DE261172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261172C
DE261172C DENDAT261172D DE261172DA DE261172C DE 261172 C DE261172 C DE 261172C DE NDAT261172 D DENDAT261172 D DE NDAT261172D DE 261172D A DE261172D A DE 261172DA DE 261172 C DE261172 C DE 261172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
force
power flow
armature
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261172D
Other languages
English (en)
Publication of DE261172C publication Critical patent/DE261172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Zu der Patentschrift 261171
PHOTOGR. DRUCK DER REICHSDRUCKEREI.
den Stufen Ra und Rb und schaltet die Wicklung des Schalters Sc in die Leitung ein, welche die Stufe Rc enthält. Nun vermindert sich der Ankerstrom wieder und der Schalter Sc schließt einen Kurzschlußstromkreis über seine eigene Wicklung, der alle Widerstandssektionen Ra, Rb und Rc und auch die Wicklungen der Schalter Sa und Sb kurz schließt. Infolgedessen öffnen sich diese beiden Schalter. Nun läuft der Strom durch den Anker von Leitung P durch die Kontaktpunkte des Schalters B, die Kontaktpunkte des Schalters Sc, die Wicklung des Schalters Sc und durch den Motoranker zu der anderen Leitung N. Wenn der Handschalter H geöffnet wird, öffnet sich Schalter B, welcher den ganzen Öffnungslichtbogen aufnimmt, woraufhin sich Schalter Sc öffnet.
Wenn es wünschenswert erscheint, kann jeder einzelne Schalter auf eine verschiedene Stromstärke eingestellt werden, so daß die Erhöhung der Umlaufsgeschwindigkeit des Motors irgendwelcher Belastung angepaßt werden kann.
Der Einfachheit halber wurde die Erfindung nur im Zusammenhang mit der Kontrolle eines nicht umsteuerbaren Motors gezeigt, aber es ist ohne weiteres klar, daß das Prinzip der Erfindung ebensowohl Umkehrmotoren als auch irgendeiner elektrischen Maschine angepaßt werden kann, und daß es zur Kontrollierung irgendeines Stromkreises gebraucht werden kann, durch welchen ein veränderlicher und zu kontrollierender Strom hindurchgeht.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß ein Kontrollsystem geschaffen ist, in welchem es möglich ist, eine Anzahl von fremd erregten Schaltern in solcher Weise arbeiten zu lassen, daß sie automatisch vorwärtsschreitend den Widerstand im Stromkreise ausschalten, wobei der Fortschritt der Schalterbetätigung immer vom Strom kontrolliert wird, und in welchem alles das bewirkt wird, ohne daß Nebenschlußwicklungen an den Schaltern, Hilfskontakten oder Relais angebracht werden müssen. Durch den Gebrauch einer einfachen Wicklung eines dicken Leiters an jedem Schalter werden drei Arbeitsleistungen bewirkt: Erstens liefert die Wicklung die für die Tätigkeit des Schalters notwendige Magnetisierung; zweitens stellt sie die Kraft her, welche diese Tätigkeit so lange hinhält, bis die Erregung der Wicklung auf die richtige Stromstärke gebracht ist, und drittens hält sie den Schalter in seiner Arbeitslage so lange fest, bis nur ein sehr geringer Strom durch seine Kontakte fließt.
Die bereits oben kurz angedeutete Erklärung der Wirkungsweise sei hier nochmals ausführlicher erläutert. Der magnetische Kraftfluß fließt in einem Teile des Kreises auf einem geteilten Wege. Angenommen, der magnetische Kraftfluß strömt von einer Stelle des Rahmens, z. B. vom Pol S3 durch den Zwischenraum S12 nach dem Anker S5. Hier teilt sich die Strömung in zwei Wege; der eine Teil fließt durch einen, im wesentlichen geradlinigen Weg, der durch die Verlängerung S20 in den Stöpsel S15 und Rahmen S1, dann zurück zum Pol S3, d. h. zum Ausgangspunkt, führt, während der andere Teil vom Anker S5, den Zwischenraum S13 überspringend, in den Pol S4 fließt und dann von dort durch Stöpsel S15 und Rahmen S1 zu Pol S3. Die Strömung ruft, wenn sie den Zwischenraum S12 durchfließt, . eine Kraft hervor, welche den Taucher zu heben sucht, während die Strö- ' mung durch Zwischenraum S13 die gegenseitige Kraft hervorbringt, d. h. eine Kraft, welche ein Heben des Tauchers verhindert. Wenn die Wicklung nur gering erregt ist, wird der größere Teil der dadurch hervorgerufenen Strömung durch die Verlängerung S20 fließen. Da sie horizontal in den Rahmen S1 eintritt, ist keine Neigung vorhanden, den Taucher an einer Bewegung nach oben wesentlich zu verhindern, weil nämlich nur ein kleiner Teil der Strömung über den Zwischenraum S13 passiert. Wenn- die Wicklung hoch erregt ist, dann zwingt die beschränkte Fläche des magnetisehen Feldes der Verlängerung S20 einen größeren Kraftfluß durch den Zwischenraum S13 hindurch zum Pol S4 und vermehrt dadurch die Kraft, welche die Aufwärtsbewegung des Tauchers verhindert. ·
Erfinder beschränkt sich natürlich nicht gerade auf die gezeigte Einrichtung für die Herstellung von parallelen oder geteilten Wegen, noch beschränkt er sich auf eine ganz bestimmte Stellung derselben, da die Konstruktion und Lagerung der einzelnen Teile geändert werden kann, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektromagnetischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker von dem von einer Magnetspule erzeugten Kraftfluß in zwei Schaltstellungen dadurch gesteuert wird, daß die mit dem Anker verbundene, der magnetischen Kraftwirkung unterworfene Eisenmasse in ihren Formen und ihren Luftabständen zu dem den Kraftfluß fortleitenden Magnetgestell so gestaltet ist, daß der Kraftfluß auf die Eisenmasse in zwei entgegengesetzten Richtungen, und zwar bei hohen Erregerstromstärken bzw. magnetischen Sättigungen überwiegend in der einen, bei geringen Er-
    regerstromstärken bzw. magnetischen Sättigungen überwiegend in der anderen Richtung einwirkt.
  2. 2. Elektromagnetischer Schalter nach Anspruch ι zum Schalten der Widerstandsstufen beim Anlassen von Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Schalter in an sich bekannter Weise in Reihe in den Hauptstromkreis des Motors geschaltet sind und bei hoher Anlaßstromstärke zufolge der in einer Richtung überwiegenden Kraft in Offenstellung gehalten, mit sinkender Anlaßstromstärke und dementsprechenden Überwiegen der Kraft in entgegengesetzter Richtung zum Schalter-Schluß gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261172D Active DE261172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261172C true DE261172C (de)

Family

ID=518750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261172D Active DE261172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019373B (de) * 1953-11-30 1957-11-14 Siemens Ag Gleichstromluftschuetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019373B (de) * 1953-11-30 1957-11-14 Siemens Ag Gleichstromluftschuetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415042A1 (de) Steuerung von gleichstrommotoren fuer naehmaschinen oder dergleichen
DE261172C (de)
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE442417C (de) Stromwaechter, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schuetzen zum Anlassen und Regeln von Elektromotoren
DE631273C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches eines elektrischen Reglers von elektrischen Maschinen
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
DE621294C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE925356C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung eines Motorwaehlers
DE158415C (de)
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE328702C (de) Regelung von Wechselstrominduktionsmotoren
DE368680C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE545786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels Schuetzen
DE1538948C (de) Elektromagnetische Betatigungs vorrichtung
DE234465C (de)
DE287146C (de)
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE248482C (de)
DE715980C (de) Hub- und Senkschaltung fuer Gleichstrommotoren
DE944802C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom
DE462852C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler
DE186537C (de)