DE2615370B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken

Info

Publication number
DE2615370B2
DE2615370B2 DE2615370A DE2615370A DE2615370B2 DE 2615370 B2 DE2615370 B2 DE 2615370B2 DE 2615370 A DE2615370 A DE 2615370A DE 2615370 A DE2615370 A DE 2615370A DE 2615370 B2 DE2615370 B2 DE 2615370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
polyester resin
polycondensate
anhydrides
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2615370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615370C3 (de
DE2615370A1 (de
Inventor
Gilbert Chauny Chretien
Gerard Autreville Ditacroute
Jacques Paris Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2615370A1 publication Critical patent/DE2615370A1/de
Publication of DE2615370B2 publication Critical patent/DE2615370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615370C3 publication Critical patent/DE2615370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken, die sich beim Polymerisieren nicht grün färben.
Bekanntlich zeigen Lacke auf der Basis von Polyesterharzen, deren Polymerisation in Gegenwart von Kobaltverbindungen als Beschleuniger für die Zersetzung des Initiators durchgeführt wird, nach Polymerisation bei Raumtemperatur eine grüne oder grünliche Verfärbung. Diese Verfärbung beruht auf der Oxidation des zweiwertigen Kobalt zu dreiwertigem Kobalt durch den vorhandenen Initiator. Um diese Verfärbung auszuschalten, wurden bereits Reduktionsmittel wie phosphorige Säure oder deren Ester, Milchsäure, Ameisensäure oder Zinkoctoat zugegeben. Aber diese Verbindungen beeinträchtigen stark die Reaktionsfreudigkeit des Harzes und es wird deshalb empfohlen, diese Reduktionsmittel mit Triphenylphosphin, Triphenylarsin oder Triphenylstibin zu koppeln (DE-PS 11 51 932).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der bekannten Nachteile in einfacher Weise die Herstellung von Polyesterharzen zu ermöglichen, deren Reaktionsfreudigkeit praktisch durch die Behandlung nicht verändert wird und die Lacke ergeben, die beim Polymerisieren nicht grünstichig werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem
A) mindestens ein Diol, gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Polyol, mit
B) einer oder mehreren «,^-ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden und gegebenenfalls
C) einer oder mehreren gesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden polykondensiert,
das erhaltene Polykondensat in einem vernetzenden Vinylmonomeren, das einen Inhibitor enthält, gelöst und mit einer Kobaltverbindung versetzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlauf der Polykondensation, bevor 75 Gew.-% des Polykondensats gebildet worden sind, 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, Magnesium oder einer Magnesiumverbindung aus der Gruppe Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumacetat zusetzt und in situ mit den vorhandenen Reaktionspartnern zu einem Reduktionsmittel umsetzt
ίο Das Magnesium und die Magnesiumverbindungen reagieren mit den Reaktionspartnern, die das Reaktionsmedium für die Polykondensation ausmachen. Sie müssen diesem Medium zugesetzt werden, bevor 75 Gew.-°/o des Polykondensats gebildet sind. Aus Zweckmäßigkeitsgründen werden sie allgemein gleichzeitig mit den Reaktionspartnern eingebracht, bevor die Polykondensation einsetzt Im Verlauf der Polykondensation, die vorteilhafterweise bei Temperaturen von 160 bis 230° C durchgeführt wird, reagieren Magnesium und die Magnesiumverbindungen und bilden reduzierende Gruppen in der Kette des Polykondensats. Aus diesem Grunde hat das Reduktionsmittel keinerlei Einfluß auf die Reaktionsfreudigkeit des Polyesterharzes. Magnesium und die genannten Verbindungen werden in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Reaktionsgemisches eingesetzt. Mengen über 0,1 Gew.-% bringen keinerlei Verbesserung und können zudem die Beständigkeit des Polykondensats nachteilig beeinflussen, da sie zu einem Fest- oder Steifwerden der Masse im Reaktor führen können.
Andere Verbindungen wie Magnesiumjodid, in dessen Anwesenheit gemäß DE-OS 23 09 641 die Polykondensation zum Polyester stattfinden soll, wirken in vergleichbar geringer Menge nicht der Grünfärbung entgegen. In größeren Mengen eingesetzt, läßt Magnesiumjodid die Viskosität des Polyesterharzes unerwünscht ansteigen, so daß es stark mit z. B. Styrol verdünnt werden muß und zudem nicht in Vorrichtungen zum Vorhangbeschichten eingesetzt werden kann.
Als Polykondensat kommt jedes gebräuchliche, bei Raumtemperatur copolymerisierbare Poiyesterharz infrage. Diese Harze werden dadurch erhalten, daß man mindestens ein Diol mit einer oder mehreren «,j3-ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden sowie gegebenenfalls mit einer oder mehreren gesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden umsetzt.
Beispiele für gebräuchliche Diole sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Neopentylglykol, Butenglykole, Dipropylenglykole, Trimethylpentandiol, Trimethylpropandiol, 1,6-Hexamethylendiol, hydriertes Bisphenol A und seine Derivate.
Diese Diole werden einzeln oder im Gemisch miteinander oder mit anderen Polyolen wie Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit eingesetzt.
Beispiele für «,^-ungesättigte Polycarbonsäuren und deren Anhydride sind vor allem Maleinsäure, Itaconsäure und deren Anhydride sowie Fumarsäure und Mesaconsäure.
bo Zu den gebräuchlichen gesättigten Polycarbonsäuren und ihren Anhydriden gehören Bernsteinsäure, Methylbernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Orthophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Trimellithsäure und Isophthalsäure sowie die entsprechenden Anhydride.
Das vernetztende Vinylmonomer kann sein: Styrol, «-Methylstyrol, Fluorderivate des Styrols, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Triallylcyanurat, die Acrylate und Meth-
acrylate von niederen Alkylalkoholen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, 1,2-Butandioldimethacryiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpivalat
Das vernetztende Vinylmonomer wird allgemein in den bei der Herstellung von copolymerisierbaren Polyesterharzen gebräuchlichen Mengen eingesetzt, d.h. 20 bis 50 Gew.-% auf 80 bis 50 Gew.-% des Polykondensats.
Damit die Lösung bis zur Copolymerisation beständig bleibt, werden ein oder mehrere Polymerisationsinhibitoren zugesetzt; infrage kommen die üblichen Inhibitoren wie gegebenenfalls substituierte Phenole, beispielsweise MethyIen-2,2'-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), gegebenenfalls substituierte Polyphenole, para-tert-Butyl-catechin, Hydrochinon, Monomethyl- oder Monoäthyläther von Hydrochinon, Benzochinon, Toluolhydrochinon und 2-tert-Butyl-hydrochinon. Diese Inhibitoren werden in Mengen von 20 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des copolymerisierbaren Polyesterharzes, zugegeben.
Es können weiterhin noch gebräuchliche Stabilisatoren für Polyesterharze vorhanden sein. Hierzu gehören Kupfer und seine Salze wie beispielsweise das Naphthenat, Acetylacetat und Octoat, in Mengen bis zu 3 ppm Kupfer, bezogen auf das Polyesterharz; quaternäre Ammoniumsalze wie Trimethylbenzylammoniumoxalat oder Cetyldimethylammoniumbromid in Mengen bis zu 1000 ppm, bezogen auf das Polyesterharz.
Wird das Polyesterharz als Lack verwendet, so wird die Copolymerisation des Polykondensates mit dem vernetzenden Vinylmonomeren bei Raumtemperatur durch die Anwesenheit mindestens eines Initiators erreicht; zu diesen Initiatoren gehören die gebräuchlichen organischen Peroxide und Hydroperoxide wie die Hydroperoxide von Cumol, Cyclohexanon, Methylethylketon und Methylisobutylketon.
Allgemein werden 0,5 bis 4 Gew.-% Initiator eingesetzt, bezogen auf das Polyesterharz. Diese Initiatoren werden auf beliebig bekannte Weise mit dem Polyesterharz in Verbindung oder Berührung gebracht, vor allem mit Hilfe des Verfahrens der »Reaktionsfähigen Grundierung«, d. h. durch Aufbringen einer Lösung des Initiators in einem oder mehreren flüchtigen Lösungsmitteln auf die Fläche, die mit dem Lack versehen werden soll, anschließend Trocknen und schließlich Aufbringen des Lackes. Als flüchtige Lösungsmittel kommen beispielsweise Äthylacetat, Butylacetat, Benzol oder Toluol infrage.
Die Zersetzung der Initiatoren wird durch die Anwesenheit von Kobaltverbindungen beschleunigt; dies sind klassische Verbindungen bei der Herstellung von Lacken; zu ihnen gehören Kobaltnaphthenat, Kobaltoctoat, Kobaltoctanoat, Kobaltacetylacetat und Kobaltacetylacetonat, die allgemein gelöst in Butylphthalat, Dioctylphthalat oder Lackbenzin angewandt und dem Polyesterharz in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Kobalt, bezogen auf das Polyesterharz zugesetzt werden.
Soll das Polyesterharz eine große Reaktionsfreudigkeit erreichen, so kann es von Vorteil sein, ihm ein oder mehrere zusätzliche Beschleuniger zuzusetzen, beispielsweise einen Acetessigester oder Derivate von Cyclopentanon oder Resorcin, Acetylacetanilid oder Thioharnstoff in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf b5 das Polyesterharz.
Außer den gebräuchlichen Komponenten können die erfindungsgemäß hergestellten Lacke noch bekannte Zusätze wie Paraffin, Gleit- oder Schmiermittel, Pigmente oder Farbstoff enthalten. Das Gemisch der verschiedenen Komponenten, die den Lack ausmachen, copolymerisiert schnell, sobald es sich in Gegenwart des Initiators befindet und ergibt rosafarbene Überzüge.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyesterharzlakke werden in der Bauindustrie und insbesondere in der Möbelindustrie angewandt
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einem Reaktor wurden 59 g Maleinsäureanhydrid, 59,2 g Phthalsäureanhydrid, 38 g Propylenglykol, 31 g Äthylenglykol und 0,09 g Magnesiumoxid vorgelegt und auf 230° C erhitzt, um das Reaktionswasser abzutrennen. Nach dem Abkühlen wurden 70 Teile erhaltenes Polykondensat in 30 Teile Styrol gelöst und die Lösung durch Zugabe von 70 ppm Hydrochinon stabilisiert.
Um einen Lack zu erhalten wurden 100 Teile Harz in 20 Teilen Styrol gelöst, um eine Lösung zu erhalten, deren Viskosität 1,2 P betrug; dieser Lösung wurden 0,1 Teil Paraffin und 1 Teil einer Kobaltoctoatlösung in Dioctylphthalat, enthaltend 6 Gew.-% Kobalt zugegeben.
An dem erhaltenen Lack wurden bestimmt:
Die Beständigkeit bei 40° C und bei Raumtemperatur, indem der Lack bei diesen Temperaturen gehalten wurde, bis e; sich zu einem Gel verfestigte; die Reaktionsfreudigkeit, indem auf eine Sperrholzplatte mit aktiver Grundierung der Lack aufgetragen wurde; für die Grundierung wurde eine 30gew.-°/oige Cyclohexanonhydroperoxid-Lösung in Butylacetat verwendet, Auftragsmenge 20 g/m2; Auftragsmenge des Lackes 250 g/m2; notiert wurde die Zeitspanne bis zum Einsetzen der Gelierung; die Verfärbung des Lackes nach dem Polymerisieren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt; der Vergleichsversuch wurde mit einem Lack auf Basis des gleichen Polykondensats jedoch ohne Magnesiumoxid verwendet.
Tabelle 1 Stabilität
Raumtempera
tur/Monate
40°C
Tage
Reaktions
freudigkeit
min
Farbe
Beispiel 3,5
3,5
25
28
9
8
grün
rosa
Vergleich
1
Der Vergleich zeigt, daß das im Verlauf der Polykondensation in situ gebildete Reduktionsmittel die grün-Verfärbung des Lackes aufhebt und keinerlei nachteiligen Einfluß auf die Beständigkeit und die Reaktionsfreudigkeit des Harzes ausübt.
Beispiel 2
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 angewandt und die Polykondensation mit 44,5 g Phthalsäureanhydrid und 14,5 g Adipinsäure durchgeführt. Dem erhaltenen Polyesterharz wurden 1% Acetanilid, 1 ppm Kupfer in Form seines Naphthenats sowie 1000 ppm Trimethylbenzylammoniumaleat zugegeben.
Der fertiggestellte Lack besaß folgende Eigenschaften:
Beständigkeit bei Raumtemperatur 3 Monate
Beständigkeit bei 40° C 1 Monat
Reaktionsfreudigkeit 3 min 15 s D
Farbe blaß-rosa
Wurde zum Vergleich bei sonst gleichen Bedingungen Magnesiumoxid erst nach Bildung von 95% Polykondensat zugegeben, so verfärbte sich der Lack grün. ι ο
B e i ε ρ i e 1 e 3 bis 5
Beispiel 2 wurde wiederholt mit unterschiedlichen Anteilen Magnesiumoxid sowie mit 90 ppm Mono-tert.-Butyl-hydrochinon anstelle von Hydrochinon.
Die eingesetzten Mengen Magnesiumoxid sowie die Versuchsergebnisse bezüglich Stabilität, Reaktionsfreudigkeit und Farbe sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt Der Vergleichsversuch wurde unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch ohne Magnesiumoxid durchgeführt
Tabelle 2 Beispiel
MgO
Stabilität
Raumtemperatur/Monate 40°C
Tage
Reaktionsfreudigkeit
min, s
Farbe
Vergleich
0,05
0,07
0,1
10
30
30
15
3 15
3 15
hellgrün
blaß-rosa
blaß-rosa
blaß-rosa
Beispiel 6
In einem Reaktor wurden 65 g Maleinsäureanhydrid, 44,5 g Phthalsäureanhydrid und 76 g Propylenglykol vorgelegt und auf 1800C erwärmt. Nach 1 stündiger Reaktion wurden 0,09 g Magnesiumoxid zugegeben und die Reaktion bei gleicher Temperatur 4 weitere Stunden weitergeführt.
70 Teile des erhaltenen Polykondensats wurden in 30 Teilen Styrol gelöst und mit 80 ppm tert-Butylhydrochinon, 150 ppm Methylen-2,2'-bis-4-methyl-6-tert.butylphenol, 2 ppm Kupfer in Form seines Naphthenats, 200 ppm Cetyldimethylammoniumbromid und 200 ppm Thioharnstoff versetzt. Der wie in Beispiel 1 hergestellte Lack besaß folgende Eigenschaften:
Stabilität bei Raumtemperatur 2 Monate
Stabilität bei 40° C 20 Tage
Reaktionsfreudigkeit 5 min 30 s
Farbe rosa
Versuchsbericht
Es wurde die Eignung von Magnesiumjodid, entsprechend der DE-OS 23 09 641, für das erfindungsgemäße Verfahren untersucht.
A) Beispiel 4 der Anmeldungsunterlagen wurde wiederholt mit den gleichen Reaktionspartnern und unter den gleichen Arbeitsbedingungen, jedoch mit 0,09 g Magnesiumjodid, Mgj2 · 8 H H2O, entsprechend 0,07%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, anstelle von Magnesiumoxid.
Der fertige Lack zeigte folgende Eigenschaften:
J5
Farbe
Beständigkeit bei 400C
Beständigkeit bei Raumtemperatur
grün
~3h
weniger als 3 Tage
B) Der obige Versuch wurde wiederholt, jedoch mit der lOfachen Menge, d. h. 0,7% MgJ2 -8 H2O (entsprechend 0,07% MgO, ausgedrückt in Mg-Äquivalent).
Eigenschaften des fertigen Lacks:
Farbe
Beständigkeit bei 400C
Beständigkeit bei Raumtemperatur
rosa
1 h45 min
weniger als
8h
Als nachteilig erwies sich die sehr hohe Viskosität des Alkydharzes. Um die Viskosität auf 9,5 + 0,5 P einzustellen, mußte das Alkydharz zu einer 41%igen Lösung in Styrol gelöst werden.
Die Viskosität des Lackes änderte sich von 45 s zu 4 min, bestimmt mit dem Meßbecher AFNOR Nr. 4 (französische Norm). Dies bedeutet, daß dieser Lack nicht in einer Vorrichtung zum Vorhangbeschichten eingesetzt werden konnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlakken, bei dem ein bei Raumtemperatur unter Einwirkung eines Initiators copolymerisierbares Polyesterharz durch Polykondensation
    A) mindestens eines Diols, gegebenenfalls im Gemisch mit einem anderen Polyol, mit
    B) einer oder mehreren Λ,/ϊ-ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden und gegebener falls
    C) einr.T oder mehreren gesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden
    erhalten, in einem vernetzenden Vinylmonomeren, das einen Inhibitor enthält, gelöst und mit einer Kobaltverbindung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verlauf der Polykondensation, bevor 75 Gew.-% des Polykondensate gebildet worden sind, 0,01 bis 0,1 Gew.-°/o, bezogen auf das Reaktionsgemisch, Magnesium oder einer Magnesiumverbindung aus der Gruppe Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder Magnesiumacetat zusetzt und in situ mit den vorhandenen Reaktionspartnern zu einem Reduktionsmittel umsetzt.
DE2615370A 1975-04-10 1976-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken Expired DE2615370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511199A FR2307013A1 (fr) 1975-04-10 1975-04-10 Preparation de vernis a base de resine polyester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615370A1 DE2615370A1 (de) 1976-10-21
DE2615370B2 true DE2615370B2 (de) 1979-04-19
DE2615370C3 DE2615370C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=9153742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615370A Expired DE2615370C3 (de) 1975-04-10 1976-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4036908A (de)
AT (1) AT351120B (de)
BE (1) BE840613A (de)
CA (1) CA1094724A (de)
DE (1) DE2615370C3 (de)
DK (1) DK166776A (de)
ES (1) ES446806A1 (de)
FI (1) FI59806C (de)
FR (1) FR2307013A1 (de)
GB (1) GB1523205A (de)
IE (1) IE43131B1 (de)
IT (1) IT1057511B (de)
NL (1) NL7603790A (de)
NO (1) NO761215L (de)
PT (1) PT64992B (de)
SE (1) SE404196B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277392A (en) * 1979-06-01 1981-07-07 Tenneco Chemicals, Inc. Thickening agents for unsaturated polyester resin compositions
US4280979A (en) * 1979-09-18 1981-07-28 Union Carbide Corporation Copolymers, compositions, and articles, and methods for making same
US4482701A (en) * 1981-10-17 1984-11-13 Nippon Paint Co., Ltd. Hydrolyzable polyester resins, varnishes and coating compositions containing the same
CN105949971B (zh) * 2016-06-21 2018-05-29 上海长润发涂料有限公司 一种防变绿不饱和聚酯漆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769309A1 (de) * 1968-05-16 1971-06-09 Lode Fa Emil Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile
US3657387A (en) * 1970-04-29 1972-04-18 Grace W R & Co Polyester resin composition with a long shelf life
FR2097513A5 (de) * 1970-07-09 1972-03-03 Renault
US3957906A (en) * 1971-12-10 1976-05-18 Koppers Company, Inc. Chemically resistant polyester resins compositions
US3914200A (en) * 1972-01-27 1975-10-21 Ferro Corp Rigid thermosetting load bearing compositions
JPS5029953B2 (de) * 1972-08-31 1975-09-27
US3804799A (en) * 1972-09-01 1974-04-16 Air Prod & Chem Metal-amine complex accelerator for polyester resin curing
DE2311395C3 (de) * 1973-03-08 1983-12-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057511B (it) 1982-03-30
NL7603790A (nl) 1976-10-12
FI59806B (fi) 1981-06-30
FR2307013B1 (de) 1977-11-10
DK166776A (da) 1976-10-11
SE404196B (sv) 1978-09-25
US4036908A (en) 1977-07-19
PT64992B (fr) 1977-09-08
FI59806C (fi) 1981-10-12
PT64992A (fr) 1976-05-01
ES446806A1 (es) 1977-06-01
FI760947A (de) 1976-10-11
ATA263776A (de) 1978-12-15
AT351120B (de) 1979-07-10
FR2307013A1 (fr) 1976-11-05
CA1094724A (en) 1981-01-27
SE7602696L (sv) 1976-10-11
IE43131B1 (en) 1980-12-31
GB1523205A (en) 1978-08-31
BE840613A (fr) 1976-10-11
IE43131L (en) 1976-10-10
DE2615370C3 (de) 1980-08-21
NO761215L (de) 1976-10-12
DE2615370A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145935B2 (de) Lichthärtbare Harzmasse auf der Grundlage eines ungesättigten Glycidylgruppen-haltigen Polyesters
DE2112718A1 (de) Haertbare Massen,die ein Gemisch aus einem ungesaettigten Polyesterharz und Styrol oder Vinyltoluol enthalten
DE2615370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE1745936B2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyester-polymerisaten
DE2150769A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen
DE1922942A1 (de) Lineares,waermehaertbares Copolymerisat
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2311395A1 (de) Verfahren zur herstellung haertbarer polyesterformmassen
DE2111908C3 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE2438675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in monomeren, äthylenisch ungesättigten anpolymerisierbaren Verbindungen angelösten ungesättigten Polyesterharzen
DE1669687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hellen Formteilen oder Überzügen aus Polyester- Formmassen
EP0260686A2 (de) Lagerstabile Formmassen auf Basis von härtbaren ungesättigten Polyesterharzen
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE2437469C2 (de) Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen
DE2309641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen
DE902850C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischestern mehrwertiger Alkohole mit substituierten aromatischen Carbonsaeuren
AT259233B (de) Lagerbeständige, härtbare Massen auf Grundlage ungesättigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxyden
DE1544871A1 (de) Polyesterformmassen
DE1174978B (de) Verbessern der Lagerfaehigkeit von Polyester-Formmassen
DE10054504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE1076942B (de) Verwendung von Stabilisierungsmitteln gegen die Wirkung ultravioletter Strahlen in haertbaren, ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1207532B (de) In der Hitze zu haertende UEberzugsmittel und Lacke auf der Basis von polymeren Allylverbindungen
DE1164086B (de) Verwendung von Peroxyden als Katalysatoren in Polyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee