DE19753982A1 - Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung - Google Patents

Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung

Info

Publication number
DE19753982A1
DE19753982A1 DE19753982A DE19753982A DE19753982A1 DE 19753982 A1 DE19753982 A1 DE 19753982A1 DE 19753982 A DE19753982 A DE 19753982A DE 19753982 A DE19753982 A DE 19753982A DE 19753982 A1 DE19753982 A1 DE 19753982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
particularly preferably
salts
acid
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19753982A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Giesen
Dagmar Dr Zaika
Hans Dr Andree
Michael Prof Dr Heinzel
Norbert Dr Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7850847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19753982(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19753982A priority Critical patent/DE19753982A1/de
Priority to AT98958927T priority patent/ATE287940T1/de
Priority to ES98958927T priority patent/ES2236963T3/es
Priority to PCT/EP1998/007698 priority patent/WO1999029815A1/de
Priority to EP98958927A priority patent/EP1036146B1/de
Priority to DE59812520T priority patent/DE59812520D1/de
Priority to JP2000524392A priority patent/JP2001526301A/ja
Publication of DE19753982A1 publication Critical patent/DE19753982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Geschirrspülmittel, die bei konzentrierter Anwendung eine antibakteri­ elle Wirkung zeigen, d. h. bei unverdünnter Anwendung eine Hemmung des bakteriellen Wachstums bewirken und darüber hinaus eine Reihe von Bakterien in erheblichem Umfange abtöten.
Eine der meist unterschätzten Gesundheitsgefahren sind die hygienischen Verhältnisse in der Küche. Krankheitserregende Bakterien können sich - insbesondere nach Verarbeitung von Ei­ ern, rohem Fleisch und rohem Fisch - auf Arbeitsflächen und Küchengeräten, wie z. B. Schneidbrettern vermehren und damit eine ernste Gefahr darstellen.
Versucht man mit herkömmlichen Geschirrspülmitteln eine bakteriostatische Wirkung zu er­ reichen, so stellt man bei der Überprüfung der antibakteriellen Wirksamkeit schnell fest, daß eine Reihe von Handgeschirrspülmittel schon bei konzentrierter Anwendung keine ausrei­ chende Wachstumshemmung oder gar Keimabtötung bewirken.
Die Anwendung von konzentriertem Produkt auf feuchten Arbeitsflächen oder Küchengeräten unter Zuhilfenahme von feuchten Spülschwämmen, Tüchern oder Bürsten führt zudem zwangsläufig zu einer Verdünnung des Handgeschirrspülmittels und damit zu einer weiter reduzierten antibakteriellen Wirkung.
Eine Überprüfung der antibakteriellen Wirkung von Handgeschirrspülmittelformulierungen nach dem in der Desinfektionsmittelprüfung anerkannten "quantitativen Suspensionstest" der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie), bei dem die Zahl überleben­ der Keime nach Ablauf einer definierten, praxisrelevanten Einwirkzeit in Abhängigkeit von der Einsatzkonzentration bestimmt wird, hat nun gezeigt, daß schon bei Einsatz einer 50%igen Spülmittelverdünnung eine Reihe von Konservierungsmittel-haltigen Rezepturen keine ausreichende bakteriostatische Wirkung aufweisen.
Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, daß auch bei 50% iger Verdünnung noch eine deutliche Hemmung des Bakterienwachstums und zudem in hohem Maße eine Keimabtötung bewirkt.
Daneben muß ein modernes Handgeschirrspülmittel auch ein besonderes Eigenschaftsspek­ trum aufweisen, welches ausgezeichnete Reinigungung, Hautverträglichkeit, Temperatur- und Lagerstabilität und ökologische Verträglichkeit umfaßt.
Antibakterielle Spülmittel sind im Stand der Technik bekannt. Als bakteriostatische Kompo­ nente werden u. a. Triclosan (2,4,4'-Trichior-2'-hydroxydiphenylether), natürliche bzw. natur­ identische Extrakte, wie z. B. Extrakte aus der Orangenschale, Pineöl, Geraniol, Nerol usw. verwendet.
Ein Einsatz ökologisch und ökonomisch vertretbarer Triclosan-Mengen führt zwar zu einer ausreichenden antibakteriellen Wirkung bei 100% iger Anwendungskonzentration, bei Prü­ fung der antibakteriellen Eigenschaften bei einer Einsatzkonzentration von 50% ist aber keine ausreichende Hemmwirkung auf das Bakterienwachsturn mehr gegeben.
Arbeitet man relativ hohen Mengen natürlicher oder naturidentischer Extrakte ein, so ergeben sich - neben Problemen bei der homogenen Einarbeitung der Wirkstoffe - auch Parfümie­ rungprobleme, da die geruchsintensiven Extrakte nicht oder nur mühsam in die vom Ent­ wickler gewünschte Duftrichtung überparfümiert werden können.
Bei niedrigen Einsatzmengen reicht die bakteriostatische Wirkung nicht aus, um auch eine ausreichende Hemmung des Bakterienwachstums bei Anwendung des Handgeschirrspülmit­ tels unter Nutzung feuchter Spültücher, Schwämme oder Bürsten zu garantieren.
Andere Wirkstoffe, wie z. B. Chloramin-T (Toluolsulfonsäurechloramid-Natriumsalz), Ger­ mall 115 (Imidazolidinyl-Harnstoff), Natriumformiat, 2-Phenoxyethanol, 1-Phenoxy-2- propanol, 2-Phenoxy-1-propanol zeigten insbesondere bei 50%iger Einsatzkonzentration kei­ ne ausreichende antibakterielle Wirkung.
Keine im Stand der Technik vorgeschlagenen Zusammensetzungen eignet sich demnach als beliebig parfümierbares, ausgezeichnet reinigendes, hautverträgliches, temperatur- und lager­ stabiles und ökologisch besonders verträgliches Handgeschirrspülmittel mit spezifischer anti­ bakterieller Wirksamkeit bei konzentrierter Anwendung auf feuchten Arbeitsflächen, Kü­ chengeräten unter Nutzung feuchter Spültücher, Schwämme und Bürsten.
Problemlos parfümierbare, ausgezeichnet reinigende, hautverträgliche, temperatur- und lager­ stabile und ökologisch besonders verträgliche Produkte mit guter antibakterieller Wirksamkeit bei konzentrierter Anwendung erhält man, wenn man ein Gemisch aus Fettalkoholethersulfat, ggf. Fettalkoholsulfat, Alkylpolyglykosid und Betain zusammen mit einer Carbonsäure bzw. deren Salze bereitstellt.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demnach ein Handgeschirrspülmittel mit guter antibakterieller Wirksamkeit enthaltend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintenside dadurch gekennzeichnet, daß Carbon­ säure und/oder deren Salze mit antibakterieller Wirkung enthalten sind.
Als Tensidmischungen eignen sich besonders jene aus anionischen und nichtionischen Tensi­ den. Aber auch die zusätzliche Verwendung von Betaintensiden im Gemisch kann für viele Anwendungen sehr sinnvoll sein. Insgesamt verwendet man die Tenside in Mengen von 0,4 bis 50 Gew.-, bevorzugt von 1 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 42 Gew.- und äu­ ßerst bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%.
Carbonsäuren bzw. Carbonsäuresalze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders Benzoesäure (Phenylameisensäure), Milchsäure (2-Hydroxypropionsäure), Salicylsäure (2- Hydroxybenzoesäure), Sorbinsäure (2,4-Hexadiensäure) oder deren Mischungen, und/oder deren Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze sowie deren Mischungen.
Besonders geeignet ist die Benzoesäure.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fet­ talkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und alipha­ tische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylami­ noalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Al­ kyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegen­ den Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungs­ form besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung sind niederethoxylierte Fettalkohole (0,5-4 mol EO, bevorzugt 1-2 mol EO).
Bevorzugt werden die anionischen Tenside in Mengen zwischen 0,2 und 39,8 Gew.-% einge­ setzt, bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 32 Gew.-%. Aber auch Mengen bis ungefähr 45 Gew.-% können verwendet werden, z. B. wenn die Verwendung von Fettal­ koholsulfaten beabsichtigt wird.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenver­ schlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäureal­ kanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside die erfindungsgemaß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglycosid und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol ist oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist mit verzweigten oder unverzweigten Alkylkettenlängen zwi­ schen C8 und C18 und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist.
Besonders bevorzugt verwendet man die Alkylpolyglycoside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-% bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-%.
Zu den zwitterionischen Tensiden oder Amphotensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt wer­ den können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate, genauso wie die Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhalts­ stoff ist Alkylamidobetain.
Bevorzugt werden diese zwitterionischen Tenside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-% bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanola­ mine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2 Glycerin und andere ein- und mehr­ wertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Wichtig ist u. a. die Klarheit der Produkte, ein Absetzen von Phasen oder Inhaltsstoffen sowie ein trübes Aussehen ist in der Regel nicht erwünscht.
Besondere Vorteile erhält man - insbesondere bei hochtensid-haltigen Mischungen -, wenn man der Formulierung eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin- Bernstein- und Glutarsäure beimengt, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan®DSC erhältlich ist. Als besonders günstig hat sich hierbei der Einsatz von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 6 Gew.- %, besonders bevorzugt 2,5 bis 5 Gew.-%.
Eine weitere günstige Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind Lösungsmittel (z. B. Alkohole, wie Ethanol). Sie tragen zur Einarbeitung von Parfüm und Farbstoff bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Erfindungsgemäß zwischen 0 und 12 Gew.-% Lösungsmittel enthalten, bevorzugt zwischen 3 und 10 Gew.-% besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 Gew.-%.
Es wurde überraschend gefunden, daß besonders geeignete antibakterielle Wirkstoffe Benzoe­ säure und/oder deren Natriumsalz, Salicylsäure und/oder deren Natriumsalz, Milchsäure und/oder deren Natriumsalz sowie Mischungen von zwei oder mehreren Carbonsäuren und/­ oder deren Salze sind.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Hemmung des Bakterienwachstums sowie zu einer möglichst hohen Keimabtötungsrate ist eine Einsatzkonzentration zwischen 0,1 und 8 Gew.- %, bevorzugt zwischen 0,5 und 6% Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 4% Gew.-% anzustreben.
Überraschenderweise wurde zudem gefunden, daß es eine kombinierte Verwendung von Car­ bonsäuren/Carbonsäuresalzen und des Imidazolinidyl-Harnstoffs Germall 115 ermöglicht, - unter Beibehaltung der guten bakteriostatischen Eigenschaften - die Einsatzmenge an Carbon­ säure und/oder Carbonsäuresalz drastisch zu senken. Die geeignete Einsatzmenge an Car­ bonsäure und/oder Carbonsäuresalz liegt im Falle eines kombinierten Wirkstoffeinsatzes zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1 Gew.-% und besonders bevor­ zugt zwischen 0,2 und 0,5 Gew.-%. Die Einsatzmenge an Germall 115 liegt in diesem Fall zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% und besonders bevor­ zugt zwischen 0,2 und 1 Gew.-%.
Es wurde außerdem gefunden, daß - im Sinne der Erfindung - eine Carbonsäure und/oder Carbonsäure-Salz-haltige Spülmittelformulierung bei einem pH-Wert im Fertigprodukt zwi­ schen 4 und 6, bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5, besonders bevorzugt zwischen 4,9 und 5,3 die stärkste antibakterielle Wirksamkeit gepaart mit der günstigsten Lagerstabilität aufweist.
Neben den bisher erwähnten Inhaltsstoffen können noch weitere, in Handgeschirrspülmitteln übliche, Inhaltstoffe, wie z. B. Entschäumer (wie z. B. Siliconöle, Paraffinöle oder Mineralöle), Strukturierungsmittel, Parfümstoffe, Farbstoffe Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmitteln o.a. in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltstoffe in Mengen bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Beispiele
Die antibakterielle Wirkung beanspruchten Handgeschirrspülmittel sei beispielhaft an folgen­ den Rezepturen verdeutlicht.
Grundrezeptur:
31,5 Gew.-% C12-14 -Fettalkoholethersulfat (1,3 EO)
3,0 Gew.-% C8-16-Alkylpolyglucosid dp1,4
5,0 Gew.-% Cocoamidopropylbetain
3,5 Gew.-% Dicarbonsäuregemisch (Sokalan®-DSC-Na)
x Gew.-% Ethanol
y Gew.-% Wirkstoff
add. 100,0 Gew.-% Wasser.

Claims (15)

1. Antibakterielles Handgeschirrspülmittel enthaltend Tensidmischungen aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine oder mehrere Carbonsäuren und/oder deren Salze mit antibakterieller Wirkung enthalten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel einen pH-Wert zwischen 4,0 und 6,0, bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5, besonders bevorzugt zwischen 4,9 und 5,3 aufweist.
3. Mittel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensid­ mischungen anionische und nichtionische Tenside enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich nach Betaintenside ent­ halten sind.
5. Mittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ein nichtionisches Ten­ sid Alkylpolyglycoside, bevorzugt Alkylpolyglucoside verwendet werden.
6. Mittel nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 0,1 und 8 Gew.-%, bevorzugt, 0,5 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 Gew.-% Carbonsäure und/oder Carbonsäuresalze enthalten sind.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Carbon­ säure Benzoesäure, Milchsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder deren Mischungen und/­ oder deren Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze ausgewählt wurden.
8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als anti­ bakterieller Inhaltsstoff eine Wirkstoffkombination bestehend aus Carbonsäuren und/­ oder Carbonsäuresalze und Imidazolinidyl Harnstoff enthalten ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkombination zwi­ schen 0,05 und 2 Gew.-%, bevorzugt, 0,1 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt zwi­ schen 0,2 und 0,5 Gew.-% Carbonsäure und/oder Carbonsäuresalze und zwischen 0,05 und 2 Gew.-%, bevorzugt, 0,1 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 1 Gew.-% Imidazolidinyl-Harnstoff enthält.
10. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 0,4 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 42 Gew.-%, äußerst be­ vorzugt 5 bis 40 Gew.-% Tensidmischung enthalten sind.
11. Mittel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als anioni­ sche Tenside 0,2 bis 39,8 Gew.-% bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 32 Gew.-% Fettalkoholethersulfate und/oder Fettalkoholsulfate enthalten sind, 0,1 bis 14,9 Gew.-% bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% Alkylpolyglucoside als nichtionische Tenside und 0,1 bis 14,9 Gew.-% bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% Alkylamidobetaine als Betaintenside enthalten sind.
12. Mittel nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Inhaltsstoff eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, allein oder in Mi­ schung in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt in Mengen zwischen 1 und 6 Gew.- % und besonders bevorzugt in Mengen zwischen 2,5 und 5 Gew.-% enthalten sein kann.
13. Mittel nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Lö­ sungsmittel, wie beispielsweise ein oder mehrere niedermolekulare Alkohole, wie z. B. Ethanol in Mengen bevorzugt oberhalb 3 Gew.-% ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 Gew.-% enthalten ist.
14. Mittel nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß weiter in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltstoffe, wie UV-Stabilisatoren, Entschäumer, Lö­ sungsmittel, Strukturierungsmittel, Parfümstoffe, Farbstoffe Korrosionsinhibitoren, Kon­ servierungsmitteln o. ä. enthalten sind.
15. Verwendung von einer oder mehreren Carbonsäuren und/oder deren Salze als antibakteri­ elle Komponente in Handgeschirrspülmitteln.
DE19753982A 1997-12-05 1997-12-05 Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung Ceased DE19753982A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753982A DE19753982A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
AT98958927T ATE287940T1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 Geschirrspülmittel mit antibakterieller und antiviraler wirkung
ES98958927T ES2236963T3 (es) 1997-12-05 1998-11-28 Agente lavavajilla con efecto antibacteriano.
PCT/EP1998/007698 WO1999029815A1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP98958927A EP1036146B1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG
DE59812520T DE59812520D1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG
JP2000524392A JP2001526301A (ja) 1997-12-05 1998-11-28 抗細菌作用を有する食器洗剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753982A DE19753982A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753982A1 true DE19753982A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753982A Ceased DE19753982A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
DE59812520T Expired - Lifetime DE59812520D1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812520T Expired - Lifetime DE59812520D1 (de) 1997-12-05 1998-11-28 GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1036146B1 (de)
JP (1) JP2001526301A (de)
AT (1) ATE287940T1 (de)
DE (2) DE19753982A1 (de)
ES (1) ES2236963T3 (de)
WO (1) WO1999029815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070639A1 (en) * 2001-03-03 2002-09-12 Selden Research Ltd Biocidal cleaning composition
WO2006027551A2 (en) * 2004-09-11 2006-03-16 Reckitt Benckiser Inc Improvements in or relating to organic compositions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950925A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel-Portion
DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
EP2436754A1 (de) * 2011-09-30 2012-04-04 Basf Se Antimikrobielle Reinigungszusammensetzung
ES2915412T3 (es) 2017-06-29 2022-06-22 Procter & Gamble Composición de limpieza
EP3572494A1 (de) * 2017-06-29 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung
MX2020007163A (es) 2017-09-26 2020-08-17 Ecolab Usa Inc Composiciones de acidos/anionicos antimicrobianos y viricidas y usos de estas.
AU2020220554A1 (en) 2019-02-11 2021-08-05 Reckitt Benckiser Health Limited Topical sanitizing compositions
GB202218639D0 (en) 2020-11-30 2023-01-25 Reckitt Benckiser Health Ltd Personal care compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327220A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Lonza, Inc. Synergistische biozide Zusammensetzung
EP0427210A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Lion Corporation Nichtionisches Tensid
US5476614A (en) * 1995-01-17 1995-12-19 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA951012B (en) * 1994-02-14 1996-08-08 Colgate Palmolive Co Composition
WO1995035364A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Unilever Plc Improvements relating to antimicrobial cleaning compositions
PL320639A1 (en) * 1994-12-09 1997-10-13 Unilever Nv Improvement in antimicrobial cleaning compositions
US5885950A (en) * 1996-01-31 1999-03-23 Neozyme International, Inc. Composition for cleaning grease-traps and septic tanks control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327220A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Lonza, Inc. Synergistische biozide Zusammensetzung
EP0427210A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Lion Corporation Nichtionisches Tensid
US5476614A (en) * 1995-01-17 1995-12-19 Colgate Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070639A1 (en) * 2001-03-03 2002-09-12 Selden Research Ltd Biocidal cleaning composition
US7166563B2 (en) 2001-03-03 2007-01-23 Selden Research Ltd. Biocidal cleaning composition comprising an onionic/nonionic/amphoteric surfactant mixture
WO2006027551A2 (en) * 2004-09-11 2006-03-16 Reckitt Benckiser Inc Improvements in or relating to organic compositions
WO2006027551A3 (en) * 2004-09-11 2006-04-27 Reckitt Benckiser Inc Improvements in or relating to organic compositions
AU2005281566B2 (en) * 2004-09-11 2011-02-10 Rb Health (Us) Llc Improvements in or relating to organic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2236963T3 (es) 2005-07-16
JP2001526301A (ja) 2001-12-18
WO1999029815A1 (de) 1999-06-17
EP1036146B1 (de) 2005-01-26
EP1036146A1 (de) 2000-09-20
DE59812520D1 (de) 2005-03-03
ATE287940T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
DE2613283C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE60217335T2 (de) Biozid wirkendes reinigungsmittel
DE69819671T2 (de) Flüssige Reinigungszusammensetzungen und deren Verwendung
DE4237178A1 (de) Wäßriges Tensidkonzentrat
DE19753982A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
EP0513138B1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1075502B1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0036625B1 (de) Flüssige Reinigungsmittel
EP0921187B1 (de) Wasch-, Reiningungs- und Desinfektionsmittel enthaltend Chlor-aktive Substanzen und Fettsäurealkylesterethoxylate
DE60104512T2 (de) Kalkseifendispergator sowie diesen enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE3914336C2 (de)
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
DE4225626A1 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren als keimtötende Substanzen
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
WO1990008813A1 (de) Flüssige reinigungsmittel
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE4025424A1 (de) Konservierungsmittelfreies fluessiges tensidsystem
CZ20004031A3 (cs) Antibakteriální prostředek na ruční mytí nádobí
DE4341042A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE3220505A1 (de) Fluessige reinigungsmittel
DE19607799A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit verbesserter Fettlösekraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection