbänder und dadurch eine weitergehende Entwässerung des Schlammes statt.
  • us einem Prospekt der Firma GUVA, Rümlang (Schweiz), ist ein solenes Bandfilter bekannt, bei dem der gesamte sehr hohe Filterraum die Form eines schlanken, mit 6einer Spitze nach unten weisenden Keiles aufweist und bei dem die Filterbänder über zusammen mit diesen umlaufenden Filtertragbändern abgestützt sind.
  • Letztere stützen sich ihrerseits im oberen Berelch des Filters auf In verhältnismäßig greßen Abständen angeordneten Stützrollen und im unterer Bereich rrur umlaufenden, sotgenannten "Rollçnteppisuen" und feststehenden "elastischen Preßböden" ab. Die überaus greße Bauhöhe lässt auf eine verhältnismäßig geringe spezifische allterflächenbelastung schließen, Nachteilig ist auch die Verwendung der genannten Filtertragbänder und Rollenteppiche, welche im Betrieb verschleißen und daher zusätzlich zu den Filterbändern in gewissen Zeitabständen ausgewechselt werden müssen.
  • aus der DAS 1 277 203 ist ein Bandfilter anderer Gattung bekannt mit einem sich horizontal erstreckenden Filterraum, der unten von einem Filterband und oben von einem undurchlässigen Druckband begrenzt ist. Die das Filterband nach oben abstützenden StUtzrollen und die das Druckband nach unten drückenden Druckrollen sind in Bandlaufrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch die Bänder beim Umlaufen zusammen mit dem Filterkuchen mehrmals geringfügig nach oben und nuten umgelenkt werden. Auf diese Weise können zwar innerhalb des Filterkuchens wirksame Scherkräfte wasserhaltige Räume und Zellen zerstören und somit eine Beschleunlgung der Entwässerung bewirken; da aber bei dieser bekannten Bauweise die Entwässerung aus dem Filterraum nur in einer Richtung, nämlich nach unten, erfolgen kann, ist die Leistungsfähigkeit dieses Filters unbetriedigend.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bandfilter der eingangs beschriebenen Oattung anzugeben, dessen spezifische Filterflächenbelastung gegenüber der bekannten Bauweise höher ist, welches also eine im Verhältnis zu seiner Leistung gerlnge Größe aufweist und welches außerdem - abgesehen von den Filterbändern - die Verwendung von umlaufenden Verschleißteilen, wie z.B. Filtertragbändern, vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Filterraum am Einlaufende eine an sich bekannte keilförmige Absetzzone aufweist und daß innerhalb einer daran anschlleßenden Preßzone wenigstens einlgtStUtzwalzen derart angeordnet sind, daß Jede dieser 3tiltzwalzen mit den beiden ihr benachbarten dtützwalzen des anderen Pl lterbandes Je einen Preßspalt bildet.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Bandfilters geht somit von dem bekannten und vorteilhaften Prinzip der Entwässerung neeh + / vorzugsweise alle zwei Seiten aus und erbringt aber gegenüber der aus dem GUVA-Prospekt bekannten Bauweise eine wesentliche Erhöhung der spezifischen Filterflächenbelastung, d.h. bei gleicherLeistung kleinere Abmessungen und somit eine Verringerung der Herstellungskosten. Dies wird in erster Linie durch die erwähnte Anordnung einiger der Stützwalzen innerhalb der Preßzone erzielt, wonach diese Stützwalzen ähnlich wie bei einem Kalander einen kompakten Walzensatz bilden. Somit bleiben die Filterbänder nach dem Durchlaufen des ersten von dem genannten Walzensatz gebildeten Preßspaltes ununterbrochen mit den nachfogenden Stützwalzen in Kontakt und passieren dabei zahlreiclle weitere Preßspalte. Die erfindungsgemäße Bauweise vermeidet also im Bereich des genannten Walzensatzes freie Bandzüge zwischen einzelnen Stützwalzen.
  • Somit erfährt der Pilterkuohen eine ununterbrochene Kompression mit Druckspitzen in den Preßspalten, wodurch eine Rückbefeuchtung weitgehend vermieden wird und wobei durch die mehrmals weohuelnde Umlenkung - wie bei dem in DAS 1 277 203 beschriebenen Filter an sich bekannt - innerhalb des Filterkuchens Scherkräfte wirksam werden, die wasserhaltige Räume und Zellen zerstören und somit eine Intensivierung der Entwässerung bewirken. Auf diese Weise erzielt man mit geringem Aufwand einen außerordentlich hohen Endtrockengehalt des Filterkuchens.
  • Auerdem ist es im Gegensatz zu den bekannten Bandfiltern maglich, verhältnismäßig -engmaschige Filterbänder zu verwenden, ohne daß ein Verstopfen der Filterbänder zu beftirchten ist. Somit erzielt man einen höheren Abtrennungs-Wirkungsgrad, d.h. der Reststoffgehalt im Filtrat ist geringer. Schließlich gewinnt man noch den Vorteil, daß die Verwendung kostspieliger und im Betrieb verschleißender Filtertragbänder u. dergi. vermieden wird, da Ja zumindest im Bereich des genannten Walzensatzes ein Abstützen freier Bandzüge entfällt.
  • Wenn sich der Filterraum des erfindungsgemäß ausgebildeten Bandfilters - in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - wie an sich bekannt, im wesentlichen senkrecht erstreckt, so erfolgt die Entwässerung durch beide Filterbänder hindurch sehr gleichmäßig'; außerdem ist die Bauweise des Filters einfach und platzsparend.
  • Besonders hohe Endtrockengehalte des Filterkuchens werden dadurch erzielt, daß sich am Auslaufende des Filterraumes einer der genannten Preßspalte befindet; d.h. der vorerwähnte kompakte Walzensatz ist im Bereich des Auslaufendes angeordnet, wobei direkt nach dem letzten Preßspalt die Filterbänder auseinandergeftihrt werden, Hierbei ist also die Anordnung weiterer Stützwalzen und von beiden Filterbändern gemeinsam durchlaufener freier Bandzüge nach dem Walzensatz ausgeschlossen, wodurch die Gefahr der R¢kbefeuchtung des Filterkuchens an dieser Stelle wesentlich verringert ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Filterbänder im Bereich des ooeren Filterraumabschnittes durch an sich bekannte Saugkästen abgestiltzt. Diese beschleunigen den Entwässerungsvorgang und das Fixieren von Feststoffteiauf den Filterbändern in dem genannten Bereich, d.h. Je Zeiteinheit wird auf einer Filterfläche von bestimmter Größe eine größere Feststoffmenge fixiert als beim Betrieb ohne Saugkästen. Die vorbeschriebene Wirkung kann dadurch noch gesteigert werden, daß die oberen Umlenkwalzen als Saugwalzen ausgebildet sind.
  • Ein AusfI2irungsbeispiel der Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bandfilter schematisch dargestellt.
  • Die beiden endlosen Filterbänder 18, 28 des in der Zeichnung dargestellten Bandfilters laufen in Richtung der Pfeile P um, und zwar Uber die oberen Umlenkwalzen 10, deren Walzenmäntel mit Durchbrechungen versehen sind, danach über die StUtzwalzen 12, 14, 16, 22, 24, 26, welche gerillte oder mit einem Gewebe bekannte Walzenmäntel aufweisen, ferner über die unteren Umlenkwalzen 30, die Leitwalzen 34 und die Spannwalzen 32.
  • Der von den Filterbändern 18, 28 begrenzte Filterraum erstreckt sich im wesentlichen in vertikaler Richtung. Der obere Abschnitt des Filterraumes, die sogenannte Absetzzone 11, weist die Form eines mit seiner Spitze nach unten weisenden Keiles auf. Der diesem Filterraumabschnitt zugeordnete Stoffauflaufkasten 13 ist der keilartigen Form des Filterraumes angepasst. Der zu entwässernde Klärschlamm wird von oben dem Stoffauflaufkasten 13 zugeführt; überschüssige Klärschlamm-Menen verlassen den Stoffauflaufkasten über den Überlauf 15.
  • Zunächst strömt ein großer Teil des Filtrats durch die Filterbänder hindurch in das Innere der oberen Umlenkwalzen 10 und der Saugkästen 17, sowie in die zwischen diesen befindlichen Zwischenräume, wobei sich die Feststoffe auf den Filterbändern 18, 28 absetzen und zusammen mit diesen nach unten wandern. Die den Saugkästen 17 nachfolgenden Stützwalzen 12, 22 sind zusammen mit den Saugkasten starr in dem nicht dargestellten Maschinengestell befestigt. Sie dienen zur sicheren Führung der Filterbänder 18, 28 über die Saugkasten 17 und lenken die Filterbänder um einen sehr kleinen Winkel um, wodurch die Mitnahme der Feststoffe durch die Filterbänder in die nachfolgende Preßzone erleichtert wird.
  • Die Stützwalzen 14, 16, 24, 26 dieser Zone sind in Bandlaurriohtun derart zueinander versetzt angeordnet, daß jede Stützwalze Br, 26 des einen Filterbandes 28 mittels einstellbarer Federkraft an zwei benachbarte/14, 16 des anderen Filterbandes 18 angepreßt werden kann. (Selbstverständlich bilden die oberste und die unterste dieser Stützwalzen insofern eine Ausnahme, dls diese nur mit einer einzigen Gegenwalze einen Preßspalt bilden können).
  • Die Stllt:walzen 14, 16, 24, 26 sind also zu einen kompakten Waisensatz zusammengesetzt, den die Filterbänder 18, 28 zusammen nit +/ StUtzwalz.n den Feststoffen auf einem mehrfach gewundenen Weg durchlaufen, wodurch auf die eingangs beschriebene Weise eine intensive Eindeckung der Featstof£e bewirkt wird. Die auf den Filterkuchen ausgeübten Scherkräfte (und somit der Eindickeff.kt> können dadurch noch verstärkt werden, daß 1 unteren Bereich des genannten Walzensatzes, wie in der Zeichnung dargestellt, einige Stützwalzen 16, 26 einen kleineren Durchmesser aufweisen als die vorhergehenden Stützwalzen 14, 24. Abweichend von dieser Bauweise ist es auch möglich, bei einer größeren Anzahl von Stützwalzen den Durchmesser in Bandlaufrichtung von Stützwalze zu Stützwalze abnehmen zu lassen, Ableitbieche 25, 27 und Sammelrinnen 21, 23 führen das abgetrennte Filtrat nach außen ab. Die direkt unterhalb des oberen Stützwalzenpaares 12, 22 angeordneten Ableitbleche 27 sind mit Abstreifleisten 29 versehen, welche an den Filterbändern 18, 28 anliegen und Filtrat von diesen abstreifen. Die oberen Sammelrinnen 23 sind an die Saugkästen 17 angebaut und nehmen in erster Linie das aus dem Inneren der Ümlenkwalzen 10 abströmende Filtrat auf.
  • Die Filterbänder 18, 28 werden nach dem Verlassen des untersten Preßspaltes getrennt weitergeführt. An den unteren Umlenkwalzen 30 löst sich der Filterkuchen 33 von den Filterbändern ab, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Schabern 31. Zur anschließenden Reinigung der Filterbänder sind Spritzrohre 35 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Bandfilter zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klärschlamm, mit zwei endlosen, über Spann- und Umlenkwalzen geführten Filterbändern, welche gemeinsam einen Filterraum begrenzen und entlang diesem über mehrere Stützwalzen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterraum am Einlaufende eine an sich bekannte keilförmige Absetzzone (11) aufweist und daß innerhalb einer daran anschließenden Preßzone wenigstens einige Stützwalzen (14, 16) derart angeordnet sind, daß Jede dieser Stützwalzen mit den beiden ihr benachbarten StUtswalzen (24, 26) des anderen Filterbandes Je einen Preßspalt bildet.
  2. 2. Bandfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filterraum, wie an sich bekannt, im wesentlichen senkrecht erstreckt.
  3. 3. Bandfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ai Auslaufende des Filterraumes einer der genannten Preßspalte befindet.
  4. 4. Bandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbänder (18, 28) im Bereich der Absetzzone (11) durch an sich bekannteSaugkästen (17) abgestützt sind.
  5. 5. Bandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Umlenkwalzen (10) und/oder die Stützwalzen (12, 14,16; 22, 24> 26) einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Mantel aufweisen.
  6. 6. Bandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (12, 14, 16; 22, 24, 26) einen gerillten oder mit einem Gewebe bespannten Walzenmantel aufweisen.
  7. 7. Bandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Umlenkwalzen (10) als Saugwalten ausgebildet sind.
  8. 8. Bandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennselchnet, daß der Durchmesser wenigstens einer der StUtzwalzen (14, 24) größer ist als der Durchmesser der dieser in Bandlaufrichtung nachfolgenden Stützwalze (16, 26).
DE19691964950 1969-12-24 1969-12-24 Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm Pending DE1964950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964950 DE1964950A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964950 DE1964950A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964950A1 true DE1964950A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5755011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964950 Pending DE1964950A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964950A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518422A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Voest Alpine Ag Dispositif pour deshydrater des substances aqueuses
EP0101428A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
US4491521A (en) * 1981-09-29 1985-01-01 Escher Wyss Gmbh Dewatering apparatus
DE3446627A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Rauma-Repola Oy, Pori Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem festsubstanz- und fluessigkeitshaltigem stoff oder schlamm
US4544447A (en) * 1983-02-09 1985-10-01 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Dehydration machine for pulp, sludges or similar fibrous materials
WO1988002046A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-24 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Material processing system
DE3914491A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Flottweg Gmbh Siebbandpresse
CN100355481C (zh) * 2006-05-16 2007-12-19 朱根荣 一种带式压滤机
CN105479798A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 北京工商大学 凸轮带式蠕动压缩装置和方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491521A (en) * 1981-09-29 1985-01-01 Escher Wyss Gmbh Dewatering apparatus
FR2518422A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Voest Alpine Ag Dispositif pour deshydrater des substances aqueuses
EP0101428A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
EP0101428A3 (en) * 1982-08-13 1985-07-24 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Device for the removal of the water from water-containing materials
US4544447A (en) * 1983-02-09 1985-10-01 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Dehydration machine for pulp, sludges or similar fibrous materials
DE3446627A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Rauma-Repola Oy, Pori Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einem festsubstanz- und fluessigkeitshaltigem stoff oder schlamm
WO1988002046A1 (en) * 1986-09-17 1988-03-24 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Material processing system
US4938038A (en) * 1986-09-17 1990-07-03 Maschinenfabrik Andritz Actiengesselschaft Material processing system
DE3914491A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Flottweg Gmbh Siebbandpresse
CN100355481C (zh) * 2006-05-16 2007-12-19 朱根荣 一种带式压滤机
CN105479798A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 北京工商大学 凸轮带式蠕动压缩装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE2616517C3 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE2152960A1 (de) Papiermaschine
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3643126C2 (de)
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE2405854A1 (de) Filter
DE1964950A1 (de) Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm
DE2510010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
DE2330029C3 (de) Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE3142657C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP0140990A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE3303967A1 (de) Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
EP0396079A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE3213029A1 (de) Vakuumbandfilter
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE3115576A1 (de) Vorrichtung an pressen zur entwaesserung von materialien
EP0863252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE2635196A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von schlamm oder dergleichen