DE1769309A1 - Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile - Google Patents

Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile

Info

Publication number
DE1769309A1
DE1769309A1 DE19681769309 DE1769309A DE1769309A1 DE 1769309 A1 DE1769309 A1 DE 1769309A1 DE 19681769309 DE19681769309 DE 19681769309 DE 1769309 A DE1769309 A DE 1769309A DE 1769309 A1 DE1769309 A1 DE 1769309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxide
parts
tertiary
hydroperoxide
tertiary butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769309
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Muehleisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LODE FA EMIL
Original Assignee
LODE FA EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LODE FA EMIL filed Critical LODE FA EMIL
Priority to DE19681769309 priority Critical patent/DE1769309A1/de
Priority to ES367212A priority patent/ES367212A1/es
Priority to US????????*7A priority patent/US3642673A/en
Publication of DE1769309A1 publication Critical patent/DE1769309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

München, den
Mein Zeichen: 31 - »»56
Beschreibung
zu der» Patentanmeldung der Firma Emil Lode, Waldkraiburg, Graslitzer Str. 11-17
betreffend
"Verfahren zum Herstellen transparenter, klarer Polyesterpref/teile"
Die Erfindung betrifft ein, Verfahren eum Herstellen transparenter, klarer PolyesterpreAteil· im Präpolymerisationszuetand.
Bisher war bei der Verarbeitung von Polyester das Fressen und Formen von Polyesterteilen nur bei Anwesenheit von Füllstoffen möglich, die eia KaltflieJbm der %v verarbeitenden Polyestermasse verhinderte.
Bei vielen Anwendungsgebieten» insbesondere bei der Herstellung von Knüpfen, besteht seit langem das Bedürfnis nach einem Verfahren zua Hersteilen transparenter, klarer Polyesterprerteile.
109824/2182
BAD OFJGiNAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zu schaffen, welches also einen Rohpolyester liefert» der im Präpolymerisationszustand formbeständig ist und nicht mehr kalt fließt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im wesentlichen darin zu sehen, daß zu 100 Teilen einer Polyestergrundmasse 0,OH bis 0>2 Teile eines Peroxyds vom Typ Cyklohexanonperoxyd, 0,2 bis 0,6 Teile eines Kobaltbeschleunigers, 0,15 bis 0,6 Teile eines Hydroperoxyds mit niedriger Zerfalletemperatur, 0,3 bis 0,7 Teile eines Peroxyds mit hoher Zerfalletemperatur, 0,05 bis 0,3 Teile eines Erdalkalioxyde und 0,1 bis 1,5 Teile Wasser zugegeben werden und daA die Masse nach gründlichem Mischen mindestens bis zur Gelierung stehen gelassen wird.
dies am Verfahren wird vom stufenweisen Zerfall von verschiedenen Peroxyden Gebrauoh gemacht, deren Zerfallsstufe itn ervünsehten Bereich gebremst wird. Dabei werden drei Peroxyde mit /arsohiedanen eynargetischen Effekten verwendet. Das erste Peroxyd auf der Basis cyklohexanonperoxyd wird in einer Menge von weniger als 5% der üblichen Dosierung verwendet und wird durch den Kobaltbeschleuniger angeregt und dabei vollständig verbraucht. Dadurch wird die Reaktion eines zweiten Peroxyds, eines Hydroperoxyde (Perester mit niedriger Zerfallstemperatur) eingeleitet., Der Zerfall des zweiten Peroxyds würde normalerweise auch das dritte Peroxyd anregen und durch freie
109824/2182
BAD
Radikale die Polymerisation auch bei Raumtemperatur weiterfahren. Diese Polymerisations8tufe läßt sich aber durch geringe Zugaben von Wasser und eines Erdalkalioxyde blockieren. Dabei stellt sich ein Gleichgewicht ein, das einen Verarbeitungszeitraum von ca. 120 Stunden ermöglicht.
Vorzugsweise wird als Kobaltbeschleuniger Kobaltoktoat verwendet. Als Hydroperoxyd mit niedriger Zerfallstemperatur kann tertiäres Butylhydroperoxyd verwendet werden«
Als Peroxyd mit hoher Zerfallstemperatur eignen sich tertiäres Butylperbenzoat, Dioomylperoxyd, tertiäres Butylperpivalat, tertiäres Butylperoktoat, ditertiäres Butylperoxyd, Diohlorbeneoylperoxyd oder tertiäres Butyiooaylperoxyd.
Die einzelnen Bestandteile können natürlich wiederum aus mehreren Stoffen der gleichen Gruppe zusammengesetzt sein.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines AusfOhrungebeispiels ergänzend beschrieben·
Beispiel
Zu 100 Teilen einer Polyestergrundmasse werden 0,1 Teile eines Cyklohexanonperoxyds, 0,3 Teile Kobaltoktoat, 0,3 Teile tertiäres Butylhydroperoxyd, 0,5 Teile Dicoaylperoxyd, 0,15 TeileCalziuaoxyd und 1 Teil Wasser gegeben und das Gänse gründlich vermischt. Man läftt die Hasse 20 bis 2S Stunden stehen. Dadurch entsteht eine Präpolymerisation, bei der et-
1C982A '2182
BAD ORIGINAL
wa 20 bis 55% der vorhandenen Doppelbindungen polymerisiert sind. Dieser Gleichgewichtszustand, de* sieh für die Verarbeitung der Polyestertelle in Preß- oder Formverfahren eignet, dauert bis zu 120 Stunden an. Während dieser Zeit zeigen die Polyesterteile kein Kaltfließen und lassen sich verhältnismäßig einfach bearbeiten und auspolymerisleren. Die Polyesterteile vertragen eine Temperatur bis zu 180° C und benotigen beim Pressen von Teilen, die etwa KnopfgrOße haben, eine Zeit zum Aufpolymerisieren von lediglieh 20 bis 25 Sekunden bei einer Preßtemperatur von 165 bis 1700C. 01· auf diese Weise hergestellten Preßlinge sind vollständig transparent. Daher eignet sich das Verfahren insbesondere zur Herstellung von Knüpfen, bei denen in eine transparente Grundmasse gemusterte oder eingefärbt· Massen eingebettet sind.
Durch die an sich bekannte Zugabe von Erosyl erhält die Masse1hLxotrope Eigenschaften, so daß bei Zugab· anderer Massen keine Diffusion der einen in die andere Masse stattfindet und sich feingegliaderte Musterungen herstellen lassen.
Die Erfindung 1st jedoch nicht auf die Knopffabrikation beschränkt, sondern läßt sich fiberall anwenden, wo klare Polyesterpreßteile benötigt werden.
109824/2182
BAD ORiGIMAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen transparenter, klarer PoIyesterpreftteile im Präpolymerisationszustand, dadurch gekennzeichnet , daft zu 100 Teilen einer Polyestergrundmasse 0,04 bis 0,2 Teile eines Peroxyde auf der Basis des Gyklohexanonperoxyds, 0,2 bis 0*6 Teile eines Kobaltbeschleunigers, 0,15 bis 0,6 Teile eines Hydroperoxyds mit niedriger Zerfallstemperatur, 0,3 bis 0,7 Teile eines Peroxyds mit hoher Zerfalletemperatur, 0,05 bis 0,3 Teile eines Erdalkalioxyds und 0,1 bis 1,5 Teile Wasser zugegeben werden und daft die Masse nach gründlichem Mischen mindestens bis zur Gelierung stehengelassen wird .
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft als Kobaltbeschleuniger Kobaltoktoat verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daft als Peroxyd mit hoher Zerfall»temperatur tertiäres Butylperbenzoat, Dieomylperoxyd, tertiäres Butylperpivalat, tertiär·· Butylperoktoat, ditertiäres Butylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd oder tertiäres Butyloomylperoxyd verwendet wird.
    109824/2182
    BAD G^GiNLAL
    f. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daft als Hydroperoxyd tertiäres Butylhydroperoxyd verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafi zu 100 Teilen Polyestergrundjnasse 0,4 Teile Kobaltoktoat, 0,1 Teile Cyklohexanonperoxyd, 0,3 Teile tertiäres Butylhydroperoxyd, 1 Teil tertiäres Butyloomylperoxyd, 0,15 Teile Calziumoxyd und 1 Teil Wasser gegeben werden.
    109824/2182
    • BAD
DE19681769309 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile Pending DE1769309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769309 DE1769309A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile
ES367212A ES367212A1 (es) 1968-05-16 1969-05-05 Procedimiento para fabricar piezas prensadas de poliester transparente en estado de prepolimerizacion.
US????????*7A US3642673A (en) 1968-05-16 1969-05-15 Non-cold-flowable unsaturated polyester resin composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769309 DE1769309A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769309A1 true DE1769309A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5700084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769309 Pending DE1769309A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3642673A (de)
DE (1) DE1769309A1 (de)
ES (1) ES367212A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128193A (en) * 1974-09-02 1976-03-09 Nippon Oils & Fats Co Ltd Fuhowahoriesuterujushi no kokahoho
FR2307013A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Rhone Poulenc Ind Preparation de vernis a base de resine polyester

Also Published As

Publication number Publication date
ES367212A1 (es) 1971-04-01
US3642673A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171018B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips
DE69628926T2 (de) Kalk mit hohem feststoffgehalt als ersatzstoff für alkalien
DE1769309A1 (de) Verfahren zum Herstellen transparenter,klarer Polyesterpressteile
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2427039A1 (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem silicon-kautschuk
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE297308C (de)
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE645386C (de) Dauermagnet
DE1745283A1 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von Polymerisationsprodukten von Zusammensetzungen auf der Grundlage von Vinylchlorid,die wenigstens teilweise durch Vinylchlorid gepfropfte Copolymere auf der Grundlage von Vinylacetat und AEthylen enthalten,und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE1002949B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE906614C (de) Verfahren zur Behandlung von Tannenzapfen
AT51256B (de) Verfahren zur Herstellung von bleiweißfreien Ölfarben.
DE3012792C2 (de)
DE456909C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE2309129C3 (de) Verfahren zum Aufpfropfen organischer Polymerer aus anorganischen Substanzen
DE744400C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfaellen aus mit Formaldehyd gehaertetem Casein und aus Formaldehydverbindungen anderer Eiweissstoffe
DE584627C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolierstoffen aus Leinoel, Holzoel oder deren Firnissen oder Gemischen aus diesen OElen durch Einfuehrung von Schwefel und Sauerstoff
DE388679C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus fertiger, in Pulver-, Griess- oder Spanform vorliegender Seife
DE884469C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen als Stanz-, Pressen- und Formoele
DE279495C (de)
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
DE524774C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schiefer
DE1494978B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Kunststoffblattes
DE442619C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren