DE2614147C2 - Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens - Google Patents

Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens

Info

Publication number
DE2614147C2
DE2614147C2 DE2614147A DE2614147A DE2614147C2 DE 2614147 C2 DE2614147 C2 DE 2614147C2 DE 2614147 A DE2614147 A DE 2614147A DE 2614147 A DE2614147 A DE 2614147A DE 2614147 C2 DE2614147 C2 DE 2614147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
inoculation
inoculation material
creation
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614147B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. 6301 Grossen- Linden Liepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Mueller & Co 6301 Pohlheim
Original Assignee
Rudolf Mueller & Co 6301 Pohlheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Mueller & Co 6301 Pohlheim filed Critical Rudolf Mueller & Co 6301 Pohlheim
Priority to DE2614147A priority Critical patent/DE2614147C2/de
Priority to CH1104776A priority patent/CH623605A5/de
Priority to IT27154/76A priority patent/IT1070739B/it
Priority to FR7628787A priority patent/FR2346445A1/fr
Priority to ES457454A priority patent/ES457454A1/es
Publication of DE2614147B1 publication Critical patent/DE2614147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614147C2 publication Critical patent/DE2614147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/0682Mould-ripened or bacterial surface ripened cheeses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/45Addition of, or treatment with, microorganisms
    • A23L13/46Addition of, or fermentation with fungi, e.g. yeasts; Enrichment with dried biomass other than starter cultures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

15
Materialien zur Übertragung von Schimmelpilzkulturen (Inokulationsmaterialien) auf natürliche oder synthetische Substrate enthalten als Bestandteile die Sporen der Pilze und/oder Teile des Mycels (Hyphen). Im Interesse eines möglichst hochwirksamen Präparates muß die Überführung der ursprünglichen Kulturen in haltbare technisch verwertbare Formen derart geführt werden, daß die Zahl der keimfähigen Anteile besonders hoch ist. Dies kann durch Herstellung von flüssigen, halbfeuchten, getrockneten oder von lyophilisierten Kulturen und Kulturteilen erreicht werden, wenn diese Zubereitungen unter bestimmten Bedingungen hergestellt werden. Aus Gründen der Haltbarkeit und auch aus finanziellen Überlegungen (Transportkosten) empfiehlt sich bei der Herstellung größerer Mengen von inokulationsmaterialien die lyophiiisierte Form. Sie besitzt jedoch wegen der besonderen Struktur der Schimmelpilzsporen und des Mycels erhebliche praktische Nachteile. Bei Inokulationsmaterial für technische Zwecke, bei dem es darauf ankommt, z. B. die Oberfläche von Nahrungsmitteln (Wurst, Käse etc.) möglichst schnell mit einem dichten Rasen eines erwünschten Schimmelpilzes zu überziehen, benötigt man ein Aussaatmaterial, dessen Keimdichte gegenüber dem Material für Stammsammlungen um den Faktor 100 oder 1000 größer sein muß.
Nach diesen Vorbemerkungen ist es klar, daß eine derartige Erhöhung der Keimdichte und andererseits der Dispersion nur erreicht werden kann, wenn das Trocknungsverfahren erheblich verbessert wird. Stellt man auf dem Wege der üblichen Lyophilisierung aus ganzen Pilzkulturen oder Abschwemmungen Trockenpräparate her, so gelingt es nicht, durch Verwendung von Flüssigkeiten den ursprünglichen Dispersionsgrad der Pilzkulturen und ihrer Sporen wieder herzustellen. Verwendet man so beschriebene Inokulationsmaterialien zur Herstellung von wässrigen Aufschwemmungen, in denen z. B. Rohwürste durch Tauchen beimpft werden sollen, so stellt man fest, daß die Verteilung der Keime auf der Oberfläche der Würste sehr ungleich ausfällt. Man erhält punktförmiges Wachstum und daneben Stellen, an denen keinerlei Wachstum stattgefunden hat. Derartige Würste sind vom Aussehen nicht ansprechend und überdies können sich an den unbewachsenen Stellen Fremdschimmel ansiedeln, was dem eigentlichen Sinn einer gezielten Beimpfung naturgemäß widerspricht. Es muß also erreicht werden, daß nach der Lyophilisierung und Wiederanschwemmung in Wasser Präparate hoher Gleichmäßigkeit erzielt werden kömnen, welche beim Tauchen die
/~VI Πιτ_1 J L~:~ Γ.
V^UI I IIÜI.IIC UCl UClllipitCM
gleichmäßigen Pilzrasen überziehen.
Untersucht man mikroskopisch ein lyophilisiertes Schimmelpilz-Präparat, so stellt man fest, daß sowohl die Sporen als auch die Hyphen in verklumpter Form vorliegen. Dies ist leicht erklärlich, da die fadenförmige Struktur der Hyphen eine Verfilzung erleichtert, zum anderen die Oberfläche der Sporen mit feinen Protuberanzen besetzt ist. Letztere sollen in der Natur das Festhaften der Sporen auf einer geeigneten Unterlage begünstigen. Während des Lyophilisierens führen die Protuberanzen dazu, daß sich Sporen und Hyphen fest miteinander verbinden. Diese Verbindung kann durch die nachfolgende Aufschwemmung mit Wasser zur Anwendung als Tauchflüssigkeit nicht gelöst werden. Es bleiben Zusammenklumpungen, die auf der zu beimpfenden Fläche eben nur Inseln bilden. Wollte man mit einem derartigen Inokulationsmaterial einen gleichmäßigen Pilzrasen erzielen, so müßte die Keimkonzentration unverhältnismäßig hoch gewählt werden, was nicht allein aus preislichen Gründen unmöglich ist.
Nach den dargelegten wissenschaftlichen Erkenntnissen läßt sich also ein hoch aktives und gleichmäßigen Schimmelrasen erzeugendes Impfmaterial nur herstellen, wenn es gelingt, die Aggregation der Pilzsporen untereinander mit dem Mycelgeflecht zu verhindern. Dies kann dadurch geschehen, daß man solche Stoffe zersetzt, die beim Trocknungsvorgang die als Kolloide zu betrachtenden Schimmelpilzsporen und Hyphen mit einer Schutzschicht überziehen. Diese Stoffe können auch bereits Bestandteile des zur Anzüchtung benutzten Nährmediums sein. Vom Standpunkt der Kolloidchemie aus gesehen liegt also ein irreversibles Sol vor, das durch ein Schutzkolloid in ein reversibles SoI übergeführt werden muß.
Die Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelpilzrasens auf der Oberfläche von Nahrungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Inokulationsmaterial nach der Züchtung und Ernte, jedoch noch vor der Lyophilisierung, Dextrine, Stärke, Pektine, Hühnereiweiß, Trockenvolleipulver, Milchpulver, Gelatine, Rinderserum, Celluloseglykolat, Fettalkoholsulfonat oder Polyglykoläther zusetzt.
Der mit der Erfindung zu erhaltende Fortschritt liegt einmal in der nahezu vollkommenen Erhaltung der Vitalität des lyophilisierten Inokulationsmaterials und zum anderen in der Erzielung eines gleichmäßigen Schimmelrasens auf entsprechenden Nahrungsmitteln, die mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Inokulationsmaterial behandelt worden sind.
Beispiel 1
Inokulationsmaterialien eines technologisch und toxikologisch geeigneten Schimmelpilzstammes, auf Nährböden an sich bekannter Zusammensetzung gezogen, werden mit 10% einer 20%igen Lösung von Dextrin versetzt und anschließend lyophilisert. Das Trockenprodukt ergibt beim Anschwemmen in Wasser eine gut dispergierte Suspension, welche eine völlig gleichmäßige Ausbildung des Schimmelrasens ermöglicht.
Beispiel 2
Der Ansatz wird geführt wie unter Beispiel 1 angegeben, mit dem Unterschied, daß als Dispergierungsmittel ein Zusatz von 3% Albumin verwendet wird, den man wie beschrieben ais wässrige Lösung vor der Lyophilisierung zugibt. Ergebnis wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Dem Nährmedium, in welchem der Schimmelpilzstamm gezogen wurde, setzt man 5% Methylcellulose zu. Sofern das Nährmedium flüssig ist, kann nach der Reifung direkt lyophilisiert werden. Bei festen Nährböden muß zunächst zur Erreichung des Dispergierungseffektes mit Wasser verdünnt und homogenisiert werden. Nach der Lyophilisierung erhält man ein gut dispergiertes, auf zusätzliche Verdünnung mit Wasser leicht reversibles Inokulationsmaterial.
Beispiel 4
Eine Oberflächenkultur eines Schimmelpilzstammes wird mit Wasser abgeschwemmt und lyophilisiert Vor Gebrauch als Tauchflüssigkeit setzt man 0,01% Polyglykoläther zu. Man erhält eine gut dispergierte Suspension, die einen gleichmäßig rasenartigen Bewuchs auf getauchten Oberflächen liefert
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliehe Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetz, beschränkt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens auf der Oberfläche von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Inikulationsmaterial nach der Züchtung und Ernte, jedoch noch vor der Lyophilisierung, Dextrine, Stärke, Pektine, Hühnereiweiß, Trocken-Volleipulver. Milchpulver, Gelatine, Rinderserum, Cellulosegiycolat, Fettalkoholsulfonat oder Polyglykoläther, zusetzt.
DE2614147A 1976-04-02 1976-04-02 Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens Expired DE2614147C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614147A DE2614147C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens
CH1104776A CH623605A5 (en) 1976-04-02 1976-08-31 Preparation of inoculation materials for producing a mould lawn
IT27154/76A IT1070739B (it) 1976-04-02 1976-09-13 Preparazione di materiali da inoculare per produrre un insediamento di muffe
FR7628787A FR2346445A1 (fr) 1976-04-02 1976-09-24 Preparation d'un inoculum pour l'obtention d'un tapis de moisissure sur les denrees alimentaires
ES457454A ES457454A1 (es) 1976-04-02 1977-04-01 Procedimiento para la preparacion de materiales de inocula- cion liofilizados para la generacion de un musgo de moho so-bre alimentos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614147A DE2614147C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614147B1 DE2614147B1 (de) 1977-10-06
DE2614147C2 true DE2614147C2 (de) 1978-05-24

