DE1954909A1 - Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm

Info

Publication number
DE1954909A1
DE1954909A1 DE19691954909 DE1954909A DE1954909A1 DE 1954909 A1 DE1954909 A1 DE 1954909A1 DE 19691954909 DE19691954909 DE 19691954909 DE 1954909 A DE1954909 A DE 1954909A DE 1954909 A1 DE1954909 A1 DE 1954909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
band
tape
porous
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954909
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Adamski
Schover Donald S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General American Transportation Corp
Original Assignee
General American Transportation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General American Transportation Corp filed Critical General American Transportation Corp
Publication of DE1954909A1 publication Critical patent/DE1954909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

G 1362
PATENTANWÄLTE
Dr.-In;. ;:;.,"S KUCCHKC
Dipl.-Ir.;' ; i. ν /.CULAf*
f β
General American !Transportation Qorp·, CMeago/lllinois (USA)
Verfahren und Einrichtung zum Sntwässern von Schlamm
Gegenstand der Erfindung ist «in Verfahren und eins Einrichtung zum Entwässern von Schlamm und im "besonderen zum Entwässern eines sekundären oder aktivierten Schlamms, eines primären Schlamms, eines primären, mit sekundärem Schlamm vermischten Schlamms, wobei die Entwässerung nach einer Zersetzung des Semis ches erfolgt, und zum Entwässern eines zersetzten Gemisches aus primärem Schlamm und aus einem Schlammkuchen, der durch Entwässern eines sekundären Schlamms nacii dem erfindungsgeaäBen Verfahren erhalten wird. Bei dem Entwässern aller dieser Sehlaea arten wird ein Kuchen, d.h. ein Endprodukt erzeugt, das fest oder halbfest ist und daher nicht die Merkmals einsr Flüssigkeit aufweist.
Der Schlamm wird bei der Behandlung von Abwässern erhalten beispielsweise von häuslichen oder industriellen Abwässern,
ÖÜ9820/ 1575
Beim Absetzen von Industrieabwässern wird ein primärer Schlamm erhalten, der weiterbehandelt werden muss, z.B. durch eine aerobische oder anaerobische Zersetzung oder Verbrennung, wobei durch Verrotten ein geruchsfreies Produkt und ein Wasser erhalten wird, das kolloidales oder aufgelöstes organisches Material oder beides enthält, das durch biologische !flockenbildung zu einem Produkt umwandelbar ist, aus dem sich ein Schlamm absetzt. Beide Schlammarten können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entwässert werden. Der primäre Schlamm kann vor dem Entwässern zersetzt werden.
Das entwässerte Produkt aus allen diesen Schlammarten besteht aus einem festen oder halbfesten Kuchen, der die für den Schlamm charakterischen physikalischen Eigenschaften einer Flüssigkeit nicht aufweist« Dieses Endprodukt kann einen feststoffgehalt bis zu 9596 aufweisen. In diesem falle wird das entwässerte Material, das als eine dünne Schicht auf einem förderband liegt, erhitzt und getrocknet. Ohne ein solches Erhitzen und Trocknen kann der Peststoff gehalt bis au 35$ betragen. Bei einer teilweisen Entwässerung eines aktivierten Schlamms kann das herkömmliche Eindicken durch flotation weggelassen werden, das einen feil der herkömmlichen Schlammbehandlung bildet.
Nach den Ausführungen von G.M.fair und J,C.£eyer auf Seite 755 des Buches "Water Supply and Waste-Water Disposal", veröffentlicht von John Wiley & Sons, Inc., New York, 1954, ist Schlamm dasjenige Material, das aus Absetztanks entfernt wird, in denen sich die im Wasser oder in Abwässern vorhandenen feststoffe abgesetzt haben, oder die aus einer nicht absetzungsfähigen Materie durch chemische Koagulation und Ausfällung oder durch biologische flockenbildung und Ausfällung erhalten, werden. Diese aus Absetztanks entfernten Schlammarten bestehen nicht nur aus feststoffen sondern aus Gemischen von in Wasser suspendierten feststoffen, wobei das Wasser den Hauptanteil bildet. Nach der Entnahme bildet dieser Schlamm eine Wasserschicht und eine Schlammschicht mit einer etwas höheren Konzentration von feststoffen, jedoch erst nach einer längeren Absetzperiode.
009820/15 7S
In einigen Fällen erfolgt auch nach längerer Zeit kein Absetzen von Peststoffen.
Einige Schlammarten können durch eine herkömmliche Behandlung entwässert werden, z.B. durch filtrieren im Vakuum oder durch Schleudern in Zentrifugen. Die Entwässerung kann auch nach dem Herstellen eines Konsentrates erfolgen. Die herkömmlichen Entwässerungsverfahren unterscheiden sich von den Konzentrationsverfahren dadurch, dass als Endprodukt ein Kuchen oder ein festes Material und kein fließfähiges Material erzeugt wird, das als Produkt eines Konzentrationsverfahrens erhalten wird.
Schlamm und im besonderen aktivierter Schlamm ist sehr schwer zu filtern, da die suspendierten Feststoff partikel zusammen-« drückbar sind und die Öffnungen des Filters verstopfen, sofern nicht Flockenbildner zum Koagulieren der Feststoffe zugesetzt werden. Da die flockenbildenden Substanzen sehr teuer sind, so wird der Teil des aktivierten Schlamms, der nicht wieder in Umlauf gesetzt und bei der Belüftung des Ausflusses aus dem primären Absetzbehälter verwendet wird, wird dem primären Schlamm zusammen mit den Flockenbildnern zugesetzt, bevor der primäre Schlamm im Vakuum gefiltert wird.
Die nachfolgende Beschreibung des Standes der Technik ist auf das Gebiet begrenzt, in dem das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung zuerst mit zahlreichen Vorzügen angewendet wurde, nämlich bei der Behandlung von Abwässern der Privathaushalte und deren Vermischung mit industriellen Abwässern und im besonderen beim Entwässern von sekundärem oder aktiviertem Schlamm allein und mit beigemischtem primären Schlamm mit oder ohne Zersetzung des Gemisches.
Die Beseitigung des rohen Haushaltabwassers wird immer schwieriger wegen der wachsenden Bevölkerung, während andererseits immer weniger Gelände für die Aufnahme des Schlamms zur Verfügung steht, der bei der Behandlung der Abwässer anfällt. Die rohen Haushaltsabwässer enthalten nach Entfernen von Sand usw. ungefähr 0,025^ Unreinheiten sowie Wasser. Die Verfahren zum
009820/15 7 S
Entfernen dieser Unreinheiten umfassen verschiedene Behandlungen der Haushaltsabwässer, von denen die erste Behandlung als primäre Behandlung bezeichnet wird, und bei der eine Schichtenbildung durch Absetzen erfolgt·
Bei den Haushaltsabwässern wird eine Schichtenbildung zugelassen, wobei die großen Feststoffe zusammen mit etwas Wasser entfernt werden. Das entfernte Material wird primärer Schlamm genannt, der nach dem obengenannten Buch, Seite 770, Wasser und ungefähr 2,5 bis 53*. Feststoffe (gewichtsmäßig) enthält. Der Gehalt an Feststoffen hängt zum Teil von dem Verfahren ab, nach dem der Schlamm aus den Haushaltsabwässern entfernt wird· Ein Feststoff gehalt von ungefähr \i» ist als normal anzusehen. Das bei ditser primären Behandlung erzeugte andere Produkt besteht aus einer Flüssigkeit, primärer Ausfluss genannt, die pro Liter ungefähr 125 Milligramm Unreinheiten enthält.
Es wird hierbei bemerkt, dass mg/l Milligramm pro Liter bedeutet, d.h. 10.00Q mg/l bedeutet \i» Feststoffe in einer Flüssigkeit.
Der primäre Ausfluss wird so behandelt, dass der Feststoffgehalt der Flüssigkeit weiter herabgesetzt wird. Diese Reduktion wird herkömmlicherweise dadurch bewirkt, dass der primäre Ausfluss in einem Belüftungsgefäß von Luftblasen durchströmt wird. Im Gefäß befinden sich genügend Bakterien, die das kolloidale und aufgelöste organische Material, das sich nicht ohne weiteres absetzt, in absetzfähige Feststoffe umwandeln. Zugleich erhöht sich die Anzahl der Bakterien. Das fortlaufende Zusetzen und die fortlaufende Entnahme werden eingeleitet, nachdem eine Charge des primären Ausflusses genügend lange im Gefäß durchlüftet worden ist. Die fortlaufend abgezogene durchlüftete Flüssigkeit wird in einen Absetztank geleitet, in dem sich zwei Schichten bilden. Die obere Schicht wird der Schluseausfluss genannt und entweder in einen Fluss geleitet oder einer tertiären Behandlung unterworfen, wobei unerwünschtes Material, z.B· Phosphat entfernt wird, bevor die Flüssigkeit in einen Fluss oder dergleichen abgeleitet wird. Phosphate im Wasser
009820/ 1 5 7 ζ
beschleunigt das Wachstum von Algen in Plussen und Seen, was bekanntlich unerwünscht ist·
Die andere abgesetzte Schicht aus dem Durclilüftungsgefäß ist der sekundäre oder aktivierte Schlamm und enthält 5oOOO bis 10.000 mg/l Feststoffe. Dieser sekundäre Schlamm enthält Bakterien, die für die Durchlüftung des primären Ausflusses im Durchlüftungsgefäß notwendig sind, und die sich in diesem Gefäß vermehren. Ungefähr 90# des sekundären Schlamms wird zum Durchlüftungsgefäß in Umlauf oder wieder in Umlauf gesetzt und kann dem primären Ausfluss vor dessen Einführung in das Du^chlüftungsgefäß zugesetzt werden.
Bevor eine Abwasserkläranlage in Betrieb genommen wird, müssen bekanntlich geeignete Bakterien, die an anderer Stelle gezüchtet werden, in das DurehlüftungsgefäS eingetragen werden, die die Behandlung des primären Ausflusses im Durehlüftungsgefäß einleiten, 3>ies ist unter "Impfung des Gefäßes mit Bakterien» bekannt. Der andere !eil des zurückgewonnenen sekundären Schlamms hat einen zu geringen feststoffgehalt und kann daher nicht zu einem Produkt konzentriert werden, das einem Verbrennungsofen zugeführt werden kann, besonders ohne Zusatz eines Brennmaterials, das nur zum Einleiten der Verbrennung zugesetzt wird. Es ist wesentlich schwieriger, den Wassergehalt herabzusetzen und damit den Feststoffgehalt des sekundären Schlamms zu erhöhen im Vergleich zum primären Schlamm· Während der primäre Schlamm zwecks Erhöhung des Feststoffgehaltes im 'Vakuum gefiltert werden kann, ist es sehr schwierig, durch ein solches Filtern des sekundären Schlamms eine Konzentration der Feststoffe zu erzeugen. Dies ist eine Folge des Umstandes, dass der sekundäre Schlamm kolloidales Material enthält, das die Foren eines im Vakuum benutzten Filters rascher verstopft, line weitere Schwierigkeit bei der Konzentrierung des sekundären Schlamms durch Filtern im Vakuum entsteht dadurch, dass die abzuscheidenden Feststoffpartikel im allgemeinen viel kleiner sind als die Festetoffpartikel im primären Schlamm, so dass ein Filter mit kleineren Poren benötigt wirdο
' 00 9820/157B
-6- 1 95 A 909
Wegen der Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Konzentrates aus dem sekundären Schlamm mit einem so hohen Festetoffgehalt, dass eine Beseitigung oder Verbrennung möglich ist, wird oftmals derjenige Teil des zurückgewonnenen sekundären Schlamms, der nicht wieder in Umlauf gesetzt wird, dem primären Schlamm beigemischt· Das Volumen des sekundären Schlamms beträgt im allgemeinen weniger als 1/2 bis 1/4 des Volumens des primären Schlamms. Bei dem Zusetzen von ungefähr IO96 sekundären Schlammes zum primären Schlamm wird der Feststoffgehalt des primären Schlamms herabgesetzt« Dieses Gemisch wird entweder aerobisch oder anaerobisch zersetzt, wobei diejenigen Bestandteile im primären Schlamm umgewandelt werden, die aus biologisch zersetzbaren organischen Stoffen bestehen. Sie Bakterien für diese Umwandlung befinden sich im Zersetzungsgefäß· Die Bakterien verzeh-ren das biologisch zersetzbare Material im Schlammgemisch, bis das Material verbraucht ist. Aus dem Zersetzungegefäß wird daher ein Produkt erhalten, das nicht mehr fäulniserregend wirkt, wenigstens in keinen nennenswerten Ausmaß.
Auf den Seiten 4-29 und 4-30 des Buches "Water Supply and Pollution Control11 von John W.Clark and Warren Viessman, Jr., herausgegeben 1965 von der International Textbook Co., Scranton, Pa., wird eine herkömmliche anaerobische Zersetzungsanlage beschrieben, bei der eine Schichtenbildung erfolgt, so dass die oben schwimmenden Stoffe abgeschieden und zur Abwasserkläranlage wieder in Umlauf gesetzt werden können.Der zersetzte Schlamm kann daher einen Fest st off gehalt von gewichtsmäßig 4 bis 10$ des Schlammes aufweisen· Der höhere Teil des Bereiches wird erreicht, wenn das SchlaoBgemisch gewichtsmäßig mehr als 4# bis zu 6£ Feststoffe enthält. Das Produkt aus einer aerobischen Zersetzung enthält beispielsweise gewichtsmäßig 2 bis 3# Festftoffe.
Im Kapitel 13 des Buches HTheories and Practices of Industrial Waste Treatment11 von Nelson L.Nemerow, herausgegeben 1963 von Addison-Wesiey Publishing Co., Inc., Heading/Massachusetts, wird ein Verfahren zum Zersetzen des Schlamms beschrieben.
0098^0/1575
Damit das Verfahren wirksam durchgeführt werden kann, soll der Festet off gehalt ungefähr 6?C gewichtemäßig betragen. Eine höhere Konzentration führt natürlich au einer höheren Viskosität und erschwert die Handhabung des Schlamms. Wie bereits bemerkt, ist bei dem primären Schlamm ein Feststoffgehalt von 4£ üblich, welcher Prozentsatz durch Zusetzen von aktiviertem Schlamm -herabgesetzt wird· Könnte diese Herabsetzung des Feststoffgehaltes vermieden und der Feststoffgehalt der der Kläranlage zugeführten Materials erhöht werden, so könnte der Betrieb wesentlich verbilligt werden.
Diese Bndprodukte aus der Zersetzung des primären Schlamms mit einer kleinen Menge sekundären Schlamms weisen einen wesentlich herabgesetzten Gehalt an Pathogenen auf, so dass dieser Schlamm beseitigt werden kann entweder durch Versenken ins Meer mittels eines Lastkahns oder einer Rohrleitung oder durch Aufschütten auf einem Gelände, ohne dass die Bevölkerung gesundheitlich gefährdet oder belästigt wird· Durch Versenken in Schlammbetten oder in zu entwässernde Klärbecken kann das entwässerte Produkt mit hohen JLrbeitskosten entfernt werden, die nur zum Teil gesenkt werden können, wenn die Feststoffe als Dünger benutzt werden können. Für solche Aufschüttungen und Becken steht jedoch nicht genügend Raum zur Verfügung, und die Kosten für das Gelände sind so hoch, dass die Art von Entwässerung besonders bei großen Kläranlagen nicht durchführbar ist* Zum Entwässern eines zersetzten Schlamms ist daher die Filtrierung im Vakuum notwendig geworden. Jedoch stellen die Kosten der chemischen Substanzen ein Hindernis für die Benutzung einer Filtrierung im Vakuum dar besonders dann, wenn dem primären Schlamm aktivierter Schlamm zugesetzt wird. Die Zersetzungebehandlung kann durch eine Filtrierung im Vakuum ersetzt werden, wenn dem Schlamm vor dem Filtrieren genügend Kalk zugesetzt wird· Der Kalk verändert den pH-Wert derart, dass die Zersetzung und die Coliformzahl des Schlamms weiter herabgesetzt wird. Jedoch sind die Kosten der chemischen Substanzen nach wie vor nachteilig.
Bei den Haushaltsabwässern kann der Schlamm in drei Klassen
009820/ 1575
eingeteilt werden, und zwar in biologisch zersetzbare organische Stoffe, stabile organische Stoffe und inerte Stoffe· Diese bilden ungefähr 3θ£, 35# bezw. 3596 (gewichtsmäßig) des Feststoffgehaltes des Haushalteschlamas.
Bei den biologischen Prozessen wird die erste Klasse der Materialien in erster Linie in Grase umgewandelt, die sich von dem übrigen Material absondern. Das andere Endprodukt besteht aus einem stabilen inerten Schlamm, der Wasser und die beiden anderen Klassen von Peststoffen enthält.
Obwohl verschiedene Konzentrationsverfahren, wie Eindicken, f Flotation und Evaporation zum Erhöhen des Feststoffgehalts des primären Schlamms vor dessen Zersetzung entwickelt wurden, so wird eines von verschiedenen Verfahren benutzt, um den Feststoff gehalt des Schlamms nach dessen Zersetzung zu erhöhen. Bei einem Entwässerungsverfahren wird ein Endprodukt in fester Form mit einem Gehalt von ungefähr 60 bis 85?* Wasser erhalten. Dieses Endprodukt wird hiernach als Schlammkuchen bezeichnet. Eine Entwässerung bis zu diesem Ausmaß ist eine Vorbedingung für die Erzeugung eines Materials, das wirtschaftlich verbrannt werden kann.
Die Filtrierung im Vakuum, die eine dieser Verfahren zum Entwässern darstellt, kann den Wassergehalt so weit herabsetzen, " dass das Material verascht werden kann, wenn ein primärer Schlamm allein oder mit einem geringfügigen Zusatz eines sekundären Schlamms verwendet wird. Bei dem Verfahren müssen Flockenbildner verwendet werden, die teuer sind und das Entwässerungsverfahren verteuern. Bei der Filtrierung im Vakuum wird ein Filtergewebe verwendet, dae bei Fehlen eines solchen Floclenbildners verstopft wird.
Bei einem anderen Verfahren wird der zersetzte Schlamm mittels einer Zentrifuge entwässert. Hierzu ist ein Material erforderlich, das 10 bis 12* Feststoffe enthält, so dass der Schlamm wirtschaftlich entwässert werden kann, wenn keine Polymere zum Fördern der Entwässerung zugesetzt werden. Eine Entwässerung
009820/15 7 F.
eines sekundären Schlamms mittels einer Zentrifuge» um ein Produkt mit einem hohen Peststoffgehalt von beispielsweise 35^ zu erhalten, ist unwirtschaftlich angesichts der Kosten für die Menge des polymerischen Materials, die für ien sekundären Schlamm vor dessen Behandlung erforderlich ist? sowie wegen der benötigten hohen Energieleistung,
Die Erfindung sieht ein Yerfahren sum Entfernen einer Flüssigkeit mit einem niedrigen oder gar keinem Gehalt an Feststoffen aus einem fließfähigen Material vor, das die flüssigkeit als eine kontinuierliche Phase und suspendierte Peststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Peststoffgehalt erhalten wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das fließfähige Material auf die Oberseite einer zusammendrückbaren elastischen Sahn eines porösen und zellenbildenden Materials aufgetragen wird, dass die Flüssigkeit durch die poröse Materialbahn hindurch übertragen wird, wobei die feststoffe auf der Oberseite der Materialbahn zurückbleiben, und dass die durch die Materialbahn hindurch übertragene Flüssigkeit und die auf der Oberseite der Materialbahn zurückgebliebenen Peststoffe entfernt werden.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum Entfernen einer Flüssigkeit mit einem geringen oder gar keinem Gehalt an Peststoffen aus einem fließfähigen Material vor, das die Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Peststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Peststoffgehalt erhalten wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass daa fließfähige Material auf die Oberseite einer Bahn eines zusammendrüokbaren, porösen und zellenbildenden Materials aufgetragen wird, durch das die Flüssigkeit in einer zulässigen Zeitspanne nicht hindurchtreten kann, wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner als diejenige Menge ist, die die Materialbahn überfluten würde, und wenn die einzige Kraft, die auf die Materialbahn mit der Menge des fließfähigen Materials auf der Oberseite einwirkt, die Schwerkraft ist, dass auf das fließfähige Material und auf die Materialbahn ein genügend starker und nach unten gerichteter Druck ausgeübt
ÖG9820/1675
wird, bei dem die Materialbahn zusammengepresst und die Flüssig» keit durch die Materialbahn hindurch übertragen wird, während die Feststoffe auf der Oberseite der Materialbahn zurückbleiben, dass die durch die Materialbahn hindurch übertragene Flüssigkeit entfernt wird, dass der auf die Oberseite der Materialbahii ausgeübte Druck aufgehoben wird, und dass die auf der Oberseite der Materialbahn zurückgebliebenen Feststoffe entfernt werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Entfernen einer Flüssigkeit mit einem geringen oder gar keinem Feststoffgehalt aus einem fließfähigen Material, das eine Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Oberseite einer flachen Bahn eines zusammendrückbaren elastischen, porösen und zellenbildenden Materials eine weitere flache Bahn eines porösen Materials gelegt wird, dessen P«ren innerhalb eines vorherbestimmten Größenbereichs liegen, durch die die Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase aufgrund der Eigenschwere hindurchströmen kann mindestens mit Unterstützung der Dochtwirkung der zellenbildenden flachen Materialbahn, die an der genannten weiteren Materialbahn anliegt, wobei der größte Teil der suspendierten Feststoffe auf der genannten weiteren porösen Materialbahn zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte fließfähige Material auf die Oberseite der genannten weiteren porösen Materialbahn über der Bahn des porösen zellenbildenden Materials aufgetragen wird und dort so lange verbleibt, bis die Flüssigkeit die genannten Poren durchdringen und in die flache Bahn des porösen zellenbildenden Materials eindringen kann, dass die genannten beiden flachen Materialbahnen von einander getrennt werden, dass die Flüssigkeit aus der Bahn des porösen zellenbildenden Materials durch Zusammenpressen entfernt wird, und dass von* der genannten weiteren porösen Materialbahn das zurückgehaltene Material entfernt wird, das einen höhereh Feststoff gehalt aufweist als das aufgetragene fließfähige Material.
ÖÖ9820/ 1 575
Die Erfindung sieht ferner vor eine Einrichtung zum Entfernen einer Flüssigkeit mit einem niedrigen oder gar keinem Feststoffgehalt aus einem fließfähigen Material, das die flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, welche Einrichtung aufweist ein erstes endloses Band aus einem zusammendrückbaren, elastischen, porösen und zellenbildenden Material, Mittel zum Abstützen des endlosen Bandes an verschiedenen Stellen derart, dass die Außenseite eines oberen Teiles des Bandes in einer waagerechten Ebene ▼erläuft, Mittel zum Bewegen des endlosen Bandes über eine Bewegungsbahn, die den genannten oberen Teil umfasst, in dem die Außenseite des Bandes in einer waagerechten Ebene verläuft, Mittel, die oberhalb des oberen Teiles des ersten endlosen Bandes am stromauf gelegenen Ende angeordnet sind und das fließfähige Material auf den oberen Teil des ersten endlosen Bandes auftragen, Mittel, die unterhalb des oberen Teiles des ersten endlosen Bandes angeordnet sind und die durch das erste Band hindurohgetretene flüssigkeit entfernen, und Mittel, die stromab von den die Flüssigkeit entfernenden Mittel angeordnet sind und das entwässerte Produkt von der Fläche des Bandes entfernen, auf die das fließfähige Material aufgetragen wird.
Die Erfindung sieht ferner vor eine Einrichtung zum Entfernen einer einen geringen oder gar keinen Festetoffgehalt aufweisenden Flüssigkeit aus einem fließfähigen Material, das die Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material Bit einen hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, welche Einrichtung aufweist ein erstes endloses Band aus einem zusammendrückbaren, elastischen, porösen und zellenbildenden Material, Mittel, die das endlose Band an verschiedenen Stellen so abstützen, dass die Außenseite eines oberen Teiles des Bandes in einer waagerechten Ebene verläuft, Mittel, die das Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den oberen Teil des Bandes umfasst, dessen Außenseite in einer waagerechten Ebene verläuft, ein zweites endloses Band, Mittel, die das zweite endlose Band so abstützen, dass die Außenseite eines untersten Teiles der Außenseite
009820/1575
des ersten Bandes an einem Teil zugewandt ist und parallel zu diesem verläuft, an dem das erste Band waagerecht verläuft, Mittel, die das zweite endlose Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den genannten untersten feil des.Bandes umfasst und einem Teil des oberen Verlaufs des ersten Bandes gegenübersteht, wobei das zweite endlose Band so bewegt wird, dass dessen unterer Teil in derselben Richtung bewegt wird wie der obere Teil des ersten endlosen Bandes, Mittel, die einen Teil des unten verlaufenden Teiles der zweiten Bandes so stark gegen einen Teil des oben, verlaufenden Teiles des ersten Bandes drücken, dass das erste Band zusammengepresst wird, Mittel, die oberhalb des oberen Teiles des ersten Bandes angeordnet sind und das fließfähige Material auf den oberen Teil des ersten Bandes stromauf von der Stelle befördern, an der der untere Teil des zweiten Bandes verläuft, Mittel, die unterhalb des oben verlaufenden Teiles des ersten Bandes und unterhalb des unten verlaufenden Teiles des zweiten Bandes angeordnet sind und die Flüssigkeit entfernen, die durch das erste Band hindurchgesickert ist als Folge des auf einen unten verlaufenden Teil des* zweiten Bandes ausgeübten Druckes, Mittel, die das von der Flüssigkeit befreite Produkt von der Oberseite des Bandes entfernen, auf die das fließfähige Material aufgetragen wird, und stromab von dem Teil des oben verlaufenden Teiles des ersten Bandes, der von dem unten verlaufenden Teil dee zweiten Bandes zusammengepresst wird, welches Band ein Durchsickern der Flüssigkeit in einer angemessenen Zeit nicht zulässt, wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner ist als diejenige Menge, die das Band überfluten würde, und wenn die einzige Kraft, die auf das die Menge des fließfähigen Materials auf der Oberseite tragenden Bandes einwirkt, die Schwerkraft ist, wobei das zweite Band aus einem Material besteht, auf das ein wesentlicher Teil des von der flüssigkeit befreiten Produktes nicht übertragen werden kann, das bei der Ausübung des Druckes auf das fließfähige Material erzeugt wird, welches Produkt erzeugt wird, wenn das zweite Band das erste Band zusammenpresst, zwischen welchen Bändern das fließfähige Material sich im Betrieb der Einrichtung befindet, und wobei das zweite Band genügend breit bemessen und oberhalb des ersten Bandes so angeordnet ist,
Ö09820/ 1575
dass das fließfähige Material von den beiden Bändern eingeschlossen wird, wenn das erste Band vom zweiten Band zusammengepresst wird.
Ein weiterer Erfindunggegenstand ist eine Einrichtung zum Entfernen einer nur wenig oder gar keine Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit aus einem fließfähigen Material, das die Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Produkt mit ©inem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, welche Einrichtung aufweist ein erstes endloses Band aus einem langgestreckten, 2^sr-usmandrückbar en, elastischen, porösen und zellenbildenden Material, Mittel, die das Band an verschiedenen Stellen so abstützen, dass die Außenseite eines oberen feiles des langgestreckten Bandes in einer waagerechten Ebene verläuft, Mittel, die das endlose Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den oberen Seil des Bandes umfasst, dessen Außenseite in der genannten waagerechten Ebene verläuft, ein zweites endloses Band aus einem anderen langgestreckten porösen Material, dessen Poren sich durch das Paterial hindurcherstrecken und innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches so weit bemessen sind, dass die Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase des fließfähigen Materials aufgrund der Sigenschwere durch die Poren hindurchsickert mindestens mit Unterstützung der Dochtwirkung des genannten zellenbildenden Materials, wobei ein Hauptteil der suspendierten Feststoffe des fließfähigen Materials vom genannten anderen porösen Material zurückgehalten und mindestens ein feil der Flüssigkeit aus dem fließfähigen Material entfernt wird, Mittel, die das zweite endlose Band an verschiedenen Stellen so abstützen dass ein oberer Seil des Bandes in waagerechter Lage so verläuft, dass die Innenseite des genannten anderen porösen Materials an der genannten Innenseite in einer waagerechten Ebene anliegt und sich über beide Enden des waagerecht verlaufenden oberen feiles des langgestreckten, porösen und zellenbildenden Materials hinausrestreckt, wobei ein unterer Seil gebildet wird, der mit Abstand unterhalb des unteren Seiles des genannten ersten endlosen Bandes verläuft, und Mittel, die das zweite endlose Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den genannten
009820/ 1 57S
-U-
oberen Teil als oberen Verlauf und den genannten unteren Teil als unteren Verlauf umfasst, wobei das zweite Band so bewegt wird, dass dessen oberer Teil sich in derselben Richtung bewegt wie der obere Teil des ersten endlosen Bandes, Mittel, die oberhalb des oberen Teiles des zweiten Bandeβ angeordnet sind und das fließfähige Material auf den oberen Teil des genannten anderen porösen Materials befördern, Mittel, die das Produkt mit einem niedrigeren Flüssigkeitsgehalt und daher mit einem höheren feststoffgehalt von der Außenseite des zweiten, aus dem genannten anderen porösen Material bestehenden endlosen Bandes an einem in der Bewegungsbahn stromab gelegenen Teil entfernen, welchem Band das fließfähige Material zugeführt wird, und Mittel, die das poröse, zellenbildende Material an einer in der Bewegungsbahn stromab gelegenen Stelle des Teiles zusammenpressen, an dem das fließfähige Material zum genannten anderen porösen Material befördert wird.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einem Herstellungsgegenstand entweder in Form eines endlosen Bandes oder in Form eines langgestreckten flachen Materials, aus dem ein endloses Band hergestellt werden kann, welches Material aus mehreren Lagen besteht und zwar aus einem flachen, langgestreckten, zusammendrückbar en, elastischen, porösen und zellenbildenden Material und aus einem flachen, langgestreckten und grobmaschigen Material, das mit einer Hauptseite des porösen und zellenbildenden Materials zu einem mehrlagigen Material verbunden ist, das eine für ein endloses Band ausreichende Zugfestigkeit aufweist»
Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einem Herstellungsgegenstand in form eines endlosen Bandes oder in form eines langgestreckten, flachen Materials, aus dem ein endloses Band angefertigt werden kann, und das zusammengesetzt ist aus einem langgestreckten, flachen und porösen Material, das sich von dem genannten porösen und zellenbildenden flachen Material unterscheidet und Poren aufweist, die sich durch das Material hindurcherstrecken und innerhalb eines vorherbestimmten Größenbereiches so weit bemessen sind, dass die Flüssigkeit die Poren aufgrund der Eigenschwere durchdringen kann mindestens mit
Ö09820/ 1575
Unterstützung der Dochtwirkung eines anliegenden Lage des genannten porösen und zellenbildenden, wobei der größte Teil der suspendierten Feststoffe eines die flüssigkeit und die feststoffe enthaltenden fließfähigen Materials vom endlosen Band zurückgehalten wird» welches genannte Material bei Verwendung als endloses Band eich in der Querrichtung zu falten sucht, und wobei an den Längsrändern des langgestreckten porösen Flachmaterials zwei Kunststoffbänder befestigt sind, die an den entfernt gelegenen Längskanten mit Längswülsten versehen sind. -
Mit dem Verfahren nach der Erfindung kann eine hochgradige Entwässerung durchgeführt werden, so dass das entwässerte Produkt in form eines Kuchens so viel feststoffe enthält, dass es als Brennmaterial verwendet werden kann, ohne dass für die Aufrechterhai tung der Temperatur ein Hilfsgas verwendet zu werden braucht, und vorzugsweise ohne die bekannten Hilfsmittel zum Steuern der Verbrennung oder Veraschung und ohne Kontrolle der Zuführung des Materials aus dem Schlammkuchen· Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die thermische Energie der Verbrennungsgase direkt und vorzugsweise indirekt ausgenutzt, um zusätzlich Wasser entfernen zu können, so dass das entwässerte Produkt ohne Verwendung eines zusätzlichen Brennstoffes befriedigend verbrannt werden kann· Dieses einheitliche Verfahren wird dadurch möglieb, weil bei der Anfangsentwässerung des Schlamme auf einer flachen Unterlage» vorzugsweise auf einem endlosen Band ein verhältnismäßig dünner Schlammkuchen erzeugt wird, der ohne Schwierigkeiten der Einwirkung eines Trocknungsgases mit einer Temperatur ausgesetzt werden kann, die zum Entfernen des Wassers genügend hoch ist, wobei das Sas lediglich Über die Schicht des anfangs entwässerten Materials hinweggeleitet zu werden braucht. Mit dem bei dem Verfahren verwendeten Plachmaterial oder endlosen Band kann eine wesentliche Was seraenge durch die Poren dee Bandmaterial hinduroh entfernt werden. Bei diesem kombinierten Verfahren wird ein verbrennungsfähiges Produkt erhalten, das nur wenig oder gar nicht vom Gas verunreinigt wird, und das das Gas nicht dadurch verunreinigt, das· ein Teil des getrockneten oder teilweise getrockneten Materials aus der Trocknungszone mit dem Abgas transportiert wird.
009820/ 1 575
Hierbei kann die Aufheizung des Abgases auf eine Temperatur vermieden werden, die für eine Oxydation des organischen Materials ausreicht, das anderenfalls mit dem Abgas zusammen mit der aus dem Schlammkuchen entfernten Feuchtigkeit abgeführt würde, wenn ältere Verfahren angewendet würden.
Mit der Einrichtung nach der Erfindung kann das Verfahren fortlaufend durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Entwässern von Schlamm weist auf (1) ein endloses Band, das innerhalb einer, endlosen Bewegungsbahn einen allgemein waagerecht verlaufenden Teil aufweist, (2) Mittel, die den Schlamm zum endlosen Band an einem Teil der waagerecht verlaufenden Bahn befördern, (3) Mittel zum Antreiben des endlosen Bandes innerhalb der Bewegungsbahn, (4) Mittel, die das endlose Band an einem Teil der waagerecht verlaufenden Bewegungsbahn abstützen, (5) Mittel, die einen nach unten gerichteten Druck auf das abgestützte Band an einem zweiten Teil der allgemein, waagerecht verlaufenden Bewegungsbahn stromab von der Stelle ausüben, an der der Schlamm auf die Oberseite des Bandes aufgetragen wird, (6) Mittel zum Sammeln der Flüssigkeit, die das Band in der Zone durchdrungen hat, in der der Druck ausgeübt wird, und (7) Mittel zum Entfernen des Schlammkuchens von der Oberseite des Bandes an einer stromab von der Druckausübungszone gelegenen Stelle.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise noch ein weiteres endloses Band verwendet sowie Mittel, die dieses Band über eine Bewegungsbahn bewegen, von der ein Teil am abgestützten Band und dem aufgetragenen Schlamm im zweiten Teil des allgemein waagerecht verlaufenden Teiles des letztgenannten Bandes verläuft. Alle diese Teile der Bänder bewegen sich in derselben Richtung.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die jedes Band stromab von der Stelle, an der der Schlaamkuchen von den Bändern entfernt wird, abwaschen, bevor weiterer Schlamm aufgetragen wird.
009820/1575
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsggmäßen Einrichtung sind Mittel vorgesehen, die das Band zusammenpressen, auf das der Schlamm aufgetragen wird. Diese Mittel sind stromauf von der und nahe an der Stelle angeordnet, an der der Schlamm auf die Oberseite des Bandes aufgetragen wird, so dass das Band an der Stelle des Schlammauftrages sich aus dem zusammengedrückten Zustand zur normalen Dicke ausdehnt.
Bei verschiedenen Einrichtungen nach der Erfindung besteht das zusammendrückbare Band, auf das der Schlamm aufgetragen wird, aus einem Material mit Zellen, wobei die Veite der offenen Zellen und die Dicke des Bandes so bemessen sind, dass keine Übertragung des Wassers aus dem Schlamm durch das Band hinduroh während der Bewegung zu der Zone erfolgt, in der das Band und der aufgetragene Schlamm zusammengepresst wird. Werden natürlich vorzugsweise ein hydrophiles Material und ein Zellulosematerial verwendet, so wird ein Teil des Wassers in das Band hinein übertragen.
Im Dauerbetrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Oberfläche des endlosen Bandes aus einem zusammendrückbaren, elastischen, porösen,zellenbildenden Material, das das fließfähige Material aufnimmt, bei der Entfernung des Schlammkuchens so stark abgeschabt, dass das Band ersetzt werden muss» Die meisten, für diese Bänder verwendeten Materialien können ohne Schaden nicht einer Temperatur ausgesetzt werden, die für eine ausreichende Entwässerung des Schlammkuchens durch ein Trocknungsgas genügend hoch ist, das über den Schlammkuchen hinweggeführt wird. Einige Materialien, die für diesen Zweck verwendet werden könnten, erhöhen jedoch die Betriebskosten erheblich angesichts des Umstandes, dass die Dicke der Bänder ziemlich groß ist und beispielsweise 12,7 mm beträgt. Weiterhin wird die eine Seite des Bandes beim Abschaben des etwas eingebetteten getrockneten Materials mechanisch beschädigt. Weiterhin muss auch die Seite des Bandes, auf die der zu entwässernde Schlamm direkt aufgetragen wird, zuvor abgewaschen werden. Des Waschwasser soll auch beiden Seiten des Bandes zugeführt verdtn, ac dass auch mit Sicherheit der gesamte Schlammkuchen entfernt wird, der
009820/157 5
auf dem Band zurückbleibt.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass auf die Oberseite des porösen, zellenbildenden Materials innerhalb eines Teiles der oben verlaufenden Bewegungsbahn ein endloses Band aus einem Material aufgelegt wird, das bei wesentlicher geringerer Abnutzung mit einer Bakel in Berührung gebracht werden kann. Die Lebensdauer dieser Bänder ist viel größer als die eines einzelnen Bandes, auf das der Schlamm bei den älteren Einrichtungen aufgetragen wird. Dieses aufzulegende zweite Band ist verhältnismäßig dünne im Vergleich zu dem Band aus dem porösen zellenhaltigen Material. Dieses Band, auf das der Schlamm aufgetragen wird, kann verhältnismäßig teuer sein. Bei Verwendung von zwei endlosen Bändern werden die erhöhten Kosten durch die längere Lebensdauer ausgeglichen. Dieses wesentlich dünnere Band weist Foren auf, die für den Durchlauf der Flüssigkeit aus dem fließfähigen Material genügend groß sind, jedoch andererseits genügend klein, um eine wesentliche Übertragung der suspendierten Feststoffe durch das Band hindurch zu verhindern. Werden die Bänder von einander getrennt, so ermöglicht die Porosität des dünneren Bandes die Verwendung anderer mechanischer Mittel als solcher Mittel, die für das Entfernen des entwässerten Materials von einem Band aus einem porösen zellenbildenden Material nicht erwünscht oder ebenso wirksam wären. In der Einrichtung können z.B. zwei drehbare Bürsten vorgesehen werden, die an den bei- . den Hauptseiten des dünneren Bandes angreifen.
Bei dieser Einrichtung braucht lediglich das dünnere Band abgewaschen zu werden; dies ist jedoch im allgemeinen nicht notwendig. Das Entfernen des entwässerten Material durch mechanische Mittel, z.B. durch Bürsten, genügt. Ss können Luftströme vorgesehen werden, die auf eine oder beide Seiten des endlosen Bandes gerichtet werden und vom Band ein Produkt mit einem höheren Feststoffgehalt entfernen. Anstelle der Ausübung mechanischer Kräfte mittels einer Bakel oder Bürsten oder auch mit Hilfe der genannten Luftströmungen kann die dünne Schicht des Produktes ohne Schwierigkeiten auch dadurch entfernt werden,
009820/ 1 575
dass dae Band um eine Waise mit einem kleinen Durchmesser herumgeführt wird. Hierbei wird das endlose Band genügend stark abgebogen, so dass die Schlammkuchenschicht.aufbricht und vom Band aus in einen Sammelbehälter fallen kann.
Soll die Einrichtung nach der Erfindung zum Entwässern eines Materials, wie z.B. aktivierter Schlamm benutzt werden, um ein Produkt mit einem hohen Peststoffgehalt zu erhalten, so kann nur der eine, oben beschriebene Satz von Bändern benutzt werden. Im oberen Teil der Bewegungsbahn liegt das dünnere Band am Band aus dem porösen zellenbildenden Material an. Der aktivierte Schlamm wird auf die Oberseite des dünneren Bandes aufgetragen. Bewegen sich diese beiden Bänder über den oberen Teil der Bewegungsbahn, so durchdringt das Wasser die Foren des dünneren Bandes aufgrund der Eigenechwere.allein oder vorzugsweise mit Unterstützung einer Dochtwirkung des porösen zellenbildenden Materials, das an der Unterseite des dünneren Bandes anliegt.
Dae dünnere Band wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das die Flüssigkeit nur schwach oder überhaupt nicht absorbiert. Hierdurch wird ein Zurückhalten der Flüssigkeit vermieden, die zu einem unerwünschten Haftenbleiben des entwässerten Produktes am Band führen würde. Das poröse zellenbildende Material des einen Bandes ist vorzugsweise wasserabsorbierend, wodurch die Dochtwirkung erhöht wird, die die Flüssigkeit durch das andere Band hindurch anzieht, so dass aus dem fließfähigen Material mehr Flüssigkeit entfernt wird, als durch das dünnere Band, wenn überhaupt, hindurchtreten kann, wenn an diesem das poröse zellenbildende Band nicht anliegt. Diese Verwendung eines Bandes aus einem porösen, zellenbildenden Material, das die Flüssigkeit absorbieren kann, zusammen mit einem Band, das die Flüssigkeit durchdringen kann, ermöglicht eine Beschleunigung der Bewegung der Bänder für einen besonderen Grad der Entnahme der Flüssigkeit aus dem zu behandelnden fließfähigen Material.
Im Betrieb der oben beschriebenen Einrichtung alt dem genannten einen Satz von zwei endlosen Bändern beruht das Entfernen der
009820/1 57 S
Flüssigkeit auf dem Durchlauf der Flüssigkeit durch das dünnere Band und auf dem Entfernen der !flüssigkeit an dessen Poren vom Band aus dem porören zellenbildenden Material, das die Flüssigkeit aus dem fließfähigen Material in einem höheren Grade entfernt. Diese Einrichtung enthält, mis Ausnahme für eine Art von Verwendungszweck, einen zweiten Satz solcher Bänder. Diese Bändern werden um Walzen so herumgeführt, dass sie sich am unteren Teil einander nähern, wobei das dünnere Band dieses Satzes sich an das fließfähige Material anlegt, das bereits vom dünneren Band des ersten Satzes getragen wird· Die Bänder des oberen Satzes werden am unten verlaufenden Teil nach unten gegen das fließfähige Material des anderen Satzes von Bändern gedrückt. Hierbei wird das Band aus dem porösen, zellenbildenden Materials des unteren Bändersatzes zusammengepresst, wobei die Flüssigkeit aus diesem Band entfernt wird. Dieses Zusammenpressen wird von zwei einander gegenüberstehenden Walzen bewirkt, zwischen denen die gegenüberstehenden Teile der beiden Bändprsätze hindurchgeführt werden, wobei das fließfähige Material sich zwischen den Bändersätzen befindet. Die Flüssigkeit, die aus dem zusammengedrückten unteren Band aus dem porösen zellenbildenden Material nach unten herausgepresst wird, fließt aufgrund der Eigenschwere in einen Sammelbehälter. Zu dieser Zeit fließt diejenige Flüssigkeit, die nach oben durch die Poren des dünneren Bande« oberhalb des fließfähigen Materials gedrungen ist und von dem darunterliegenden Band aus dem porösen, zellenbildenden Material aufgenommen worden ist, bei dem Zusammenpressen dieses Bandes zur Oberseite des Bandes und strömt aufgrund der Eigenschwere seitlich nach unten ab. Ein Teil der von dem porösen, zellenbildenden Material des oberen Bandes aufgenommenen Flüssigkeit kann durch Zusammenpressen durch die Poren des anliegenden dünneren Bandes nach unten zurüekbefordert werden. Diese Flüssigkeit durchdringt das untere dünnere Band und wird von unteren Band aus dem porösen, zellenbildenden Material aufgenommen, wenn der ausgeübte Druck aufgehoben wird, sobgld die Bänder die gegenüberstehenden beiden Walzen verlassen.
009820/157 5
Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann ferner eine Einrichtung zum Abwaschen des Bandes aus dem porösen Material des ersten Satzes während des Verlassens des oberen Seiles der Bewegungsbahn vorgesehen werden, während dienes Band vom dünneren Band immer noch getrennt ist· Liegt ein zweiter Satz von Bändern vor, so kann auch das Band aus dem porösen Material abgewaschen werden, wenn dieses Band von dem dünneren Band dieses Satzes getrennt ist.
Das dünnere Band des ersten Satzes kann mit einer Flüssigkeit abgewaschen werden, wenn gewünscht, nachdem das Produkt mit dem höheren Feststoffgehalt entfernt worden ist, und bevor dieses Band zum oberen Teil der Bewegungsbahn zurückkehrt,auf der das zu entwässernde Material aufgetragen wird. In den meisten Fällen ist ein späteres Abwaschen nicht erforderlich· Bei einer Einrichtung mit zwei Sätzen von Bändern kann das dünnere Band des oberen Satzes vom unteren Teil der Bewegungsbahn eine kleine Menge des Produktes mitführen f die in einfacher Weise durch Abwaschen mit Wasser entfernt werden kann, bevor dieser Teil des Bandes sich wieder an den oben verlaufenden Teil des dünneren Bandes des unteren Bändersatzes anlegt.
Als Beispiele für das poröse Material, das zusammendrückbar und elastisch ist, werden angeführt Zelluloseschwamm und Kunststoff schwämme, wie Polyurethanschwamm. Obwohl diese Materialien eine wesentliche Dicke aufweisen, wie oben beschrieben, so weisen sie jedoch nicht den Grad von Zugfestigkeit auf, um allein als ein langes endloses Band verwendet werden zu können. Die Erfindung sieht daher für diesen Zweck ein zusammengesetztes Material vor, das aus einem zusammendrückbaren und elastischen porösen und zellenbildenden Material und aus einer Unterlage besteht, die an der Bückseite des erstgenannten Materials befestigt ist. Das Unterlagematerial ist so ausgebildet, wie es für die Verwendung des mehrschichtigen Materials nach der Erfindung erforderlich ist. Dieses Material ist mit großen öffnungen versehen, so dass die kleinste Menge des Unterlagematerials sich in der Strömungsbahn des Wassers befindet, das später aus dem porören, zellenbildenden Material herausgepresst
wird. Diese Forderungen werden von einem weitmasohigen
009820/1675
und stranggepressten Material aus Polypropylen erfüllt, das genügend dicke stranggepresst Fäden aufweist, die in der Längs- und Querrichtung verlaufen, so dass dieses Material einerseits genügend festigkeit besitzt, um als endloses Band verwendet werden zu können, sowie andererseits genügend große öffnungen aufweist, wie bereits erwähnt. Ein solches stranggepresstes Material ist im Handel erhältlich. Bei der Herstellung dieses Untergrundmaterials werden die Quer- und Längsfäden des stranggepressten Materials an den Berührungspunkten mit einander verbunden.
Beide genannten Materialien sind natürlich biegsam, und ebenso sind beide mit einander vereinigten Materialien genügend biegsam, so dass sie um eine Antriebswalze und um mehrere weitere Walzen herumgeführt werden können und über eine obere waagerechte Bewegungsbahn und über eine untere waagerechte Bewegungsbahn verlaufen. Das dünnere poröse Band ist gleichfalls biegsam und kann als ein endloses Band um mehrere Walzen herumgeführt werden, von denen die eine Walze das Band antreibt, wobei gleichfalls eine obere und eine untere Bewegungsbahn verfolgt wird. In der oberen Bewegungsbahn kann das dünnere endlose Band auf dem Band aus dem porösen zellenbildenden Material ruhen. Die untere waagerechte Bewegungsbahn des dünneren porösen Bandes verläuft mit Abstand unterhalb der unteren waagerechten Bewegungsbahn des anderen endlosen Bandes.
Der unten verlaufende Teil des dünneren porösen Bandes wird vorzugsweise durch eine Kammer geleitet, durch die im Gegenstrom !Trocknungsluft oder ein anderes Gas geführt wird, die (das) aus dem zu behandelnden Material zusätzlich flüssigkeit entfernt. Die Einrichtung zum Austragen der Schicht des fertigen Produktes liegt jenseits des unten verlaufenden !Teiles des dünneren porösen Bandes mit Ausnahme bei den Einrichtungen, bei denen die Schicht des Produktes von diesem Band in der Trockenkammer entfernt wird· In diesem falle kann die Einrichtung mit einem förderband ausgestattet werden, dessen oberer Teil durch die Trockenkammer verläuft, und der sich in derselben Richtung bewegt wie der untere Teil des dünneren Bandes. Das stromabseitige Ende des oberen Teiles des Förderbandes ist oberhalb eines
ÖQ9820/1575
Trichters gelegen, der das Material zu einer förderschnecke leitet. Diese Förderschnecke befördert das Material zu einem Verbrennungsofen. Di· in den Verbrennungsgasen enthaltene thermische Energie wird sum Trocknen des Materials in der Kammer benutzt, durch die der untere Teil des dünneren Bandes hindurohgeführt wird. Die Wärmeenergie kann ausgenutzt werden entweder direkt durch Hindurohleiten der heißen Verbrennungsgase durch die Kammer oder indirekt, wobei durch die Trockenkammer ein Trocknungsgas hindurchgeleitet wird, das durch einen indirekten Wärmeaustausch mit den Verbrennungsgasen erhitzt worden ist. Auf der nach unten gerichteten Seite des Bandes bildet sich eine trockene Schlammkuchensohicht.
Anstelle des Bntfernens des getrockeneten Materials vom dünneren Band in der Trockenkammer kann das Material außerhalb der Trockenkammer entfernt werden, bevor das Band zum oberen Teil der Bewegungsbahn läuft, für diesen Zweck kann eine der obengenannten !Einrichtungen benutzt werden.
Da bei dem dünneren Band die Gefahr besteht, dass es sich in der Querrichtung zusammenfalten oder sich selbst überlappt, wenn es über eine der Walzen läuft, die das Band zur obengenannten Bewegungsbahn befördern, so kann das dünnere Band an den längsrändern mit zwei langgestreckten schmalen Bändern aus einem biegsamen Material vereinigt werden. Diese schmalen Bänder sind im allgemeinen für die Flüssigkeit nicht durchlässig und können aus einem stranggepressten Kunststoff, z.B. aus Polypropylen bestehen. Diese Zusammensetzung aus einem dünneren Flachmaterial mit den genannten Eigenschaften und aus den beiden an diesem befestigten schmalen Bändern ist als Förderband neu und weist dickere Längskanten auf. Der dickere Hand wird von einem Saum an der entfernt gelegenen Kante der schmaleren Bänder gebildet. Xm Saum befindet sich eine biegsame Bute, beispielsweise aus Polypropylen, wodurch mit Sicherheit ein dicker Sand geschaffen wird. Andererseits können am dünneren porösen Material auch zwei Bänder befestigt werden, die beim Strangpressen bereits mit einer verdickten Kante versehen worden sind.
009820/1575
Dieses zusammengesetzte Material weist daher zwei verdickte Längskanten auf, die von Mitteln in der Einrichtung von einander entfernt werden können, falls bei dem dünneren Material eine Faltenbildung oder Überlappung erfolgt. Damit aus dem dem dünneren Band zugeführten fließfähigen Material eine möglichst große Menge Wasser entfernt werden kann, so dieses Band gestreckt und glatt gehalten werden, wenn es das andere Band des Satzes überlappt. Tritt bei dem dünneren Band eine Faltenbildung auf, so kann die Flüssigkeit aus dem Material über dem zusammengefalteten Teil das Band nicht in demselben Ausmaß durchdringen und wird unter Umständen vollständig zurückgehalten. Dieser unerwünschte Vorgang beeinträchtigt natürlich nicht die Wirksamkeit des übrigen Teiles des Bandes und des unter diesem gelegenen Teil dee porösen zellenbildenden Materials. Die verdickten Längskanten dieses zusammengesetzten Bandes wirken mit den genannten Mitteln zusammen, die eine Faltenbildung verhindern und einen glatten verlauf des Bandes sichern} jedoch ist dieser Vorzug von geringerer Bedeutung, da in der Hauptsache eine Faltenbildung'bei dem dünneren Band verhindert werden soll. Bine Fehlausrichtung der beiden Bänder des Satzes beeinflusst nicht nachteilig die Wirksamkeit bei dem Entfernen der Flüssigkeit, und eine wesentliche Fehlauerichtung der oben verlaufenden Teile der beiden Bänder beeinträchtigt nicht die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem neuen zusammengesetzten Material aus einem porösen, zellenbildenden Material, an dem ein weitmaschiges Unterlagematerial befestigt ist, können ebenfalls verdickte Kanten vorgesehen werden, die mit den Mitteln zusammenwirken, die das zusammengesetzte Band glatt und gestreckt halten. In diesem Falle werden zwei langgestreckte schmale Bänder aus stranggepresstem Polyester an den Längskanten der Unterlagematerials befestigt und am außen gelegenen Band so besäumt, dass zylindrische Kanäle hergestellt werden, in die ein biegsamer Strang aus Polypropylen eingezogen wird, oder die genannten Kunststoffbänder werden beim Strangpressen mit einer verdickten Kante versehen. Diese verdickten Kanten verlaufen an den Längsrändern des zusammengesetzten Bandes.
009820/157 5
Bisher wurde das Band mit geeigneten Poren als dünneres poröses Band bezeichnet. Dieses Material ist biegsam» Ee kann daher als biegsames Netzgewebe bezeichnet werden, das als ein endloses Band verwendet wird. Ein solches Netzgewebe kann durch Verweben von Monofäden aus organischen Kunststoffen hergestellt werden, z.B. aus Polymeren und aus Drähten verschiedener Metalle, z.B. aus nichtrostendem Stahl und aus Monelmetall. Der Kunststoff kann aus Polyester, Nylon, !Teflon oder aus einem anderen Kunststoff bestehen, das genügend Zugfestigkeit besitzt, um als Gewebe für die Herstellung eines endlosen Bandes verwendet werden zu können. Das Polyester-Netzgewebe wird vorzugsweise aus Monofäden hergestellt. Soll bei der Einrichtung nach der Erfindung das endlose Band durch eine Kammer hindurchgeführt werden, wie oben beschrieben, um aus dem Produkt weitere flüssigkeit zu entfernen, so muss das für das Band verwendete Material auch widerstandsfähig für die hohe !Temperatur des Trocknungsgases sein. Dieses Band kann daher aus einer hitzefesten Nylonsorte hergestellt werden, z.B. aus NOMSZ.
Die Verwendung eines Satzes von zwei Bändern mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften weist den Vorzug auf, dass bei einer Entwässerung von Schlamm das Band, auf dem die Peststoffe nach einer Teilentwässerung des Schlamms zurückbleiben, von diesem Material nicht angefriffen wird. Dies trifft zu, wenn das dünnere Band aus einem Kunststoff hergestellt wird, der Wasser nur in geringem Ausmaß oder gar nicht absorbiert. Dies ist auch für das Entfernen des Schlammkuchens für dieses Band eine erwünschte Eigenschaft.
Die zusammengesetzten Bänder, die einen neuen Herstellungsgegenstand der Erfindung bilden und oben beschrieben wurden, werden auch als die beiden Bänder des oberen Satzes bei der Einrichtung nach der Erfindung verwendet, wenn in dieser zwei Sätze von Bändern vorgesehen sind.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Entwässern von ßohschlama und die Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ausführlich beschrieben· In den beiliegenden Zeichnungen ist die
009820/1 575
Pig.1 eine Übersicht über eine Anlage zum Verarbeiten eines primären, eines sekundären oder eines aktivierten Abwasser Schlamms und dessen Entwässerung entweder direkt oder nach dem Vermischen mit einer größeren Menge primären Schlamms und zum Zersetzen des Gemisches nach verschiedenen Verfahren,
fig.2 eine schematische !Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Entwässerungseinrichtung nach der Erfindung,
Pig.3 eine schematische Darstellung einer Abänderung der in der Pig.2 dargestellten Einrichtung an deren linker Seite, bei der das Band vor der Stelle, an der der Schlamm aufgetragen wird, zusammengedrückt wird und sich an der Stelle des Schlammauftrages wieder ausdehnt,
Pig·4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung, bei der eine zusammengesetzte Bandanordnung verwendet wird,
Pig· 5 eine schematische Darstellung der Einrichtung nach der Pig·4, bei der der linke und der untere Teil abgeändert und ein Verbrennungsofen vorgesehen wurde,
Pig.6 eine schematische Darstellung der Einrichtung nach der Pig. 5 nach Durchführung einiger Änderungen, wobei durch die Trockenkammer ein Förderband hindurchgeführt wurde, um mit Sicherheit ein Entfernen des Produktes vom dünneren Band zu bewirken, das während der Schlusstrocknung herabfallen könnte,
Pig,7 eine schaubildliche Darstellung, von der Linie 7-7 in der Pig·4 aus gesehen, die den oberen Verlauf des unteren Bändersatzes zeigt sowie die Zusammensetzung der einzelnen Bänder,
Pig·8 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den ersten Teil des oberen Verlaufs des endlosen Bandes der zusammengesetzten Anordnung mit einem Hetzgewebe und eines endlosen Bandes aus einem porösen, zellenbildenden Material und mit einer Unterlage, wobei an der rechten Seite der
Pig,8 die Zusammensetzung des anderen oder unteren
009820/157 5
Bandes gezeigt wird,
?ig,9 ein Querschnitt naoh der Linie 9-9 in der Pig.8, der zwei Vorrichtungen zeigt, die eine Streckung des Ne tzgewebebandea in der Querrichtung bewirken, nach dem das Band um eine Spannrolle herum sich zur oberen Bewegungsbahn bewegt,
fig·10 ein Querschnitt naoh der Linie 10-10 in der Fig.8 und
Pig.11 ein vergrößert gezeichneter Querschnitt nach der Linie 11-11 in der JPig.8, der den Aufbau der beiden Vorrichtungen zeigt, die eine Faltenbildung im dünneren endlosen Band verhindern.
Bei der in der Fig.1 dargestellten Einrichtung wird rohes Abwasser durch eine Leitung 10 zu einem herkömmlichen Abscheider 11 geleitet, aus dem abgeschiedener Sand und dergleichen über eine nicht dargestellte Leitung abgeführt wird. Aus dem Abscheider 11 werden die Abwässer über eine Leitung 12 in einen herkömmlichen Absetzbehälter 13 geleitet, in dem sich zwei Schichten bilden. Die obere Schicht ist bekanntlich der primäre Ausfluss, der aus dem Absetzbehälter 13 über eine Leitung H zu einem herkömmlichen Durchlüftungsgefäß 15 geleitet wird, in dem die biologisch zersetzbaren organischen Stoffe im primären Schlamm von Bakterien aufgezehrt werden. Danach wird das durchlüftete Produkt aus dem Gefäß 15 über eine Leitung in ein Schlussabsetzbe'ken 17 geleitet, in dem eine Schichtenbildung erfolgt und ein Schluseausfluss erzeugt wird, dessen Feststoffgehalt genügend niedrig ist, so dass der Ausfluss über eine Leitung 18 in einen Fluss abgeleitet oder zu einer anderen geeigneten Stelle befördert werden kann»
Die untere Materialschicht im Absetzbecken 17 bildet den sekundären oder aktivierten Schlamm, der dem Absetzbecken 17 durch eine Leitung 19 entnommen wird. Der größte Teil dieses aktivierten Schi amme wird aus der Leitung 19 über eine Leitung 20 abgeführt, die diesen feil des aktivierten Schlamms in eine Leitung 14 sum Vermischen mit dem primären Ausfluss leitet. Dieses
009820/15 75
Gemisch wird in das Durchlüftungsgefäß 15 geleitet. Durch diesen wiederholten Umlauf des aktivierten Schlamms wird gesichert, dass die Bakterien im Gefäß 15 die für die Behandlung des primären Ausflusses erforderliche biologische Aktivität beibehalten. Der aus der Leitung 19 über die leitung 20 abgeführte Teil des aktivierten Schlamms beträgt ungefähr 90?C des aktivierten Schlamms, der über die Leitung 19 dem Schlussabsetzbecken '17 entnommen wird· Angesichte des Umstandes, dass das Volumen des aktivierten Schlamms ziemlich klein ist im Verhältnis zum Gesamtvolumen des primären Ausflusses, der aus dem ersten Absetzbehälter 13 in das Durohltiftungsgefäß 15 geleitet wird, und da der aktivierte Schlamm beständig wieder in Umlauf gesetzt wird, so bleibt das Volumen des Materials im Absetzbehälter konstant·
Der geringfügige Anteil des Materials in der Leitung 19 t der über die Leitung 20 nicht abgeführt wird, kenn über zwei verschiedene Pfade weitergeleitet werden· In dem einen falle strömt dieser feil des aktivierten Schlamms durch das Rohr 19 weiter bis zu einer Leitung 21, in der dieses Material mit dem primären Schlamm vermischt wird, der aus dem Absetzbehälter 13 abgezogen wird. Dieses Gemisch wird über eine Leitung 21 zu einem Zersetzungsgefäß 22 geleitet, in dem eine anaerobische Zersetzung erfolgt, oder aus der Leitung 21 über eine Leitung 23 zu einem aerobischen Zersetzungegefäß 24»
Das im Gefäß 22 anaerobisch zersetzte Gemisch wird abgezogen und über eine Leitung 25 zu einer Leitung 26 geleitet, die das Gemisch einer als Ganzes mit 27 bezeichneten Entwässerungseinrichtung zuführt. Das im Gefäß 24 aerobisch zersetzte Produkt wird über eine Leitung 28 zu einer Leitung 29 geleitet, die dieses Produkt einer Entwässerungseinrichtung 27* zuführt. Der aktivierte Schlamm kann andererseits auch über die Leitung 19 und die Leitung 29 der Entwässerungseinrichtung 27* zugeführt werden. Natürlich kann das von der Leitung 28 weitergeleitete Zersetzungsprodukt mit dem aktivierten Schlamm vermischt werden, der direkt von der Leitung 19 aus oder über eine andere, nicht dargestellte Leitung aus einem weiteren Schlussabeetzgefäß zur Leitung 29 geleitet werden, welches Gemisch dann
009820/157 5
der Entwässerungseinrichtung 27' zugeführt wird.
Das der Entwässerungseinrichtung 27 zugeführte Material weist einen höheren Feststoffgehalt auf als das der Einrichtung 27' zugeführte Material. Unter denselben Betriebsbedingungen bei der Entwässerungseinrichtung nach der Erfindung weisen die bei einer anaerobischen Zersetzung (Leitung 25) erhaltenen Schlammkuchen einen höheren feststoffgehalt auf als die Schlammkuchen, die aus der Entwässerungseinrichtung 27A erhalten werden, die über die Leitung 29 mit einem der Materialien gespeist wird. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung die beiden Entwässerungseinrichtungen 27 und 27* vor· Diese Unterscheidung ermöglicht eine gesonderte Beschreibung der Rohmaterialien und der Produkte. Beide Einrichtungen können tatsächlich die gleichen sein und sind in jedem Falle erfindungemäße Einrichtungen·
Bei der Einrichtung nach der Hg.1 enthält das von Sand und dergleichen befreite Abwasser in der Leitung 12 an Feststoffen 250 mg/1, während der primäre Ausfluss in der Leitung 14 aus dem Absetzgefäß 13 eine Menge von 125 mg/l feststoffe enthält. Der letzte Ausfluss in der Leitung 18 enthält ungefähr 10 bis 25 mg/l Peststoffe* Der primäre Schlamm in der Leitung 21 enthält ungefähr 4# feststoffe, während der sekundäre oder aktivierte Schlamm in der Leitung 19 ungefähr 5.000 bis 10,000 mg/l Feststoffe enthält. Werden beispielsweise nur 10# des aktivierten Schlamma dem primären Schlamm über die Leitungen 19 und zugesetzt, so wird der Feststoffgehalt des primären Schlamme herabgesetzt, der in die Zersetzungsgefäße 22 oder 23 eingelassen wird.
Das aerobisch zersetzte Produkt in der Leitung 28 enthält ungefähr 2 bis 3# Feststoffe» Dieser niedrigere Feststoffgehalt ist natürlich dem Umstand zuzuschreiben, dass ein Teil der Feststoffe in dem in das Gefäß 24 geleitetenMaterial als ein gasförmiges Produkt der aerobischen Zersetzung entfernt worden ist. Bei der anaerobischen Zersetzung enthält das Zersetzungsprodukt, das über die Leitung 25 der Einrichtung 27 zugeführt wird, gewichtsmäßig 45* Feststoffe und ffighr. Meses Produkt enthält nie zu 10$ Feststoffe, wenn das dem SefäS 22 zugeführte
009820 /1575
Material 6fi feststoffe enthält, falls beispielsweise in das Gefäß 22 aktivierter Sohlammkuchen aus der Einrichtung 27* eingetragen wird anstelle einer Beimischung aktivierten Schlamms aus der leitung 19 zum primären Schlamm in der Leitung 21. Wird eines dieser beiden Produkte über die Leitung 29 der Einrichtung 27· zugeführt, d.h. entweder das zersetzte Produkt aus dem Gefäß 24 oder aktivierter Schlamm direkt aus der Leitung 19, so enthält das aus der Einrichtung 27* über eine Leitung 30 abgezogene wässerige Produkt ungefähr 100 mg/1 Peststoffe, während der Schlammkuchen aus der Einrichtung 27* eine Menge von 15 bis 20# Peststoffe enthält (Leitung 31). In der Entwässerung»; einrichtung 27 wird das über die Leitung 25 zugeführte Zerset- ψ zungsprodukt zu einem Schlammkuchen mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 25 bis 30$ verarbeitet, wie durch die Linie 32 dargestellt, und zu einer wässerigen Flüssigkeit in einer Leitung 33 mit einem Peststoff gehalt von 500 mg/l. Diese Flüssigkeiten sind durch das zellenbildende Zellulosematerial in den Entwässerungseinrichtungen 27 oder 27* hindurchgesickert. Diese wässerigen Produkte werden nochmals zum Dur chlüf irungs gefäß 15 der Abwasserkläranlage in Umlauf gesetzt, ohne deren Leistung zu beeinträchtigen.
Um den Peststoffgehalt des in das Zersetzungsgefäß 22 oder 24 eingetragenen Materials zu erhöhen, kann über eine Leitung "Aw Schlammkuchen zugesetzt werden. Der Schlammkuchen wird aus der ) Leitung 32 oder 31 zugeführt. Wie bereits erwähnt, wird der aus der Leitung 31 über eine Leitung 31A zugeführte Schlammkuchen benutzt, wenn die Speisung des Gefäßes 27 direkt aus der Leitung 19 über die Leitung 29 erfolgt· Der aus der Leitung 32 über eine Leitung 32A zugeführte Schlammkuchen wird benutzt, wenn die Einrichtung 27 zum Entwässern von primärem Schlamm benutzt wird, der direkt der Leitung 21 entnommen wird stromauf von der Vermischung mit aktiviertem Schlamm über eine Leitung 34, die· diesen Schlamm der Einrichtung 27 über eine Leitung 25 ohne Zersetzung zuführt. Andererseits kann das Gemisch aus primärem und aktiviertem Schlamm der Leitung 21 entnommen und über eine Leitung 34* zur Leitung 25 geleitet werden. Es kann auch eine andere Einrichtung benutzt werden, die auf die
009820/157
Erzeugung von Schlamm mit einem höheren Peststoffgehalt zwecks Verbrennung mit oder ohne weitere Erhöhung des Feststoffgehalts durch Behandlung in einer Zentrifuge vor der Verbrennung beschränkt ist, oder die Einrichtung kann mit verschiedenen Einet ellmö glichen ausgestattet werden, damit diese verschiedenen Ausgangematerialien verwendet werden können.
Die rig.2 zeigt eine Entwässerungseinrichtung 27 oder 27', in der das über .die Leitung 26 oder 29 zugeführte Material behandelt wird. In dem nachstehenden Teil der Beschreibung wird der Einfachheit halber nur die Einrichtung 27 behandelt, sofern nicht eine bezugnahme auf die Einrichtung 27* erforderlich ist. Die Einrichtung 27 ist mit Mitteln ausgestattet, mit denen die Bänder aus dem zellenbildenden Material abgewaschen werden, bevor sie für die Entwädderung wieder benutzt werden.
Die Entwässerungseinrichtung 27 weist ein endloses Band aus einem zellenbildenden Material auf, das um eine Walze 36 und eine Leerlaufwalz· 37 herumgeführt ist. Die Walzen 36 und 37 sind drehbar so gelagert, dass deren Achsen waagerecht und parallel zu einander verlaufen, so dass das Band 35 eine Bewegungsbahn mit einem waagerechten oberen Seil verfolgt, an dem das Band von einer Anzahl von frei drehbaren Walzen 38 abgestützt wird. Der untere Teil des Bandes 35 verläuft über ein· frei drehbare Walze 39 und unter einer frei drehbaren Walze 40 hindurch, wobei das Band von der Walze 39 straff gespannt gehalten wird, die von einer Peder nach oben gedrückt wird. Nahe an der Antriebswalze 36 verläuft das Band 35 über eine frei drehbare Walze 41, die in der Nähe der Walze 37 angeordnet ist. Diese frei drehbare Walze 41 hebt den unteren Teil des Bandes 35 an, bevor die Walz· 37 erreicht wird, so dass das Band 35 zwischen den Walzen 41 und 37 waagerecht verläuft· Mit dieser Anordnung soll der unter· Teil des Bandes 35 von der waagerechten Stell· aus angehoben werden, an der das Band von einer Wascheinrichtung 42 abgewaschen wird, die später noch beschrieben wird.
009820/157B
Der zu entwässernde Schlamm wird über eine Leitung 26 (oder 29) in eine SohlamszufUhrungswanne 43 der Entwässerungseinrichtung 27 (oder 27') "befördert. Die Wanne 43 ist am Boden mit einem Auslass versehen, aus dem der Schlamm in einen Abfüll trichter gleitet (44)» dessen untere öffnung so angeordnet ist, dass der ausfließende Schlamm auf die Oberseite des oben verlaufenden Teiles des Bandes 35 aufgetragen wird· Die Geschwindigkeit der Strömung des Schlamms aus dem !Trichter 44 ist so bemessen, dass der fließfähige Schlamm beim Auftragen und danach selbst unter der Einwirkung des yon der Einrichtung 45 ausgeübten Druckes von den Kanten des Bandes einen Abstand aufweist. Durch diese Art der Zuführung wird ein Verlust des Schlamme durch Über-) schreiten der Kanten des Bandes 35 vermieden. Sollte dieser Pail während der Ausübung des Druckes jedoch eintreten, so würde der überfließende Schlamm von einer Fltissigkeitssammelvorrichtung 47 aufgefangen werden, die die wässerige Flüssigkeit aufnimmt, die aus dem Schlamm entfernt worden und durch das Band 35 hindurohgeeickert ist und eines der Produkte des Entwässerungs Verfahrens darstellt.
Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, ist das Band 35 genügend lang bemessen, so dass von der Stelle des Schianwaufträges aus dem Trichter 44 bis zu der Stelle, an der der Druck ausgeübt wird, eine verhältnismäßig lange waagerechte Bahn zur Verfügung steht, wie aus der Fig.2 zu ersehen ist. Der wirksame Teil des Bandes W 35 besteht aus einem feinporigen Zelluloseschwamm, der bewirkt, dass der Schlamm bei der Beförderung über diese verhältnismäßig lange Strecke auf dem Band 35 vom Trichter 44 aus bis zur Einrichtung 45 teilweise entwässert wird, bevor der Schlamm und das Band 35 zusammengepresst werden. Bei dieser Teil-entwässerung wird ein Teil des Wassers aus dem Schlamm in das Band 35 hinein, jedoch nicht durch dieses hindurch übertragen.
Besteht der wirksame Teil des Bandes 35 aus einem feinporigen Zellulosematerial, so ist das Band mit einem Untergrund in Form eines Textil- oder (Jewebematerials versehen, dessen Enden mit einander verbunden sind, wodurch ein endloses Band erzeugt wird·
009820/157 5
Das endlose Untergrundband ist um die Walzen 36, 37, 38 und 40 herumgeführt.
Das feinporige Zellulosematerial oder ein anderes zellenbildendes Material, das in der Einrichtung nach der Erfindung verwendet wird, kann eine sehr unterschiedliche Dicke aufweisen. Im vorliegenden Falle beträgt die Dicke ungefähr 12,7 mm. Ein solches Material kann von verschiedenen Herstellern bezogen werden u.a. von E.I.duPont de Nemours & Co., Inc.,Fabrics and Finishes Department, Wilmington/Delaware, von General Mills, Inc., Chemical Division, Tonawande/New York, von Nylonge Corp., New York, und von American Sponge and Chamois Co., New York.
Die druckausübende einrichtung 45 weist ein Band 50 auf, das dem Aufbau nach im wesentlichen dem Band 35 gleicht. Das endlose Band 50 wird von einer Walze 51 angetrieben, um die das Band herumgeführt ist. Das Band 50 ist ferner um eine frei drehbare Walze 52 herumgeführt. Von den Walzen 51 und 52 aus verläuft der untere Teil des Bandes 50 nach unten geneigt bis zu einem Satz frei drehbarer Walzen 53 oberhalb des unteren Teiles des Bandes 50, wodurch eine etwas geneigte Bahn für einen Zwischenteil des unteren Verlaufs des Bandes 50 geschaffen wird, welcher Zwischenteil einem oberen, waagerecht verlaufenden Teil des Bandes 35 mit einem Abstand gegenübersteht, der sich zwischen den Bändern 35 und 50 in der Richtung der Bewegung des Bandes 35 zur Walze 36 verkleinert. Das Band 50 wird von der Walze 51 so angetrieben, dass es sich zwischen den Walzen 53 unter diesen in derselben Richtung bewegt wie der gegenüberstehende Teil des Bandes 35· Das Untergrundmaterial des Bandes 50 liegt an allen diesen Walzen an.
Die druckausübende Einrichtung 45 ist mit Walzen 54 zwischen den Walzen 53 und der Walze 52 versehen sowie mit den Walzen zwischen der Walze 51 und den Walzen 53. Die Walzen 54 und 55 liegen an der Rückseite des Bandes 50 an, das von der Walze 52 aus zur etwas geneigten unteren Bewegungsbahn und von dieser aus nach oben zur Walze 51 verläuft.
009820/15 7 5
Ein Teil des von der Walze 51 zur Walze 52 verlaufenden oberen Teiles des Bandes 51 wird von zwei frei drehbaren Walzen 56 und 57 abgelenkt, die auf die Innenseite bezw. die Ausßenseite des Bandes 50 einwirken. Die Walze 57 ist so gelagert, dass sie auf das Band 50 einen nach unten gerichteten Druck ausübt und zusammen mit der Walze 56 das Band 50 straff gespannt hält.
Die Walzen 36 und 5t werden von einem Motor 60 angetrieben, an dessen Achse 61 ein Zahnrad 62 befestigt ist, das mit einem Zahnrad 63 kämmt, das an einer Welle 64 befestigt ist. Das Zahnrad 63 kämmt mit einem Zahnrad 65, das an einer Welle 66 befestigt ist. An der genannten Welle 64 ist eine Rolle 67 befestigt, die über einen Treibriemen 68 eine Rolle 69 antreibt, die von einer Welle 70 getragen wird, an der die Walze 36 befestigt ist. Die Welle 66 trägt eine Rolle 71, die über einen Treibriemen 72 eine Rolle 73 antreibt, die an einer Welle 74 befestigt ist, die die Walze 51 trägt» Der Motor 60 treibt daher die Walzen 36 und 51 im Gleichlauf an. Die Abmessungen der Zahnräder und Antriebsrollen sind so gewählt, dass die Bänder 35 und 50 mit derselben linearen Geschwindigkeit angetrieben werden, so dass ein unerwünschter Abrieb vermieden wird.
Wie bereits beschrieben, verläuft ein unterer Teil des Bandes 35 in einer waagerechten Bewegungsbahn, die unterhalb einer Ebene gelegen ist, die tangential zu den unteren Teilen der Walzen 36 und 37 verläuft. Wie bereits erwähnt, soll die Walze 41 das Band 35 bis zu dieser Ebene anheben, bevor das Band 35 die Walze 37 erreichte Diese untere waagerechte Bewegungsbahn des Bandes 35 liegt in einer waagerechten Ebene, die tangential zum unteren Teil der Walze 40 und einer frei drehbaren Waschwalze 80 verläuft, so dass die Innenseite des Bandes 35 über diese Walze hinweggleitet, bevor die Walze 41 erreicht wird. Die Walze 80 und eine frei drehbare Waschwalze 8t, die gleichfalls an der'Rückseite des Bandes 35 anliegt bilden Teile einer Wasch- und Spüleinrichtung 42. An der anderen Seite des Bandes 35 liegen zwei gleiche Walzen 82 und 83 an, die drehbar gelagert sind. Die Walzen 82 und 83 sind unter den Walzen 80 und 81 angeordnet. Das Band 35 läuft daher zwischen den Walzen 81 ;"v>^ >; 009820/1575
_ 35 _ 1 95A909
und 83 und nach einer kurzen Strecke zwischen den Walzen 80 und 82 hindurch. Hierbei wird aus dem Band 35 überschüssiges Wasser- herausgequetscht, das nach zwei Waschungen zurückbleibt, wie später noch beschrieben wird»
Vor den Waisen 81 und 83 läuft das Band 35 zwischen einem oberen und einem unteren Spritzrohr 84 und 85 hinduroh, wobei beide Seiten des Bandes 35 «it Wasser bespritzt werden. Das ,aus dem _ Rohr 85 aufgespritzte Wasser entfernt den Best des Schlammkuchen von der Außenseite des Bandes 35» der vom Rakel 86 noch nicht entfernt wurde, die zur Walze 36 abgewandt schräg nach unten geneigt angeordnet ist und den Sohlamakuchen von der Außenseite des Bandes 35 abstreift, wenn dieses sich um die Walze 36 herumbewegt·
Sie Rakel 36 ist fast senkrecht angeordnet, d.h. fast tangential zu gekrümmten Bewegungsbahn des Bandes 35 an der Walze 36. Die vordere Kante der Rakel 86 entspricht der Außenseite eines dünnen Drahtes und ist des ankommenden Schlammkuohen zugewandt· Hierdurch wird eine übertragung des Schlammkuchens auf das Band 35 bei einer Bewegung um die Rakel 86 herum zur Rückseite verhindert.
Das Wasser aus dem Spritzrohr 84 bewirkt einen Rückstau der wässerigen Flüssigkeit im Band 35, die einen Teil der aus dem Schlamm während des Zusammenpressen zwischen den Walzen 38 und 53 beim Entwässern entfernten wässerigen Flüssigkeit bildet. Der größte Teil des Wassers aus dem Rohr 85 und das von der Oberseite des Bandes 35 abgewaschene Material fällt in eine Sammelwanne 87, die unterhalb der Walzen 80 - 83 und der Rohre 84 ui«Λ 85 und unter den Spritzrohren 89 und 90 oberhalb und unterhalb des Bandes 35 angeordnet ist. Das Rohr 89 befindet sich zwischen den Walzen 80 und 81, während das Rohr 90 sich zwischen den Walzen 82 und 83 befindet.
Das aus den Rohren 84 und 85 auf das Band 35 aufgespritzte Wasser wird beim Durchlauf zwischen den Walzen 81 und 83 aus dem Band herausgequetscht. Der Zusatz des Spritzwassers aus den
009820/1575
Rohren 84- und 85 und das Entfernen des Wassers aus dem Band durch die Walzen 81 und 83 bewirkt, dass aus dem Band 35 ein Teil der aus dem Schlamm entfernten wässerigen Flüssigkeit entfernt wird. Bas Band 35 wird weiterhin abgewaschen durch das aus den Rohren 89 und 90 verspritzte Wasser, wonach das Band zwischen den Walzen 80 und 82 hindurchläuft. Die Rohre 84, 85 und 89, 90 sind der Länge nach mit öffnungen versehen, aus denen Wasser über die Breite des Bandes hinweg versprüht wird. Aus der Wanne 87 wird die Flüssigkeit durch einen nicht dargestellten Auslass abgelassen.
Die Rohr· 84, 85» 89 und 90 werden vorzugsweise mit Wasser versorgt f jedoch kann auch eine wässerige Flüssigkeit mit einem P geringen Feststoff gehalt benutzt werden, z.B. der letzte Ausfluss, der aus dem Absetzungegefäß 17 über die Leitung 18 abgelassen wird·
Die Rakel 86 entfernt praktisch den gesamten Schlammkuchen von der Außenseite des Bandes 35, wobei der abgestreifte Schlamm hinter der Rakel 86 auf das Förderband 9t eines Bandförderers 92 fällt. Das Förderband 91 wird von einer Walze 93 angetrieben, die an einer drehbar gelagerten Welle 94 befestigt ist, die ihrerseits von einer nicht dargestellten Einrichtung angetrieben wird.
Bei der Einrichtung nach der Fig.2 verbleibt nach der Entwässerung fast der gesamte Schlammkuchen auf dem Band 35 zurück und wird danach von der Rakel 86 entfernt. Dies gilt besondere dann, wenn beide Bänder 35 und 50 aus einem Zelluloseschwamm bestehen, d.h. aus feinporiger Zellulose. Die kleine Menge des sich auf der Oberfläche des Bandes 50 ansammelnden Schlamms wird von einer Rakel 95 abgestreift, die am Band 50 entlangstreift, wenn dieses über die Walze 51 läuft. Die Rakel ist zum Band 50 nach unten geneigt, d.h., sie verläuft fast tangential zum Band 50 und weist die gleiche vordere Kante auf wie die Rakel 86, so dass der entfernte Schlammkuchen nach unten auf das Band 9t der fördereinrichtung 92 fällt,, das auch den von der Rakel 86 vom Band 35 abgestreiften Schlammkuchen
009820/157 5
hinwegbefördert.
Die lange Strecke, die vom Band 35 zwischen der Stelle des Schlammauftrages bis zu der Stelle, an der sich das Band 50 an das Band 35 bei der druckausübenden Einrichtung 45 anlegt, ermöglicht eine wesentliche Entwässerung des Schlamms, wobei die wässerige Flüssigkeit vom porösen, zellenbildenden Material aufgenommen wird. Dies ist der Fall, wenn das Material hydrophil ist und z„Bo aus einem feinporigen Zelluloseschwamm besteht« Infolgedessen kann die Menge des pro Längeneinheit zugeführten Schlamms größer-sein als bei einem Band aus einem porösen zellenbildenden Material, das aus dem Schlamm bei dieser Wanderung kein Wasser entfernt, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Schlamm über die Kanten des Bandes hinwegfließt. Einem solchen hydrophilen Band kann außerdem pro Längeneinheit eine noch größere Menge Schlamm zugeführt werden, wobei ein Überfließen des Schlamms von nicht dargestellten Längsplatten aus einem geeigneten, nicht abschleifenden Material, z.B. aus Nylon, verhindert wird, die mit der Oberseite des Bandes 35 an den Rändern zwischen der Stelle des Schlammauftrages und der Stelle des Zusammentreffens mit dem Band 50 in Berührung stehen. Das Herstellungsmaterial des Bandes 35 und diese Platten verleihen der Einrichtung eine größere Kapazität als bei Verwendung eines anderen porösen, zellenbildenden Materials selbst bei Vorhandensein der Längsplatten für eine gleich lange Bewegungsbahn des Bandes 35.
Weiterhin verhindert das sich an das Band 35 anlegende Band 50, wenn dieses aus einem porösen zellenbildenden Material besteht, z.B. aus einem feinporigen Zelluloseschwamm mit einem geeigneten großporigen Untergrund, einen Verlust an Schlamm aus dem zwischen den Bändern gelegenen Bezirk durch Überfließen der Kanten und Hineinfallen in die Wanne 47. Dies hätte eine unerwünschte Verunreinigung der Flüssigkeit zur Folge, so dass diese nicht mehr in einen Fluss und dergleichen abgeleitet werden kann. Das Band 50 ist genügend dünn und weist z.B. die Dicke des Bandes 35 auf (in bezug auf das zellenbildend· Material), so dass beim Zusammenpressen duroh eine Walze 53 durch das Band
0098 20/167 5
zur Oberseite genügend Flüssigkeit übertragen wird, die zu den Kannten und danach in die Wanne fließt. Als folge dieser Anordnung wird eine Rückkehr der flüssigkeit in das Band 50 nach dessen Expansion gering gehalten, wodurch der Grad der Entwässerung erhöht wird» Durch diese erwünschten Ergebnisses wird die Kapazität der Einrichtung bei der Entwässerung des Schlamms weiterhin vergrößert.
Der druckausübenden Einrichtung 45 ist eine Wascheinrichtung 96 mit den Walzen 97 und 98 zugeordnet, die das Band 50 in der oberen Bewegungsbahn abstützen. Die Wascheinrichtung 96 weist die über den Walzen 97 und 98 angeordneten frei drehbaren Walzen 99 und 100 auf. Sas Band 50 läuft zwischen den Walzen 97 und 99 hindurch und wird von diesen nochmals zusammengepresst. Vor dem ersten Durchlauf wird das Band 50 mit Wasser aus dem Spritzrohr 101 bespritzt sowie aus dem unter dem Band 50 angeordneten Spritzrohr 102. Nachdem das Band 50 beim Durchlauf zwischen den Walzen 97 und 99 zusammengepresst worden ist, erfolgt ein weiteres Abwaschen mit einer flüssigkeit von oben her durch das Spritzrohr 103 und von unten her durch das Spritzrohr 104. Beim Durchlauf des Bandes 50 zwischen den Walzen 98 und 100 wird die überschüssige flüssigkeit entfernt. Das Waschwasser und das herausgequetschte Wasser wird in einer Wanne 105 gesammelt und aus dieser durch einen nicht dargestellten Auslass entfernt.
Die in der fig.3 dargestellte Einrichtung 27 unterscheidet sich von der Einrichtung nach der fig.2 nur dadurch, dass oberhalb und unterhalb der oberen waagerechten Bewegungsbahn des Bandes 35 und verhältnismäßig nahe an der Walze 37 je eine Walze 110 und 111 angeordnet ist, welche Walzen das Band 35 beim Durchlauf zusammenpressen. Wenn das Band 35 diese Walzen verlässt und sich auszudehnen beginnt, so wird an dieser Stelle der Schlamm auf das Band aufgetragen. Zu diesem Zweck ist der Trichter 44 nach unten in Sichtung zur Walze 110 geneigt angeordnet und der Bewegungsrichtung des Bandes 35 abgewandt. Durch diese Anordnung kann der S chi an» so nahe wie möglich an der Stelle aufgetragen werden, an der das Band 35 sich auszudehnen beginnt.
009820/1575
Bei dem Trichter 44 in der Einrichtung nach der Fig.2 besteht kein Grund dafür, dem Trichter eine andere Neigung als in der Bewegungerichtung des Bandes 35 eu geben.
Dieses rorausgehende Zusammenpressen wäre natürlich ebenso wirksam bei der Anordnung mit zusammengesetzten Bändern nach den figuren 4-11·
Ba bei der Einrichtung nach der Erfindung das zellenbildende Material zusammengepresst wird» so nuss ein biegsames Band aus einem elastischen Material verwendet werden. In vollständig trockenem Zustand ist Zellulose nioht elastisch. Ein Band aus diesem Material wird daher erst dann benutzt» wenn es.genügend nass geworden ist und die Biegsamkeit und Elastizität aufweist, die ZUB Vermeiden eines Reißens erforderlich ist» wenn das Band nach einem Zusammenpressen zur ursprünglichen Dicke zurückkehrt. Dieser erwünschte Zustand des Zelluloseechwamas wird erhalten» wenn das Material in Wasser getaucht und dann zusammengepresst wird» bis das Material als nase angesehen werden kann» ohne dasβ Wasser abtropft·
Nachstehend werden Beispiele für das Verfahren nach der Erfindung und die Betriebsbedingungen für die Einrichtung nach den Figuren 2 und 3 als bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Bei s pi ell
Es wurden zwei feuchte feinporige Zelluloseschwämsie mit den Abmessungen 20»3 cm ζ 28 ob und mit einer Dicke von 12»7 mm benutzt. Auf die Oberseite eines dieser Schwämme wurde aktivierter Schlamm in einer Menge τοη ο»77 cor pro cm aufgetragen· Nach ungefähr 30 Sekunden wird der andere Schwamm auf diesen Schwamm aufgelegt» und es wird auf diese Sehwämme ein Druck mit einer Gesamtkraft von 45 kg ausgeübt, d.h. die Sehwämme werden mit dem zwischen diesen befindlichen Schlamm zusammengepresst» wobei ein Kompressionadruck von ungefähr 79g/cm ausgeübt wird· Die den unteren Schwamm durchdringende wässerige Flüssigkeit wird entfernt, und der Druck wird aufgehoben, wonach die
009820/1575
Schwämme von einander getrennt werden·
last der gesamte Sdilammkuohen, ,der bei dieser Entwässerung des aktivierten Schlamme erhalten wird, befindet sich an der Oberseite des unteren Schwammes. Dieser Sohlammkuchen wird vom unteren Schwamm, abgestreift« Hach Durchführung verschiedener Versuche mit diesem Entwässerungsverfahren wurde beim Sohlammkuohen ein feststoffgehalt zwischen 15 und 20£ ermittelt.
Beispiel II
Der im Beispiel I beschriebene Versuch wurde unter denselben Bedingungen unter Verwendung eines anaerobisoh zersetzten Produktes wiederholt. Der durch Abstreifen vom unteren Zelluloseschwamm erhaltene Schlammkuohen zeigte einen Peststoffgehalt zwischen 25 und 3 OjC.
Beispiel III
Der im Beispiel I beschriebene Versuch wurde unter denselben Bedingungen mehrmals wiederholt, wobei jedoch anstelle des oberen Schwammes eine undurchlässige Kunststoffolie im besonderen Mylar verwendet wurde (ein Polyethylenterephthalat, hergestellt von E.I. duPont de Hemours Co.» Inc., Wilmington/Delaware, USA·). Gegen den aufgetragenen Schlamm wurde der Kompressionsdruck ausgeübt. Der Schlammkuchen enthielt 13£ feststoffe im Gegensatz zu 16j( feststoffe bei dem Sohlammkuchen aus demgleichen Schlamm unter Verwendung von zwei Schwämmen. An der Hylarfolie blieb kein Schlammkuchen haften.
Obwohl ein feinporiges zellenbildendes Zellulosematerial oder ein Zelluloseschwamm zu bevorzugen ist, eo sind jedoch auch andere Materialien für den vorliegenden Zweck geeignet, jedoch weniger wirksam bei der Entwässerung des Schlamms. Ein Beispiel für ein solches Material ist eine poröse Polyurethanfolie, deren Porenweite mit der Weite der Poren der feinporigen Zellulose vergleichbar ist.
009820/157 5
Der Vorteil der Zersetzung eines Ausgangsmaterials mit einem feststoffgehalt von ungefähr 5# anstelle eines Ausgangsmateriala mit einer wesentlich gefingeren Konzentration der Feststoffe wurde bereits erwähnt. Ferner wurde bereits erwähnt die Herabsetzung der Feststoffkonzentration als Folge des Zusetzens des nioht wieder in Umlauf gesetzten sekundären Schlamms zum primären Schlamm zwecks Zersetzung. Nachstehend wird das Entwässerungsverfahren nach der Erfindung zwecks Erhöhung des Feststoff gehaltes und damit der Herabsetzung des Wassergehaltes eines aktivierten Schlamms beschrieben, so dass dessen Zusatz zum Zersetzungsgefäß , in das der primäre Schlamm eingefüllt wird, den Feststoffgehalt nicht herabsetzt sondern tatsächlich auf den gewünschten Prozentsatz von ungefähr 6jt erhöhen kann.
Eine Menge von 75$ des Schlamms in der leitung 19, die über die Leitung 20 nicht wieder in Umlauf gesetzt wird, wird dem primären Schlamm in der Leitung 21 beigemischt und dem Gefäß 22 oder 24 zugeführt. Die restlichen 25$ dieses nicht wieder in Umlauf gesetzten Schlamms werden in der Einrichtung 27* entwässert, und der Schlammkuchen aus der Einrichtung 27* wird über die Leitungen 31 und 31A zur Leitung nAM geleitet und dem Gemisch aus dem primären Schlamm und dem aktivierten Schlamm zugesetzt. Das einem dieser Gefäße zugeführte resultierende Material weist einen Feststoffgehalt von ungefähr 6# auf. In diesem Falle wird die Leitung 29 benutzt, um diese 25$ des nioht wieder in Umlauf gesetzten aktivierten Schlamms zwecks Verarbeitung in der Einrichtung 27' weiterzuleiten. Zu dieser Zeit wird die Einrichtung 27' nicht zum Entwässern des zersetzten Produktes benutzt, das dem Gefäß 24 über die Leitung 28 entnommen wird. Dieses Gemisch aus den drei Materialien würde natürlich von der Einrichtung 27 für ein anaerobisch zersetztes Produkt oder von der Einrichtung 27' für ein aerobisch zersetztes Produkt entwäddert werden, welches ketztegannte Produkt entwässert wird, wenn die Einrichtung 27' nicht zum Entwässern der 25?ί des nicht wieder in Umlauf gesetzten Schlamms benutzt wird.
Bei dem Verfahren der heißen Nassluftoxydation des Schlamms ist die Verwendung eines Materials erwünscht, das ungefähr
009820/157 5
Feststoffe enthält. Wie noch beschrieben wird, kann dieses Rohmaterial erhalten werden durch Entwässern dieses Anteils des nicht wieder in Umlauf gesetzten aktivierten Schlamms, der dem Gemisch aus dem primären Schlamm und dem Rest des nicht wieder in Umlauf gesetzten sekundären Schlamms für die Nassluftoxydation zugesetzt wird· Das Produkt aus diesen heißen Nassluftoxydat ions verfahren kann unter Anwendung herkömmlicher Verfahren ohne Schwierigkeiten entwässert werden, so dass solche Verfahren , wenn gewünscht, anstelle des erfindungsgemäßen Entwässerungsverfahrens benutzt werden können.
Soll der primäre Schlamm ohne Vermischung mit dem sekundären Schlamm beseitigt werden, so kann das Entwässerungsverfahren nach der Erfindung benutzt werden, um den Peststoffgehalt auf einen verhältnismäßig hohen Wert zu erhöhen, wie bereits erwähnt* wobei der erhaltene Schlammkuchen für eine wirksame und wirtschaftliche Behandlung in einer Zentrifuge geeignet ist, um den Feststoffgehalt auf ungefähr 33# zu erhöhen. Das aus dieser Behandlung erhaltene Material kann wirtschaftlich verbrannt werden.
Soll der sekundäre sowie der primäre Schlamm verbrannt werden, so muss der sekundäre Schlamm entsprechend entwässert werden, bevor er in einer Zentrifuge geschleudert wird, um eine Herabsetzung des Feststoffgehaltes des der Zentrifuge zugeführten Materials zu vermeiden. Obwohl der sekundäre Schlamm in einer Zentrifuge wirtschaftlich konzentriert werden kann, wobei der Feststoff gehalt von ungefähr \$> auf ungefähr 2# erhöht wird, eine 5O#-ige Verminderung des Volumens, so ist eine weitere wesentliche Erhöhung des Feststoffgehaltes unwirtschaftlich. Obwohl der primäre Schlamm unter der Einwirkung der Schwerkraft bis zu einer Konzentration von 10$ eingedickt werden kann, welcher eingedickte Schlamm in einer Zentrifuge wirtschaftlich behandelt werden kann, wobei ein für die Verbrennung geeignetes Produkt mit einem Feststoffgehalt von 33# erzeugt wird, so wird durch Zusetzen des sekundären Schlamms mit einem auf 2# erhöhten Feststoffgehalt der Feststoffgehalt des eingedickten primären Schlamms herabgesetzt, so dass er in einer Zentrifuge
' 009820/157 5
nicht wirtschaftlich zu einem für die Verbrennung geeigneten Produkt umgewandelt werden kann.
Die vorgenannten Schwierigkeiten oder Mängel bei der Einführung dee sekundären Schlamme in einen solchen priaären Sohlamm nach dem Eindicken und ror der Behandlung in einer Zentrifuge können Termieden werden, wenn der sekundäre Schlamm nach dem erfindungsgemJtßen Verfahren unter Verwendung der Einrichtung nach der Erfindung entwässert wird. Hierbei wird ein Schlammkuchen erzeugt·, der dem eingedickten primären Sohlamm beigemischt werden kann, welches Semisoh in einer Zentrifuge zu einem Produkt umgewandelt wird, das wirksam und wirtschaftlich verbrannt oder verascht werden kann·
Sie entwässerten zersetzten Produkte, d«h· die Schlammkuchen können in Lagunen entwässert und »u Kunstdünger verarbeitet werden· Die Sohlammkuohen, die sich nicht zersetzen, können zum Herstellen geformter Produkte verwendet werden, die gebrannt und danach in der Bauindustrie benutzt werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Produkte können auch noch für andere Zwecke verwendet werden.
Weiterhin können die nach dem erfindungsgemäfien Verfahren entwässerten zersetzten Produkte und die bei der Entwässerung von Schlamm durch eine heiße Hassluftoxydation erzeugten Produkte auoh direkt zum Auffüllen von Gelände benutzt werden, ohne dass die Umgebung geschädigt wird· Für Sachkundige sind nooh weitere Verwendungsmöglichkeiten für diese Produkte naheliegend.
Di & Einrichtung und das Verfahren nach der Erfindung können auch beutetet werden, um einen Teil einer wässerigen Flüssigkeit von eine** Nahrungsmittel oder einem Industrieprodukt zu trennen, das $(&s feiner Suspension von verhältnismäßig nicht absetzfähigen Feststoffen besteht und ohne Zusatz von flockenbildenden Chemikellen nicht im Vakuum gefiltert werden kann. Diese Chemikalien würde» mindestens eines der bei der Filtrierung im Vakuum abgeschiedenen Produkte verfälschen. Der Zusatz solcher Chemikalien
«09820/157* «DOfttMM.
ist im allgemeinen natürlich nicht erforderlich, wie z.B. für die Entwässerung von Schlamm.. Wenn erforderlich, würde eine sehr wesentlich geringere Konzentration benötigt werden im Vergleich zu der Konzentration bei der nitrierung im Vakuum·
Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann ferner eine einzelne Tederlagerung für die Sätze der einander gegenüberstehenden Walzen 38 und 53 (Pig.2, rechte Seite) mit Einstellmögliehkeiten für die iederspannung .vorgesehen werden, so dass an den Bändern 35 und 50 der günetj&te Druck ausgeübt und die stärkste Entwässerung erzielt werden kann. Bei den Einrichtungen 27 oder 27* können ferner noch perforierte Ablaufrohre vorgesehen werden, die zwischen den Walzen 53 am rechten Ende der Walzenanordnung quer verlaufen und oberhalb des Hamdes 50 angeordnet sind, welche Ablaufrohre an eine Vakuumquelle angeschlossen werden, so dass das sich auf der Oberfläche des Bandes 50 ansammelnde Wasser entfernt wird.
Sie Pig·4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäien Einrichtung zum Entwässern von Schlamm in Form eines fließfähigen Materials, welche Einrichtung als Ganzes mit 210 bezeichnet ist· Diese Einrichtung 210 weist einen unteren Satz von zwei endlosen Bändern auf, von denen das eine Band ein Schaumstoff band 211 ist, während das andere Band aus einem letzgewebeband 212 besteht. Die Einrichtung 210 ist ferner mit einem oberen Satz von zwei Bändern ausgestattet. Diese Bänder bestehen aus einem Schaumstoff band 213 und einem Hetzgewebeband 214. Die Schaumstoffbänder 211 und 213 weisen die gleiche Zusammensetzung auf, die in den Figuren 7, 8, 10 und 11 dargestellt ist.
Das Band 211 ist um eine Antriebswalze 215 und eine frei drehbare Walze 216 herumgeführt, welche Walzen so gelagert sind, dass deren Achsen waagerecht und parallel zu einander verlaufen, wobei für das Band 211 eine obere Bewegungsbahn bestimmt wird, die einen waagerechten Abschnitt umfasst, in dem das Band 211 von einer Anzahl frei drehbarer Walzen 217 abgestützt wird. Der untere Teil des Bandes 211 ist über eine frei drehbare
009820/1575
19549Q9
Walze 218 und unter eine frei drehbare Walze 219 hinweggeführt, welche Walzen das Band straff gespannt halten, da die Walze 218 von einer herkömmlichen "abgefederten lagerung nach oben gedrückt wird. Außer dem Lauf über die nahe an der Antriebswalze 215 angeordneten Walzen 218, 219 läuft das Band 211 in einem weiteren Teil des unteren Abschnittes über eine nahe an der Walze 216 angeordnete frei drehbare Walze 220> die so angeordnet ist, dass sie den unteren Teil des Bandes 211 anhebt, bevor das Band die Walze 216 erreicht, so dass das Band 211 waagerecht zur Walze 216 wandert· Mit Hilfe dieser Anordnung soll der untere Teil des Bandes 211 aus dem waagerechten Verlauf zwischen den Walzen 219 und 220 angehoben werden, an welcher Stelle das Band 211 von einer Wascheinrichtung 221 abgewaschen wird, die später noch ausführlich beschrieben wird.
Der zu entwässernde Schlamm wird in einen Behälter 222 gefüllt, der am Boden mit einem zu einer Fallrinne 223 führenden Auslass versehen ist. Der Schlamm fließt aus dem Behälter durch den Auslass in die Fallrinne 223, die so angeordnet ist, dass der ausfließende Schlamm zur Oberseite des waagerechten oberen Abschnittes des Bandes 212 an einer Stelle befördert wird, an der der waagerechte obere Abschnitt des Bandes 211 unter dem Band 212 gelegen ist. Die Menge des aus der Fallrinne 223 ausfließenden Schlamms ist so bemessen, dass der fließfähige Schlamm beim Auftragen und später bei der Ausübung einer Kompressionskraft durch die als Ganzes mit 224 bezeichnete Einrichtung von den Kenten des Bandes 212 entfernt bleibt. Mit dieser Art der Zuführung des Schlamms soll ein Verlust eines Teiles des Schlamms durch Überfluten der Kanten des Bandes 212 vermieden werden, Würde ein solches Überfluten während der Kompressionsbehandlung erfolgen, so würde der überfließende Schlamm in eine Flüssigkeitssammelwanne 225 fallen, die die wässerige Flüssigkeit aufnimmt, die anfangs durch das Band 212 hindurch in das Band 211 hinein übertragen und aus diesem bei der Kompressionsbehandlung entfernt wird. Durch einen solchen Verlust würde der Feststoffgehalt der von der Wanne 225 aufgenommenen Flüssigkeit unerwünschterweise erhöht werden.
009820/1575
Der Aufbau der Bänder 211 und 212 ist in der Fig.7 dargestellt. Jedes Band ist aus mehreren langgestreckten Materialbahnen zusammengesetzt, die an den Enden zu einen endlosen Band verbunden sind· Das zusammengesetzte Material, aus dem das endlose Band 211 hergestellt ist, besteht aus einer langgestreckten, zusammen« druckbaren und elastischen Bahn 226 aus einem porösen Zellulosematerial, an dessen Längsrändern zwei langgestreckte, stranggepresste Kunststoffbänder 227 und 228 befestigt sind. Diese Anordnung besteht ferner aus einer langgestreckten, grobmaschigen und stranggepressten Kunststoffbahn 229, die mit den Teilen 226, 227 und 228 verbunden ist. Die Materialbahn 229 bildet eine ) Unterlage mit weiten Poren oder öffnungen, wie bereits beschrieben, die den freien Durchfluss des Wassers aus der Materialbahn 226 zulassen, wenn diese zusammengepresst wird. Die Materialbahn 229 verleiht dem endlosen Band 211 die erforderliche Festigkeit.
Die Bänder 227 und 228 sind an den Außenkanten mit Säumen 230 und 231 versehen, die zylindrische Kanäle bilden, in die biegsame und stranggepresste Kunststoffstränge 232 und 233 eingezogen sind. Das endlose Band 211 weist daher Wülste auf, die von den Säumen 230 und 231 sowie von den Strängen 232 und 233 gebildet werden. In diese Randwülste können Führungs vorrichtungen eingreifen, die längs jeder Kante des Bandes 211 an verschiedenen Stellen angeordnet sind und zum Führen des Bandes 211 zusammen- * wirken. Diese paarweise angeordneten Führungsvorrichtungen werden später noch in Verbindung mit der Fig. 11 beschrieben, wobei gleiche Paare von Führungsvorrichtungen am Band 212 angreifen und als eine weitere und wichtigere Funktion eine Strekung in der Querrichtung bewirken, um jede Faltenbildung zu entfernen, die beim Lauf des Bandes 212 um eine Walze herum auftreten kann. Das für das endlose Band 211 benutzte zusammengesetzte Material ist so biegsam, dass es um die Walzen herumgeführt werden kann. Das für die Materialbahnen 227, 228 und 229 und für die Stränge 232 und 233 benutzte Kunststoffmaterial besteht vorzugsweise aus Polypropylen. Die Materialbahn 229 besteht vorzugsweise aus einem grobmaschigen Netzgewebe mit den stranggepressten Kettfäden 234 und den Schussfäden 234·, die in den Figuren 7, 10 und 11 dargestellt sind. Bei der Herstellung der Materialbahn 229
^ 00 9820/1575
werden die Fäden an den Kreuzungsstellen mit einander verbunden. Sie Bänder 227 und 228 könnten auch beim Strangpressen an einer Kante mit einer Yerdiokung versehen werden anstelle der Säume 230, 231 und der eingesogenen Stränge 232, 233·
Die Materialbahn 226 besteht vorzugsweise aus einem feinporigen Zelluloseeehwame, beispielsweise aus folvurethamsohaumstoff, wie bereits erwähnt» und aus Zellulosesohaumetoff. In jedem Falle weist das Material 226 offene Zellen auf, die mit einander verbunden jedoch'sugleioh so klein sind, dass sie im wesentlichen einen Durohlauf der suspendierten Feststoffe von der Oberseite der Materialbahn 226 nach unt*n verhindern, welche Feststoffe aus dem Schlamm auf dem oberen Seil der Bänder 211 und 212 von dem das Band 212 durchdringenden Wasser mitgeführt werden können·
Das biegsame Band 212 besteht gleichfalls aus einer zusammengesetzten Anordnung und «war aus einer langgestreckten Materialbahn 235 nit im wesentlichen der gleichen Breite wie die Materialbahn 226. An den beiden Längerändern der Materialbahn 235 sind langgestreckt· und stranggepresst· lunetstoffbändern 236 und 236* befestigt, die den Bändern 227 und 228 gleichen und an den Außenkanten mit Säumen 237 und 238 versehen sind, die zylindrische Kanäle bilden, in die biegsame und stranggepresste Kunststoff stränge 239 und 240 eingezogen sind, die an den Kanten Wülste bilden. Wenn erforderlich können an diesen Wülsten Führungsvorrichtungen angreifen kurz nach dem Umlauf des Bandes 212 um verschiedene Walzen, um eine Faltenbildung zu verhindern.
Die Materialbahn 235 ist biegsam und weist kleine Poren auf, die den Durchfluss der Flüssigkeit aus dem Schlamm zur Materialbahn 226 zulassen. Diese Poren sind andererseits so klein, dass sie £tw wesentlichen die Feststoffe aus dem Schlamm auf dem oberen waagerechten Abschnitt des Materials 235 zurückhalten. Das
i 235 besteht vorzugsweise aus einem einfachen Gewebe aus
r-MonefiUen, das von lobler, Ernst and Traber, Hew York n w&tdei\ fcann und in der Schweiz hergestellt wird. Eine Sol6h&r ifetzgewebe mit verschieden großen Maschen wurde ait befriedigenden Ergebnissen untereucht, wobei die Masohen-
ÖQ9820/1575
— 4ο —
weite 253 bis 840 Mikron betrug· Bei der Entwässerung von aktiviertem Schlamm hat sich gezeigt, dass mit einem Netzgewebe, dessen Maschen eine leite τοπ 53 Mikron aufwiesen, bei der Entwässerung im Hinblick auf die Güte des entfernten Wassers die besten Ergebnisse erzielt werden. Dies ist offenbar eine Folge des umstände β, dass die Maschenweite allgemein der Grüße der aktivierten Agglomerate (in Mikron ausgedrückt) entspricht. Sas Hetzgewebe mit einer Maaohenweite von 53 Mikron wird eine Maschenzahl von 275 pro Zoll (25,4 mm) auf und einen offenen Bezirk von 32Jt. Je größer der offene Bezirk ist, deste kürzer ist die Zeit für eine dochtartige Wirkung des Bandes 21t bei der Entfernung eines bestimmten Prozentsatzes Wasser aus dem Sohlamm, Es wird vermutet, dass dies eine Polge des Umstandes ist, dass das letzgewebe der von der Schwerkraft verursachten Strömung bei der Entwässerung nach der Erfindung einen Widerstand entgegensetzen kanu· Bas Hetzgewebe mit größeren Maschen kann ebenso wirksam zum Entwässern bei einer bestimmten Wasβergutβ benutzt werden» wenn, dem Schlamm Polymere zugesetzt werden, so dass eine ausreichende Koagulation der feststoffe erfolgt.
Wird zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Einrichtung nach der Erfindung benutzt, so brauchen dem Sohlamm keine Polymere zugesetzt werden um ein Hetzgewebe mit einer größeren Masehenweite als bei dem Band 212 verwenden zu können) jedoch kann bei Verwendung von Polymeren die Länge der Einrichtung verkürzt werden im Vergleich zur Verwendung eines Hetzgewebes mit einer Maschenweite von 53 Mikron, wobei der Ausstoß durch eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit der Bänder 211 und 212 erhöht werden kann. Durch den Zusatz von Polymeren zum Schlamm und durch Verwendung eines Hetzgewebes mit einer größeren Maschenweite kann ein Schlammkuchen mit einem höheren Feststoff gehalt erzeugt werden, d.h. ein Schlammkuchen mit einem höheren Trockenheitsgrad. Bei Verwendung von Polymeren weist das entfernte Wasser einen geringeren feststoffgehalt auf. Von den verschiedenen herkömmlichen Polymeren, die für eine solche Koagulation zur Verfügung stehen, wird als bevorzugtes Polymer für aktivierten aerobisohen Schlamm das Material Magnlfloc 521-C genannt, das von der American Oyanamld Company erzeugt wird·
0ÖÖ820/157 5
Bei der Einrichtung nach der fig«4 sind die Bänder 211 und 212 so lang bemessen, dass deren gemeinsame obere waagerechte Bewegungebahn von der Stelle' des Schlammauftrages über die Fallrinne 223 bis zum Durchlaus der Bänder durch die Kompressionseinrichtung 224 verhältnismäßig lang ist· Innerhalb dieser Bewegungsbahn kann die flüssigkeit aufgrund der Eigenschwere aus dem Schlamm durch die Poren des Materials 235 des Bandes 212 hindurch in das Material 226 des Bandes 211 eindringen. Dieses Sindringen in das Material 226 wird durch die Dochtwirkung gefördert, wobei die wässerige flüssigkeit in das Material 226 hineingezogen wird. Diese lange Bewegungsbahn ist in der Fig.4 mit "Dochtwirkungszone" bezeichnet. Aufgrund dieser Dochtwirkung wird der Schlamm bei seiner Wanderung von der fallrinne 234 zur Kompressionseinrichtung 224 auf den Bändern 211 und 212 zum Teil entwässert, bevor die Bänder 211 und 212 mit dem zwischen diesen befindlichen Schlamm unter Druck gesetzt werden. Bei dieser teilweisen Entwässerung wird ein !Dell des Schlammwassers durch das Material 226 des Bandes 211 hindurch übertragen. Die Dicke des Materials 226 beträgt ungefähr 12,7 mm und nimmt daher bei der Wanderung durch diese Zone eine entsprechende Menge Wasser auf. Ein solches feinporiges Zelluloseschwanmaterial kann von mehreren Herstellern bezogen werde, z.B. von Ed.duPont de Nemours & Co., Inc., fabrics and finishes Department, Wilmington/Delaware (USA), von General Mills, Inc., Chemical Division, Tonawanda/Uew York, von liylonge Corp., Sew York und von American | Sponge and Chamois Co., Uew York/New York (USA).
Die Kompressionseinrichtung 24 weist die Bänder 213 und 214 auf, die in der gleichen Weise zusammengesetzt sind wie die Bänder 211 und 212. Das endlose Band 213 wird von einer Walze 242 angetrieben und ist ferner um eine frei drehbare Walze 243 herumgeführt. Der untere Abschnitt des Bandes 213 verläuft nach unten geneigt von den Walzen 242 und 243 aus. Diese Abwärtsneigung wird von einer Gruppe von frei drehbaren Walzen 244 bewirkt, die im unteren Abschnitt oberhalb des Bandes 213 angeordnet sind, so dass ein Zwischenteil des unteren Abschnittes des Bandes 213 dem waagerechten oberen Abschnitt der Bänder 211 und 212 gegem-. W«nn das Band 213 im unteren feil der Bewegungabato
- 3Ü -
von der Walze 245 zur Walze 242 wandert, so befindet sich das Band im Kontakt mit dem Band 214» wobei das Band 214 sich zwischen dem Band 213 und einem feil des oberen Abschnittes des Bandes 212 befindet. Da die Bewegungsbahn des Bandes 213 und damit des Bandes 214 etwas geneigt verläuft, so vermindert sich der Abstand der Bänder 212 und 214 von einander, die zwischen den Bändern 211 und 213 gelegen sind. Diese Verkleinerung des Abstandes erfolgt in der Richtung der Bewegung des Bandes zur Antriebswalze 215. Die Walze 242 treibt das Band 213 in einem Sinne an, dass das Band sich unterhalb der Walzen 244 in derselben Richtung bewegt wie der obere Abschnitt des Bandes 211.
Die Kompressionseinrichtung 224 ist mit Walzen 245 ausgestattet, die zwischen der Walze 243 und der Gruppe von Walzen 244 angeordnet sind. Die Walzen 245 und 246 liegen am Material 229 des Bandes 213 in der geneigten Bewegungsbahn des Bandes 213 von der Walze 243 aus zum geneigten unteren Abschnitt des Bandes 213 und in der geneigten Bewegungsbahn nach oben zur Walze 242 vom etwas geneigten unteren Abschnitt des Bandes 213 aus an.
Ein Teil des oberen Abschnittes des Bandes 213 von der Walze 242 aus zur Walze 243 wird von den frei drehbaren Walzen 278 iind 248 ee umgelenkt, die an der Innenseite bezw. an der Außenseite des Bandes 213 anliegen. Die Walze 248 ist so gelagert, dass sie einen Druck nach unten ausübt und zusammen mit der Walze 247 das Band 213 straff gespannt hält.
Das Band 212 ist um eine Antriebswalze 250 und eine frei drehbare Walze 251 herumgeführt, welche Walzen so gelagert sind, dass deren Achsen parallel zu den und außerhalb der Achsen der Walzen 215 und 216 gelegen sind, so dass der obere waagerechte Abschnitt des Bandes 212 länger ist als der entsprechende Abschnitt des Bandes 211; jedoch ruht das Band 212 auf dem Band 211 während des größten Teiles der oberen Bewegungsbahn des Bandes 212. Das Band 212 wird daher auch von den Walzen 215, 216 und 217 abgestützt, wobei das Band 211 das Band 212 von diesen Walzen trennt. Die Walze 250 wird in derselben IFeise angetrieben, wie für die Walze 215 später noßii Isesetadebeaa wird.
809820/1575
Dae Band 214 ist üb eine Antriebswelle 252 und eine frei drehbare Waise 253 herumgeführt, deren Achsen su einander parallel , jedoch oberhalb der Achsen der Waisen 242 und 243 für einen oberen Abschnitt des Bandes 214 mit Abstand oberhalb des gesamten oberen Verlaufe des Bandes 21? gelegen sind. Die Walze 252 wird in der gleichen Weise angetrieben wie naohetehend für die Waise 242 beschrieben wird·
Die Antriebswaleen 215 und 242 werden in der folgenden Weise angetrieben. An der Welle 261 eines Motors 260 ist ein Zahnrad
262 befestigt, das alt einem Sahnrad 265 kämt, das ron einer entsprechend gelagerten Welle 264 getragen wird. Das Zahnrad
263 käset ferner mit einem an einer entsprechend gelagerten Welle 266 befestigten Zahnrad 265· Die Welle 264 trägt eine Bolle 267, die über einen Treibriemen 268 eine Bolle 269 antreibt die an einer die Waise 215 tragenden Welle 270 befestigt ist. Bins an einer Welle 266 befestigte Bolle 271 treibt über einen Treibriemen 272 eine Belle 273 an, die von einer Welle 274 -getragen wird, an der die Waise 242 befestigt 1st· Der Motor 250 treibt daher die Waisen 215 und 242 im Gleichlauf an. Die Abmessungen der Zahnräder und der Antriebsrollen sind se bemessen, dass die Binder 211, 212, 213 und 214 mit derselben linearen Geschwindigkeit angetrieben werden, um einen unerwünschten Abrieb su Termeiden.
Wie bereits beschrieben, verläuft ein Zwischenteil des unteren Abschnittes des Bandes 211 in einer waagerechten Bewegungebahn. Dieser Zwischenteil liegt unterhalb einer sur Unterseite der Waisen 215 und 216 tangentialen Ebene. Is wurde bereits beschrieben, dass die Walze 220 das Band 211 bis su dieser Ebene anheben soll, bevor das Band 211 die Walze 216 erreicht. Diese untere waagerechte Bewegungsbahn des Bandes 211 liegt in einer Ebene, die tangential zur Unterseite der Walze 219 und einer drei drehbaren Spülwalze 280 verläuft, über die die Innenseite des Bandes 211 läuft, bevor dieses Band über die Walze 220 läuft. Die Walze 280 bildet zusammen mit einer frei drehbaren Zwischenspülwalze 281, die gleichfalls am Untergrundmaterial 229 des Bandes 21t anliegt, einen feil der Wascheinrichtung 221»
009820/1575
-Od-
An der anderen Seite des Bandes 211 liegt ein gleiohes Paar Walzen 282 und 283 an, die gleichfalls drehbar gelagert sind. Die Walzen 282 und 283 sind unterhalb der Walzen 280 und 281 angeordnet. In der unteren waagerechten Bewegungsbahn läuft das Band 211 daher zwischen den Walzen 281 und 283 hindurch und nach einer bestimmten Strecke zwischen den Walzen 280 und 282 hindurch. In jedem Falle wird das Band 211 zusammengepresst, wobei das überschüssige Wasser herausgequetscht wird, das nach den beiden, noch zu beschreibenden Waschungen zurückbleibt.
Vor den Walzen 281 und 283 läuft das Band 211 zwischen einem oberen Spritzrohr 284 und einem unteren Spritzrohr 285 hindurch, aus welchen Rohren auf beide Seiten des Bandes 211 Wasser aufgespritzt wird. Das aus dem Rohr 285 aufgespritzte Wasser entfernt restlichen Schlammkuchen auf der Außenseite des Materials 226 des Bandes 211.
Das Wasser aus dem Rohr 284 bewirkt einen Rückstau der wässerigen Flüssigkeit im Band 211, die einen Teil der aus dem Schlamm während des Zusammenpressen zwischen den Walzen 217 und 244 bei der Entwässerung entfernten wässerigen Flüssigkeit bildet. Der größte Teil des Wassers aus dem Rohr 285 und des von der Oberfläche des Bandes 211 abgewaschenen Materials fällt in die Wanne 225, die unter den Walzen 280 - 283 und unter den Rohren 284 und 285 sowie unter den oberhalb und unterhalb der Spritzrohre 289 und 290 am Band 211 angeordnet ist. Das Rohr 289 befindet sich zwischen den Walzen 280 und 281, während das Rohr 290 zwischen den Walzen 282 und 283 angeordnet ist.
Das aus den Rohren 284 und 285 auf das Band 211 aufgetragene Wasser wird entfernt, wenn das Band 211 von den Walzen 281 und 283 zusammengepresst wird. Durch den Zusatz des Spritzwassers aus den Rohren 285 und 284 und durch das Entfernen des Wassers aus dem Band durch die Walzen 281 und 283 wird ein wesentlicher Teil der aus dem Schlamm entfernten wässerigen Flüssigkeit vom Band 211 entfernt. Das Band 211 wird weiterhin abgewaschen vom Spritzwasser aus den Rohren 289 und 290 und dem nachfolgenden Durchlauf des Bandee zwischen den Walzen 280 und 282. Die Rohre 284f 285 und 289, 290 sind in der Längsrichtung mit Öffnungen
009820/157 5
versehen, aus denen das Waschwasser auf das Band 211 über dessen Breite hinweg aufgespritzt wird. Die Flüssigkeit wird aus der Wanne 287 mittels eines nicht weiter bezeichneten Auslasses abgelassen.
Die Sohre 284» 285, 289 und 290 werden vorzugsweise mit Wasser gespeist} jedoch kann auch eine wässerige Flüssigkeit mit einem geringen Peststoffgehalt benutzt werden, z.B. der letzte Ausr fluss, der aus dem letzten Absetzgefäß entfernt wird, aus dem auch der aktivierte Schlamm entnommen wird, wie später noch beschrieben wird«,
Der untere Abschnitt des Bandes 212 liegt wesentlich tiefer als der obere Abschnitt. Zu diesem Zweck ist das Band 212 um die Walzen 291 und 292 herumgeführt, deren Achsen parallel zu einander und in einer waagerechten Ebene verlaufen, nachdem das Band 212 die Walze 250 verlassen hat, läuft es schräg nach unten und danach über die Walzen 291 und 292 und schließlich wieder nach oben zur Walze 251. Die Walzen 291 und 292 sind im verbreiterten Einlass bezw. Auslass einer langgestreckten Trockenkammer 293 drehbar gelagert. Der Einlass eines Gebläses
das 294 steht mit einem Rohr 295 in Verbindung, durch ein Trocknungsgas, z.B„ heiße luft dem Gebläse zugeführt wird. Der Auslass des Gebläses 294 steht mit dem Auslassende der Trockenkammer 293 in Verbindung, in dem ein Wärmeaustauscher 296 angeordr net ist» Die Trockenkammer 293 ist an der oberen Wandung in den verbreiterten Enden mit Schlitzen versehen, durch die das Band 212 in die Kammer ein- und austreten kann. Der Wärmeaustauscher 296 kann aus einer Ausführung mit einem Rohr und einem Tank bestehen, wobei das Trocknungsgas durch nicht dargestellte Rohre geleitet wird, während das heiße Gas zum Erhitzen des Trocknungsgases über nicht dargestellte Rohre durch den Tank des Wärmeaustauschers 296 geleitet wird· Bei dieser Anordnung strömt das heißt Trocknungsgas entgegen der Richtung der Bewegung des Bandes 212 durch die Kammer 293.
Bei der Bewegung des Bandes 212 aus der Kammer 293 schräg nach oben trägt das Band an der äußeren oder nach lanten gerichteten Seite eine dünne Schicht des entwässerten und weiter*getrock-
0Ö9820/ 1575
1 9 5 k G O 9
neten Schlammkuchens. Während dieser Bewegung läuft das Band an einer als Ganzes mit 297 bezeichneten Vorrichtung zum Entfernen des Schlammkuchens vorbei, die zwei drehbare zylindrische Bürsten 298 und 299 aufweist, die auf beiden Seiten des Bandes 212 einwirken. Der Schlammkuchen wird von der Außenseite des Bandes 212 von der Bürste 298 entfernt, wobei die Bürste 299 dieses Entfernen dadurch unterstützt, dass deren Borsten auf die Innenseite des Bandes 212 einwirken und damit auf die Poren oder Öffnungen des Bandes 212. Der auf diese Weise entfernte Schlammkuchen fällt aufgrund der Eigenschwere auf eine als Ganzes mit 300 bezeichnete Fördereinrichtung, die den Schlammkuchen zwecks späterer Verbrennung, einer weiteren Behandlung oder Beseitigung entfernt»
Der Kompressionseinrichtung 224 ist eine als Ganzes mit 301 bezeichnete Wascheinrichtung mit den Walzen 302 und 303 zugeordnet, die das Band 214 in der oberen waagerechten Bewegungsbahn abstützen. Die Wascheinrichtung 301 ist mit den über den Walzen 302 und 303 angeordneten frei drehbaren Walzen 304 und 305 ausgestattet. Das Band 214 läuft zwischen den Y/alzen 302 und 304 hindurch und wird hierbei nochmals zusammengepresst. Vor dem ersten Durchlauf wird das Band 214 mit Spritzwasser aus dem über dem Band 214 angeordneten Spritzrohr 306 und aus dem darunterliegenden Spritzrohr 307 abgewaschen. Nach dem Zusammenpressen des Bandes 214 beim Durchlauf zwischen den Walzen 302 und 304 wird das Band 214 nochmals abgewaschen mit einer Flüssigkeit aus den über und unter dem Band angeordneten Spritzrohren 308 und 309β Die überschüssige Flüssigkeit wird dann beim Durchlauf des Bandes 214 zwischen den Walzen 303 und 305 entfernt. Das Waschwasser und das beim Zusammenpressen entfernte Wasser wird in einer Wanne 310 gesammelt und durch einen nicht weiter bezeichneten Auslass aus der Wanne abgelassen.
Im Betrieb der Einrichtung 224 kann das Band 214 eine kleine Menge entwässerten Schlamms auf dem Band 212 aufnehmen. In diesem Falle ist es erwünscht, das Band 214 abzuwaschen, bevor das Bans zusammen mit dem Band 213 zu der unter den Walzen 244 gelegenen Stelle zurückkehrt, an der der Pressdruck ausgeübt
009820/ 1575
Dementsprechend ist die erste Ausführungsform der Einrichtung 210 mit den Wasserspritzrohren 311 und 312 ausgestattet, die über und unter der oberen Bewegungsbahn des Bandes 214 angeordnet sind. Das Wasser wird aus dem Spritzrohr 311 nach unten und aus dem Spritzrohr 213 nach oben verspritzt.
Die in der Pig.5 dargestellte Ausführung der Einrichtung 210 weist den gleichen Aufbau auf wie die Einrichtung nach der Fig.4 mit den weiter unten beschriebenen Ausnahmen· Beim Lauf des Bandes 212 aus der unteren Bewegungsbahn schräg nach oben zur Walze 251 wird der Schlammkuchen auf der Außenseite des Bandes von einer Einrichtung 313 aufgebrochen, die aus einer, einen kleinen Durchmesser aufweisenden Walze 314 und aus einer Walze 315 besteht. Die drehbar gelagerten Walzen 314 und 315 sind so angeordnet, dass das Band 212 die Trockenkammer 293 durch einen Schlitz »an der Endwandung verlässt und beim Lauf um die Walze
314 herum seine Bewegungsrichtung im wesentlichen umkehrt, Beim Lauf um die Walze 315 herum ändert das Band 212 seine Bewegungsrichtung nochmals und verläuft schräg nach oben zur Walze 251. Im vorliegenden Falle sind die Achsen der Walzen 314 und
315 parallel und in einer senkrechten Ebene angeordnet. Die Walze 315 ist über der Walze 314 gelegen. Nach dem Verlassen der Kammer 293 läuft das Band 212 um die an der Innenseite des Bandes anliegende Walze 314 und danach um die an der Außenseite des Bandes anliegende Walze 315 herum. Hierbei wird das Band beim Lauf um die Walze 314 herum stark gekrümmt, so dass die dünne Schlammkuchenschicht auf dem Band 212 aufgebrochen wird und auf eine mit 316 bezeichnete Bandfördereinrichtung fällt, deren Förderband 317 um eine Antriebswalee 318 und eine frei drehbare Walze 319 herumgeführt ist, wobei die Achsen der beiden genannten Waise in einer allgemein waagerechten Ebene gelegen aind.
Die auf die Oberseite des Bandes 317 fallenden Stücke des Schlammkuchens werden hinwegbefördert. Beim Lauf des Bandes 317 um die Walze 318 herum fallen die Schlammkuchens tücke in einen Trichter 319 und werden zu einer Förderschnecke 320 geleitet, die am Austragende mit einem nach unten geneigten Speiserohr 321 verbunden ist, durch das die Schlammkuchenstücke in einen als Ganzes mit 322 bezeichneten Verbrennungsofen fallen.
009820/1575
Wie aus der Pig.5 zu ersehen ist, ist bei der Trockenkammer der Einrichtung 210 das verbreiterte Ausgangsende weggelassen worden. Ferner fehlt der Wärmeaustauscher 295 der Einrichtung nach der Pig.5. Bei der in der Pig.4- dargestellten Einrichtung nimmt die Walze 315 die Stelle der Walze 292 ein und bestimmt zusammen mit der Walze 251 die nach oben geneigte Bewegungsbahn des Bandes 212. Ferner verlässt das Band 212 die Kammer 293 durch einen an der Endwandung vorgesehenen Schlitz und nicht durch einen Schlitz an der oberen Wandung, wie bei der ersten Ausführungsform. Da aas Band 212 die Trockenkammer an der Endwandung verlässt, so ist das Gebläse 294 so angeordnet, dass dessen Auslassende in die Trockenkammer nahe an der Endwandung " führt, so dass die luft in die Kammer 293 schräg durch die untere Wandung der Kammer eingeblasen wird.
Der Verbrennungsofen 322 kann aus einer bekannten Ausführung bestehen. Der in der Pig.5 dargestellte Verbrennungsofen ist so eingerichtet, dass das zu verbrennende Material nicht oberhalb der dichten Phase des fließfähig gemachten Systems eingeführt wird, obwohl auch solche Anordnungen verwendet werden können.
Wie aus dem unteren Teil der Pig.5 zu ersehen ist, weist der Verbrennungsofen 322 eine Kammer 323 auf, in der sich Sandkörner oder ein anderes Material befindet, das unter den zum Verbrennen des Schlammkuchens bestehenden Bedingungen inert ist ο Die Sandfc körner oder dergleichen befindet sich oberhalb einer Platte 324, die die Kammer 323 in eine große obere Kammer und in eine kleine untere Kammer unterteilt. Die Platte 324 ist mit senkrechten Durchlässen 325 versehen, durch die das Gas mit einer so hohen Geschwindigkeit eingelassen wird, dass das Bett der Sandkörner in Turbulenz versetzt wird, wobei eine dichte untere Phase geschaffen wird. In den unteren Teil der Kammer 323 wird Luft von einem Gebläse 326 eingeblasen, an dessen Auslass ein Rohr 327 angeschlossen ist, das am anderen Ende mit dem unteren Teil der Kammer 323 in Verbindung steht. Diese Luft strömt durch die senkrechten Durchlässe 325 der Platte 324 nach oben mit einer Geschwindigkeit, bei der die Sandkörner oder ein einderes ähnliches Material fließfähig wird, ^ie Luft verlässt den Verbrennungsofen durch ei.Be an der oberen Wandung des Ofens vorgesehene
0 09820/15 7^
öffnung und durch ein mit dieser in Verbindung stehendes Eohr 328.
Befinden sich die Sandkörner in einem fließfähigen Zustand, so wird ein in einem Rohr 330 vorgesehenes Ventil 329 geöffnet, so dass ein Teil der Luft zu einem Brenner 331 strömt, aus dem die heißen Verbrennungsgase in den unteren !eil der Kammer 323 geleitet werden. Der Brenner wird mit einem flüssigen Brennstoff aus einem Vorratstank 332 versorgt, der über ein Rohr 333 und ein . Ventil 334 mit einem zum Brenner führenden Rohr 330 in Verbindung steht. Werden die Ventile 329 und 334 geöffnet und der flüssige Brennstoff im unteren Teil der Kammer 323 verbrannt, so strömen die heißen Verbrennungsgase durch das fließfähig gemachte Bett der Sandkörner in den oberen Teil der Kammer 323 und erhitzen diese Körner so stark, dass der Schlammkuchen ordnungsgemäß verascht wird, wenn er in die Kammer 323 durch das Rohr 321 eingetragen wird. Damit das den Verbrennungsofen verlassende Gas geruchlos ist, soll dieses Gas eine Temperatur von mindestens 65O0C und vorzugsweise mindestens 73O0C aufweisen, wie an sich bekannt ο
Wir mit dem Einfüllen des Schlammkuchens in den Ofen begonnen, so kann die Verbrennung des Schlammkuchens durch die Luft aufrechterhalten werden, ohne dass vom Brenner 331 Brennstoff verbrannt wird. Dies gilt besonders dann, wenn mit der Einrichtung nach der Erfindung ein Schlammkuchen mit einem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, wie bereits erwähnt» Vom Beginn der ständigen Zuführung des Schlammkuchens durch das Rohr 321 an kann das Verbrennen eines Brennstoffes durch Schließen d er Ventile 329 und 334 beendet werden.
Die bei der Verbrennung des Schlammkuchens erzeugten Verbrennungsgase strömen aus der Kammer 323 über die Rohre 328 und 335 zu einem Tank 337 und dann durch ein Auslassrohr 338 in die Umgebungsluft. Das Rohr 328 steht vor der Verbindungsstelle mit dem Rohr 335 mit einem Ventil 329 in Verbindung, dessen Auslass mit einem Rohr 295 verbunden ist, das seinerseits mit dem Einlass des Gebläses 294 verbunden ist. Das Rohr 295 steht ferner über ein Rohr 340 und einem Ventil 341 mit einem Rohr 342 in
009820/1575
Verbindung, das durch den Tank 337 hindurchführt. Der Tank 337 bildet daher zusammen mit dem Rohr 34-2 einen Wärmeaustauscher. Wird bei geöffnetem Ventil 336 und bei geschlossenem Ventil das Ventil 34-1 geöffnet, so wird Luft durch die Rohre 342 und 295 in das Gebläse 294 eingelassen. Beim Durchströmen des Rohres 342 wird die Einlassluft für das Gebläse 294 erhitzt. Die heiße Luft strömt schließlich in die Kammer 293 entgegen der Bewegungsrichtung des Bandes 212 und trocknet den Schlammkuchen, wodurch ein Produkt mit einem hohen Festetoffgehalt erzeugt wird. Bei der Verbrennung wird daher ein Verbrennungsprodukt erzeugt, dessen Wärmeenergie indirekt zum weiteren Trocknen des Schlammkuchens ausgenutzt wird.
Um in der oben beschriebenen Einrichtung die Wärmeenergie der heißen Verbrennungsgase direkt auszunutzen, werden die Ventile 336 und 341 geschlossen, und das Ventil 339 wird geöffnet. In diesem Falle wird der aus dem Tank 337 und dem Rohr 342 bestehende Wärmeaustauscher nicht benutzt. Die Verbrennungsgase werden in die Trockenkammer 293 zum Trocknen des Schlammkuchens geleitet. Ein Teil der Verbrennungsgase kann in die Umgebungsluft abgeführt werden.
Die Fige6 zeigt eine Abänderung bei einem Teil der in der Mg.5 dargestellten Einrichtung. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung wird das heiße Trocknungsgas durch ein Rohr 295 und das Gebläse 294 in die Kammer 293 geleitet. An der Ausgangsendwandung der Kammer 293 ist ein zweiter Schlitz vorgesehen, durch den der obere Abschnitt eines Förderbandes 343 verläuft, das um eine nicht dargestellte frei drehbare Walze und um eine Antriebswalze 344 herumgeführt ist, so dass der obere Abschnitt des Bandes 343 sich nach der Fig»6 von rechts nach links bewegt und zwar durch die Kammer 293« In diesem Falle ist natürlich an der Eingangsendwandung der Kammer 293 ein Schlitz vorgesehen, und die frei.drehbare Walze ist rechts vom Schlitz angeordnet. Das rechte Ende der Kammer 293 könnte offenbar so abgeändert werden, dass die drei drehbare Walze sich in der Kammer 293 befindet, wobei das Band 343 in die Kammer durch die Bodenwandung an diesem Ende eintritt, wenn gewünscht.
009820/157 5
Da der obere Abschnitt dea Bandes 343 durch, den unteren Teil der Trockenkammer 293 verläuft, so ist das Gebläse 294 so angeordnet, dass das Gas in die Kammer 293 schräg oberhalb des Bandes 343 und vorzugsweise oberhalb des Bandes 212 einströmt.
Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung können die Bedingungen in der Trockenkammer 293 so gewählt werden, dass die dünne Schlammkuchenschicht in Stücke zerbricht. In diesem Falle falin die Stücke auf das Band 343 und werden zu einer Stelle befördert, an der das Band 343 um die Walze 344' herumgeführt ist, von welcher Stelle aus die Stücke in einen, in der Fig.6 nicht dargestellten Trichter 310 fallen. Aus dem Trichter 319 können die Schlammkuchenstücke zu einem Verbrennungsofen gleich der in der Fig*5 dargestellten Ausführung befördert w erden, der einen Teil der gesamten Anlage bildet.
Wenn gewünscht, kann der größte Teil des getrockneten Schlammkuohens auf dem Band 212 aus der Kammer 293 hinausbefördert und vom Band 212 beim Umlauf um die Walzen 3H, 315 an der Einrichtung 313 entfernt werden. In diesem Falle fallen die Schlammkuchenstücke auf das Band 343 und werden in den Trichter 319 befördert.
Wie aus der Fig.8 zu ersehen ist, sind bei der Einrichtung nach der Erfindung zwei, bei 350 dargestellte Antifaltenvorrichtungen vorgesehen, die am Bandmaterial 212 angreifen. Die Einrichtung ist ferner mit zwei, bei 351 dargestellten Führungsvorrichtungen ausgestattet, die am Bandmaterial 211 angreifen. Beide Vorrichtungen 350 und 351 weisen den gleichen Aufbau auf. Die Fig.11 zeigt diesen Aufbau für die Antifaltenvorrichtungen 350. Die Vorrichtungen 350 sind paarweise an verschiedenen Stellen der Bewegungsbahn des Bandes 212 angeordnet und verhindern eine Querfaltenbildung im Material 235 des Bandes 212. Ferner sind die Führungsvorrichtungen 351 paarweise an verschiedenen Stellen an der Bewegungsbahn des Bandes 211 angeordnet. Weitere Paare der Vorrichtungen 350 und 351 befinden sich an den Bewegungsbahnen der Bänder 214 und 213 der Kompressionsvorrichtung 224.
009820/ 1 57 B
Wie in der Fige11 dargestellt, weist die Vorrichtung 350 eine obere Führungsschiene 352 und eine untere Führungsschiene 353 auf, welche Schienen in der Mitte allgemein gerade ausgestaltet, an den Enden jedoch in Richtung zur Mitte der Bewegungsbahn des Bandes 212 abgebogen sind. Das eine Paar Führungsschienen 352 und 353 ist so angeordnet, dass das Bandmaterial 236' zwischen den Schienen verläuft. Nimmt das Band 212 die ordnungsgemäße Lage ein, so befindet sich der Saum 238 mit dem eingezogenen Kunststoff strang 240 an der Seite der Schienen 352 und 353 entgegengesetzt zum Band 212. Die andere Vorrichtung 350 ist mit entsprechenden Führungsschienen 352 und 353 versehen, zwischen denen sich das Bandmaterial 236 befindet, wobei die Enden dieser Schienen in Richtung zu den Führungsschienen 352 und 353 der gegenüberstehenden Vorrichtung 350 dieses Paares abgebogen sind.
Die Schienen 352 und 353 sind zwischen den Armen einer U-förmigen Hatte 354 angeordnet, wobei die Schiene 352 am oberen Arm und die Schiene 353 am unteren Arm befestigt ist. Diese Arme der U-förmigen Platte 354 werden von einer sich durch beide Arme erstreckenden Schraube 355 und einer Kutter 356 zusammengehalten. Die Basis der U-förmigen Platte 354 ist mit einer Durchbohrung versehen, durch die sich eine Stange 357 hindurcherstreckt, die an diesem Ende an die Platte 354 angeschweißt ist. Die Stange 357 ist in einer weiteren U-förmigen Platte 358 mit senkrechten Armen und einem waagerechten Mittelteil gleitbar gelagert, der parallel zu den Armen der U-förmigen Platte 354 verläuft. Auf der Stange 357 ist zwischen den senkrechten Armen der U-förmigen Platte 358 eine Feder 359 angeordnet, die mit dem einen Ende an dem der Platte 354 benachbarten senkrechten Arm und am anderen Ende an einem Stopring 360 anliegt, der an der Stange 357 einstellbar befestigt ist. Die Platte 358 ist an einer ortsfesten Halterung 361 angebracht.
Sollte bei dem Bandmaterial 235 eine Faltenbildung auftreten, wenn das Band 212 oder 214 in der Bewegungbahn um eine der Walzenherumläuft, ac werden hierbei die Säume 237 und 238 etwas zusammengeführt, ?;.*lche Bewegung jedoch von den Vorrichtungen
350 0 Π 9 8 2 0 / 1 5 '/ c-
begrenzt wird, die längs der Bewegungsbahn der Bänder angeordnet sind. Der Saum 238 mit dem eingezogenen Strang 240 wird geradlinig gehalten mit Ausnahme der Längsteile, die zur Mitte des Bandes 212 bewegt werden. Diese letztgenannte Bewegung wird korrigiert, wenn die vordere Kante der auf diese Weise erzeugten gekrümmten linie dieses Saumteiles die gekrümmten vorderen Enden der Schienen 352 und 353 erreicht. Die anderen Vorrichtungen 350 bewirken dieselbe Korrektur bei dem Saum 237 und dem eingezogenen Strang 239·
Erfolgt eine Verschiebung eines Teiles des Bandes 212 oder 214 aus der erwünschten Normallage, so führt ein Paar der Vorrichtungen 350 den benachbarten Saum mit dem eingezogenen Strang in die ordnungsgemäße Lage zurück, wenn die betreffende Stelle mit den gekrümmten vorderen Enden der Schienen 352 und 353 in Eingriff gelangt. Bei dieser Wiederausrichtung bleibt die andere Vorrichtung 350 dieses Paares natürlich wirkungslos, da der benachbarte Saum mit der Kunststoffeinlage von den Schienen 352 und 353 weiter entfernt sind und ledigkich mit diesen Schienen in Berührung gebracht werden, wenn die Schienen 352 und 353 der anderen Vorrichtung 350 eine Korrekturbewegung bewirken. Die Vorrichtungen 351 sind natürlich in einer anderen Höhe angeordnet als die Vorrichtungen 350, so dass deren Führungsschienen, die den Führungsschienen 352 und 353 der Vorrichtungen 350 entsprechen, zwischen sich die Materialbahnen 227 oder 228 des Bandes 211 oder 213 aufnehmen.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung geht hervor, dass das Material 235 vorzugsweise aus einem Uetzgewebe besteht, und das, wenn Schlamm entwässert werden soll, vorzugsweise aus Polyester-Monofäden hergestellt werden soll und eine Maschenweite von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 Mikron bei einem offenen Bezirk von mindestens 25# aufweist. Besteht der Schlamm aus aktiviertem Schiann, oder besteht das letztgenannte Material volumenmäßig aus mindestens 10# Schlamm, so ist eine Maschenweite von 53 Mikron bei einem offenen Bezirk von 32j6 vorzuziehen.
009820/15 7
Aus der Beschreibung ist ferner ersichtlich, dass bei den beschriebenen Ausführungsformen ein Satz endloser Bänder vorgesehen ist, von denen das eine Band aus einem porösen, zellenbildenden Material mit den genannten Eigenschaften besteht, während das andere Band ein anderes verschiedenes langgestrecktes poröses Material enthält, dessen Eigenschaften gleichfalls genannt worden sind. Bei der Einrichtung nach der Erfindung sind ferner Mittel vorgesehen, die das erste Band an verschiedenen Stellen abstützen, so dass die Außenseite des genannten langgestreckten flachen Materials dieses Bandes in einer waagerechten Ebene verläuft, und ferner sind Mittel vorgesehen, die das Band in einer den genannten waagerechten Abschnitt umfassenden Bewegungsbahn bewegen, dessen Außenseite sich in der genannten waagerechten Ebene befindet.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist ferner mit Mitteln ausgestattet, die das zweite Band an verschiedenen Stellen abstützen, so dass die Innenseite des genannten langgestreckten, flachen und verschiedenen Materials dieses Bandes in der genannten waagerechten Ebene am langgestreckten flachen Material des ersten Bandes anliegt und sich über beide Enden des genannten oberen Abschnittes des ersten Bandes hinausrestreckt, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, die das zweite Band in einer Bewegungsbahn bewegen, die den genannten waagerechten Abschnitt umfasst, in dem die genannte Innenseite an der genannten Außenseite innerhalb eines gemeinsamen Teiles der genannten oberen Abschnitte anliegt, welche Bänder für den übrigen Teil ihrer Bewegung von einander getrennt werden.
Es ist ferner eine Kompressionseinrichtung vorgesehen, die das genannte langgestreckte flache und poröse zellenbildende Material während der periodischen Bewegung des ersten Bandes zusammenpresst, welche Kompressionseinrichtung an der Stelle angeordnet sein kann, an der die Bänder an einander anliegen, oder in einer Zone, in der die Bänder bei der periodischen Bewegung von einander getrennt werden, und ferner ist ein Mittel zum Entfernen des Materials von der Außenseite des genannten anderen porösen flachen Materials des zweiten Bandes vorgesehen, das vorzugsweise
009820/15 7 5
so angeordnet ist, dass das Entfernen des Materials in einer Zone erfolgt, in der die Bänder von einander getrennt werden.
Soll mehr als nur eine verhältnismäßig kleine Menge Flüssigkeit entfernt werden, so wird ein zweiter Satz Bänder vorgesehen, die eine Einrichtung zum Zusammenpressen des genannten porösen und zellenbildenden flachen Materials des ersten Bandes des ersten Satzes bilden, wenn das genannte Material von dem genannten anderen Material des anderen Bandes dieses Satzes überlappt wird. Die Bänder des zweiten Satz werden so abgestützt und bewegt, dass deren untere Abschnitte in einer gemeinsamen Bewegungsbahn verlaufen, in der die beiden Bänder an einander anliegen, wobei das andere Bandmaterial dieses Satzes am genannten anderen Bandmaterial des ersten Satzes in einer Zone anliegt, die einen Teil der oberen Bewegungsbahn des ersten Bändersatzes bildet. Me Bänder des zweiten Satzes werden in einem anderen Teil der Bewegungsbahn von einander getrennt.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist natürlich mit Mitteln ausgestattet, die das fließfähige Material zur Oberseite des genannten anderen, porösen flachen Materials des zweiten Bandes des ersten Bändersatzes befördern.
Außerdem kann eine Heizeinrichtung vorgesehen werden, mit der aus dem Material weitere Flüssigkeit durch Verdampfen entfernt werden kann, welches Material sich auf dem zweiten Band des ersten Satzes in Form einer Schicht befindet, während dieses Band vom ersten Band dieses Satzes getrennt wird. Bei der einheitlichen Einrichtung, die einen Verbrennungsofen mit einem fließfähigen Bett enthält, sind Mittel vorgesehen, die die Wärme energie der Verbrennungsgase zum Erhitzen der genannten Material sohicht ausnutzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die Oberseite einer zusammendrückbaren elastischen Bahn aus einem porösen, zellenbildenden Material ein anderes poröses, flaches Material mit der obengenannten Porenweite aufgelegt. Das fließfähige Material wird auf die Oberseite des genannten anderen porösen Materials aufgetragen und dort so lange belassen, dass die Flüssigkeit
009820/ 15 "P
durch die Poren hindurch in das poröse zellenbildende Material eindringen kann. Die beiden Materialien sind von einander getrennt. Aus dem genannten porösen zellenbildenden Material wird die Flüssigkeit durch Zusammenpressen dieses Materials entfernt und zwar vor oder nach dem Trennen der beiden Materialien von einander. Von dem anderen verschiedenen Bandmaterial wird ein Produkt mit einem höheren Feststoffgehalt entfernt.
An den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt.
Patentansprüche
009820/157

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    hy, Verfahren zum Entfernen einer, möglicherweise einen geringen Feststoffgehalt aufweisenden Flüssigkeit aus einem fließfähigen Material, das die Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Material auf die Oberseite einer zusammendrückbaren, elastischen Bahn aus einem porösen, zellenbildenden Material aufgetragen wird, dass die Flüssigkeit durch die Material hindurch übertragen wird, während die Feststoffe auf der Oberseite der Materialbahn zurückgehalten werden, und dass die durch die genannte Materialbahn hindurch übertragene Flüssigkeit entfernt wird, und dass die auf d er Oberseite der Materialbahn zurückgehaltenen Feststoffe entfernt werden.
    2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Flüssigkeit im fließfähigen Material aus einer wässerigen Flüssigkeit besteht·
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte fließfähige Material aus Schlamm besteht·
    Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Flüssigkeit durch das genannte Bandmaterial hindurch in einer zulässigen Zeit nicht übertragen werden kann, wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner als diejenige Mange ist, die über das Bandmaterial hinausfließen würde, und wenn die einzige Kraft, die auf das die genannte Menge des fließfähigen Materials auf der Oberseite tragende Bandmaterial einwirkt, die Schwerkraft ist, dass die Flüssigkeit durch das Bandmaterial hindurch übertragen wird durch Ausüben eines nach unten gerichteten ausreichenden Druckes auf das fließfähige Material und das
    009820/157 5
    Bandmaterial, wobei dieses zusammengepresst und die Flüssigkeit durch das Bandmaterial hindurch übertragen wird, während die Peststoffe auf der Oberseite des Bandmaterials zurückgehalten werden, und dass der auf die Oberseite des Bandmaterials ausgeübte Druck aufgehoben wird, nachdem die durch das Bandmaterial hindurch übertragene Flüssigkeit entfernt worden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf das fließfähige Material und das genannte Bandmaterial durch eine zusammendrückbare, elastische Bahn des porösen, zellenbildenden Materials hindurch ausgeübt wird, die am fließfähigen Material und an dem Bandmaterial anliegt, auf das das fließfähige Material aufgetragen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bandmaterialien aus einem hydrophilen Material bestehen.
    7ο Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial, durch das ein ausreichender Druck auf den Schlamm und auf das Bandmaterial, auf das der Schlamm aufgetragen wird, nach unten ausgeübt wird, so groß bemessen ist, dass der Schlamm zwischen den Materialbändern während der Ausübung des Druckes eingeschlossen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial, mit dem der genannte Druck nach unten ausgeübt wird, genügend dünn ist, so dass die Flüssigkeit aus d em fließfähigen Material durch das Bandmaterial hindurch nach oben übertragen werden kann, während der genannte ausreichende Druck ausgeübt wird, und aus dem Bandmaterial an dessen Oberseite austritt, und dass die Flüssigkeit an der genannten Oberseite entfernt wird, bevor dieses Bandmaterial vom anderen Bandmaterial getrennt wird.
    9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Bänder ein feinporiger Zelluloseschwamm ist, und dass das Entfernen der Flüssigkeit von der Oberseite
    009820/157 5
    der oberen Materialbahn mindestens während der Ausübung des Druckes eingeleitet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Material auf dem Bandmaterial, auf das das fließfähige Material aufgetragen wurde, so lange ruhen gelassen wird, dass dem fließfähigen Material ein Teil der Flüssigkeit entzogen wird, bevor auf das fließfähige Material und das Unterlagematerial ein nach · unten gerichteter Druck ausgeübt wird.
    11· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite des einen Bandmaterials das fließfähige Material in einer Menge aufgetragen wird, die zum Hinwegfließen über das Bandmaterial ausreichen würde, dass dieser Vorgang dadurch verhindert wird, dass an den entgegengesetzten Kanten dieses Bandmaterials Streifen eines Materials bis zu der Stelle angeordnet werden, an der das andere Bandmaterial auf das erste Bandmaterial aufgelegt wird, um den genannten Druck auszuüben.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daβs das fließfähige wässerige luaterial aus einem aktivierten Schlamm besteht, dass die Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material aus einem feinporigen Zelluloseschwamm mit einer Dicke von ungefähr 12,7 mm besteht, dass der aktivierte Schlamm auf die Oberseite des schwammartigen
    •ar λ
    Materials in einer Menge von 0,77 cnr pro cm aufgetragen wird, dass der Druck ungefähr 30 Sekunden nach dem Auftragen des aktivierten Schlamms auf die Oberseite des Zelluloseschwamms dadurch ausgeübt wird, dass auf die Oberseite des schwammartigen Materials auf dieses ausgerichtet ein feinporiger Zelluloseschwamm von derselben Größe aufgelegt wird, auf den ein nach unten gerichteter Druck von ungefähr 79 g/cm ausgeübt wird, dass die durch die Unterseite des unteren schwammartigen Materials hindurchtretende Flüssigkeit entfernt wird, bevor der Druck aufgehoben wird, und dass der auf der Oberseite des unteren schwammartigen
    009820/15^5
    Materials zurückbleibende Schlammkuchen durch Abstreifen von der genannten Oberseite entfernt wird.
    13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaterial, auf das das fließfähige Material aufgetragen wird, gleichfalls zusammengepresst wird, und dass der Druck aufgehoben wird unmittelbar bevor das fließfähige Material auf die Oberseite dieses Bandmaterials aufgetragen wird, so dass das Bandmaterial sich ausdehnt, wenn das fließfähige Material sich auf dessen Oberseite befindet.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite des genannten zusammendrückbaren und elastischen Bandmaterials aus einem porösen zellenbildenden Material eine andere poröse Bahn aufgelegt wird, deren Porenweite innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches liegt, so dass die Flüssigkeit der genannten kontinuierlichen Phase aufgrund der Eigenschwere die Poren durchdringen kann mindestens jedoch mit Unterstützung einer Dochtwirkung des genannten zellenbildenden Materials, das am anderen Bandmaterial anliegt, wobei der größte Teil der suspendierten Peststoffe auf dem genannten anderen porösen Bandmaterial zurückgehalten wird, dass das fließfähige Material auf die Oberseite des genannten anderen porösen Bandmaterials auf der genannten Bahn des porösen zellenbildenden Materials aufgetragen wird, dass das fließfähige Material auf dem porösen Bandmaterial so lange ruhen gelassen wird, dass die Flüssigkeit die genannten Poren durchdringen und in die benannte Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material eindringen kann, dass die genannten beiden Materialbahnen von einander getrennt werden, dass die Flüssigkeit aus dem porösen zellenbildenden Material durch Zusammenpressen dieses Materials entfernt wird, und dass von dem genannten anderen porösen Bandmaterial ein Material entfernt, das einen höheren Feststoffgegalt aufweist als das auf die Oberseite dieses Bandmaterial aufgetragene fließfähige Material.
    009 Ö 20 / 1 57 5
    15· Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass das genannte andere poröse Bandmaterial aus einem lietzgewebe besteht»
    16e Verfahren nach Anspruch H oder 15» dadurch gekennzeichnet, dass durch das poröse zellenbildende Bandmaterial hindurch die genannte Flüssigkeit in einer zulässigen Zeit nicht übertragen werden kann, wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner ist als die Menge, bei der das fließfähige Material über die Bahn des zellenbildenden Materials hinwegfließen würde, und wenn die einzige Kraft, die auf diese Materialbahn, die die Menge des fließfähigen Materials auf der Ober-• seite trägt, ausgeübt wird, die Schwerkraft ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im fließfähigen Material aus einer wässerigen Flüssigkeit besteht, und dass das genannte andere poröse Bandmaterial Wasser nur in einem sehr geringen Ausmaß absorbiert.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte poröse zellenbildende Material hydrophil ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte poröse, zellenbildende und hydrophile Material aus einem feinporigen Zelluloseschwamm besteht.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche H bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte andere poröse Bandmaterial aus einem aus Polyester hergestellten Netzgewebe besteht.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte lietzgewebe aus Polyester-Monofäden hergestellt ist und eine Maschenweite von ungefähr 50 bis 1000 Mikron bei einem offenen Bezirk von mindestens 25$ aufweist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige fleißfähige Material aus einem Schlamm besteht.
    009820/1575
    23» Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Netzgewebe eine Maschenweite von 53 Mikron bei einem offenen Bezirk von 329$ aufweist, und dass das genannte Zusammenpressen des genannten porösen zellenbildenden Materials erfolgt, während auf das genannte andere Bandmaterial ein Druck auf beide Materialbahnen und auf das Material an der genannten anderen Materialbahn ausgeübt wird, und dass der aktivierte Schlamm volumenmäßig mindestens 10$ des genannten Schlamms beträgt.
    24. Verfahren nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlammgehalt des genannten Schlamms aus dem aktivierten Schlamm besteht.
    25· Einrichtung zum Entfernen einer, möglicherweise einen geringen Feststoffgehalt aufweisenden Flüssigkeit aus einem fließfähigen Material, das die Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und suspendierte Feststoffe als diskontinuierliche Phase enthält, wobei ein Material mit einem hohen Feststoffgehalt erzeugt wird, gekennzeichnet durch ein erstes endloses Band aus einem zusammendrückbaren, elastischen und porösen zellenbildenden Material, durch Mittel, die das genannte endlose Band an verschiedenen Stellen so abstützen, dass die Außenseite eines oberen Bandabschnittes in einer waagerechten Ebene verläuft, durch Mittel, die das endlose Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den genannten oberen Abschnitt umfasst, in dem die genannte Außenseite in der genannten waagerechten Ebene verläuft, durch Mittel, die oberhalb des oberen Abschnittes des genannten ersten endlosen Bandes an dessen Anfang angeordnet sind und das fließfähige Material auf den oberen Abschnitt des ersten Bandes auftragen, durch Mittel, die unterhalb des oberen Abschnittes des ersten Bandes angeordnet sind und die durch das erste Band hindurch übertragene Flüssigkeit entfernen, und durch Mittel zum Entfernen des entflüssigten Produktes von der Seite des Bandes, auf die das fließfähige Material aufgetragen wird, welche Mittel stromab von den die Flüssigkeit entfernenden Mittel angeordnet sind.
    009820/157 5
    26. Einrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch ein zweites endloses Band, durch Mittel, die das zweite endlose Band so abstützen, dass die Außenseite an' einem am tiefsten gelegenen Abschnitt parallel zur Außenseite des ersten Bandes und dieser zugewandt in einem Teil des waagerechten Abschnittes dieses Bandes verläuft, durch Mittel, die das zweite Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den genannten unteren Abschnitt am genannten tiefsten Teil umfasst, und einem Teil des oberen Abschnittes des ersten Bandes gegenübersteht, welche Bewegenden Mittel das zweite Band so bewegen, dass dessen unterer Abschnitt in derselben Richtung bewegt wird wie der obere Abschnitt des ersten Bandes, durch Mittel, die das zweite Band in einem Teil des unteren Verlaufs gegen das erste Band in einem Teil des oberen Verlaufs so stark anpressen, dass das erste Band zusammengepresst wird, welche genannten, das fließfähige Material auf den oberen Abschnitt des ersten Bandes befördernden Mittel stromauf von der Stelle des unteren Abschnittes des zweiten Bandes angeordnet sind, wobei die genannten Littel zum Entfernen der Flüssigkeit unterhalb des Teiles des oberen Abschnittes des ersten Bandes und unterhalb des unteren Abschnittes des zweiten Bandes angeordnet sind, während die genannten Mittel zum Entfernen des von der Flüssigkeit befreiten Produktes von der Oberfläche des Bandes, auf das das fließfähige Material aufgetragen wird, stromab von dem Teil des oberen Abschnittes des ersten Bandes angeordnet sind, der vom unteren Abschnitt des zweiten Bandes zusammengepresst wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Band nicht imstande ist, die genannte Flüssigkeit durch das Band hindurch in einer zulässigen Zeit zu übertragen, wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner als die Menge ist, die über das Band hinausfließen würde, und wenn die einzige Kraft, die auf das die Menge des fließfähigen Materials auf der Oberseite tragende Band einwirkt, die Schwerkraft ist, dass das zweite Band aus einem Laterial besteht, auf das ein wesentlicher Teil des durch Ausüben des genannten Druckes auf das fließfähige Material von der Flüssigkeit befreiten Produktes nicht übertragen werden kann, welches Produkt
    0 0 9 8 2 0 ' 1 B '· R
    erzeugt wird während das erste Band vom zweiten Band zusammengepresst wird, wobei das fließfähige Material bei der Benutzung der Einrichtung sieh zwischen den genannten Bändern befinden würde, und dass das zweite Band oberhalb des ersten Bandes angeordnet und so breit bemessen ist, dass das fließfähige Material zwischen den beiden Bändern eingeschlossen wird, während das erste Band vom zweiten Band zusammengepresst wird.
    27. Einrichtung nach.Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit des fließfähigen Materials aus einer wässerigen Flüssigkeit besteht.
    28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch Mittel, die dem ersten Band stromab von der vom ersten Band das von der Flüssigkeit befreite Produkt entfernenden Einrichtung Waschwasser zuführen, durch Mittel, die das erste Band stromab von den Waschwasser zuführenden Mitteln zum Entfernen der Flüssigkeit vom Band zusammenpressen, und durch Mittel zum Sammeln des Wassers, das vom Band von der letztegannten zusammenpressenden Einrichtung entfernt worden ist.
    29. Einrichtung nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band zusammendrückbar und elastisch ist und aus einem poröden zellenbildenden Material besreht.
    30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bänder aus einem feinporigen Zelluloseschwamm bestehen.
    31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band genügend dünn bemessen ist, so dass es Flüssigkeit zur anderen Seite während der Übertragung dieser Flüssigkeit durch das erste Band hindurch übertragen kann, dass die Einrichtung so konstruiert ist, dass die Flüssigkeit entfernt werden kann, wenn diese an der anderen Seite des zweiten Bandes austritt, nachdem die
    0 0 9 8 2 0 / 1 5 '/ '--.
    Flüssigkeit durch das zweite Band hindurch im Betrieb der Einrichtung übertragen worden ist, und dass der stromauf gelegene Teil des unteren Abschnittes des zweiten Bandes in der Bewegungsrichtung dieses Bandes etwas nach unten geneigt verläuft und sich allmählich an das erste Band anlegt, wobei das fließfähige Material zwischen den beiden Bändern eingeschlossen wird, bevor von dem zweiten Band ein starker Druck nach unten ausgeübt wird.
    32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, gekennzeichnet durch Mittel, die sich an die Außenseite, die dem ersten Band zugewandt ist, stromab vom unteren Abschnitt des zweiten Bandes anlegen und das von der Flüssigkeit befreite Produkt von dieser Fläche entfernen.
    33© Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt des ersten Bandes genügend lang bemessen ist, so dass das Band im waagerechten Teil von der Auftragstelle des fließfähigen Materials aus bis zu der Stelle, an der das Band zusammengepresst wird, eine lange Strecke zurücklegt, so dass bei der Einrichtung im Betrieb eine wesentliche Menge der Flüssigkeit aus dem genannten Material vom ersten Band aufgenommen wird, bevor der genannte Teil des oberen Abschnittes zu der Stelle gelangt, an der das Band zusammengepresst wird.
    34· Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33» gekennzeichnet durch Mittel, die das erste Band an einer kurz vor derjenigen Stelle gelegenen Stelle zusammenpressen, an der sich die Mittel zum Auftragen des fließfähigen Materials befinden, wobei das erste Band zusammengepresst wird, und wobei das fließfähige Material während der Expansion des Bandes aufgetragen werden kann.
    35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen des fließfähigen Materials aus einem Behälter mit einem Auslass am Boden und aus einer mit dem Auslass in Verbindung stehenden
    009820/ 1 575
    Fallrinne bestehen, die sich nach unten erstreckt, und deren Auslassöffnung am unteren JBnde nahe am oberen Abschnitt des ersten Bandes gelegen ist.
    36. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Fallrinne sich nach unten entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des oberen Abschnittes des ersten Bandes erstreckt, und dass Mittel zum Zusammenpressen des ersten Bandes vor der und nahe an der unteren Öffnung der Fallrinne vorgesehen sind, so dass die Expansion des ersten Bandes unterhalb der unteren öffnung und stramab von dieser Stelle
    ) erfolgt.
    37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass beide endlose Bänder aus einem feinporigen Zelluloseschwamm bestehen, dass die Mittel zum Abstützen des ersten Bandes aus zwei Walzen bestehen, die so angeordnet sind, dass deren Oberseite in einer waagerechten Ebene gelegen sind, sowie aus einer Anzahl von Zwischenwalzen, die so angeordnet sind, dass deren Oberseiten in der genannten waagerechten Ebene gelegen sind und einen oberen Abaohnitt des ersten Bandes zwischen den genannten beiden Walzen abstützen, dass das erste Band um die beiden Walzen herumgeführt ist, dass die genannten Mittel zum Bewe-
    W gen des ersten Bandes eine Einrichtung zum Drehen der einen der genannten beiden Walzen umfassen, dass die genannten Mittel zum Abstützen des zweiten Bandes aus zwei weiteren Walzen bestehen, um die das Band herumgeführt ist, sowie aus einer Anzahl weiterer Walzen zwischen den und unterhalb den genannten weiteren beiden Walzen, die am zweiten Band anliegen und den tiefsten Abschnitt der Bewegungsbahn bestimmen und beide Bänder gegen einige der Zwischenwalzen pressen,.dass die genannten Mittel zum Bewegen des zweiten Bandes eine Einrichtung umfassen, die die eine der genannten weiteren v'/alzen dreht derart, dass der unterste Abschnitt des angetriebenen Bandes sich in derselben Richtung bewegt wie der gegenüberstehende obere Abschnitt des ersten Bandes,
    009 8 20/157 5
    dass die das von der Flüssigkeit befreite Produkt entfernende Einrichtung für das erste Band aus einer Bakel besteht, die an der Außenseite dieses Bandes anliegt, wenn das Band sich um die angetriebene Walze herumbewegt, welche Rakel fast tangential zur Krümmung des Bandes an der genannten Walze verläuft, und dass die das fließfähige Material auftragenden Mittel aus einem Behälter mit einem Auslass am Boden bestehen sowie aus einer Fallrinne, die mit dem Auslass in Verbindung steht und nach unten zum oberen Abschnitt des ersten Bandes verläuft.
    38. Einrichtung nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten einer der genannten weiteren Walzen in waagerechten Ebenen oberhalb der Unterseiten der übrigen weiteren Walzen gelegen sind derart, dass das zweite Band allmahlioh auf das erste Band abgesenkt wird, wobei das fließfähige Material zwischen den beiden Bändern eingeschlossen wird, bevor von den übrigen weiteren Walzen und einigen der Zwischenwalzen ein wesentlicher Druck ausgeübt wird, dass die Fallrinne sich nach unten in einer zur Bewegungsrichtung des oberen Abschnittes des ersten Bandes entgegengesetzten Richtung erstreckt, dass zwei Walzen vorgesehen sind, zwischen denen das erste Band zum Zusammenpressen hindurchgeführt wird, welche beiden Walzen an einer stromauf vom unteren Ende der Fallrinne gelegenen Stelle jedoch genügend nahe an dieser Stelle angeordnet sind, so dass dieses Band sioh unterhalb und hinter der Öffnung der Fallrinne ausdehnen kann.
    39. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abstützen des ersten Bandes einen unteren Abschnitt des Bandes festlegen, dass ein zweites endloses Band vorgesehen ist, das eine langgestreckte andere poröse Materialbahn aufweist, deren Poren sich durch das Material hindurcherstrecken und innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches eine Weite aufweisen, die den Durchlauf der Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase des fließfähigen Materials unter der Einwirkung der Schwerkraft zulassen wenigstens
    0 0 9 8 2 Q M F- ~ S
    mit Unterstützung durch die Dochtwirkung des genannten zellenbildenden Materials, wobei auf der genannten anderen porösen Materialbahn der größte Teil der suspendierten Feststoffe des fließfähigen Materials zurückgehalten und aus diesem die flüssigkeit mindestens zum Teil entfernt wird, dass Mittel vorgesehen sind, die das zweite endlose Band an verschiedenen Stellen so abstützen, dass ein oberer Abschnitt des Bandes waagerecht verläuft, so dass die Innenseite der genannten anderen porösen Materialbahn in einer waagerechten Ebene verläuft, wobei die genannte Innenseite am waagerechten oberen Abschnitt der langgestreckten Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material anliegt und sich über beide Enden hinauserstreckt, und wobei ein unterer Abschnitt geschaffen wird, der mit Abstand unterhalb des genannten unteren Abschnittes des ersten endlosen Bandes verläuft, dass Mittel vorgesehen sind, die das zweite Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die den genannten oberen Abschnitt als oberen Verlauf und den genannten unteren Abschnitt als unteren Verlauf umfasst, wobei der obere Abschnitt des zweiten Bandes in derselben Richtung bewegt wird wie der obere Abschnitt des ersten Bandes, dass die das fließfähige Material zuführenden Mittel oberhalb des oberen Abschnittes des zweiten Bandes angeordnet sind und das fließfähige Material zum oberen Abschnitt der genannten anderen porösen Materialbahn befördern, dass Mittel vorgesehen sind, die ein Produkt mit einem niedrigeren JPlüs sigkeitsgehalt und damit mit einem höheren Feststoffgehalt von der Außenseite der genannten anderen porösen Materialbahn des zweiten endlosen Bandes an einer in der Bewegungsbahn stromab gelegenen Stelle entfernen, und dass Mittel vorgesehen sind, die die genannte Bahn des porösen zellenbildenden Materials in der Bewegungsbahn strobab von der Stelle zusammenpressen, an der das fließfähige Material der genannten anderen porösen Materialbahn zugeführt wird.
    40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte langgestreckte Bahn auö dem porösen zellenbildenden Material imstande ist, die genannte Flüssigkeit zu absorbieren, und dass die genannte langgestreckte poröse
    0 0 9 8 2 0 / 1 5 7 -:
    andere Materialbahn die genannte Flüssigkeit höchstens nur schwach absorbiert. ·
    β Einrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material wasserabsorbierend ist, und dass das Material der genannten anderen Materialbahn aus einem Kunststoffmaterial besteht, das wesentlich dünner ist als die genannte Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material.
    ο Einrichtung nach Anspruch 39» 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte andere Material aus einem Netzgewebe besteht.
    43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte poröse zellenbildende Material aus einem feinporigen Zelluloseschwamm besteht, und dass das genannte andere Material aus einem Gewebe aus PoIyester-Monofäden mit einer Maschenweite zwischen 50 und 1000 Mikron bei einem offenen Bezirk von mindestens 25$ besteht.
    44.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das erste endlose Band zusammengesetzt ist aus einer Bahn eines porösen zellenbildenden Materials " und aus einer Bahn eines grobmaschinen und mindestens einen Teil einer Unterlage bildenden Materials, die mit der Innenseite der Bahn aus dem porösen zellenbildenden Materials verbunden ist, welches zusammengesetzte Material eine für ein endloses Band genügend hohe Eeißfestigkeit aufweist.
    45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die als Unterlage dienende Materialbahn breiter bemessen ist als die Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material und verdickte Randkanten aufweist, die Längswülste bilden, und dass die Einrichtung Paare von Vorrichtungen aufweist, die in die Wülste an verschiedenen Stellen der Bewegungsbahn des ersten endlosen Bandes eingreifen und sichern, dass das erste endlose Band die Bewegungsbahn ordnungsgemäß verfolgt.
    009820/1575
    46. Einrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn des porösen Materials Querfalten bilden kann, dass das zweite Band zusammengesetzt ist aus einer Bahn aus einem anderen Porösen Material und aus zwei langgestreckten Kunststoffbändern, die an den Rändern der Bahn aus dem anderen porösen Material befestigt und an den entfernten Rändern so ausgebildet sind, dass zwei verdickte Kanten als Längswülste für die Randkanten des zweiten endlosen Bandes geschaffen werden, und dass die Einrichtung mit Paaren von Vorrichtungen versehen ist, die in die Wülste der zweiten zusammengesetzten Materialbahn eingreifen, wenn ein Band bei seiner Bewegung an den Rändern Kräfte entwickelt, die der Mittellinie des Bandes an der betreffenden Stelle abgewandt sind, so dass jede Querfaltenbildung an der Bahn aus dem genannten anderen Material verhindert wird.
    47· Einrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 46, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die auf das erste und zweite Band in einem Teil deren oberer Abschnitte einen genügend starken, nach unten gerichteten Druck ausübt, wobei das erste Band zusammengepresst wird, und dass unter den Bändern an deren oberen Abschnitten und unter der druckausübenden Einrichtung ein Uittel zum Sammeln der Flüssigkeit angeordnet ist, die aus dem ersten Band durch das Zusammenpressen entfernt worden ist.
    48. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus dem zellenbildenden Material genügend dick bemessen ist und offene Zellen mit Poren von einer Weite aufweist, bei der die wässerige Flüssigkeit durch das Material hindurch in einer zulässigen Zeit nicht übertragen werden kann, wenn das fließfähige Material aus einem fließfähigen wässerigen Material besteht, und wenn die Menge des fließfähigen Materials kleiner ist als diejenige Menge, die über die Bahn des zellenbildenden Materials des ersten Bandes hinausfließen würde, und wenn die einzige Kraft, die auf das die Menge des fließfähigen wässerigen Materials tragende Band einwirkt, die Schwerkraft ist.
    009820/157 B
    49. Einrichtung nach Anspruch 47 oder 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel, das das erste Band in einem Teil ' des oberen Abschnittes zusammenpresst, aus einem dritten endlosen Band besteht, das die gleichen physikalischen Eigenschaften wie das erste endlose Band aufweist, dass Mittel vorgesehen sind, die das dritte Band an verschiedenen Stellen so abstützen, dass die Außenseite des am tiefsten gelegenen Teiles des Bandes dem ersten und zweiten Band in de.ren oberen Abschnitten zugewandt ist, dass Mittel vorgesehen sind, · die das dritte Band über eine Bewegungsbahn bewegen, die einen unteren Abschnitt des genannten untersten Teiles umfasst, wobei das dritte Band so bewegt wird, dass dessen unterer Abschnitt sich in derselben Richtung bewegt wie die oberen Abschnitte des ersten und zweiten Bandes, dass ein viertes endloses Band mit den gleichen physikalischen Eigenschaften des zweiten endlosen Bandes vorgesehen ist, dass Mittel vorgesehen sind, die das vierte endlose Band so abstützen, dass eine Außenseite des am tiefsten gelegenen Teiles parallel zur Außenseite des zweiten Bandes und diesem zugewandt in einem Teil des waagerechten Abschnittes dieses Bandes verläuft, und dass Mittel vorgesehen sind, die das genannte Band in einer Bewegungsbahn bewegen, die einen mit Abstand über dem oberen Abschnitt des dritten Bandes gelegenen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt an dem genannten tiefsten Teil zwischen den oberen Abschnitten des ersten und zweiten Bandes und dem Abschnitt am tiefsten Teil des dritten Bandes umfasst, wobei das vierte Band so bewegt wird, dass dessen unterer Abschnitt sich in derselben Richtung bewegt wie der untere Abschnitt des dritten Bandes, und dass die genannten vier Bänder so angeordnet sind, dass die Bahn aus dem anderen porösen Material des zweiten Bandes im oberen Abschnitt sich ausgerichtet oberhalb der Bahn aus dem zellenbildenden Material des ersten Bandes an dessen oberen Abschnitt befindet, und dass sich über diesen Bändern auf diese ausgerichtet die Bahn aus dem anderen porösen Material des vierten Bandes und die Bahn aus dem porösen zellenbildenden Material des dritten Bandes befindet.
    009820/ 1 575
    50. Einrichtung nach Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet, dass die druckausübende Einrichtung aus Paaren von oberen und unteren Walzen besteht, von denen die unteren Walzen unterhalb des ersten und zweiten Bandes angeordnet sind und diese Bänder abstützen, die einen ersten Satz von Bändern bilden, während die oberen Walzen oberhalb des dritten und vierten Bandes angeordnet sind, welche genannten Bänder einen zweiten Satz von Bändern bilden, dass die genannten oberen Walzen am tiefsten Teil des Verlaufs mit dem stromauf gelegenen Teil der oberen falzen Unterseiten in einer nach unten geneigten Ebene .in Richtung zu dem übrigen Teil der oberen Walzen aufweisen, so dass der zweite Satz von Bändern allmählich auf den ersten Satz von Bändern abgesenkt wird, wobei " das fließfähige Material zwischen den Bändern eingeschlossen wird, bevor von den übrigen oberen Walzen ein wesentlicher Druck ausgeübt wird.
    51· Einrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 50, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Kammer, durch die der untere Abschnitt des zweiten Bandes hindurchgeführt ist, durch eine Einrichtung zum Einführen eines heißen Trocknungsgases in die Kammer, das die Kammer im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des zweiten Bandes in der Kammer durchströmt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Entfernen des Produktes mit dem höheren Feststoffgehalt so angeordnet ist, ^ dass das Produkt nach dem Lauf des Bandes in die Kammer entfernt wird, wobei Flüssigkeit dadurch entfernt wird, dass diese durch die Poren des genannten anderen porösen Materials des zweiten Bandes hindurch in das zellenbildende Material des ersten Bandes eindringt, und dass das Produkt mit dem höheren Feststoffgehalt vom zweiten Band in die Kammer befördert wird, in der das heiße Trocknungsgas weitere Flüssigkeit entfernt und die Feststoffe noch weiter getrocknet werden.
    009820/1 B 7«^
    52β Einrichtung nach Anspruch 51» gekennzeichnet durch einen Verbrennungsofen mit einem fließfähig gemachten Bett und mit einer Kammer, die einen oberen und einen unteren Teil aufweist, durch Festkörperkörner, die für die Verbrennung
    inert und im oberen Teil der Kammer vorgesehen sind, durch eine Einrichtung, die in den unteren Teil der Kammer ein Gas einlässt, das das Bett der Körner im oberen Teil der Kammer fließfähig macht und die genannten weiter getrockneten Peststoffe verbrennt, durch eine Einrichtung, die die auf dem zweiten Band als eine Schicht weiter getrockneten Peststoffe in den Verbrennungsofen mit dem fließfähig gemachten Bett befördert, wobei die weiter getrockneten Feststoffe verbrannt und heiße Verbrennungsgase erzeugt werden, und durch eine Einrichtung, die die Wärmeenergie der heißen Verbrennungsgase in Form eines heißen Trocknungsgases zu" der Einrichtung leitet, die das heiße Gas in die langgestreckte Kammer leitet.
    53. Einrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Weiterleiten der Wärmeenergie aufweist einen Wärmeaustauscher, Mittel, die die Verbrennungsgase durch den Wärmeaustauscher leiten, Mittel, die ein Trocknungsgas durch den Wärmeaustauscher für einen indirekten Wärmeaustausch mit den genannten heißen Gasen leiten, und Mittel, die das Trocknungsgas der Einrichtung zuführen, die das Trocknungsgas in die langgestreckte Kammer leitet.
    54. Einrichtung nach Anspruch 52 oder 53» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Weiterbefördern der weiter getrockneten Feststoffe vom zweiten Band aus aus einer Fördereinrichtung mit einem Band besteht, dessen oberer Abschnitt durch die genannte langgestreckte Kammer unterhalb des zweiten Bandes sich in derselben Richtung wie das zweite Band bewegt.
    009820/157 5
    — 8*- ■"
    55. Herstellungsgegenstand entweder in Form eines endlosen Bandes oder in Form einer langgestreckten Materialbahn, die zum Herstellen eines endlosen Bandes benutzt werden kann, gekennzeichnet durch eine langgestreckte, zusammendrückbare und elastische Bahn aus einem porösen, zellenbildenden Material, an dessen einer Seite eine langgestreckte Bahn aus einem grobmaschigen Material angebracht ist, wobei ein zusammengesetztes Material geschaffen wird, das bei Verwendung als ein endloses Band eine ausreichende Reißfestigkeit aufweist.
    56. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus dem grobmaschigen Material mit seitlichen Ansätzen versehen ist, die Längswülste an den vcn der kitte entfernten Enden aufweisen.
    57. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte grobmaschige Material aus einem stranggepressten Kunststoff hergestellt ist, und dass die seitlichen Ansätze aus stranggepressten Polypropylenbändern bestehen, die am Rand an den Längsrändern der Bahn aus dein grobmaschigen Material befestigt sind.
    58. Herstellungegegenstand entweder in Form eines endlosen Bandes oder in Form einer langgestreckten Materialbahn, die zum Herstellen eines endlosen Bandes benutzt werden kann, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Bahn aus einem porösen Material, das sich von dem genannten porösen und zellenbildenden Material unterscheidet und Poren aufweist, die sich durch das Material hindurcherstrecken, deren Weite innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches liegt, so dass eine Flüssigkeit aufgrund der Eigenschwere die Poren durchdringen kann mindestens mit Unterstützung der Dochtwirkung einer anliegenden Bahn aus dem genannten porösen, zellenbildenden Material, wobei der größte Teil suspendierter Feststoffe eines die Flüssigkeit und die Feststoffe enthaltenden fließfähigen Materials zurückgehalten werden, welches Material bei Verwendung als endloses Band Querfalten zu bilden
    009820/1575
    sucht, durch zwei Kunststoffbander, die an den Längsrändern der langgestreckten Bahn des porösen· Materials befestigt und an den von der Mitte entfernten Kanten mit Längswülsten versehen sind.
    -59. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der genannten langgestreckten Bahn aus einem Netzgewebe aus Polyester-Monofäden besteht und eine Maschenweite zwischen ungefähr 50 und 1000 Mikron bei einem offenen Bezirk von mindestens 25j6 aufweist, und dass die genannten beiden langgestreckten Bänder aus einem stranggepresten festen Kunststoff bestehen.
    60. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 58 oder 59» dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Netzgewebe eine Maschenweite von 53 Mikron bei einem offenen Bezirk von 32# aufweist, und dass die genannten beiden Bänder aus stranggepresstem Polyprppylen bestehen.
    0 0 9 8 2 0/1
    β«
    Leerseite
DE19691954909 1968-11-04 1969-10-28 Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm Pending DE1954909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77320468A 1968-11-04 1968-11-04
US84977069A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954909A1 true DE1954909A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=27118719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954909 Pending DE1954909A1 (de) 1968-11-04 1969-10-28 Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5014390B1 (de)
BE (1) BE741202A (de)
DE (1) DE1954909A1 (de)
ES (1) ES373066A1 (de)
FR (1) FR2022552A1 (de)
GB (1) GB1294462A (de)
NL (1) NL6916584A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432276A1 (de) * 1989-07-03 1991-06-19 Norihito Tambo Konzentrierungs- und entwässerungsverfahren von schlämmen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415297A (en) * 1971-10-21 1975-11-26 Harleyford Hydrosand Equipment Separation from water of a material suspended or accumulated therein
GB2162080B (en) * 1984-07-26 1988-01-06 Champion Int Corp Filtering
JP2005349326A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Univ Nagoya 脱水装置
FR3008694B1 (fr) * 2013-07-18 2020-06-05 Marc Gombart Table de deshydratation pour installation de traitement des boues
CN108911469A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 华南理工大学 一种用于污泥深度脱水的装置
CN109847416B (zh) * 2019-04-10 2023-05-23 毅康科技有限公司 一种用于工业废水处理的除泥装置
IT202100006635A1 (it) * 2021-03-19 2022-09-19 Greengo S R L Dispositivo per disidratazione fanghi e relativo impianto di trattamento fanghi
CN113041691A (zh) * 2021-04-01 2021-06-29 郑州国研环保科技有限公司 一种污泥压滤节水冲洗装置
CN113144682A (zh) * 2021-04-23 2021-07-23 龙海市仁吉建材有限公司 一种石材加工后石粉残渣的沉降后处理方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432276A1 (de) * 1989-07-03 1991-06-19 Norihito Tambo Konzentrierungs- und entwässerungsverfahren von schlämmen
EP0432276A4 (en) * 1989-07-03 1991-12-11 Nkk Corporation Method of concentrating and dehydrating slurried sludge
US5167821A (en) * 1989-07-03 1992-12-01 Norihito Tambo Method for thickening and dewatering slurry sludge

Also Published As

Publication number Publication date
BE741202A (de) 1970-05-04
GB1294462A (en) 1972-10-25
NL6916584A (de) 1970-05-08
FR2022552A1 (de) 1970-07-31
ES373066A1 (es) 1971-11-16
JPS5014390B1 (de) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758434A1 (de) Filtereinrichtung
DE3048924A1 (de) Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm
DE1916701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl.
DE2216342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
DE2923646A1 (de) Schneckenpresse
DE1954909A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE2355309A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen
DE833928C (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Gewinnung von Faulschlamm
DE1584878C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm
DE2510010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
DE3209320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölschlammaufbereitung
DE2306528A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit suspendierten klebrigen partikeln
DE3329857A1 (de) Verfahren und apparatur fuer reinigung von wasser
DE112010004352T5 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Druckfarbenentfernungsabwässern, Druckfarbenentfernungssystem und Verfahren zum Aufbereiten von Druckfarbenentfernungsabwässern
DE3024246A1 (de) Waschverfahren und anlage fuer faserstoff
DE2522505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE2644877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von suspendiertem material aus einem fluessigkeitsstrom
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
EP0030670A1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE3213029A1 (de) Vakuumbandfilter
EP0863252B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE742081C (de) Vorrichtung zum Filtern eines Feststoff-Fluessigkeits-Gemisches