DE2614220B2 - Vorrichtung zum Kerben von Zigarren - Google Patents

Vorrichtung zum Kerben von Zigarren

Info

Publication number
DE2614220B2
DE2614220B2 DE19762614220 DE2614220A DE2614220B2 DE 2614220 B2 DE2614220 B2 DE 2614220B2 DE 19762614220 DE19762614220 DE 19762614220 DE 2614220 A DE2614220 A DE 2614220A DE 2614220 B2 DE2614220 B2 DE 2614220B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigars
guide belt
guide
link
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614220C3 (de
DE2614220A1 (de
Inventor
Heinrich 4973 Vlotho Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762614220 priority Critical patent/DE2614220C3/de
Priority to NL7703247A priority patent/NL7703247A/xx
Publication of DE2614220A1 publication Critical patent/DE2614220A1/de
Publication of DE2614220B2 publication Critical patent/DE2614220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614220C3 publication Critical patent/DE2614220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/38Final treatment of cigars, e.g. sorting
    • A24C1/386Perforating cigars

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kerben von Zigarren.
J5 Bei der Herstellung von Zigarren werden Maschinen
verwendet, deren Arbeitstempo beträchtlich höher ist als das Arbeitstempo der bekannten Vorrichtungen zum
Kerben der Zigarren. Die bekannten Vorrichtungep arbeiten gemäß dem
•to Prinzip des von Hand betätigten Zigarrenabschneiders, d. h., in einem Stanzvorgang wird durch ein entsprechend geformtes Messer bzw. Werkzeug die Kerbe in die Zigarre eingebracht. Dies macht es erforderlich, daß bei jedem Stanzvorgang die gesamte Vorrichtung stillgesetzt werden muß. Durch dieses taktweise Arbeiten der bekannten Vorrichtungen ergibt sich der erwähnte Nachteil, daß die erzielbaren Arbeitsgeschwindigkeiten wesentlich geringer sind als die Arbeitsgeschwindigkeiten der vorhergehenden, zur
W Herstellung von Zigarren verwendeten Maschinen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen zum Kerben von Zigarren besteht darin, daß ein sehr hoher Anteil von gekerbten Zigarren mehr oder minder stark beschädigt ist und nicht mehr verkauft werden kann.
Aus der DE-PS 5 34 749 ist eine Vorrichtung zum Abschneiden der Spitzen von Zigarren mit einem kreisenden Messer bekannt. Durch die in der DE-PS 34 749 beschriebenen Maßnahmen soll erreicht werden, daß die Zigarrenspitze ohne einseitige Pressung der Zigarre und ohne dadurch eintretende Schädigungen des Deckblattes einwandfrei glatt abgeschnitten wird.
Der Einsatz eines kreisenden Messers zum glatten
Abschneiden von Zigarrenspitzen ist auch denkbar in einer zweckentsprechend ausgestalteten Vorrichtung, die im Herstellungsprozeß von Zigarren einsetzbar wäre.
Allerdings wird durch eine solche Vorrichtung keine Kerbe in die Zigarrenspitze eingebracht, sondern diese wird lediglich glatt abgeschnitten.
Aus der US-PS 12 51 300 ist eine weitere Vorrichtung zum glatten Abschneiden von Zigarren bekannt, wobei bei dieser Vorrichtung zwei Metallbänder, die jeweils mit Löchern versehen sind, unmittelbar aufeinanderliegen und gegensinnig bewegbar sind, so daß eine Zigarrenspitze zunächst in zwei deckungsgleich Obereinanderliegende Löcher der beiden Bänder hineingesteckt werden kann und die durch gegensinniges Verschieben der beiden Bänder dann glatt abgeschnitten wird.
Auch bei dieser Vorrichtung kann kein Kerbschnitt erzeugt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kerben von Zigarren zu schaffen, die einerseits ein Arbeitstempo ermöglicht, welches den üblichen, bei der Zigarrenherstellung verwendeten Maschinen entspricht und die darüber hinaas in der Lage ist, einen einwandfreien und die Zigarren nicht beschädigenden Kerbschni*. zuführen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine die Zigarren in Querrichtung fördernde, kontinuierlich umlaufende Transportvorrichtung, ein synchron zur Transportvorrichtung umlaufendes Führungsband sowie zwei Schneidvorrichtungen und eine Andrückvorrichtung, wobei die Andrückvorrichtung synchron zur Transportvorrichtung läuft und die Zigarren in dafür vorgesehene Ausnehmungen des Führungsbandes eindrückt, welches auf der den Schneidvorrichtungen zugewandten Seite mit einem Kerbschnitt versehen ist. in die die beiden Schneidvorrichtungen hineinragen.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die j"> einzelnen Zigarren im kontinuierlichen Durchlauf an den Schneidvorrichtungen vorbeigeführt werden, wodurch ein gegenüber bekannten Vorrichtungen beträchtlich höheres Arbeitstempo erzielt wird. Durch die Verwendung des Führungsbandes, in welchem die Zigarren während des Schneidens geführt sind, wird außerdem ein sehr sauberer und einwandfreier Kerbschnitt gewährleistet. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. i eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. I,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, to F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 1,
Fig.u eine Draufsicht auf eine Schneidvorrichtung gemäß der Fig. 1,
Fig.7 eine schematisch dargestellte Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in F ig. I,
Fig.8 eine Teiiansicht des Führungsbandes gemäß der F ig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kerben von Zigarren weist eine kontinuierlich umlaufende Transportvorrichtung 1 auf. die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander verlaufenden Laschenketten 2 besteht, wobei die Laschenketten 2 an ihrer Oberseite jeweils auf einem Glied ein winkelförmiges Aufnahmestück 3 für die Aufnahme je einer Zigarre 4 tragen. Die L aschenketten 2 sind auf Führungsleisten 5 geführt, welche Führungsleisten 5 an einem Gestell C befestigt sind.
Parallel und synchron zu der Transportvorrichtung I läuft ein Führungsband 7, welches aus einer Vielzahl von Formstücken 8 besteht, die jeweils auf einem Glied einer das Führungsband 7 bewegenden Laschenkette 9 befestigt sind. Das Führungsband 7 ist sowohl an seiner Unterseite wie auch an seiner Oberseite durch Führungsschienen 10 und 11 in Längsrichtung exakt geführt Die einzelnen Formstücke 8 des Führungsbairdes 7 sind ab ihrer der Transportvorrichtung 1 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 12 versehen, weiche Ausnehmung 12 dem Mundstück der Zigarren 4 entspricht Auf der gegenüberliegenden Seite ist in die Formstücke 8 ein in Längsrichtung verlaufender Kerbschnitt 13 eingebracht Dieser Kerbschnitt 13 ragt in die Ausnehmung 12 teilweise hinein.
Auf der dem Führungband 7 gegenüberliegenden Seite der Transportvorrichtung 1 ist eine Andrückvorrichtung 14 angeordnet Diese Andrückvorrichtung 14 besteht aus mehreren Schiebern 15, welche auf den Gliedern von zwei Laschenketten 16 befestigt sind. Die Schieber 15 sind mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Stößel 17 versehen, durch -«'eichen Stößel !7 die einzelnen Zigarren 4 in die Ausnehmung 12 des Führungsbandes 7 hineingedrückt werden. Der Stößel 17 jedes Schiebers 15 wird durch einen in einer Kulissenführung 18 laufenden Mitnehmer 19 in axialer Richtung bewegt Die Andrückvorrichtung 14 läuft mit der Transportvorrichtung 1 vollkommen synchron. Dadurch werden die einzelnen Zigarren 4 bei Wirksamwerden der Andrückvorrichtung 14 lediglich in axialer Richtung in das Führungsband 7 bzw. in dessen Ausnehmungen 12 hineinbewegt. Wie aus Fig. 1 sehr anschaulich hervorgeht, erstreckt sich die Andrückvorrichtung 14 lediglich über einen Teilbereich der Transportvorrichtung 1. In diesem Teilbereich sind auf der Außenseite des Führungsbandes 7 zwei Schneidvorrichtungen 20 angeordnet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Rundmessern 21 bestehen, welche Rundmesser 21 in die (lurch den KerKschniii !3 gebildete Kerbe des Führungsbandes 7 hineinragen. Die beiden Rundmesser 21 sind dabei so angeordnet, daß rines der Rundmesser den unteren und das andere der Rundmesser den oberen Schnitt führt. Durch einen Antrieb 22 werden die Rundmesser 21 der eingezeichneten Pfeile angetrieben. Da die Rundmesser 21 bezüglich des Führungsbandes 7 ortsfest sind, werden die an den beiden Rundmessern 21 vorbeigeführten Zigarren sozusagen in einem ziehenden Schnitt mit der gewünschten Kerbe versehen. Den beiden Rundmessern 21 ist ein Schleuderrad 23 nachgeschaltet, welches Schleuderrad 23 eventuell vorhandene Tabakreste aus den Kerben der Zigarren 4 herausschlägt.
Nachdem die Zigarren 4 mit der gewünschten Kerbe versehen sind, werden die einzelnen Zigarren 4 durch eine Ausschubvorrichtung 24 wieder aus dem Eingriffsbereich des Füh^ungsbandes 7 herausgeschoben. Diese Ausschubvorrichtung 24 besteht aus mehreren, in Gehäusen 25 längsverschiebbaren Ausstoßern 26, welche durch in einer Kuüssenführung 27 geführte Mitnehmer 28 in Längsrichtung bewegt werden. Die Gehäuse 25 sind wiederum an den Gliedern von zwei Laschenketten 29 befestigt, weiche Laschenketten 29 mit der Transportvorrichtung 1 synchron laufen. Durch die Ausschubvorrichtung 24 werden die Zigarren 4 wie schon erwähnt wieder aus dem Eingriffsbereich des Führungsbandes / herausgeschoben und können durch eine Übergabeeinrichtung 30 auf ein nicht mehr dargestelltes weiteres Transportband od. dgl. übergeben werden.
In dem Bereich der Transportvorrichtung 1, in dem sich die Stößel 17 der Andrückvorrichtung 14 sowie in dem Bereich, in dem sich die Ausstoßer 26 der Ausschubvorrichtung 24 wieder zurückziehen, sind oberhalb der Transportvorrichtung Halterollen 31 vorgesehen, welche in F i g. 1 andeutungsweise gezeigt sind. Aus Fig. 7 geht hervor, daß diese Ualterollen 31. die aus einem sehr weichen Material, beispielsweise aus weichem Gummi hergestellt sind, teilweise in die Aufnahmeslückc 3 hineinragen, wodurch die in den Aiifnahmcstücken 3 liegenden Zigarren 4 festgehalten werden. Die Anordnung dieser llalterollen 31 verhindert, daß beim Zurückziehen der Stößel 17 bzw. der Ausstoßer 26 die Zigarren 4 an den Stößeln 17 bzw. an den Ausstoßern 26 haften bleiben und somit den störungsfreien Weitertransport behindern könnten.
Wie insbesondere Cig. 4 sehr anschaulich zeigt, sind clic Stößel 17 der Andrückvorrichtung 14 durch eine l'eder 32 abgefedert, so daß eine übermäßige mechanische Beanspruchung der Zigarren 4 in axialer Richtung sicher vermieden ist. Außerdem kann eine Beschädigung der Zigarren 4 auch dann nicht auftreten, wenn durch unvermeidliche !'ei tigutigNtoiLTaii/eii utiier-
'> schiedliche Längen der Zigarren 4 gegeben sind.
Die F-"ig.b zeigt, daß den Rundmessern 21 eine Naciischleifvorrichiung 33 zugeordnet sein kann. Da sich durch das Nachschleifen der Rundmesser 21 der Umfang dieser Rundmesser 21 verringert, ist es
to erforderlich, diese Rundmesser 21 nachstellen zu können. Dies erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Stellschraube 34. welche durch ein Handrad 35 betätigbar ist.
In vorteilhafter Weise wird die Synchronisierung der
ι1" Transportvorrichtung 1. der Andrückvorrichtung 14 sowie der Ausschubvorrichtung 24 dadurch erreicht, daß die genannten beweglichen Teile über einen gemeinsamen Motor 36 sowie einsprechende (ictricbc angetrieben werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Kerben von Zigarren, gekennzeichnet durch eine die Zigarren (4) in Querrichtung fördernde, kontinuierlich umlaufende Transportvorrichtung (1), ein synchron zur Transportvorrichtung (O umlaufendes Führungsband (7) sowie zwei Schneidvorrichtungen (20) und eine Andrückvorrichtung (14), wobei die Andrückvorrichtung (14) synchron zur Transportvorrichtung (1) läuft und die Zigarren (4) in dafür vorgesehene Ausnehmungen (12) des Führungsbandes (7) eindrückt, welches auf der den Schneidvorrichtungen (20) zugewandten Seite mit einem Kerbschnitt (13) versehen ist, in den die beiden Schneidvorrichtungen (20) hineinragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (20) aus zwei hintereinander angeordneten Rundmessern (21) bestehe.1:, die in einem dem Kerbschnitt (13) des Führungsbandes (7) entsprechenden Winkel zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundmesser (21) durch einen Antrieb (22) entgegen der Laufrichtung des Führungsbandes (7) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Rundmessern (21) eine Nachschleifvorrichtung (33) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (14) aus .iiehreren Schiebern (15) besteht, welche Schieber (15) mit Stößeln (17) versehen sind, wobei die Stößel (17) durch in einer Kulissenführung (18) geführte Mitnehmer (19) axial bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (17) durch Federn (32) in axialer Richtung abgefedert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den beiden Rundmessern (21) ein Schleuderrad (23) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schleuderrad (23) eine Ausschubvorrichtung (24) vorgesehen ist, durch welche Ausschubvorrichtung (24) die Zigarren (4) aus dem Eingriffsbereich des Führungsbandes (7) herausbewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtung (24) aus mehreren, in Gehäusen (25) axial bewegbaren Ausstoßern (26) besteht, welche Ausstoßer (26) durch in einer Kulissenführung (27) geführte M itnehmer (28) bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Andrückvorrichtung (14) oberhalb der Transportvorrichtung (1) eine Halterolle (31) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Ausschubvorrichtung (24) oberhalb der Transportvorrichtung (1) eine Halterolle (31) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans-
portvorrichuing (1) aus zwei Laschenketten (2) mit an den Gliedern der Laschenketten (2) befestigten Aufnahmestücken (3) besteht,
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (15) der Andrückvorrichtung (14) an den Gliedern zweier Laschenketten (16) befestigt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 das Führungsband (7) aus mehreren Formstücken (8) besteht, welche Formstücke (8) mit einer Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Mundstückes einer Zigarre (4) versehen sind und daß auf der der Ausnehmung (12) gegenüberliegenden Seite der Formstücke (8) ein Kerbschnitt (13) angebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (8) jeweils auf einem Glied einer Laschenkette (9) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsband 7 an seiner Unterseite und an seiner Oberseite den Führungsschienen (10, 11) axial geführt ist
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (1), die Andrückvorrichtung (14) und die Ausschubvorrichtung (24) durch einen gemeinsamen Motor (36) antreibbar sind.
DE19762614220 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zum Kerben von Zigarren Expired DE2614220C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614220 DE2614220C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zum Kerben von Zigarren
NL7703247A NL7703247A (nl) 1976-04-02 1977-03-25 Inrichting voor het kerven van sigaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614220 DE2614220C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zum Kerben von Zigarren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614220A1 DE2614220A1 (de) 1977-10-20
DE2614220B2 true DE2614220B2 (de) 1979-10-25
DE2614220C3 DE2614220C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5974256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614220 Expired DE2614220C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zum Kerben von Zigarren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614220C3 (de)
NL (1) NL7703247A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010469A1 (it) 2001-07-24 2003-01-24 Gd Spa Metodo per il condizionamento di sigari

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703247A (nl) 1977-10-04
DE2614220C3 (de) 1980-10-09
DE2614220A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE69836118T2 (de) Drahtschneidevorrichtung für drahtschneidefunkenerosionsmaschine
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE2509359C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte
DE3500751C2 (de)
DE3447703A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine
DE19959457B4 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Sägebandes
DE2620768C2 (de)
DE2614220C3 (de) Vorrichtung zum Kerben von Zigarren
DE1188997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2952582C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schiebers auf ein Reißverschlußband
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
EP0123821B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2523203A1 (de) Stanzgeraet zur herstellung spitzgezahnter stosskanten an furnierstreifen o.dgl.
DE69814700T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schneidmessern
AT143086B (de) Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen.
DE731860C (de) Vorrichtung zum zweifachen Abdeckeln von Taschenlampenbatterien unter gleichzeitigem Umbiegen der Polstreifen und gleichzeitigem Ausstanzen der Deckel in ununterbrochenem selbsttaetigen Betrieb
DE1610448C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedlücken sowie von vorbestimmten Teillängen aus einem fortlaufenden, gekuppelten Reißverschluß-Streifen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE3012676C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von an ihren Enden vorgebbar zu überlappenden Vliesträgern von einem Transportband an ein nachfolgendes Formband
DE1219375B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
DE423838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee