DE2613283C2 - Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2613283C2
DE2613283C2 DE2613283A DE2613283A DE2613283C2 DE 2613283 C2 DE2613283 C2 DE 2613283C2 DE 2613283 A DE2613283 A DE 2613283A DE 2613283 A DE2613283 A DE 2613283A DE 2613283 C2 DE2613283 C2 DE 2613283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alcohol
mixture
decyl
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613283A1 (de
Inventor
Lawrence Allen Fairfield Ohio Gilbert
John William Cincinnati Ohio Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2613283A1 publication Critical patent/DE2613283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613283C2 publication Critical patent/DE2613283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt von 4 bis 80 Gew.-% eines Gemisches von Alkyläthersulfaten mit einem mittleren Oxalkylierungsgrad von I bis 4 und 20 bis 96 Gew.-",, Wasser.
Wasch- und Reinigungsmittel werden im allgemeinen so zusammengesetzt, daß so viele für den Verbraucher erkennbare Vorteile wie möglich und so wenige für den Verbraucher erkennbare Nachteile wie möglich erreicht JO werden.
Ein Reinigungsmittel, das zum Reinigen von Geschirr oder anderen mit Essensrester. verschmutzten harten Oberflächen verwendet wird, muß In erster Linie wirksam zum Reinigen der verschmutzten Oberfläche sein. In ir> zweiter Linie ist es erwünscht, daß das Reinigungsmittel hautschonend ist, wenn es zum Reinigen von Geschirr mit der Hand verwendet werden goII.
In llüssigen Reinigungsmitteln zum Reinigen von Geschirr mit der Hand wurden als oberllächenaktive Mit- ^0 tel häufig Alkylsullate und Alkylbenzolsullönate eingesetzt. Wenn diese Verbindungen auch sehr wirksam zum Reinigen von mit Essensresten verschmutzten Oberllächen sind, so sind sie doch unerwünscht, weil sie eine rauhe, gerötete Haut bewirken können, wenn sic in 4*> hohen Konzentrationen eingesetzt werden, oder wenn die Hände des Verbrauchers dem Waschwasser, das diese oberflächenaktiven Mittel enthält, für längere Zeit ausgesetzt sind.
In der US-PS 37 93 233 wurde vorgeschlagen, die strenge Wirkung von Alkylsulfaten durch Zusatz von Alkyläthoxysulfaten mit einem hohen Gehalt an Äthoxygruppen in einem Verhältnis von etwa 2 : I bis etwa 6 : 1 zu dem Alkylsulfat zu vermindern. Für den Grad der Äthoxylierung des Alkyläthoxysullates wird in der US-PS 37 93 233 ein Bereich von etwa 5 bis etwa 12 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkyläthoxysullates abgegeben Das den Hauptbestandteil bildende oberflächenaktive Mittel der US-PS 37 93 233 ist jedoch das Alkylsulfat, da die Alkyläthoxysullaie mit den vorstehend angegebenen b0 Äthoxylierungsgraden keine besonders wirksamen oberflächenaktiven Mittel /um Reinigen von verschmutztem Geschirr darstellen.
Zur Verbesserung der Leistung der Alkylben/olsullonate wurde in der US-PS 32 31 504 vorgeschlagen, die h> Alkylbenzolsultonalc mit Alkyläthoxysultaten in einem Gewichtsverhältnis von etwa 6,5 : I bis etwa 1 :4 zu kombinieren, wobei diese Mittel als weiteren Bestandteil ein wasserlösliches anorganisches Gerüststoffsalz enthalten. Die zur Leistungsverbesserung dieser MUtel verwendeten Alkyläthoxysulfate sollen nuch den Angaben der US-PS 32 31504 eine Alkylkettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und einen Äthoxylierungsgrad von etwa 2 bis 15 und vorzugsweise 3 bis 18 Mol Äthylenoxid pro Mol des Alkyläthoxysulfates aufweisen.
Alkyläthoxysulfate mit geringem Äthoxygehalt wurden in erster Linie wegen ihrer Fähigkeit zum Reinigen als primäres aktives anionisches Detergens eingesetzt, aber nicht als schonender Zusatz mit anderen anionischen oder nichtionischen Detergensbestandteilen. Die US-PS 3179 598 beschreibt ein Reinigungsmittel mit einem Gehalt von etwa 20 bis 40 Gew.-% eines Alkyläthoxysulfates, dessen Alkylrest eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 10 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei mindestens 50% der Alkylgruppen 12 Kohlenstoffatome aufweisen, und dessen Äthoxylierungsgrad zwischen 0 und 4 liegt. Diese Alkyläthoxysulfate werden zusammen mit einem (tertiären) Trialkylaminoxid eingesetzt, das eine geradkettige Alkylgruppe mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und zwei kurzkettlge Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen enthält. Nach der US-PS 31 79 598 beträgt das Verhältnis von Alkyläthoxysulfat zu Aminoxid etwa 3:1 bis etwa 7:1. In der US-PS 31 79 599 wird als primäres aktives anionisches oberflächenaktives Mittel wiederum ein Alkyläthoxysulfat eingesetzt, und zwar wiederum in Kombination mit einem tertiären Aminoxid, wobei beide Bestandteile der in der US-PS 31 79 598 gegebenen Beschreibung entsprechen, wobei in diesem Fall als weilerer Bestandteil ein Alkylglyceryläthersullonat mit etwa 10 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
Die Verbesserung der US-PS 31 79 599 gegenüber der US-PS 31 79 598 soll in dem Zusatz des Alkylglyceryläthersulfonates bestehen, der die Empfindlichkeit der Schaumbildung der Kombination aus dem Alkyläthersullat und dem Aminoxid unter sauren Bedingungen verringert. Die Schaumbildung, d. h. die Fähigkeil eines Geschlrrspülmitiels zur Bildung und Aufrechterhaltung einer angemessenen Schaumhöhe während des Gcbraucns, ist eine bedeutende Eigenschaft derartiger Mittel. Jahrelang haben die Verbraucher die Fähigkeit von Seifen und synthetischen Detergentien zur Reinigung mit ihrer Fähigkeil zur Bildung und Aulrechterhaltung reichlicher Schaummengen in dor Waschlösung in Verbindung gebracht. Darüber hinaus waren die Verbraucher nicht bereit, flüssige Geschirrspülmittel zu akzeptieren, die keine derartigen Schaumbildungseigenschaltcn aulwiesen. Um also die Verbraucherwünsche zu erfüllen, ist es erforderlich. Reinigungsmittel bereitzustellen, die nicht nur wirksam zur Reinigung und hautschonend sind, sondern auch eine angemessene Schaumhöhe im Waschwasser bilden und aufrechterhalten.
Während die US-PS 3179 599 den pH-Wert der Waschlösung und dessen Zusammenhang mit der Bildung und Aufrechterhaltung angemessener Schaummengen betraf, wurde in der US-PS 33 32 878 beschrieben, daß geringe Mengen wasserlöslicher Salze von Magnesium und Calcium, z. B. solche der Sulfat- und Chloridionen, dem llüssigen Reinigungsmittel zugesetzt werden können, um während des Gebrauches des Produktes eine verbesserte Schaumbeständigkeit zu erreichen. Der Zusatz der wasserlöslichen Salze, die in der LS-PS 33 32 878 beschrieben sind, sowie der in der südalrikanischen Patentanmeldung 68/4594 beschriebenen Sal/e. nämlich der Kupier-, Eisen-, Zink- und Aluminiumsjlze. führt /war zu einer verbesserten Schaumbeständigkeil, ist
jedoch über einen weiten Bereich von Wasserhärten sehr ungünstig für die erste Schaumbildung.
Die US-PS 37 75 349 beschreibt, daß Gemische aus Alkylsulfaten und Alkylalkoxysulfaten eine bessere Reinigungsleistung ergeben, wenn großt Anteile der Alkylreste Decylreste darstellen.
Eine genauere Kennzeichnung der in der US-PS 37 75 349 beschriebenen Detergensgemische aus Alkylsulfaten und Alkylalkoxysulfaten sieht vor, daß die Alkylgruptie 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen sollte, wobei etwa 10 bis 50% der Alkylgruppen Decylgruppen bedeuten, und daß die Alkoxygruppe entweder eine Äthoxygruppe der eine Isopropoxygruppe ist, wobei durchschnittlich 2 bis 4 Mol Alkoxygruppen pro Mol Alkylalkoxysulfai vorliegen. In der US-PS 37 75 349 ist angegeben, daß in Kombination mit den Alkylalkoxysulfaten andere Hilfsmittel, z. B. tertiäre Aminoxide, Alkylbenzolsulfonate oder Fettsäure-äthanolamide, eingesetzt werden können.
Die US-PS 37 75 349 gibt zwar an, daß für ein Geschirrspülmittel ein hoher Prozentsatz an Decylresten erwünscht ist, tut dies aber in dem Zusammenhang, daß große Mengen an Decylsulfaten vorhanden sind und eingesetzt werden, um den durchschnittlichen Gehalt an Äthoxygruppen auf den beanspruchten Bereich von 2 bis 4 Alkoxyeinheiten pro Decylgruppe zu verringern. Wenn auch die Decylsulfate brauchbar zum Reinigen von mit Essensresten verschmutzten Oberflächen sind, so greifen sie doch die menschliche Haut derart stark an, daß eine längere Berührung zu rissigen und aufgesprungenen, geröteten Händen führen kann. Der durchschnittliche Gehalt von 2 bis 4 Mol Decylalkoxygruppen pro Mol Decyleinheit führt leicht zur Verminderung der durch das nichtalkoxylierte Decylsulfat verursachten Hautschädigung. Um jedoch den in der US-PS 37 75 349 beschriebenen durchschnittlichen Alkoxygehalt zu erreichen, muß eine große Menge an Alkoholalkoxysulfaten mit mehr als 4 Alkoxyeinheiten verwendet werden, und die Reinigungsleistung wird wesentlich verringert.
Der Aufsatz »Alkyläthersullal. ein ideales Tenside in · Seifen. Öle. Fette. Wachse. Band 93 (1967), S. 519 bis 528 betrifft u. a. die Eigenschaften von Alkyläthersullaien in Abhängigkeit der Kettenlänge und des Alkoxylierungsgrades. In den Absätzen 4a und 4b sowie 6d und 6e wird dort zum Ausdruck gebracht, daß solche Alkyläthersul- : late optimale Eigenschaften aulweisen, welche eine Kettenlänge von 12 Kohlenstoffatomen und einen Äthoxylierungsgrad von 2 bis 3 besitzen. Außerdem wird auf die gute Wasserlöslichkeit dieser Verbindungen hingewiesen.
Demgegenüber lehrt der Anmeldungsgegenstand die Verwendung von Alkylkctien mit IO Kohlenstoffatomen, welche obendrein einen Oxäthylierungsgrad von 1 bis 4 aufweisen, wobei mindestens 20% dieser Decylalkoholalkoxysulfate monoalkyüert sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssiges Wasch- und Reinigungsmiitel bereitzustellen, das Essensreste, insbesondere angetrocknete Essensreste, wirksam entfernt, das aber neben dieser wirksamen Entfernung von Essensresten besonders schonend für die Haut ist und darüber hinaus eine angemessene anfängliche Schaumbildung über einen weiten Bereich von Wasserhärten und eine verbesserte Schaumbeständigkeit ebenfalls über einen weiten Bereich von Wasserhärten ermöglicht, und zwar auch dann, wenn dem Mittel beträchtliche Mengen an härteerzeugenden Ionen zugesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im gattungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel als Alkyläthersulfate Decylalkoholalkoxysulfate eingesetzt werden, deren Alkoxygruppen Äthoxy- und/oder Isopropoxygruppen bedeuten und wobei mindestens 20% der Decylalkoholalkoxysulfate monoalkoxylieri sind.
Das erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel eignet sich besonders zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere Geschirr, mit der Hand.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältnisangaben auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. Wenn der Gewichtsprozentsatz des Alkylalkoxysulfates angegeben wird, ist er auf das Gewicht des Ammoniumsalzes bezogen. Die anerkannten Ausdrücke »Alkylalkoxysulfat«, »Alkoholalkoxysulfat« und »Alkyläthersulfat« und deren Derivate werden austauschbar angewendet.
Die vorstehend beschriebenen Decylalkoholalkoxysulfate werden durch Auswahl der geeigneten Länge der Alkylkeite, nämlich der von Decylalkohol oder solchen Gemischen von Fettalkoholen, daß das Endprodukt etwa 10 bis etwa 80 Gew.-",,, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 60 Gew.-",, und insbesondere etwa 20 bis etwa 50 Gew.-",, an Decylalkoholalkoxysulfai enthält, hergestellt. Wenn andere Fettalkohole alkoxyliert und sulfatiert werden sollen, so betragt die Länge der eingesetzten Kohlenstoffkette etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise überwiegen die Alkohole mit 12 und 14 Kohlenstoffatomen. Der Grad der Alkylverzwe gung der Decylalkohole, die zur Herstellung der Dec\ ulkoxysulfate verwendet werden, sowie der anderen Fettalkohole, die so behandelt werden, wird nachstehend näher erläutert.
In der Natur kommt Decylalkohol nicht in wesentlichen Mengen vor, wie in der nachstehenden Tabelle I für ein typisches Kokosnußgemisch (mittlerer Schnitt) gezeigt wird. Natürliche Kokosnußgemische enthalten etwa 6'1,, Decylreste.
Tabelle I
Kokosnußtriiithoxy SO4
NH/: Verteilung von 9.87
7.90
9,21
Alkylkettenl iinge und Äthoxylat *)
Zusammensetzung (Gcw.-'V
Äthoxylat
Alkylkettenliinge
C11. C;
Cm Cu. Gesamtgehalt
an Äthoxygruppen
für alle
Alkylgruppen
0
1
0.08
0.(16
0.07
0.07
3,99
3,19
3.72
3.46
1,01
0.80
0.94
0.87
15
12
14
13
Fortsetzung
Kokosnußtriäthoxy" SO1TNH4 +: Verteilung von Alkylkettenlänge und Äthoxylat *)
Zusammensetzung (Gew.-0/
Äthoxylat
ί>)
Alkylkettenlänge
C|(i C|2
7,90 C14 C16 Gesamtgehalt
an Äthoxygruppen
für alle
Alkylgruppen
4 0,06 6,58 3,19 0,80 12
5 0,05 5,26 2,66 0,67 10
6 0,04 3,95 2,13 0,54 8
7 0,03 2,63 1,60 0,40 6
8 0,02 1,97 1,06 0,27 4
9 0,02 1,32 0,80 0,20 3
10 0,01 0,66 0,53 0,13 2
11 0,01 65,8 0,27 0,07 1
Gesamtheit
aller Äthoxygruppen
pro Alkylkette
0,5 26,6 6,7 100
*) nach Guschromatographicanalyse
Eine Quelle Tür einen im wesentlichen unverzweigten Decylalkohol wird durch Hydrolyse der von dem Reaktionsprodukt aus Äthylen und niederen Alkylaluminlumverbindungen abgeleiteten Aluminiumalkoxide, wie sie in der US-PS 34 15 861 beschrieben sind, erhalten.
Verzweigtkettige Alkohole werden nach dem »Oxoverfahren« erhalten. Je nach der gewünschten Wirkung, die erreicht werden soll, können die im wesentlichen verzweigtkettigen Alkohole nach der Alkoxylierung und Sulfatierung verwendet werden, um die Viskosität eines Reinigungsmittels in einem größeren Ausmaß zu verringern als dies die gleichzeitig verarbeiteten nicht-verzweigten Alkohole tun. Jedoch sind die stark-verzweigten Verbindungen aufgrund ihrer Verzweigung weniger biologisch abbaubar, so daß die im wesentlichen linearen Alkohole erwünscht sind, wenn die biologische Abbaubarkeit eine große Rolle spielt. Wenn eine derartige Verzweigung erwünscht ist, sollten die verzweigtkettigen Alkohole vorzugsweise etwa 15 bis 75 Gew.-",. und insbesondere etwa 20 bis 50 Gew.-'i, der in dem Alkohol vorhandenen Alkylgruppen ausmachen. Die weniger verzweigtkettigen Alkohole ergeben bei der Verarbeitung zu den alkoxylierten und sulfatierten Produkten eine größere Schaumbeständigkeit als die stärker verzweigtkettigen Produkte.
Die Alkoxylierung der vorstehend beschriebenen Alkohole wird im allgemeinen nach einem der beiden folgenden Verfahren durchgeführt.
Das erste der beiden Verfahren zur Herstellung des äthoxylierten Alkohols ist in der GB-PS 7 57 937 beschrieben.
Das in der GB-PS 7 57 937 beschriebene Verfahren besteht darin, daß man einen Fettalkohol bei einer Temperatur von etwa 120 bis etwa 150° C in Gegenwart einer geringen Menge eines alkalischen Katalysators, z. B. eines Alkalimetallhydroxids oder der entsprechenden Methylate, mit gasförmigem Äthylenoxid umsetzt. Wenn die Alkoxygruppe, die an den Alkohol angefügt werden soll, aus dem Isopropoxyrest besteht, so wird als Ausgangsmaterial im Verfahren der GB-PS 7 57 937 das Methylderivat von Äthylenoxid eingesetzt. Das bevorzugte monomere Ausgangsrnaterial für die Alkoxylierung ist das nicht-substituierte Äthylenoxid.
Wenn das Verfahren der GB-PS 7 57 937 zur Herstellung des alkoxylierten Kondensationsproduktes des Alkohols angewendet wird, so ist die molekulare Verteilung der Alkoxyeinheiten pro Mol Fettalkohol sehr breit. Dies bedeutet, daß die basisch katalysierte Umsetzung der GB-PS 7 57 937 so verläuft, daß der monoalkoxylierte Fettalkohol ebenso leicht mit einem weiteren Mol des Alkoxylierungs-Ausgangsmaterials unter Bildung eines höher alkoxylierten Alkohols umgesetzt wird wie der als Ausgangsmaterial verwendete Fettalkohol sich unter Bildung des monoalkoxylierten Produktes umsetzt. Die breite Verteilung der nach der GB-PS 7 57 937 hergestellten alkoxylierten Kondensationsprodukte wird ebenfalls in der vorstehenden Tabelle I gezeigt.
Ein zweites Verfahren zur Herstellung des alkoxylierten Alkohols ist in der US-PS 28 70 220 beschrieben. Dieses Verfahren lehrt zunächst, daß primäre und sekundäre Alkohole mit 10 bis 17 Kohlenstoffatomen leicht in hoher Ausbeute in die entsprechenden monoalkoxylierten Alkohole umgewandelt werden können. Die Monoalkoxylierung wird durch Umsetzung des Alkohols mit der monomeren Alkoxyverbindung unter Anwendung saurer Katalysatoren, wie z. B. der Fluoride und Chloride von Bor, Aluminium, Eisen, Zinn und Titan, erreicht. Weitere Katalysatoren, die nach der US-PS 28 70 220 eingesetzt werden können, sind u. a. Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie die Komplexe der vorstehenden Halogenide mit Äthyläther.
Das Verfahren der US-PS 28 70 220 ist von besonderem Interesse, da auf diese Weise ein großer Anteil des monoalkoxylierten Alkohols gebildet wird, der dann in das für die vorliegende Erfindung erwünschte Sulfat umgewandelt werden kann. Weiterhin ist von Interesse, daß nach den US-PS 28 70 220 der monoalkoxylierte Alkohol aus dem Reaktionsgefäß entfernt und anschließend in einem basischen Verfahren, das dem vorstehend beschriebenen Verfahren der GB-PS 7 57 937 ähnlich ist, in höher alkoxylierte Alkohole umgewandelt werden kann.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß für die vorliegende Erfindung in dem Endprodukt ein höherer Anteil an monoalkoxyliertem Decylalkoholsulfat vorliegen muß. Es kann also, um die Vorteile der vorliegenden
Erfindung zu erreichen, erforderlich sein, den nichtumgesetzten Alkohol oder höher alkoxylierie Produkte ab/udestillieren. Der Zweck der Entfernung des nichiumgesetzten Alkohols liegt in der Verhinderung einer llautschiidigung durch das im Anschluß an die Sullalierung im Gemisch vorliegende Alkoholsull'at. Die Menge an nicht-umgesetztem Alkohol, die zurückbleibt, sollte nicht mehr als etwa 25 Gew.-",,. vorzugsweise weniger als 15 Gew.-"., des Endprodukte.·) betragen. Die höher alkoxylierten Produkte der Fettalkoholsulfaie haben sich als nicht so wirksam zum Reinigen erwiesen, so daß es erwünscht ist. ihren Gehalt so gering wie möglich zu halten.
Das Abstreifen des nicht-alkoxylierten Alkohols wird durch fraktionierte Destillation durchgeführt, wobei der Alkohol bei höheren Drucken und geringeren Temperaturen als die alkoxylierten Verbindungen verdampft. Im allgemeinen verdampfen alkoxylierte Alkohole mit einem höheren Alkoxygehalt nur bei höheren Temperaturen und geringeren Drucken als die Alkohole mit einem geringeren Alkoxygehalt. Daher Ist es möglich, den nicht-alkoxylierten Alkohol kontinuierlich zur weiteren Verarbeitung abzustreiten und das gewünschte monoalkoxylierte Produkt von den höher alkoxylierten Produkten abzutrennen. Ein derartiges Verfahren, bei dem geringer alkoxylierte Alkohole von den höher alkoxylierten Alkoholen abdestilliert oder abgestreift werden, Ist in der US-PS 36 82 849 beschrieben.
Die selektive Alkoxylierung, die gegebenenfalls mit einem Abstreifen kombiniert wird, gibt den gewünschten Gehalt von mindestens etwa 20 Gev/.-% an monoalkoxyliertem Decylalkohol für die Sulfatierung, bezogen auf das Gewicht des entsprechenden Sulfates. Vorzugsweise beträgt der Anteil an monoalkoxyliertem Decylalkohol für die Sulfatierung etwa 25 Gew.-%, aber nicht mehr als etwa 50 Gew.-V bezogen auf das Gewicht des Gemisches der Decylalkoholalkoxysulfate in der Zusammensetzung.
Die Sulfatierung des alkoxylierten Decylalkohols wird unter Anwendung bekannter Sulfatierungsmittel durchgeführt. Zu diesen Suifaiierungsmittein gehören Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure und Schwefeltrioxid. Als Vorrichtung und Verarbeitungstechnik, die zweckmäßig zum Sulfatleren der vorstehend beschriebenen alkoxylierten Alkohole angewendet werden können, kommen beispielsweise mit fallenden Flüssigkeitsfilmen arbeitende Vorrichtungen in Frage, wie sie in den US-PS 33 46 505, 33 09 392, 3531518 und 35 35 339 beschrieben sind.
Nachdem die alkoxylierten Alkohole tür die Zwecke der vorliegenden Erfindung sulfatiert wurden, werden sie mit einem wasserlöslichen und salzbildenden Kation neutralisiert. Zu derartigen Kationen gehören z. B. Natrium, Kalium, Ammonium und substituierte Ammoniumkationen, wie z. B. die Mono-, Di- und Triäthanolammoniumresie. Vorzugsweise wird der sulfatierte alkoxylierte Alkohol jedoch mit einem Natrium-, Kalium- oder Ammoniumkation neutralisiert. Die Neutralisation des in dem Sulfatierungsverfahren gebildeten Alkylalkoxysulfates (organische Schwefelsäure) wird unter Anwendung der das entsprechende Kation des zu bildenden gewünschten organischen Sulfates enthaltenden starken Base durchgeführt. Daher wird vorzugsweise Natriumhydroxid eingesetzt, um den sulfatierten alkoxylierten Alkohol unter Bildung des Natriumsalzes zu neutralisieren.
Die Menge des Wassers in dem erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel sollte ausreichen, um sicherzustellen, daß das Mittel löslich und freifließend ist. Im allgemeinen liegt die Wassermenge bei etwa 20 bis etwa 90 Gew.-",,, vorzugsweise bei etwa 20 bis etwa 70 Gew.-11,· und insbesondere bei etwa 30 bis 60 Gew.-",,.
Wenn auch die vorliegende Erfindung in erster Linie auf die unerwarteten Vorteile gerichtet ist, die durch Anwendung eines höheren Prozentsatzes an Decylalkohol-mon.oalkoxysulfatsalz als aktives Detergens erreicht werden, so können doch für verschiedene Zwecke weitere Bestandteile in dem Wasch- und Reinigungsmittel enthalten sein.
Zu den weiteren Bestandteilen, die dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zugesetzt werden sollten, gehören Gemische weiterer aktiver Detergentien, z. B. Detergentien., die in der US-PS 38 52 2!! beschrieben, sind.
Ein besonders erwünschtes aktives Detergens, das leicht in das erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet wird, ist ein Gemisch von Alkylalkoxysullatsalzen mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, das etwa 1 bis etwa 30 Mol Alkoxygruppen pro Alkylrest aufweist. Dieses Gemisch kann im erlindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel in einer Menge von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden sein. Besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel ist ein Zusatz von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-'V. eines Gemisches von Alkoholäthoxysulfaten mit einem mittleren Äthoxygehalt von 5 oder darüber, wobei das Verhältnis dieses Alkoholälhoxysulfat-Gemisches zu dem angegebenen Decylalkoholmonoäthoxysulfat vorzugsweise etwa 2:1 bis etwa 1 :4 beträgt. Der Bestandteil mit einem höheren Äthoxygehalt verbessert die hautschonende Eigenschaft des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels.
Ein weiterer brauchbarer Detergensbestandteil tür ein eri'indungsgemäßes Wasch- und Reinigungsmittel stellt beispielsweise ein Gemisch von Alkylglycerylsulfonaten dar, das ein Kation enthält, welches denjenigen der Decylalkoholalkoxysulfate entspricht. Die Alkylglycerylsulfonate haben einen Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, und enthalten etwa 1 bis 20, vorzugsweise etwa 2 bis 4 Glyceryleinheitcn pro Alkylresl. Die Alkylglycerylsullonate oder deren Gemische sollten etwa I bis etwa 20 Gew.-1»,,, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 9 Gew.-it, des erlindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittels ausmachen. Ein gewünschtes Gewichtsverhältnis des Decylalkoholmonoalkoxysullates zu dem Alkylglycerylsullbnai hegt bei etwa 10: 1 bis etwa 1:1, vorzugsweise bei etwa 5 : 1 bis etwa 2:1.
Ein weiterer brauchbarer Bestandteil tür das eründungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel ist ein tertiäres Aminoxld mit einem langkettigen Alkylrest und zwei kurakettigen Alkylresten. Der langkettige Alkylrest des tertiären Aminoxids hat etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, während die kurzkettigen Alkylreste jeweils etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte tertiäre Aminoxide sind in der US-PS 31 79 599 beschrieben.
Die tertiären Aminoxide können in den erlindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von etwa 2 bis etwa 25 Gew.-%>, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, vorhanden sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis von Alkylalkoxysulfat zu Aminoxid bei etwa 1:1 bis etwa 7:1. Andere nicht-ionische Detergentien als die tertiären Aminoxide können ebenfalls mit Vorteil In die
erlindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden, und zwar in den tür die tertiären Aminoxide angegebenen Mengen oder zusätzlich zu den tertiären Aminoxiden. Ein besonders bevorzugtes nicht-Ionisches Detergens Ist der nicht-sulfatierte alkoxylierte Alkohol, der dem vorher beschriebenen Alkylalkoxysullat entspricht.
Das flüssige Wasch- und Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung kann auch organische und anorganische Gerüststoffe in Mengen von etwa 3 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, enthalten. Beispiele für derartige organische oder anorganische Gerüslsloffe sind u. a. die Alkalimetall- und Ammoniumcitrate, -pyrophosphate und ar-sulfocarboxylate. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Trinatriumcitrai, das auch deshalb besonders brauchbar ist, weil es die Protein-Verschmutzungen, die sich auf den Oberflächen des Geschirrs befinden, peptisiert.
Um einen höheren Grad der Schaumbeständigkeit während des Gebrauchs des Reinigungsmittels zu erreichen, ist weiterhin der Zusatz von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-*,, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 Gew.-v eines wasserlöslichen Salzes mit einem zweiwertigen oder dreiwertigen Kation erwünscht (z. B. Wasserhärte). Beispiele für solche wasserlöslichen Salze sind u. a. die Chloride und Sulfate von Kupfer, Zink, Eisen, Aluminium, Calcium und Magnesium. Besonders brauchbar sind Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat. Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Beobachtung, daß im Gegensatz zu anderen Wasch- und Reinigungsmitteln das erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel keinen wesentlichen Abfall in der anfänglichen Schaumbildung erleidet, wenn die vorstehenden härtebildenden Ionen zugesetzt werden.
Andere brauchbare Bestandteile, die dem erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zugesetzt werden können, sind u. a. löslichmachende Mittel, wie z. B. die Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Benzol-, Cumol- und Toluolsulfonai, und solche, die Viskosität vermindernden Mittel, wie z. B. Kaliumchlorid und niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol. Die vorstehenden Bestandteile können im erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel in Mengen von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-'\,, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 Gew.-%, vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel I
Es wurde eine Reihe von Reinigungsmitteln entsprechend der folgenden Formel der Zusammensetzung hergestellt:
*) Soweit als Alkylrestder Alkylrestvon Kokosnußöl eingesetzt wird, entspricht die Verteilung der Alkylkettenlä'nge den Angaben in Tabelle I.
Die vorstehende Formel liegt der nachstehenden Tabelle II zugrunde, wobei Cv die Alkylkettenlänge und E1 die Anzahl der Mole ari Äthoxygruppen pro Mol Alkylgruppe angeben.
C1EvSO4 -(NH4)
Natriumsalz von Kokosnuß *)-
glycerylsulfonat
Kokosnuß *)-
dimethylaminoxid
Ii* Wasser
Tabelle II
Bewertung der Reinigung (Standardabweichung = 0,06)
Anzahl der Äthoxygruppen* 2 3 4
C1 0 1
C8 0,53 0,43 0,31 0,46
^- IO 0,28 0,13 0.29 0.36
Cn 0,08 0,30 0,35 0,40
C12 0,13 0,26 0,31 0,38
C13 0,13 0,34 0,37 0,37
Cm 0,30 0,28 0,27 0.50 0,61
C, 0,47 0,44
Die Gemische der Tabelle 11 werden bei Gebrauchskonzentrationen von 0.01, 0.02 und 0.04 Gew.-% der Reinigungsmittel-Lösung bei einer Wasserhärte von 1.437. 5,748 und 10,059° dH (als CaCO1) bei einem Verhältnis von Calcium : Magnesium von 1 : 1 getestet. Die für die verschiedenen vorstehenden Bestandteile gegebenen Bewertungen der Reinigung stellen einen zusammengesetzten Wert aus Ablesungen der Undurchsichtigkeit im Colorimeter für jede Einiauchkonzentration dar. Die eir,-zelnen Bewertungen der Reinigung werden dadurch bestimmt, daß man ungebrauchte Objektträgergläser (für Mikroskope) mit einem Gemisch aus Vollmilch und französischer Soße (French's gravy) beschmutzt. Die beschmutzten Gläser werden dann bei den verschiedenen Konzentrationen und Härtegraden getestet, indem man sie 3.5 Minuten bei 46"" C eintaucht. Die Gläser werden dann ohne Nachspülen entnommen und über Nacht an der Luft getrocknet. Am folgenden Tag werden für jedes Glas die Ablesungen der L'ndurchsichtigkeii mit einem Colorimeter der Hunter Lab durchgeführt. Die Ablesungen der Undurchsichtigkeil setzen sich zusammen aus dem gestreuten durchgelassenen Licht, dividiert durch gestreutes und reflektiertes durchgelassenes Licht. Ein »sauberes« Glas bringt sehr wenig gestreutes durchgelassenes Licht und hauptsächlich reflektiertes durchgelassenes Licht hervor. Daher weist ein sauberes Glas eine Ablesung der Undurchsichtigkeit nahe 0 und ein verschmutztes Glas eine Ablesung der Undurchsichtigkeit nahe I auf.
Das monoäthoxylierte Decylalkoholsullat der Tabelle II ist den zweifach, dreifach und vierfach äthoxylierten Decylalkoholsulfaten in der Reinigungswirkung überlegen. Es ist jedoch sehr überraschend, daß das monoäihoxyliene Decylalkoholsulfat besser reinigt als das Decylalkoholsulfat. In jedem anderen der in Tabelle II getesteten Beispiele reinigt das monoälhoxylierte Sulfat nicht besser als das entsprechende nicht-äthoxylierte Alkoholsulfat, manchmal jedoch schlechter.
Darüber hinaus reinigt das Decylmonoäthoxysulfat nicht nur bedeutend besser als der nicht-äthoxylierte Alkohol, sondern es ist auch beträchtlich schonender für die menschliche Haut als der entsprechende sulfatierte Alkohol.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn ein Gemisch aus Decylalkoholäthoxysulfaten verwendet wird, vorausgesetzt, daß mindestens etwa 20 Gew.-% der Decylalkoholäthoxysulfate monoäthoxyliert sind.
II Λ B -
Beispiel II 25% 20%
- 5"/..
-
9%
- 4"/..
Es werden die folgenden Reinigungsmittelgemische 4%
hergestellt: 5%
5"/. Rest
Kokosnuß-truithoxy-SOj NH/ *) Rest
C1E1SO4 -NH/ **)
Kokosnuß-dodeeyl-üthoxy-
SO4NIi,* ***)
CaCl: 2H:0
Natriumsalz von Kokosnuß-
g!y eery !sulfat
Kokosnuß-dimethylaminoxid
Wasser
·) Zur Verteilung von AlkylkeilcnWingc und Äthnxylal vergleiche
Tabelle I.
·*) Mittlerer Athoxygehalt von 1 mit einem Gehalt von 20% C'ui/ S2% C|j/22\ C14/6\ Cn und etwa 25"„ Monoäthuxylal für jede Ketlenlängc.
***) Mittlerer Athoxygehall ion 12.
Die Gemische A und B werden auf ihre Reinigungswirkung. Schaumbeständigkeit und anfängliche Schaumbildung getestet. Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen geben für die Yergleichsgemische A und B die Schaumbeständigkeit in weichem Wasser und die anfängliche Schaumbildung wieder.
Die Schaumbeständigkeit während des Waschvorganges (SWW) wird bestimmt, indem man die Schaumhöhen in einer Abwaschschüssel, in der 30 Teller, die mit Backfett (Flutlo Shortening) und Öl (Prep oil) beschmutzt waren, mit der Hand gewaschen werden, bestimmt. Die Teller werden in einer Abwaschschüssel aus Metall gewaschen, die 3.7854 1 einer O,185"..igen wäßrigen Lösung des jeweiligen Testgemisches bei einem neutralen pH-Wert enthält. Die Temperatur der Waschlösung beträgt am Beginn 46C C und fällt im Verlauf des Versuches um etwa 4,6 bis 6.7= C. Die gemessene Schaumhöhe nach der anlänglichen Schaumbildung und nach dem Waschen von jeweUs 5 Tellern wird in cm angegeben. Die anfängliche Schaumbildung wird entweder durch einlaufendes Wasser oder unter Verwendung eines mechanischen Rührers bewirkt, um eine gleichförmige Schaumbildung sicherzustellen.
Die Schaumbeständigkeit während des Waschvorgangcb oder die SWW-Bewenung ist die durchschnittliche Summe aus der anfänglichen Schaumhöhe und den Schaumhöhen nach Waschen von jeweils 5, 10, 15, 20. 25 und 30 Tellern dividiert durch die siebenfache anfängliche Schaumhöhe. Dieser Wert multipliziert mit 100 ergibt einen Prozentsatz der anlänglichen Schaumhöhe, der während des gesamten Waschvorganges verbleibt. Je höher also die SWW-Bewertung ist, desto größer ist die Menge an Schaum, die in der Abwaschschüssel nach der Geschirrwäsche verbleibt.
Wie bereits bemerkt wurde, haben die zwei- und dreiwertigen Kationen, insbesondere Calcium und Magnesium, eine Tendenz, die SWW-Bewertungen zu erhöhen, wenn der Kationengehalt ansteigt. Es wurde auch bereits bemerkt, daß der Zusatz der zwei- und dreiwertigen Kationen die anfängliche Schaumbildung beträchtlich beeinträchtigt. In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist das bekannte Gemisch A auf den Kurven, die die Kreise verbinden, und das erfindungsgemäße Gemisch B aul
τ den Kurven, die die Rechtecke verbinden, dargestellt. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Gemisch B der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Schaumbeständigkeit während des Waschvorganges (SWW) überlegen ist und eine gleichmäßigere Verteilung der
κι anlänglichen Schaumbildung ermöglicht, wenn beide Versuche über eine Reihe von verschiedenen Wasserhärten durchgeführt werden.
Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehört also, daß ein einziges erfindungsgemäßes Wasch- und
ι-, Reinigungsmittel über verschiedene Landstriche, in denen die Wasserhärte zwischen O und 13,4" dH variieren kann, vertrieben werden kann, ohne daß die anfängliche Schaumbildung wesentlich verringert wird, während gleichzeitig eine größere Schaumhöhe während des
2(! Waschvorganges aufrechterhalten wird. Weiterhin ergibt das erfindungsgemäße Gemisch B im Vergleich zu dem bekannten Gemisch A vergleichbare Reinigungswirkungen trotz der Tatsache, daß das Gemisch B härtebildende Ionen enthält, von denen bekannt ist, daß sie die Lei-
2i stung von Detergentien beeinträchtigen. Darüber hinaus enthält das erfindungsgemäße Gemisch B einen hohen Prozentsatz an Kokosnußdodecyläthoxyammoniumsulfat, das als hautschonendes Zusatzmittel bekannt ist, das jedoch keinen besonders wirksamen Detergensbestandteil
JO darstellt.
Beispiel III
Es werden die Reinigungsmittelgemische C und D hergestellt. Das Gemisch C enthält als Bestandteil der Formel C1E1SO4NH4" den Bestandteil C10ErSO4-NH4 + gemäß vorliegender Erfindung. Das Gemisch D enthält den Bestandteil C10E3-SO4-NH4 +. Der Rest in jedem Bestandteil der Formel ist ein sich ändernder Prozenten satz des entsprechenden Kokosnuß 85% C|2/15% Cu)-äthoxy(Er oder Er)-ammoniumsulfat. Die konstanten Bestandteile in den Gemischen C und D sind Kokosnuß*-alkylglycerylsulfat in einer Menge von 4% und Kokosnuß*-dimeth\iaminoxid in einer Menge von 5%, •ti wobei der Rest aus Wasser besteht.
*: Zur Verteilung der Alkyiketienlänge im Kokosnußalkylteil vergleiche Tabelle i.
Die nachstehenden Tabellen III und IV zeigen die Unterschiede zwischen dem Decyl-monoäthoxy-ammoniumsulfat im Gemisch C und dem Decyl-triäthoxyammoniumsulfat im Gemisch D. Die erste Spalte in Tabelle III und Tabelle IV gibt den Anteil an Decyl-triäthoxy-ammoniumsulfat bzw. Decyl-monoäthoxy-ammoniumsulfat in Gew.-90, bezogen auf das fertige Produkt, an, während die zweite Spalte in jeder Tabelle den Anteil an Cu/Cu-Alkyl-äthoxyammoniumsulfat in %, bezogen auf das Gemisch, angibt.
Aus den Tabellen III und IV ist ersichtlich, daß im Hinblick auf die Schaumbeständigkeit, gemessen durch die SWW-Bewertung wie vorstehend erläutert, das Decyi-monoäthoxyammonium-sulfat allein und in Gemischen mit anderen äthoxylierten Sulfaten bessert wirkt als das Decyl-triäthoxy-ammoniumsulfat unter gleichen
Bedingungen. Die anfängliche Schaumbildung ist für die Gemische C und D etwa eleich.
14
Tabelle III
CoEiSO4 -NH/ (C12/C,4)F.JSO4"NH4+ Wasserhärte SWW-Bewertung
anfängliche
Schaumhöhe *)
cm (±0,25)
0 20
2 18
4 16
6 14
20 0
0 37
6,706 46
0 36
6,706 46
0 38
6,706 46
0 36
6,706 45
0 30
6,706 36
6,35
6,35
6,35
5,59
6,10
5,08
6,10
5,84
5,33
5,84
•| Schaumbildung mit Rührer (30 Sekunden)
Tabelle IV
(C,;/CI4)E^SO4"NH4 + Wasserhärte
(°dH)
SWW-Bewertung
anfangliche
Schaumhöhe *)
cm (±0,25)
0 20
2 18
4 16
6 14
20 0
0
6,706
37
51
0
6,706
37
52
0
6,706
38
49
0
6,706
37
50
0
6,706
34
45
6,35
5,08
6,60
5,59
6,10
6,10
5,84
5,33
4,57
4,83
*) Schaumbildung mit Rührer (30 Sekunden)
Beispiel IV
Es werden Reinigungsmittelgemische E, F und G hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthalten:
25,0 4,0 5,0 3,3 7,0 0,25
55,45
Kokosnuß *)-alkylglycerylsulfonat Kokosnuß *)-dimethylaminoxid Kaliumchlorid
Äthanol
Kaliumtoluolsulfonat
Wasser
100,00%
') Die .MkylkcltcnliiniicnvLTloiliiiii! mi Kokosnul.lalkylrest entsprich! Tabelle I.
Im Gemisch E stellt C1. einen Dccylrcst (C1,,) dar; im Gemisch F stellt C1 einen Dodccylrest (C12) dar und im Gemisch G stellt C1 einen Tetradccylresl (C14) dar.
Die Gemische E, F und G werden auf ihre Tendenz
zur Schädigung der menschlichen Haut getestet. Der Schädigungstest wird durchgeführt, indem man jedes entsprechende Gemisch auf eine Standardkonzentration, die in diesem Fall 2% beträgt, verdünnt. Anschließend werden Gazestücke mit jeweils einer verdünnten Probelösung gesättigt, und diese mit jeweils einer Probelösung gesättigten Gazestücke werden 24 Stunden lang auf den-Rücken eines Versuchsteilnchmers befestigt. Nach 2Ί Stunden werden die Teststücke entfernt, und die Schädi gungen werden nach einer weiteren Wartezeit von 2<i Stunden beurteilt und bewertet. Die Bewertung der Scha digung kann in einem Bereich von 0 bis 4 liegen, wobei <■ eine schädigende Zusammensetzung und 0 eine keine Schädigung hervorrufende und sehr milde Zusammen Setzung bedeutet.
Die Fig. 3 der Zeichnungen stellt graphisch die Gemi sehe E. F und G mit Äthoxylatgehaltcn von 0 bis 4 dar.
Die das Deeyläthoxyammoniumsullat darstcllendt Kurve ist durch Kreise wiedergegeben, wahrend die da: Dodecyläthoxyammoniumsullal darstellende kurvi durch dreieckige Symbole erläutert ist und die das Tetra dccyläthoxyammoniumsulfat darstellende Kurve durd rechteckige Symbole erläutert ist. Als Bezugsmarkicrun
gen sind in der Fig. 3 auch drei waagerechte Linien dargestellt. Zwei dieser Linien stellen das Ammoniumsalz von Kokosnußalkoholsulfat (nicht-äihoxyliert) und von K.okosnuß-triäthoxyammonijmsulfat dar, und eine Grundlinie gibt die Gemische E, F und G ohne einen Bestandteil C,E^SO4 NH4* wieder.
Die unterste waagerechte Linie in Fig. 3 betrifft also die Grundlinie, die vorstehend beschrieben wurde und kein Alkyläthoxysulfat enthält, so daß die einzige Veränderliche an jedem Punkt der Bestandteil C1E1SO4-NH4 + ist. Die mittlere Grundlinie stellt ein Kokosnußtriäthoxyammoniumsulfat mit im Schnitt 3 Äthoxygruppen (coconut cut triethoxy ammonium sulfate) dar, das hautschonend und nicht besonders wirksam zum Reinigen ist. Die oberste waagerechte Linie stellt das nicht-äthoxylierte Ammoniumsalz von Kokosnußalkylsullat dar, das zwar besser als das Kokosnuß-triäthoxy-ammoniunisulfat reinigt, dafür aber die Haut beträchtlich mehr angreift.
Fig. 3 zeigt, daß das Decyl-monoäihoxy-ammoniumsullat von Gemisch E der Hau1, gegenüber ebenso milde wie das Dodecylmonoäthoxy-ammoniumsullat ist. Darüber hinaus reinigt und schäumt das Decyl-monoäthoxyammoniumsulfat von Gemisch E bedeutend besser als das Dodecyl-monoäthoxy-ammoniumsulfai von Gemisch F. Das Gemisch G (C14ExSOj NH4M ist zwar hautschonend, ist aber auch bedeutend schlechter in der Reinigungswirkung und Schaumbildung als das Decyl-monoäihoxy-ammoniumsulfat von Gemisch E bzw. das Dodecyl-monoäthoxy-amnioniumsullat von Gemisch F.
Grundlage für die Fig. 3 waren zwar reine Bestandteile mit definierten Alkylkettenlängcn und definiertem Äthoxygehalt, es ist jedoch offensichtlich, daß das Decyl-monoäthoxy-ammoniumsulfat mit Vorteil Detergensgemischen zugesetzt werden kann, um die Reinigungsfähigkeit und Schaumbildung zu verbessern, ohne daß die hautschonenden Eigenschaften wesentlich beeins trächiigt werden.
Beispiel V
Es wird ein flüssiges Feinreinigungsmiltel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Natrium-decylalkohol-monoäthoxysulfat 50*
Natrium-decylalkohol-diäthoxysulfai 15%
Natrium-decylalkohol-triäthoxysulfat 15%
Wasser 20%
Dieses Produkt reinigt verschmutzte Teller auI befriedigende Weise, bildet ausreichende Schaummengen, ist ausreichend schaumbeständig und ist milde gegenüber der menschlichen Haut.
Das vorstehende Beispiel wird mit befriedigenden Ergebnissen modifiziert, indem man einen Teil des Nalrium-decylalkohol-diäthoxysullates durch 3'Ί, und anschließend durch 40% Trinatriumcitrat ersetzt. Das erste Beispiel wird erneui mit belriedlgenden Ergebnissen modifiziert, indem man die Gesamtmenge an Decylalkohol-äthoxysulfat auf 4% des gesamten Gemisches verringert, wobei die entsprechenden Verhältnisse des Decylakohol-alkoxysulfat-gemisches aufrechterhalten werden und der Rest aus Wa>ser besteht.
Jedes der vorstehenden Gemische kann weiter mit befriedigenden Ergebnissen dadurch modifiziert werden, daß man anstelle des Athoxyrestes einen Isopropoxyrcst einführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt von 4 bis 80 Gew.-% eines Gemisches von Alkyläthersulfaten mit einem mittleren Oxalkylierungsgrad von 1 bis 4 und 20 bis 96 Gew.-% Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkyläthersulfate Decylalkoholalkoxysulfate eingesetzt werden, deren Alkoxygruppen Äthoxy- und/oder Isopropoxygruppen bedeuten und wobei mindestens 70% der Decylalkoholalkoxysulfate monoalkoxyliert sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Decylalkoholmonoäthoxysullat mindestens etwa 25 Gew.-% der Decylalkoholalkoxysulfate ausmacht.
IO
DE2613283A 1975-03-31 1976-03-29 Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel Expired DE2613283C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,533 US4024078A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Liquid detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613283A1 DE2613283A1 (de) 1976-10-21
DE2613283C2 true DE2613283C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=24250890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613283A Expired DE2613283C2 (de) 1975-03-31 1976-03-29 Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4024078A (de)
BE (1) BE840244A (de)
CA (1) CA1070591A (de)
DE (1) DE2613283C2 (de)
FR (1) FR2306258A1 (de)
GB (1) GB1532899A (de)
IT (1) IT1063389B (de)
NL (1) NL185292C (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166048A (en) * 1975-09-22 1979-08-28 Kao Soap Co., Ltd. High foaming detergent composition having low skin irritation properties
DE2853136C3 (de) * 1977-12-09 1994-04-14 Albright & Wilson Wäßriges, oberflächenaktives Mittel
US4316824A (en) * 1980-06-26 1982-02-23 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition containing alkyl sulfate and alkyl ethoxylated sulfate
US4490285A (en) * 1983-08-02 1984-12-25 The Procter & Gamble Company Heavy-duty liquid detergent composition
US4555360A (en) * 1984-06-22 1985-11-26 The Procter & Gamble Company Mild detergent compositions
US4731201A (en) * 1986-08-12 1988-03-15 Colgate-Palmolive Company Shampoo method and composition
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
US4997641A (en) * 1990-04-09 1991-03-05 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate
US5320772A (en) * 1992-05-18 1994-06-14 Empire Products Packaging Development, Inc. Composition for cleaning fruits and vegetables
EP0741772B2 (de) * 1994-01-25 2010-09-08 The Procter & Gamble Company Langkettiges aminoxyd enthaltende, hoch schäumende, milde,flüssige oder gelförmige spülgeschirrmittelzusammensetzungen
EP0698658A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
DE4438583A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Henkel Kgaa Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19503061A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kgaa Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
DE19635555C2 (de) * 1996-09-02 2000-06-08 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Handgeschirrspülmittel
US6495510B1 (en) 1999-10-04 2002-12-17 Procter & Gamble Fluid cleaning compositions having high levels of amine oxide
GB0307290D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Cole Paul G Enhancing silver tarnish-resistance
WO2006041740A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 The Procter & Gamble Company Oligomeric alkyl glyceryl sulfonate and/or sulfate surfactant mixture and a detergent composition comprising the same
US20070041891A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Sauer Joe D Aluminum chlorohydrate via anchored transformations of aluminum chloride
US9968535B2 (en) * 2007-10-26 2018-05-15 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising undecyl sulfates
WO2009090617A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions
US20090324529A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Toshiyuki Okada Hair conditioning composition containing a salt of behenyl amidopropyl dimethylamine, and having higher yield point
MX2010013985A (es) 2008-06-25 2011-01-21 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello con punto de fluencia mas alto y tasa de conversion mas alta de compuesto graso a matriz de gel.
WO2010141683A2 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 The Procter & Gamble Company Multiple product system for hair
MX2011013220A (es) * 2009-06-08 2012-01-20 Procter & Gamble Proceso para fabricar una composicion de limpieza que emplea incorporacion directa de surfactantes concentrados.
CN102725286A (zh) * 2009-11-06 2012-10-10 拜耳作物科学公司 杀虫用芳基吡咯啉化合物
MX2012015174A (es) 2010-07-02 2013-05-09 Procter & Gamble Filamentos que comprenden un agente activo, tramas de tela no tejida y métodos para elaborarlos.
RU2555042C2 (ru) 2010-07-02 2015-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Способ доставки активнодействующего вещества
JP5792297B2 (ja) 2010-07-02 2015-10-07 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 洗剤製品
WO2018140675A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 The Procter & Gamble Company Compositions in the form of dissolvable solid structures comprising effervescent agglomerated particles
EP4245296A3 (de) 2017-01-27 2023-12-06 The Procter & Gamble Company Zubereitungen in form von löslichen festen strukturen
US11666514B2 (en) 2018-09-21 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures containing polymer matrix particles with perfume ingredients
EP3633016A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 The Procter & Gamble Company Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung
CA3134222C (en) 2019-06-28 2024-01-16 The Procter & Gamble Company Dissolvable solid fibrous articles containing anionic surfactants
JP7473636B2 (ja) 2019-10-14 2024-04-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 固体物品を収容する生分解性及び/又は家庭で堆肥化可能な小袋
CA3157576A1 (en) 2019-11-20 2021-05-27 The Procter & Gamble Company Porous dissolvable solid structure
CN115867357A (zh) 2020-07-31 2023-03-28 宝洁公司 用于毛发护理的含有球粒的水溶性纤维小袋
CA3191875A1 (en) 2020-09-10 2022-03-17 Ian-Ling Lim Dissolvable solid article containing anti-bacterial actives

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522826A (de) * 1952-09-16
US2861956A (en) * 1953-02-25 1958-11-25 Monsanto Chemicals Liquid detergent compositions
BE622462A (de) * 1959-04-22
US3336387A (en) * 1964-02-28 1967-08-15 Shell Oil Co Tertiary amine oxides
FR1436283A (fr) 1964-06-22 1966-04-22 Continental Oil Co Compositions détergentes à base d'agents tensio-actifs anioniques
DE1467572A1 (de) * 1964-07-22 1969-01-23 Continental Oil Co Detergent-Zusammensetzungen
GB1050848A (de) * 1964-10-15
CA797201A (en) 1965-06-22 1968-10-22 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
US3350319A (en) * 1966-01-18 1967-10-31 Mo Och Domsjoe Ab Aqueous detergent-inorganic builder concentrates
BE759280A (fr) * 1969-11-24 1971-05-24 Procter & Gamble Compositions detergentes liquides
US3775349A (en) * 1970-06-29 1973-11-27 Ethyl Corp Detergent formulations containing alkyl polyethoxy sulfate mixtures
US3786003A (en) * 1971-11-04 1974-01-15 Shell Oil Co Liquid detergent compositions
US3898187A (en) * 1972-12-26 1975-08-05 Procter & Gamble Liquid detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL185292B (nl) 1989-10-02
CA1070591A (en) 1980-01-29
FR2306258A1 (fr) 1976-10-29
US4024078A (en) 1977-05-17
DE2613283A1 (de) 1976-10-21
GB1532899A (en) 1978-11-22
IT1063389B (it) 1985-02-11
BE840244A (fr) 1976-09-30
NL7603333A (nl) 1976-10-04
FR2306258B1 (de) 1979-06-01
NL185292C (nl) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613283C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2441818A1 (de) Klares einphasiges fluessiges waschund reinigungsmittel
DE3603580A1 (de) Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
WO1992002604A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
DE2317076C2 (de) Geschirrspülmittel
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0586429B1 (de) Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
WO1991011506A1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
DE2516391A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE19753982A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
DE1617047A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE2126426A1 (de) Flussige alkalische Abflußreini gungsmittel
EP1075502A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
DE4436066A1 (de) Fettstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition