DE2844399C2 - Fluessiger allzweckreiniger - Google Patents

Fluessiger allzweckreiniger

Info

Publication number
DE2844399C2
DE2844399C2 DE2844399A DE2844399A DE2844399C2 DE 2844399 C2 DE2844399 C2 DE 2844399C2 DE 2844399 A DE2844399 A DE 2844399A DE 2844399 A DE2844399 A DE 2844399A DE 2844399 C2 DE2844399 C2 DE 2844399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
detergent
sodium
water
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844399A1 (de
Inventor
Edwin Oldham Cropper
Alan Bramhall Dillarstone
Alan Macclesfield Straw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2844399A1 publication Critical patent/DE2844399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844399C2 publication Critical patent/DE2844399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

enthält. '
8. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis 8 Gew.-ö/o Harnstoff enthält.
Klassen eingeteilt. Die der ersten Klasse bestehen aus wäßrigen Suspensionen wasserunlöslicher SchJeifmittelteiichen, die oft instabil sind, die der zweiten Klasse aus flüssigen Allzweckreinigern ohne Schleifmittel.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Reinigungsmittel zur Verfugung zu stellen, das die Vorteile beider Reinigungsmittelklassen in zufriedenstellender Weise in sich vereinigt
Diese Aufgabe wird durch eine flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung der in Anspruch 1 definierten spezifischen Zusammensetzung gelöst.
In diesen Zusammensetzungen sind die Anteile der Detergentien und Waschhilfsmittel so eingestellt, daß ein Teil der Detergentien in flüssiger Kristallform vorliegt.
Die Anteile der einzelnen Bestandteile hängen innerhalb der angegebenen, zur Erzielung der erwünschten Eigenschaften notwendigen Bereiche in gewissem Grade voneinander ab.
Das heißt bei einem vorgegebenen Anteil einer Komponente lassen sich die geeigneten Anteile der anderen Komponenten leicht durch Routineversuche feststellen.
Man nimmt an, daß in den erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen die Waschhilfsmittel oder Buildersalze einen Teil der waschaktiven Stoffe, vermutlich den gesamten oder hauptsächlichen Anteil an anionischem Detergens, aus der Lösung heraus in die flüssige Kristallform drängen, wodurch die Viskosität der Zusammensetzung erhöht wird. Außerdem nimmt man an, daß durch eine gewisse physikalische Wechselwirkung zwischen den flüssigen Kristallen und den Schleifmittelteilchen letztere an einem Absetzen gehindert werden und in stabiler Suspension bleiben.
In der DE-OS 19 55 995 sind schon flüssige Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Schleifstoffen und Fettsäureethanolamiden als nicht-ionischen waschaktiven Verbindungen beschrieben, die jedoch nicht die gleichen Eigenschaften haben wie die erfindungsgemäßen Produkte.
Zum Nachweis hierfür wurden folgende Formulierungen hergestellt:
A. Diese Formulierung hatte die nachstehende Zusammensetzung und entsprach etwa der Formulierung des Beispiels 1.
50
55
Gew.-%
Wasser 74,6
Natrium-Cg- bis
Cu-alkylbenzolsulfonat 5,0
Natriumsalz von Kokosfettsäure 0,85
Calciumcarbonat-Schleifmittel 10,0
Kondensationsprodukt aus
Cr bis Cti-Alkanolen und
5 Molen Ethylenoxid 2,75
Natriumcarbonat 4,0
Natriumbicarbonat 2,0
Formaldehyd 0,4
Parfüm 0,4
Die Erfindung belrifft einen flüssigen Allzweckreiniger, insbesondere einen flüssigen Allzweckreiniger für harte Oberflächen.
Solche Reinigungsmittel werden allgemein in zwei
100,00
Diese Formulierung entsprach der Formulierung A mit der Abweichung, daß 10Gew.-% des
CaIcI eearbonat. Schielfiittoh
durch «asser ersetzt waren»
C Piese Formulit., ung hatte die gleiche Zusammensetzung wie die Formulierung A mit der Abweichung, daß d{e 2,75Gew.-% des Kondensations-Produktes aus C9- bis Cn-Alkanolen und 5 Molen Ethylenoxid durch 2,75Gew-% C8- bis C18-FeU-säuremonoethanolamid ersetzt waren-
D. Diese Formulierung entsprach der Formulierung C-. mit der Abweichung, daß 10 Gew.-% des Ίο
durch Hasser I ersetzt waren.
EL Diese Formulierung hatte die gleiche Zusammensetzung wie die Formulierung A mit der Abweichung, daß die 2,75Gew.-% des Kondensations- is Produktes aus C9- bis Cn-Alkanolen und 5 Molen Ethylenoxid durch 2,75 Gew.-% C8- bis C18-FeU-säuremonoethanolamid, das mit 2 Molen Ethylenoxid ethoxyliert war, ersetzt waren.
F. Diese Formulierung entsprach der Formulierung C mit der Abweichung, daß 10 Gew.-% des T
durch Hasser ersetzt wa-
Die Herstellung der obigen Formulierungen erfolgte in erfindungsgemäöer Weise dadurch, daß man das Natriumhydroxid unter Rühren zu Wasser gab und darauf unter Rühren die Alkylbensolsulfonsäure und die Kokosfettsäure zufügte, die sich unter Salzbildung lösten- In dieser Lösung wurde das Calcjumcarbonat-Schleifmittel dispergiert. Anschließend wurden nacheinander unter Rühren das nicht-ionische Detergens, das Natriumcarb&nat und das Natriumbicarbonat zugegeben. Schließlich wurden unter Rühren der Formaldehyd und das Parfüm zugesetzt
Die so hergestellten Formulierungen wurden unmit* telbar darauf visuell auf ihre Beständigkeit und ihr opakes Aussehen untersucht. Auch die Viskosität wurde mit einem Brookfield RVT Viskosimeter, Spinde! Nr. 3 bei 30 UpM gemessen. Proben ohne Schleifmittel wurden unter dem Mikroskop auf die Beschaffenheit der dispergierten Phase untersucht. Die Beständigkeit der schleifmittelhaltigen Formulierungen wurde nach verschiedenen Zeiträumen bei 43eC, 25°C und 4°C festgestellt.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
ren.
Tabelle
T Calciiecarbonat-Schleifcrittels
Nicht-ionisches Detergens B 0 C D Alkanolamid 0 E F
A ethoxylierles Alkanol 900 350 ethoxyliert es Alka-
ja 10 ja nolamid
10 B PT B 10 0
Schleifmittel, Gew. % 1100 PT 1100 350
Anfangsviskosität, Centipoiso ja - PT - ja ja
Zu Anfang opak B - - B B
Anfangliche Beständigkeit - PT -
Alterungsbeständigkeit B PT - B -
43° C- 2 Wochen B - PT - B -
4 Wochen B - PT - B -
6 Wochen B - PT - B -
11 Wochen B - PT - PT -
4° C- 2 Wochen B - PT - PT -
4 Wochen B - PT - PT -
6 Wochen B - PT - PT -
11 Wochen B - PT - B -
25° C 2 Wochen B PT B -
4 Wochen B PT B -
6 Wochen B Fällung -
11 Wochen
B = beständig.
PT = Phasentrennung.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß
1. die erfindungsgemäßen Formulierungen mit ethoxyliertem Alkanol als nicht-ionischem Detergens bei allen Temperaturen zufriedenstellende Beständigkeit besaßen,
2. die Formulierungen mit Fettsäuremonoethanolamid als nicht-ionischem Detergens nicht beständig waren,
3. die Formulierungen mit ethoxyliertem Fetlsäuremonoethanolamid als nicht-ionischem Detergens
60 sowohl bei 4°C als auch bei 25°C nicht ausreichend beständig waren.
Bei allen diesen Formulierungen lag das Verhältnis anionisehes zu nieht-ionisehem Detergens im beanspruchten Bereich von 1,75 : I bis 3:1, d. h. der Anteil des anionischen Reinigungsmittels war größer als der des nicht-ionischen.
Die scheuernden Reinigungsmittel der DE-OS 19 55 995 liegen in Pulverform oder in flüssiger, d.h. gerade noch fließfähiger bis pastöser Form vor und
enthalten sehr hohe Mengen Schleifmittel, vorzugsweise 30 bis 50 GeWr-%, während die erfindungsgemäßen Suspensionen maximal 20% an wasserunlöslichem Schleifmittel enthalten. Aus der DE-OS konnte der Fachmann somit nicht entnehmen, welche Maßnahmen ■> er zu treffen hat, um zu beständigen. Schleifmittel enthaltenen Suspensionen zu gelangen. Sie bestehen in dem bestimmten Gewichtsverhältnis von wasserlöslichen Waschhilfsmitteln zu gesamten Reinigungsmitteln, den bestimmten Mengen an seifenfreien anionischen und nicht-ionischen Reinigungsmitteln, wobei es sich bei den nicht-ionischen Reinigungsmitteln um ethoxylierte Ce- bis CzrAlkanole handeln und deren Menge unter der Menge der seifenfreien anionischen Reinigungsmittel liegen muß. Diese Forderungen werden von den Reinigungsmitteln der DE-OS nicht erfüllt
Die erfindungsgemäße Reinigungsmittelzusammensetzung kann in unverdünnter gießbarer beständiger Form verwendet werden.
Man kann sie aber auch verdünnen, worauf sämtliches oder im wesentlichen das gesamte Detergetis in gelöster Form vorliegt, die Viskosität der Zusammensetzung erniedrigt wird und das Schleifmittel aus der Suspension austritt
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel besitzen ausgezeichnete Wirksamkeit bei der Entfernung von Fetten und anderen Verschmutzungen von Glas, Holz, gläsernen, angestrichenen und emaillierten Oberflächen, ebenso von Metalloberflächen, z. B. Aluminiumwaren und Pfannenböden aus Kupfer und entfalten praktisch ohne Kratzspuren Glanz. Sie eignen sich auch zur Entfernung von Verschmutzungen von Autoreifen, zur Enfernung von Wachs von gewachsten Oberflächen und für viele andere Verwendungszwecke. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel besitzen, wie anhand der Vergleichsversuche gezeigt wurde, hohe Stabilität bei der Lagerung bei Zimmertemperatur (etwa 21 ° C), selbst über einen Zeitraum von Monaten. Auch bei höheren Temperaturen von etwa 38°C oder niedrigen Temperaturen von etwa 4,5° C bleiben sie beständig. Die fertigen Reinigungsmittelzusammensetzungen können in beliebige Behälter, 1. B. aus Metall, Kunststoff oder Glas, in Flaschen, Beutel, Kannen oder Trommeln abgefüllt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten synthetischen, anionischen Detergentien bestehen aus wasserlöslichen Salzen, insbesondere Alkalisalzen von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten mit einer geradkettigen oder verzweigten Cg- Cw-Alkylgruppe und Sulfonsäure- und/oder Schwefelsäureestergruppen. Beispiele für solche synthetische, anionische Detergentien sind Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatierung höherer Alkohole erhältlich sind, die durch Reduktion von Glyceriden des Talgöls oder Kokosnuß-Öls hergestellt werden können; Natrium- uhd Kaliumalkylbenzolsulfonate, die Alkylgruppen mit 9 bis 15 GAtomen enthalten, insbesondere solche, wie sie in den US-Patentschriften 22 20 099 und 24 77 383 beschrieben sind; Natrium-alkylglycerylethersulfate, ins- M) besondere von Ethern höherer Alkohole, die sich von Talgöl oder Kokosnußöl ableiten; Natriumsalze von Kokosnußölfeüsüuremonoglyceridsulfaten; Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäureestern aus einem Mol eines höheren Fettalkohols, z. B. von Alkoholen, die bi sich von Talgöl oder Kokosnußöl ableiten, und etwa 1 bis 5, vorzugsweise .'-Molen Ethylenoxid; Natrium* und Kaliumsalze von Alkylphenol-ethylenoxidethersulfaten mit etwa 4 Ethylenoxideinheiten im Molekül, wobei die Alkylgruppen etwa 9 C-Atome enthalten; Reaktionsprodukte von Fettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid, wobei sich die Fettsäuren z. Br von Kokosnußöl herleiten, und dereti Mischungen. Auch andere bekannte synthetische anionische Detergentien können eingesetzt werden, z. B. die in den US-PS 24 86 921,24 86 922 und 23 96 278 beschriebenen.
. Bevorzugte wasserlösliche synthetische, anionische Detergentien sind die Ammonium- und substituierten Ammonium- (beispielsweise die Mono-, Di- und Triethanolamin-) sowie die Alkali- (beispielsweise die Natrium- und Kalium-) und Erdalkalisalze (beispielsweise Calcium- und Magnesiumslze) der genannten höheren Alkylbenzolsulfonate und Mischungen mit Cu—CM-Olefinsulfonaten, höheren Alkylsulfate und höheren FettsäuremonoglycerljAulfate. Insbesondere bevorzugt werden höhere aikylaro: satische Sulfonate, z. B. die Natriumsalze von höheren Alkylbenzol- oder Alkyltoluol-, -xylol- oder -phenolsulfonaten sowie Alkylnaphthalinsulfonaten, wobei die Alkylgruppen die gerannte Kohlenstoffanzahi aufweisen, und von Natriumdinonylnaphthalinsulfonat Ferner können gemischte langkettige Alkylderivate von Kokosnußöl- und Talgölfettsäuren zusammen mit gecrackten Paraffinwachsolefinen und Polymeren niedrigerer Monoolefine eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform können lineare Alkylbenzolsulfate mit einem hohen Gehalt an Phenylisomeren in 3-Stellung (oder höherer Stellung) und einem entsprechend geringen Gehalt (gut unter 50%) von Phenylisomsren in 2-Stellung (oder 1-Stellung) der C8-Ca-Alkylgruppe verwendet werden. Mit anderen Worten, der Benzolring ist vorzugsweise zu einem großen Teil in 3-Stellung oder in höheren Stellungen, (z. B. 4, 5, 6 oder 7) der AOtylgruppe gebunden, und der Gehalt an Isomeren, in denen der Benzolring in 2- oder 1-Stellung gebunden ist, ist entsprechend geringer. Es können Mischungen mit verschiedenen Kationen verwendet werden.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten nicht-ionischen Detergentien bestehen aus wasserlöslichen Verbindungen, die durch Kondensation von Ethylenoxidgruppen mit geradkettigen oder verzweigten Ce- bis C»-Alkanolen erhalten wurden. Die Länge der hydrophilen Polyoxyethylengruppe kann leicht so eingestellt werden, daß eine wasserlösliche Verbindung erhalten wird, die das gewünschte Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Gruppen aufweist, wie das Ethylenoxid-Kodensationsprodr.ks mit einem Kokosnußalkohol, das 2 bis 15MoIe Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol enthält.
Bevorzugte Reaktionsteilnehmer siitd gesättigte Fettalkohole, wie der Isooctyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl·, Tetradecyl-, Hexadecyl·, Octadecylalkohol die mit mindestens 2 Molen, Vorzugsweise 3 bis 8 Molen, aber auch bis 15 Molen Ethylenoxid kondensiert werden, Ein typisches nichtiouischesDetergens besteht aus dem Kondensationsprodukt von im Oxo-Verfahren erhaltenem TridecylalKohol, mit etwa 2, 3 oder 6 Molen Ethylenoxid.
Das verwendete Waschhilfsmittel kann aus einer oder mehreren Verbindungen bestehen. Wenn eine Mischung verwendet wird, kann sie aus ähnlichen Salzen, z. B. Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat und/oder Natriumsilikat bestehen oder aus einer Mischung von Verbindungen zweier verschiedener Stoffklassen, z. B. aus einem Alkalicarbonat und einem Alkalisalz einer
organischen Säure. Geeignete Waschhilfsmittel sind die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der Elhylendiamifitriessigsäure und der Nitrilotriessigsäure, Natrium- und Kaliumtripolyphosphai, saures Natrium- und Kaliumpyrophosphat. neutrales Natrium- und Kaliumpyrophosphat, Trinatrium- und Trikaliumphosphat, Natrium- und Kaliumphosphat, Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat sowie Natrium- und Kaliumsilikat mit einem Molverhältnis von Natrium- oder Kaliumoxid (M2O) :SiC>2 von I : 1.5 bis I : 4. Besonders zufriedenstellende Reinigungsmittel erhält man, wenn min 1 bis 3 Gew.-% Natriumsilikat im Gemisch mit einem phosphathaltigen Waschhilfsmittel oder einem Gemisch von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat verwendet.
Kleine Mengen an Natrium- oder Kaliumchlorid bzw. -sulfat können dem flüssigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Modifizierung der Viskosität zugesetzt werden.
Das teilchenförmigc Schleifmittel kann aus Calcit bestehen, vorzugsweise aus fein gemahlenem natürlichen Calcit. der aus im wesentlichen in kristalliner Form vorliegendem Calciumcarbonat besteht. In den erfindungsgemäßen Rcinigungsmittelzusammensetzungen können auch andere Schleifmittel, z. B. Siliciumdioxid und Feldspat eingesetzt werden, wie Labradorit. Die Teilchendurchmesser liegen im Bereich von 1 bis 40 pm. Bei den stärker wirkenden Schleifmitteln, wie Siliciumdioxid sollte der Teilchendurchmesser am unteren Ende des angegebenen Bereichs liegen, z. B. bei I bis 5 μπι, um eine Kratzwirkung weitgehend zu verhindern. Im Falle der weniger schleifend wirkenden Stoffe, wie Calcit, können größere Teilchen eingesetzt werden, z. B. solche mit einem Durchmesser von 2 bis 40 μπι.
Gegebenenfalls kann als weiterer Bestandteil eine höhere Fettsäureseife in einer Menge von bis zu 2,5 Gew.-°/o, vorzugsweise von 0,5 bis 1 Gew.-°/o verwendet werden, um die Schaumnienge und die Beschaffenheit des Schaumes zu modifizieren. Die Seife kann in situ gebildet werden, z. B. indem man einer Formulierung, die Natriumcarbonatbuildersalz enthält, eine höhere Fettsäure zusetzt. Auch Harnstoff kann in Mengen bis zu 8 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis
4 Gew. %, zugesetzt werden. Seine Verwendung hängt vom eingesetzten anionischen Detergens ab.
Andere verwendbare Zusätze, wie Farbstoffe, Parfüm und Desinfektionsmittel, können in der Zusammensetzung in Mengen enthalten sein, die zusammen
5 Gew.-% nicht überschreiten.
Der Rest der Zusammensetzung besteht aus Wasser. Die Menge des Schleifmittels beträgt vorzugsweise 5-15Gew.-%.
Das Gewichtsveri.altnis anionisches Detergens zu nicht-ionischem Detergens, das im Bereich von 1,75 : 1 bis 3 :1 variierbar ist, kann z. B. bei etwa 2 :1 liegen.
Die Menge an verwendeten Buildersalzen bzw. Waschhilfsmitteln beträgt vorzugsweise 2 bis 6Gew.-%. In den Fällen, in denen Waschhilfsmittel zweier deutlich verschiedener Klassen verwendet werden, kann das Gewichtsverhältnis beider Stoffe zueinander im Bereich von 10 :1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 3:1 bis 1:3, liegen. Das Gewichtsverhältnis von Waschhilfsmittel zu nicht-ionischem Detergens beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 2 :1.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können nach jedem für die Herstellung flüssiger Reinigungsmittel übfichen Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen erfolgt die Herstellung diskontinuierlich, wobei das anionische Detergens, die Seife und das Wasser unter mäßigen Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 6O0C, vorzugsweise von 30 bis 50° C gelöst werden. Das wasserunlösliche Schleifmittel wird unter gründlichem Rühren in der Lösung des aniouischen Detergens dispergiert. Anschließend werden unter Rühren das nicht-ionische Detergens und die wasserlöslichen Waschhilfsstoffe zugesetzt, worauf die erhaltene Zusammensetzung, falls erforderlich, auf etwa 25 bis 30°C abgekühlt wird. Anschließend wird unter weiterem Rühren das Parfüm zusammen mit gegebenenfalls verwendeter Farbstofflösung und/oder Konservierungsmittel, wie Formalin, zugesetzt.
Bei der vorstehenden Verfahrensweise kann das anionische Detergens und auch die Seife als SaI/ oder in der Säureform zugefügt werden. Bei Verwendung der Säureform werden dem Wasser vor der Zugabe des anionischen Detergens und der Seife Natrium- oder Kaliumhydroxid zugesetzt. Dies führt zur Bildung der gewünschten trüben Phase, in der ein Teil des Detergens in Form von flüssigen Kristallen vorliegt. Die verschiedenen Bestandteile werden in solchen Anteilen in die Formulierung eingearbeitet, daß das Produkt eine Mindestviskosität von 350 bis 500 Centipoise hat, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung der Spindel Nr. 3 bei 20 UpM. Im allgemeinen liegt die Viskosität im Bereich von 350 bis etwa 1500, vorzugsweise bei 600 bis 1000 Centipoise.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In M, ihnen stelk-n alle Prozentangaben Gew.-% dar. sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel I
Es wurde ein Reinigungsmittel der folgenden υ Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung %
Calciumcarbonat-Schleifmittel (a) 10.0
Natrium-G)-C>3-Alkylbenzolsulfonat 5.It
Kondensationsprodukt aus Cp-Cn-Alkanol 2,5 ' und 5 Molen Ethylenoxid (nicht-ionisches
Detergens)
1' Natriumcarbonat 2,7
Natriumbicarbonat 1,3
Palmkern-Kokosnußöl Fettsäuren (b) 0,7
Parfüm 0.4
'" Wasser zum Auffüllen auf 100,0
(a) Gemahlener, natürlicher Calcit mit einer Teilch =tgröße von 2 bis 40 μπι und einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 μπι.
(b) Im Endprodukt aufgrund der Anwesenheit von Natriumcarbonat zu etwa 0.8 Gew.-% als Natriumsalz vorliegend.
Beispiel 2
Zusammensetzung %
Calciumcarbonat des Beispiels 1 10
NatriKm-C-Cn-AlkylbenzolsuIfonat 3,5
Kondensationsprodulrt aus C9-Ci rA!kanoi 2,0 und 5 Molen Ethylenoxid
zn 44 jyy
Fortsetzung
Zusammensetzung
Natriumcarbonat
Nalriumbicarbonat
Palmkern-Kokosnußöl Fettsäuren (a) Parfiim
Wasser zum Auffüllen auf 100,0
2,7 1,3 0,5 0,4
(a) Im Endprodukt aufgrund der Anwesenheit von Natriumcarbonat zu etwa 0,55 (lcw.-% als Natriumsal/ vorliegend.
Beispiel 3
Zusammensetzung Zusammensetzung %
Calciumcarbonat des Beispiels I 10,0
Natrium-Cj-Cii-Alkyibcn/.olsulfonat 12,0
Kondensationsprodukt aus O1-C1 rAlkanol 4,0
und 5 Molen Ethylenoxid
Natriumcarbonat 2,7
Natriumbicarbonat 1,3
Parfüm 0,4
Wasser zum Auffüllen auf 100
Reispiel 4
%
Calciumcarbonat des Beispiels 1 10,0
Natrium-Gj-Cij-Alkylbenzolsulfonat 3,5
Kondensationsprodukt aus C9-Ci rAlkanol .2,0
und 5 Molen Ethylenoxid
Natriumcarbonat 5,3
Natriumbicarbonat 2,7
Harnstoff 3,0
Parfüm 0,4
Wasser zum Auffüllen auf 100
Beispiele 5 bis 16
25
Die Beispiele 1 bis 4 wurden wiederholt mit der Abweichung, daß die verwendeten Natriumalkylbenzolsulfonat-Detergentien Kettenlängen von 7 bis 14 C-Atomen (Beispiele 5 bis 8), 10 bis 12 C-Atomen (Beispiele 9 bis 12) und 10 bis 14 C-Atomen (Beispiele 13 bis 16) hatten.
Beispiele 17 und 18
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt mit der Abweichung, daß anstelle der Mischung von Palmkern-Kokosnußöl-Fettsäuren nur Kokosnußölfettsäuren eingesetzt wurden.
Beispiele 19 und 20
Das Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß als nicht-ionisches Detergens ein Kondensationsprodukt aus einem C9—C13-Alkohol mit 4 bzw. 6 Molen Ethylenoxid verwendet wurde.
Beispiel 21
Das Beispiel 3 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß Trinatriumnitrilotriacetat anstelle der Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat eingesetzt wurde.
Beispiel 22
Zusammensetzung
r>
40
45
50
Geradkettiges Natrium-C-C,,-Alkyl- 5,0
benzolsulfonat
Kondensationsprodukt aus CV CM-Alkanol 2,5
und 5 Molen Ethylenoxid
Natriumseife von Cg-Cu-Kokosnußöl- 0,8
fettsäuren
Calciumcarbonat des Beispiels I 10,0
ι^αίΓί'ύΓΓιΟαΓυοΠΓιϊ 3,0
Natriumbicarbonat 1,0
Formalin 0,1
l%ige Tartrazingelb-Lösung 0,8
Parfüm 0,4
Wasser zum Auffüllen auf 100
Diese Zusammensetzung ist bei Raumtemperatur beständig und entfernt wirksam Schmutz von harten Oberflächen. Sowohl das anionische Detergens als auch die Seife wurden während der Herstellung der Zusammensetzung gebildet, da die Säureform zusammen mit Natriumhydroxid zugegeben wurde.
Beispiel 23
Das Beispiel 22 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Anteil an Calciumcarbonat von 10 auf 5% verringert und der Gehalt an Wasser um 5% erhöht wurde. Das erhaltene Produkt besaß zufriedenstellende reinigende Eigenschaften.
Beispiele 24 und 25
Das Beispiel 23 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 1,5 bis 2,5 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Na2O/SiC<2-Verhältnis von 1 :3,26 zugefügt wurden und der Anteil an Wasser entsprechend verringert wurde. Die erhaltenen Produkte zeigten besonders zufriedenstellende Lagerbeständigkeit und stellen somit bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzungen dar.
Beispiele 26und27
Das Beispiel 22 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß anstelle des Calciumcarbonat-Schieifmittels Siliciumdioxid und Labradorit (ein Magnesiumaluminiumsilikat) mit einer Teilchengröße von 1 bis 40 μΐη verwendet wurden. Diese Produkte waren lagerbeständig und in ihrer Leistungsfähigkeit dem Produkt des Beispiels 22 ähnlich.
Beispiel 28
Das Beispiel 22 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß anstelle der als Waschhilfsmittel verwendeten Natriumcarbonat/Natriumbicarbqnat-Mischung ein Gemisch aus 2^$ Gew.-% Trinatriurnnitrilotriacefatmonohydrat und 5Gew.-% Natriumcarbonat eingesetzt
11 12
und der Anteil des Wasser entsprechend eingestellt die Schmutzentfernung dem Produkt des Beispiels 22 wurde. Die erhaltene Zusammensetzung ist in bezug auf vergleichbar.
Beispiel 29 Zusammensetzung %
Calciumcarbonat des Beispiel 1 10,0
Geradkettiges Natrium-C.j-CirAlkyl- 5,7
benzolsulfonat
Kondensationsprodukt aus Co-Cu-Alkanol 2,75
und 5 Molen Ethylenoxid
Natriumcarbonat 4,0
Natriumbicarbonal 1,0
Parfüm 0,4
Wasser zum Auffüllen auf 100

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Beständige opake flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gehalt von 1 bis s 20Gew.-% eines wasserunlöslichen anorganischen Schleifmittels mit einer Teilchengröße von 1 bis 40 μπι, einem wasserlöslichen synthetischen organischen anionischen Detergens mit einer Cg- bis Ca-Alkylgruppe und einem Schwefelsäure- oder Sulfonsäurerest im Molekül, einem wasserlöslichen Kondensationsprodukt aus einem Cg- bis CzrAlkanol und Ethylenoxid sowie einem wasserlöslichen anorganischen oder organischen Buildersalz in einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des anionischen Detergens 3 bis 12Gew.-%, die Menge des nicht-ionischen Detergens 2 bis 4 Gew.-% und die Menge des Buildersalzes 1 bis 15 Gew.-% ausmacht, das Verhältnis Buüdersaiz zu GcsanUdetcrgcns ! : 4 bis 2:1, das Verhältnis anionisches Detergens zu nicht-ionischem Detergens 1,75 :1 -bis 3 :1 und die Viskosität des Reinigungsmittels 350 bis 1500 Centipoise beträgt.
2. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel aus Calciumcarbonat in Form von kristallinem Calcit, Kieselerde und/oder Feldspat besteht.
3. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Builder- salz aus einem Gemisch zweier verschiedener phosphatfreier Alkalibuildersalze im Gewichtsverhältnis 10 :1 bis 1 :10 besteht.
4. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Builder- js salz aus einem Gemisch von Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat besteht.
5. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buildersaiz aus einem Gemisch besteht, das 1 bis 3 Gew.-% Alkalisilikat mit einem Verhältnis Alkalioxid zu Siliciumdioxid von 1 :13 bis 1 :4 enthält.
6. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß sie zusätzlich eine wasserlösliche Cg-Cn-Fettsäurescife, insbesondere 2,5 Gew.-% Natriumsalze von Cg-Cis-Fettsäuren enthält.
7. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie
5bisl5Gew.-% Schleifmittel,
2 bis 4 Gew.-% eines Kondensationsproduktes von C8-Cjj-Alkanolen mit 2 bis 15 Molen Ethylenoxid und
2 bis 6Gew.-°/o Buildersalze
DE2844399A 1977-10-14 1978-10-12 Fluessiger allzweckreiniger Expired DE2844399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42864/77A GB1534680A (en) 1977-10-14 1977-10-14 Cleaning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844399A1 DE2844399A1 (de) 1979-04-19
DE2844399C2 true DE2844399C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=10426300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844399A Expired DE2844399C2 (de) 1977-10-14 1978-10-12 Fluessiger allzweckreiniger

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4302347A (de)
AT (1) AT392650B (de)
AU (1) AU521751B2 (de)
BE (1) BE871241A (de)
CA (1) CA1114712A (de)
CH (1) CH640563A5 (de)
DE (1) DE2844399C2 (de)
DK (1) DK454078A (de)
ES (1) ES474170A1 (de)
FR (1) FR2405990B1 (de)
GB (1) GB1534680A (de)
GR (1) GR73084B (de)
IE (1) IE47748B1 (de)
IT (1) IT1109216B (de)
MX (1) MX150488A (de)
NL (1) NL181741C (de)
NO (1) NO149818C (de)
NZ (1) NZ188627A (de)
PT (1) PT68660A (de)
SE (1) SE441836C (de)
ZA (1) ZA785700B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839857C3 (de) * 1978-09-13 1982-03-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Backofen- und Grillreinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4352678A (en) 1978-10-02 1982-10-05 Lever Brothers Company Thickened abrasive bleaching compositions
DE3065274D1 (en) * 1979-06-29 1983-11-17 Procter & Gamble Abrasive-containing liquid detergent compositions and non-clogging dispensing package therefor
EP0030096B2 (de) * 1979-12-04 1993-07-14 Imperial Chemical Industries Plc Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0030986A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Scheuermittel und Komplexbildner enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
US4457856A (en) * 1980-01-07 1984-07-03 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition contains abrasive particles, anionic and nonionic surfactants
DE3163411D1 (en) * 1980-10-16 1984-06-07 Unilever Nv Stable liquid detergent suspensions
DE3264940D1 (en) * 1981-11-13 1985-08-29 Unilever Nv Stable liquid detergent suspensions
EP0079646B1 (de) * 1981-11-16 1986-05-21 Unilever N.V. Flüssige Detergenszusammensetzung
IS1740B (is) * 1982-02-05 1999-12-31 Albright & Wilson Uk Limited Samsetning á hreinsivökva
NZ205274A (en) * 1982-08-20 1986-01-24 Unilever Plc Liquid scouring cleanser compositions;abrasive has certain range of particle sizes
DE3380356D1 (en) * 1982-09-01 1989-09-14 Unilever Nv Abrasive agglomerates for use in scouring cleaning compositions
US4537708A (en) * 1983-08-30 1985-08-27 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing nonionic surface-active agents
GB8328991D0 (en) * 1983-10-31 1983-11-30 Unilever Plc Liquid scouring compositions
JPS60110794A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 ライオン株式会社 透明液体洗剤組成物
US4599186A (en) * 1984-04-20 1986-07-08 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive scouring cleanser
US4657692A (en) * 1984-04-20 1987-04-14 The Clorox Company Thickened aqueous abrasive scouring cleanser
US4557853A (en) * 1984-08-24 1985-12-10 The Procter & Gamble Company Skin cleansing compositions containing alkaline earth metal carbonates as skin feel agents
US4597889A (en) * 1984-08-30 1986-07-01 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing polymeric acrylic stabilizers
TR22705A (tr) * 1984-11-12 1988-04-13 Unilever Nv Sivi halindeki ovma bilesimleri
JPS61157688A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Nippon Paint Co Ltd スズおよびスズメツキ表面の脱脂洗浄剤
US4751016A (en) * 1985-02-26 1988-06-14 The Clorox Company Liquid aqueous abrasive cleanser
GB8504862D0 (en) * 1985-02-26 1985-03-27 Unilever Plc Liquid detergent composition
GB8522526D0 (en) * 1985-09-11 1985-10-16 Unilever Plc Liquid abrasive cleaner compositions
US5075026A (en) * 1986-05-21 1991-12-24 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning composition
EP0292910B1 (de) * 1987-05-28 1994-12-28 Colgate-Palmolive Company Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen
US4869842A (en) * 1988-03-31 1989-09-26 Colgate-Palmolive Co. Liquid abrasive cleansing composition containing grease-removal solvent
DE3908971A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Benckiser Gmbh Joh A Scheuernd wirkendes reinigungsmittel
US5964692A (en) * 1989-08-24 1999-10-12 Albright & Wilson Limited Functional fluids and liquid cleaning compositions and suspending media
US5807810A (en) * 1989-08-24 1998-09-15 Albright & Wilson Limited Functional fluids and liquid cleaning compositions and suspending media
US5723431A (en) * 1989-09-22 1998-03-03 Colgate-Palmolive Co. Liquid crystal compositions
US5741770A (en) * 1989-09-22 1998-04-21 Colgate-Palmolive Co. Liquid crystal composition
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
SK53294A3 (en) 1993-05-07 1995-04-12 Albright & Wilson Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use
DE4319287A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Henkel Kgaa Gießfähige flüssige wäßrige Reinigungsmittelkonzentrate
LT3962B (en) 1993-12-21 1996-05-27 Albright & Wilson Funcional fluids
US5482720A (en) * 1994-10-11 1996-01-09 Church & Dwight Co., Inc. Encapsulated co-micronized bicarbonate salt compositions
US5703028A (en) * 1996-06-14 1997-12-30 Colgate-Palmolive Co Liquid crystal detergent compositions based on anionic sulfonate-ether sulfate mixtures
AU713425B2 (en) * 1996-06-14 1999-12-02 Colgate-Palmolive Company, The Liquid crystal compositions
US6337312B1 (en) * 2001-05-11 2002-01-08 Colgate-Palmolive Co Liquid crystal compositions comprising an abrasive and magnesium sulfate heptahydrate
DE10160319B4 (de) * 2001-12-07 2008-05-15 Henkel Kgaa Tensidgranulate und Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
GB2408051A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning compositions
JP5657206B2 (ja) * 2005-12-21 2015-01-21 コルゲート・パーモリブ・カンパニーColgate−Palmolive Company 清浄及び/又は光沢組成物とその使用の方法
EP2215197A4 (de) * 2007-11-09 2012-11-21 Arkema Inc Reiniger für harte oberflächen mit einer polyfunktionellen sulfonsäure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281367A (en) * 1960-04-06 1966-10-25 Lever Brothers Ltd Liquid detergent compositions
NL266384A (de) * 1960-06-27
US3149078A (en) * 1960-06-27 1964-09-15 Colgate Palmolive Co Liquid abrasive cleanser
GB1053246A (de) * 1962-09-04
US3677954A (en) * 1969-07-28 1972-07-18 Kao Corp Liquid abrasive cleanser composition
DE1955995A1 (de) * 1969-11-07 1971-07-29 Henkel & Cie Gmbh Scheuernd wirkende Reinigungsmittel
JPS4722906U (de) * 1971-03-29 1972-11-15
GB1437950A (en) * 1972-08-22 1976-06-03 Unilever Ltd Detergent compositions
US4005027A (en) * 1973-07-10 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Scouring compositions
IE38738B1 (en) * 1974-01-07 1978-05-24 Unilever Ltd Pourable liquid compositions
US4129527A (en) * 1974-11-07 1978-12-12 The Clorox Company Liquid abrasive detergent composition and method for preparing same
AT355033B (de) * 1975-12-19 1980-02-11 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze
US4049467A (en) * 1976-04-23 1977-09-20 Lever Brothers Company Method and compositions for removal of hard surface manganese ion-derived discolorations
DE2618977C3 (de) * 1976-04-29 1980-02-14 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Flüssiges, scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
US4107067A (en) * 1976-06-25 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Detergent composition
GB1565735A (en) * 1977-05-10 1980-04-23 Colgate Palmolive Co Cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DK454078A (da) 1979-04-15
AU521751B2 (en) 1982-04-29
BE871241A (fr) 1979-02-01
ZA785700B (en) 1980-05-28
ATA732378A (de) 1981-06-15
GR73084B (en) 1984-01-31
CH640563A5 (de) 1984-01-13
NO783469L (no) 1979-04-18
GB1534680A (en) 1978-12-06
NO149818B (no) 1984-03-19
US4302347A (en) 1981-11-24
PT68660A (en) 1978-11-01
IT1109216B (it) 1985-12-16
CA1114712A (en) 1981-12-22
NZ188627A (en) 1980-05-27
SE7810522L (sv) 1979-04-14
ES474170A1 (es) 1979-11-01
IT7851503A0 (it) 1978-10-13
NL7810341A (nl) 1979-04-18
FR2405990A1 (fr) 1979-05-11
AT392650B (de) 1991-05-10
MX150488A (es) 1984-05-15
IE782051L (en) 1979-04-14
SE441836C (sv) 1987-01-27
IE47748B1 (en) 1984-06-13
AU4058578A (en) 1980-04-17
NL181741C (nl) 1987-10-16
NO149818C (no) 1984-06-27
FR2405990B1 (fr) 1983-01-28
SE441836B (sv) 1985-11-11
DE2844399A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
DE2613283C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
AT395594B (de) Waesseriges, thixotropes reinigungsmittel fuer automatische geschirrspueler
DE2727754C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische
CH675590A5 (de)
CH655325A5 (de) Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE1080250B (de) Waschmittel
EP0545975A1 (de) Flüssiges verfärbungsinhibierendes waschmittel
DE3437086A1 (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
CH669393A5 (de)
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1669103A1 (de) Scheuermittel
DE602004008795T2 (de) Reinigungsmittel in form einer tablette
WO1991011506A1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE60314371T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend einen biologischen abbaubaren chelatbildner
DE1250949B (de) Gießfahiges Scheuerund Reinigungsmittel
DE3420334A1 (de) Koerniges wasch- und reinigungsmittel
EP0721493B1 (de) Pastenförmiges textilwaschmittel
AT398577B (de) Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee