EP0181315A2 - Entwässerungstrommel für Siebbandpressen - Google Patents

Entwässerungstrommel für Siebbandpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0181315A2
EP0181315A2 EP85890208A EP85890208A EP0181315A2 EP 0181315 A2 EP0181315 A2 EP 0181315A2 EP 85890208 A EP85890208 A EP 85890208A EP 85890208 A EP85890208 A EP 85890208A EP 0181315 A2 EP0181315 A2 EP 0181315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
channel
internals
drainage
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181315B1 (de
EP0181315A3 (en
Inventor
Franz Lichtenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGP-VA ENERGIE- und UMWELTTECHNIK GESELLSCHAFT MB
Original Assignee
Sgp-Va Energie- und Umwelttechnik GmbH
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgp-Va Energie- und Umwelttechnik GmbH, Voestalpine AG filed Critical Sgp-Va Energie- und Umwelttechnik GmbH
Publication of EP0181315A2 publication Critical patent/EP0181315A2/de
Publication of EP0181315A3 publication Critical patent/EP0181315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181315B1 publication Critical patent/EP0181315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller

Definitions

  • the invention relates to a drainage drum for sieve belt presses rotatably mounted about an axis, the casing of which is provided with openings for the passage of the squeezed liquid.
  • the dewatering drum is wrapped by the sieve belt at a wrap angle of more than 180 ° C.
  • the removal of the squeezed water is difficult.
  • the squeezed water enters the drum interior through the perforations of the drum and is sucked back into the substance to be dewatered in the lower region of the drum. It is known to use collecting cups in the drum.
  • the invention has for its object to ensure the discharge of the squeezed liquid with certainty, and consists essentially in that approximately axially extending groove-like on the inside of the drum shell Internals are provided which are open to the drum shell and closed in the direction of the drum interior and open outwards on at least one end wall of the drum. Through these trough-like fittings, the water that is squeezed out is collected and discharged immediately after it has passed through the perforations in the drum casing.
  • the design according to the invention is expediently such that at least the front boundary walls of the channel-like internals in the direction of rotation of the drum connect to the drum casing. Even if these front boundary walls leak from the drum shell, a considerable drainage effect is achieved.
  • the invention preferably adjoins the edge of the front wall in the direction of rotation of the drum of the channel-like internals an unbroken wall part directed against the direction of rotation.
  • an unbroken wall part of the wall Through this unbroken part of the wall, a channel is formed which also axially discharges the water when the front boundary wall of the channel in question is already below the horizontal when the drum rotates, so that the drainage effect is thereby improved.
  • gravity causes the water to flow out through the sieve belt, so that no appreciable amounts of liquid can get into the drum.
  • This non-interrupted wall part directed against the direction of rotation can be formed by the drum itself if the front wall part of the channel-shaped internals in the direction of rotation adjoins the drum wall in a tight or largely tight manner.
  • the edge of the boundary wall of the channel-like internals which is at the front in the direction of rotation of the drum, has a rim protruding counter to the direction of rotation, so that the effect that a channel leading the water to the drum end face is formed, is also fully guaranteed if the front wall of the channel-like internals in the direction of rotation does not lie close to the drum jacket.
  • the rear wall of the gutter-like internals in the direction of rotation does not have to rest against the drum, since no water accumulates in the gutter-like internals here.
  • the drum shell expediently has openings only in the regions of the channel-like internals which are open to the drum shell, while it is of unbroken design in the regions of the front and rear boundary walls of the channel-like internals.
  • This covers the areas in which the front and rear boundary walls of the channel-like internals lie against the drum or lie in the region of the drum, so that no water can get into the interior of the drum between these boundary walls of the adjacent channel-like internals. Apart from this, this represents a cost saving since fewer holes have to be drilled in the drum jacket.
  • the channel-like internals expediently have a cross-section that tapers against the direction of rotation of the drum, which takes into account the fact that the water in the channel-like internals only accumulates on the front side in the direction of rotation.
  • the arrangement is expediently such that at least one end wall of the drum has openings in areas adjoining the drum casing, through which at least a part of the cross section of the channel-like internals protrudes outwards, so that the water from the inside of the drum with certainty is dissipated.
  • the gutter-like internals are divided in the longitudinal direction into at least two parts, the arrangement preferably being such that the gutter-like internals consist of a first part, which delimits the larger cross-sectional part of the gutter, and a second part, which limited tapered cross-sectional portion of the trough exist, the second part overlapping the first part inside the trough, that the first part is passed through an opening in the end wall of the drum, that the largest cross section of the second part does not have the largest dimension of the opening in the end wall exceeds and that both parts are screwed to the front wall from the outside.
  • the installation of the channel-like internals in the drum is made considerably easier.
  • the first part can simply be inserted through the recesses in the end wall or end walls. Since the second part has a smaller cross-section than the largest dimension of the opening in the end wall or end walls, it can be subsequently inserted and brought into position, whereupon both parts are screwed from the end wall from the outside.
  • a tight seal to the drum shell is not necessary, since the first part of the channel itself forms the outflow channel for the water due to its counter-rotating rim, and the second part, as already mentioned, does not have to connect tightly to the drum shell.
  • the connection of these two parts to one another does not have to be tight, since the second part overlaps the first part and the water flows in the overlapping direction from the first part to the second part.
  • the channel-like internals can be arranged horizontally or inclined.
  • a horizontal arrangement that is, an arrangement in the axial direction of the drum, is simpler to manufacture. In this case it is advisable Provide openings on both end walls of the drum through which the water can drain.
  • FIG. 1 shows an end view of the drum in the direction of arrow I of FIG. 2
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the drum along line II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partial view corresponding to FIG. 1 on a larger scale.
  • the drum 1 has a jacket 2 and end walls 3.
  • the drum is rotatably supported about the axis 4.
  • trough-like internals 5 are inserted, the cross section of which tapers against the direction of rotation indicated by the arrow 6.
  • the channel-like fittings 5 are composed of two parts, namely an approximately angled at right angles to the sheet metal part 7, which the larger cross section of the channel-like fittings 5 limited, and an oblique B leak wall 8, which defines the tapered cross-sectional portion of the channel-like fittings. 5
  • the edge of the drum jacket 2 of the boundary wall 9 of the channel-like internals 5 formed by the sheet metal part 7 and facing in the direction of rotation has a rim 10 directed against the direction of rotation 6.
  • the assembly can be done as follows.
  • the sheet metal wall 8 overlaps the sheet metal part 7, so that the water can flow off via the overlap point 13 when rotating in the direction of arrow 6.
  • the sheet metal part 7, which carries the front boundary wall 9 in the direction of rotation, is pushed through the openings 12 in the end walls 3 and protrudes outwards from the openings 12.
  • the sloping sheet metal wall 8 has a cross-sectional length which is smaller than the diagonal of the openings 12, so that this sheet metal wall 8 can be pushed through the openings 12.
  • the sheet metal wall 8 is then tilted into the position shown in FIG. 3.
  • This oblique sheet metal wall 8 extends from one end wall to the other and has tabs 14 which protrude through the openings 12 in the end walls 3.
  • Angle pieces 15 are fastened or screwed or welded to the end walls 3.
  • the sheet metal parts 7 and the tabs 14 are then screwed to the flanges 16 and the angle pieces 15.
  • the rims 10 of the front boundary wall 9 of the channel-like internals 5 in the direction of rotation are merely held in their position by the screw connection with the angle pieces 15, but do not have to lie sealingly on the drum casing 2.
  • the sheet metal wall 8 is only held in its position, but also does not have to bear sealingly against the drum shell 2, since in region b, in which the boundary walls 8 and 9 meet, the drum shell has no openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

In einer Entwässerungstrommel (1) für Siebbandpressen, die um eine Achse (4) drehbar gelagert ist und deren Mantel (2) mit Durchbrechungen (12) für den Durchtritt der ausgepreßten Flüssigkeit versehen ist, sind an der Innenseite des Trommelmantels (2) ungefähr axial verlaufende rinnenartige Einbauten (5) vorgesehen, welche zum Trommelmantel (2) offen und in Richtung zum Trommelinneren geschlossen sind und an wenigstens einer Stirnwand (3) der Trommel (1) nach außen münden. Der Trommelmantel (2) weist nur in den zum Trommelmantel (2) offenen Bereichen (a) der rinnenartigen Einbauten (5) Durchbrechungen auf und ist in den Bereichen (b) der vorderen, mit einem Bord (10) versehenen Begrenzungswand (9) und der hinteren, vorzugsweise schrägen Begrenzungswand (8) der rinnenartigen Einbauten (5) undurchbrochen ausgebildet. In einfacher Weise sind die rinnenartigen Einbauten (5) in Längsrichtung in wenigstens zwei Teile (7, 8) unterteilt und beide Teile (7,8) mit der Stirnwand (3) der Trommel (1) von außen verschraubt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine um eine Achse drehbar gelagerte Entwässerungstrommel für Siebbandpressen, deren Mantel mit Durchbrechungen für den Durchtritt der ausgepreßten Flüssigkeit ausgestattet ist. Insbesondere bei einer Anordnung, bei welcher die Entwässerungstrommel vom Siebband um einen Umschlingungswinkel von mehr als 180°C umschlungen wird, bereitet die Abfuhr des ausgepreßten Wassers Schwierigkeiten. Solange das Siebband auf der Oberseite der Trommel liegt, tritt das ausgepreßte Wasser durch die Durchbrechungen der Trommel in das Trommelinnere ein und wird im unteren Bereich der Trommel wieder in den zu entwässernden Stoff zurückgesaugt. Es ist bekannt, Auffangtassen in die Trommel einzusetzen. Die Befestigung solcher Auffangtassen im Inneren der Trommel bereitet aber Schwierigkeiten und überdies schließen solche Auffangtassen auch nicht dicht an den Trommelmantel an, so daß immer wieder gewisse Wassermengen in der Trommel zurückbleiben und wieder in den zu entwässernden Stoff zurückgesaugt werden. Es ist auch bekannt, die Entwässerungstrommel ohne Durchtrittsöffnungen auszuführen und auf die Entwässerungstrommel ungefähr axial verlaufende Rippen aufzusetzen, welche einen entgegen der Drehrichtung gerichteten Flansch aufweisen, beispielsweise von T-Profilen gebildet sind, und welche eine Rinne für die Abfuhr des ausgepreßten Wassers in Richtung der Stirnseite der Trommel bilden. Die auf diese Weise gebildeten Rinnen weisen aber einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt auf und reichen in vielen Fällen zur Abfuhr des ausgepreßten Wassers, insbesondere dann, wenn der zu entwässernde Stoff einen großen Flüssigkeitsgehalt aufweist, nicht aus.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Abfuhr der ausgepreßten Flüssigkeit mit Sicherheit zu gewährleisten, und besteht im wesentlichen darin, daß an der Innenseite des Trommelmantels ungefähr axial verlaufende rinnenartige Einbauten vorgesehen sind, welche zum Trommelmantel offen und in Richtung zum Trommelinneren geschlossen sind und an wenigstens einer Stirnwand der Trommel nach außen münden. Durch diese rinnenartigen Einbauten wird das ausgepreßte Wasser unmittelbar nach dem Durchtritt durch die Durchbrechungen des Trommelmantels aufgefangen und abgeführt. Die Ausbildung gemäß der Erfindung ist zweckmäßig so getroffen, daß zumindest die in Drehrichtung der Trommel vorderen Begrenzungswände der rinnenartigen Einbauten an den Trommelmantel anschließen. Auch wenn diese vorderen Begrenzungswände undicht an den Trommelmantel anschließen, wird doch ein beträchtlicher Entwässerungseffekt erreicht.
  • Gemäß der Erfindung schließt vorzugsweise an den Rand der in Drehrichtung der Trommel vorderen Begrenzungswand der rinnenartigen Einbauten ein undurchbrochener entgegen der Drehrichtung gerichteter Wandteil an. Durch diesen undurchbrochenen Wandteil wird ein Kanal gebildet, der das Wasser auch dann axial abführt, wenn die vordere Begrenzungswand der betreffenden Rinne bei der Drehung der Trommel bereits unterhalb der Horizontalen liegt, so daß dadurch der Entwässerungseffekt verbessert wird. An der Unterseite der Trommel bewirkt die Schwerkraft, daß das Wasser bevorzugt durch das Siebband nach außen abfließt, so daß hier keine nennenswerten Flüssigkeitsanteile in die Trommel gelangen können. Dieser entgegen der Drehrichtung gerichtete undurchbrochene Wandteil kann von der Trommel selbst gebildet sein, wenn der in Drehrichtung vordere Wandteil der rinnenförmigen Einbauten dicht oder weitgehend dicht an die Trommelwandung anschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist aber der Rand der in Drehrichtung der Trommel vorderen Begrenzungswand der rinnenartigen Einbauten einen entgegen der Drehrichtung ragenden Bord auf, so daß der Effekt, daß sich ein das Wasser zur Trommelstirnseite führender Kanal bildet, auch dann voll gewährleistet ist, wenn die in Drehrichtung vordere Wand der rinnenartigen Einbauten nicht dicht am Trommelmantel anliegt. Die in Drehrichtung hintere Begrenzungswand der rinnenartigen Einbauten muß an der Trommel nicht anliegen, da sich ja hier in den rinnenartigen Einbauten kein Wasser ansammelt.
  • Gemäß der Erfindung weist zweckmäßig der Trommelmantel nur in den zum Trommelmantel offenen Bereichen der rinnenartigen Einbauten Durchbrechungen auf, während er in den Bereichen der vorderen und der hinteren Begrenzungswand der rinnenartigen Einbauten undurchbrochen ausgebildet ist. Damit werden die Bereiche, in welchen die vorderen und die hinteren Begrenzungswände der rinnenartigen Einbauten an der Trommel anliegen oder im Bereich der Trommel liegen, abgedeckt, so daß auch zwischen diesen Begrenzungswänden der benachbarten rinnenartigen Einbauten kein Wasser in das Trommelinnere gelangen kann. Abgesehen davon stellt dies eine Kostenersparnis dar, da weniger Löcher in den Trommelmantel gebohrt werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung weisen zweckmäßig die rinnenartigen Einbauten einen sich entgegen der Drehrichtung der Trommel verjüngenden Querschnitt auf, wodurch dem Umstand Rechnung getragen ist, daß sich das Wasser in den rinnenartigen Einbauten nur an der in Drehrichtung vorderen Seite ansammelt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß wenigstens eine Stirnwand der Trommel in an den Trommelmantel angrenzenden Bereichen Durchbrechungen aufweist, durch welche zumindest ein Teil des Querschnittes der rinnenartigen Einbauten nach außen ragt, so daß das Wasser mit Sicherheit aus dem Inneren der Trommel abgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die rinnenartigen Einbauten in Längsrichtung in wenigstens zwei Teile unterteilt, wobei vorzugsweise die Anordnung so getroffen ist, daß die rinnenartigen Einbauten aus einem ersten Teil, der den größeren Querschnittsteil der Rinne begrenzt, und einem zweiten Teil, der den verjüngenden Querschnittsteil der Rinne begrenzt, bestehen, wobei der zweite Teil den ersten Teil im Inneren der Rinne überlappt, daß der erste Teil durch eine Durchbrechung der Stirnwand der Trommel hindurchgeführt ist, daß der größte Querschnitt des zweiten Teiles die größte Abmessung der Durchbrechung der Stirnwand nicht übersteigt und daß beide Teile mit der Stirnwand von außen verschraubt sind. Auf diese Weise wird der Einbau der rinnenartigen Einbauten in die Trommel wesentlich erleichtert. Der erste Teil kann durch die Ausnehmungen der Stirnwand oder Stirnwände einfach hindurchgesteckt werden. Da der zweite Teil einen kleineren Querschnitt aufweist als das größte Maß der Durchbrechung der Stirnwand oder Stirnwände, kann dieser nachträglich eingeführt und in seine Lage gebracht werden, worauf dann beide Teile von der Stirnwand von außen verschraubt werden. Ein dichter Abschluß an den Trommelmantel ist nicht erforderlich, da ja der erste Teil der Rinne infolge seines entgegen der Drehrichtung gerichteten Bordes selbst den Abflußkanal für das Wasser bildet, und der zweite Teil, wie bereits erwähnt, nicht dicht an den Trommelmantel anschließen muß. Auch der Zusammenschluß dieser beiden Teile aneinander muß nicht dicht sein, da ja der zweite Teil den ersten Teil überlappt und das Wasser in Uberlappungsrichtung vom ersten Teil in den zweiten Teil fließt.
  • In allen Fällen können die rinnenartigen Einbauten horizontal oder geneigt angeordnet sein. Eine horizontale Anordnung, daß heißt eine Anordnung in Achsrichtung der Trommel, ist herstellungsmäßig einfacher. In diesem Fall ist es zweckmäßig, an beiden Stirnwänden der Trommel Durchbrechungen vorzusehen, durch welche das Wasser abfließen kann.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht der Trommel in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Trommel nach Linie II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Teilansicht entsprechend Fig. 1.
  • Die Trommel 1 weist einen Mantel 2 und Stirnwände 3 auf. Die Trommel ist um die Achse 4 drehbar gelagert. In die Trommel 1 sind rinnenartige Einbauten 5 eingesetzt, deren Querschnitt sich entgegen der mit dem Pfeil 6 angedeuteten Drehrichtung verjüngt. Die rinnenartigen Einbauten 5 sind aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem ungefähr im rechten Winkel abgewinkelten Blechteil 7, welcher den größeren Querschnitt der rinnenartigen Einbauten 5 begrenzt, und einer schrägen Blechwand 8, welche den sich verjüngenden Querschnittsteil der rinnenartigen Einbauten 5 begrenzt. Der an den Trommelmantel 2 anschließende Rand der von dem Blechteil 7 gebildeten, in Drehrichtung vorderen Begrenzungswand 9 der rinnenartigen Einbauten 5 weist einen entgegen der Drehrichtung 6 gerichteten Bord 10 auf. Wenn die Trommel soweit gedreht ist, daß die vordere Begrenzungswand 9 unterhalb der Horizontalen liegt, wird durch diese vordere Begrenzungswand 9 und den Bord 10 ein Kanal gebildet, durch welchen das Wasser nach außen abfließen kann. In den Bereichen a, in welchen die rinnenartigen Einbauten 5 zum Trommelmantel 2 offen sind, ist der Trommelmantel 2 mit Durchbrechungen versehen, bzw. gelocht, in den Bereichen b, in welchen die Begrenzungswände 8 und 9 am Trommelmantel anliegen, ist der Trommelmantel undurchbrochen, das heißt vollwandig ausgebildet. Beide Stirnwände 3 weisen Durchbrechungen 12 auf, durch welche das ausgepreßte Wasser aus den rinnenartigen Einbauten 5 nach außen abfließen kann.
  • Die Montage kann folgendermaßen erfolgen. Die Blechwand 8 überlappt den Blechteil 7, so daß bei der Drehung in Richtung des Pfeiles 6 das Wasser über die Uberlappungsstelle 13 abfließen kann. Der Blechteil 7, welcher die in Drehrichtung vordere Begrenzungswand 9 trägt, wird durch die Durchbrechungen 12 der Stirnwände 3 hindurchgeschoben und ragt aus den Durchbrechungen 12 nach außen vor. Die schräge Blechwand 8 weist eine Querschnittslänge auf, welche kleiner ist als die Diagonale der Durchbrechungen 12, so daß diese Blechwand 8 durch die Durchbrechungen 12 hindurchgeschoben werden kann. Hierauf wird die Blechwand 8 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gekippt. Diese schräge Blechwand 8 erstreckt sich von einer Stirnwand bis zur anderen und weist Lappen 14 auf, welche durch die Durchbrechungen 12 der Stirnwände 3 ragen. An den Stirnwänden 3 sind Winkelstücke 15 befestigt bzw. angeschraubt oder angeschweißt. Die Blechteile 7 und die Lappen 14 werden hierauf mit den Flanschen 16 und den Winkelstücken 15 verschraubt.
  • Die Borde 10 der in Drehrichtung vorderen Begrenzungswand 9 der rinnenartigen Einbauten 5 werden durch die Verschraubung mit den Winkelstücken 15 lediglich in ihrer Lage gehalten, müssen aber nicht dichtend am Trommelmantel 2 anliegen. Ebenso wird die Blechwand 8 lediglich in ihrer Lage gehalten, muß aber gleichfalls nicht dichtend am Trommelmantel 2 anliegen, da im Bereich b, in welchem die Begrenzungswände 8 und 9 aufeinandertreffen, der Trommelmantel keine Durchbrechungen aufweist.

Claims (9)

1. Um eine Achse drehbar gelagerte Entwässerungstrommel für Siebbandpressen, deren Mantel mit Durchbrechungen für den Durchtritt der ausgepreßten Flüssigkeit ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Trommelmantels (2) ungefähr axial verlaufende rinnenartige Einbauten (5) vorgesehen sind, welche zum Trommelmantel (2) offen und in Richtung zum Trommelinneren geschlossen sind und an wenigstens einer Stirnwand (3) der Trommel (1) nach außen münden.
2. Entwässerungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Drehrichtung (6) der Trommel (1) vorderen Begrenzungswände (9) der rinnenartigen Einbauten (5) an den Trommelmantel (2) anschließen.
3. Entwässerungstrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rand der in Drehrichtung (6) der Trommel (1) vorderen Begrenzungswand (9) der rinnenartigen Einbauten (5) ein undurchbrochener entgegen der Drehrichtung (6) gerichteter Wandteil anschließt.
4. Entwässerungstrommel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der in Drehrichtung (6) der Trommel (1) vorderen Begrenzungswand (9) der rinnenartigen Einbauten (5) einen entgegen der Drehrichtung ragenden Bord (10) aufweist.
5. Entwässerungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (2) nur in den zum Trommelmantel (2) offenen Bereichen (a) der rinnenartigen Einbauten (5) Durchbrechungen aufweist, während er in den Bereichen (b) der vorderen und der hinteren Begrenzungswand (8, 9) der rinnenartigen Einbauten (5) undurchbrochen ausgebildet ist.
6. Entwässerungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartigen Einbauten (5) einen sich entgegen der Drehrichtung (6) der Trommel (1) verjüngenden Querschnitt aufweisen.
7. Entwässerungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stirnwand (3) der Trommel (1) in an den Trommelmantel (2) angrenzenden Bereichen Durchbrechungen (12) aufweist, durch welche zumindest ein Teil des Querschnittes der rinnenartigen Einbauten (5) nach außen ragt.
8. Entwässerungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartigen Einbauten (5) in Längsrichtung in wenigstens zwei Teile unterteilt werden.
9. Entwässerungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartigen Einbauten (5) aus einem ersten Teil (7), der den größeren Querschnittsteil der Rinne begrenzt, und einem zweiten Teil (8), der den sich verjüngenden Querschnittsteil der Rinne (5) begrenzt, bestehen, wobei der zweite Teil (8) den ersten Teil (7) im Inneren der Rinne überlappt, daß der erste Teil (7) durch eine Durchbrechung (12) der Stirnwand (3) der Trommel (1) hindurchgeführt ist, daß der größte Querschnitt des zweiten Teiles (8) die größte Abmessung der Durchbrechung (12) der Stirnwand nicht übersteigt und daß beide Teile (7, 8) mit der Stirnwand (3) von außen verschraubt sind.
EP19850890208 1984-11-09 1985-09-05 Entwässerungstrommel für Siebbandpressen Expired - Lifetime EP0181315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0355784A AT381239B (de) 1984-11-09 1984-11-09 Entwaesserungstrommel fuer siebbandpressen
AT3557/84 1984-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0181315A2 true EP0181315A2 (de) 1986-05-14
EP0181315A3 EP0181315A3 (en) 1987-12-16
EP0181315B1 EP0181315B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=3552154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890208 Expired - Lifetime EP0181315B1 (de) 1984-11-09 1985-09-05 Entwässerungstrommel für Siebbandpressen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0181315B1 (de)
AT (1) AT381239B (de)
DE (1) DE3581055D1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530782C (de) * 1928-02-11 1931-08-01 St Annes Board Mill Co Ltd Drehbares Saugtrommelfilter zur Herstellung von Papier, Pappe, Karton o. dgl. mit axial gerichteten Randkanaelen
US1930128A (en) * 1930-10-06 1933-10-10 Dorr Co Inc Rigid filter medium
FR894669A (fr) * 1942-04-02 1945-01-03 Tambour filtrant à marche continue avec secteurs de filtrage indépendants les uns des autres
DE2510010A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Albert Baehr Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
GB2026334A (en) * 1978-05-30 1980-02-06 Hynnae V Filter belt press
EP0013549A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stoffentwässerungsvorrichtung
DE3303967A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530782C (de) * 1928-02-11 1931-08-01 St Annes Board Mill Co Ltd Drehbares Saugtrommelfilter zur Herstellung von Papier, Pappe, Karton o. dgl. mit axial gerichteten Randkanaelen
US1930128A (en) * 1930-10-06 1933-10-10 Dorr Co Inc Rigid filter medium
FR894669A (fr) * 1942-04-02 1945-01-03 Tambour filtrant à marche continue avec secteurs de filtrage indépendants les uns des autres
DE2510010A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Albert Baehr Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm oder aehnlichen substanzen, insbesondere von in abwasserklaeranlagen oder dergleichen anfallendem schlamm durch filtration
GB2026334A (en) * 1978-05-30 1980-02-06 Hynnae V Filter belt press
EP0013549A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Stoffentwässerungsvorrichtung
DE3303967A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Bandfilterpresse zum filtrieren einer truebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA355784A (de) 1986-02-15
DE3581055D1 (de) 1991-02-07
AT381239B (de) 1986-09-10
EP0181315B1 (de) 1991-01-02
EP0181315A3 (en) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420157C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP1610881B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von feinem siebgut aus einer flüssigkeit
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
EP0013549B1 (de) Stoffentwässerungsvorrichtung
DE19744524C2 (de) Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
DE2902432C2 (de) Eindickfilter
DE20214115U1 (de) Siebmaschine
DE2751091A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder gemenge
DE1461399C3 (de) Drehfilter
DE3303967C2 (de)
DE3102303A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE2046278A1 (de) Zentrifugaltrennvornchtung fur Abwasser
DE2237465B2 (de) Durchlaufwaschmaschine
EP0181315B1 (de) Entwässerungstrommel für Siebbandpressen
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE3432811C2 (de) Drehsieb
DE60007863T2 (de) Filtriervorrichtung zur Fest-/Flüssigtrennung
DE3028541A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbesondere von klaeranlagen
DE60306063T2 (de) Siebvorrichtung
DE19511008A1 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SGP-VA ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GESELLSCHAFT M.B

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.09/91,PAGES 1168 AND 1204:CORR.:SGP-VA ENERGIE-UND UMWELTTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19910102

BERE Be: lapsed

Owner name: SGP-VA ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890208.3

Effective date: 19920408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601