Family

ID=5974208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614147A Expired DE2614147C2 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH623605A5 (de)
DE (1) DE2614147C2 (de)
ES (1) ES457454A1 (de)
FR (1) FR2346445A1 (de)
IT (1) IT1070739B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006671B1 (de) * 1978-07-03 1982-09-15 Firma Dr.Ing. Hans Müller Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen
FR2447682A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Bongrain Procede de fabrication de fromages
FR2676751B1 (fr) * 1991-05-24 1993-09-17 Lacto Labo Sa Composition appropriee a la conservation de spores fongiques activees.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338983A (fr) * 1962-08-23 1963-10-04 G Roger Lab Produits à base de moisissures, en particulier pour l'industrie fromagère
AU3550871A (en) * 1970-11-27 1973-05-17 Miles Lab Composition and device for implementing the delivery, storageand use of microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070739B (it) 1985-04-02
ES457454A1 (es) 1978-03-01
FR2346445A1 (fr) 1977-10-28
FR2346445B1 (de) 1981-02-27
CH623605A5 (en) 1981-06-15
DE2614147B1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jørgensen et al. Particle filtration in some ascidians and lamellibranchs
Burkholder et al. Vitamin deficiencies of fifty yeasts and molds
DE2123707B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
DE1442113A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von einzelligen Gruenalgen,wie Chlorella
DE2614147C2 (de) Herstellung eines Inokulationsmaterials zur Erzeugung eines dichten Schimmelrasens
DE2828073C2 (de) Verfahren zum Kultivieren von Viren
DE2118921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiß nahrungsmitteln, die Fleischprodukte mit Schichtstruktur imitieren
DE653344C (de) Verfahren zur Einsteuerung der Kaesereifung
DE2925076C2 (de)
DE2738535C3 (de) Herstellung von einkernigem Mycel von Coriolus versicolor (Fr.) Quel
DE745081C (de) Verfahren zur Herstellung von cellulose- und hemicellulosespaltenden Enzymen aus Mikroorganismen
DE1767183B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrobiellem labferment
DE4104625C2 (de)
DE697183C (de) Verfahren zur Zuechtung fettbildender Mikroorganismen auf Oberflaechen
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE607234C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe, insbesondere von Lufthefe, sowie Stellhefe und Mutterhefe
DE459990C (de) Verfahren zur Herstellung eines Beizmittels fuer tierische Haeute aller Art von besonderer Wirkung auf die durch den Beizvorgang zu entfernenden Bestandteile der Haut
DE2605188A1 (de) Verfahren zur herstellung von an proteinen und vitaminen reichen produkten aus einem an staerke oder staerkehaltigen stoffen reichen festen substrat und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1056560B (de) Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
DE704324C (de) Verfahren zum Auflockern oder zur Verbesserung der Quellfaehigkeit von eiweiss- odercellulosehaltigen Nahrungs- und Genussmitteln ausser Back- und Teigwaren
CH632638A5 (de) Verfahren zum zuechten von basidiomyzeten.
AT96830B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nährbodens für Influenzabazillen und zur Herstellung von Impfstoffen aus diesen.
DE734198C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Eiweiss angereicherten Futtermittels
DE393161C (de) Verfahren zur Herstellung eines Putzmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee