DE2611526B2 - Fahrzeug zum Transport von querliegenden zylindrischen Körpern größeren Durchmessers - Google Patents

Fahrzeug zum Transport von querliegenden zylindrischen Körpern größeren Durchmessers

Info

Publication number
DE2611526B2
DE2611526B2 DE19762611526 DE2611526A DE2611526B2 DE 2611526 B2 DE2611526 B2 DE 2611526B2 DE 19762611526 DE19762611526 DE 19762611526 DE 2611526 A DE2611526 A DE 2611526A DE 2611526 B2 DE2611526 B2 DE 2611526B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
vehicle
transport
lifting devices
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611526C3 (de
DE2611526A1 (de
Inventor
Hans 8641 Wallenfels Kotschenreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762611526 priority Critical patent/DE2611526C3/de
Publication of DE2611526A1 publication Critical patent/DE2611526A1/de
Publication of DE2611526B2 publication Critical patent/DE2611526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611526C3 publication Critical patent/DE2611526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/035Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting reel units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Führungsrohren, in denen passende Innenrohre gleitbar gelagert sind und die in ihrem oberen Bereich über ein Joch miteinander starr verbunden sind, daß ferner zwischen den im Abstand angeordneten Führungsrohren zwei Hydraulikzylinder vorgesehen sind, die zur Anhebung (Stellung A) des Jochs dienen und daß das Joch eine Aufnahme für die Halterung des zylindrischen Körpers hat, daß ferner vom oberen Teil der Führungsrohre Verstrebungen gegen den Kastenträger schräg nach unten verlaufen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs und
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Quertraverse.
Die beiderseits der Last KT vorhandenen Längsträger 16 des Fahrzeugs sind als Kastenträger in Fischbauchform ausgebildet, die im Bereich des Lastmittelpunkies eine Absenkung 17 aufweisen. Im Bereich dieser Absenkung ist auf jedem der beidseitig am Fahrzeug befindlichen Längsträger 16 ein Lagerbock befestigt, der eine hydraulische Hubvorrichtung hat. Die Hubvorrichtung gestattet es, den die Last KT bildenden zylindrischen Körper bis in die Lage A anzuheben oder praktisch bis auf die Fahrbahnoberfläche abzusenken. Dazu besteht jeder Lagerbock aus zwei i.enkrechten Führungsrohren 10, in denen Innenrohre 13 teleskopartig gleiten können. Diese Innenrohre 13 sind oben über ein Joch 15 starr miteinander verbunden. Zum Heben und Senken befinden sich zwischen den Führungsrohren 10 zwei doppelt wirkende HyJraulikzylinder 12, die von einer Steueranlage bedienbar sind, so daß es möglich ist, die Höhe der Last KT auch während der Fahrt zu verändern. Dadurch wird es möglich, bei Unterführungen und Fahrbahn- sowie Geländeunebenheiten die Höhe der Last Aw7"bis zu den Maximalgrenzen nach oben oder unten zu verändern. Jedes Joch 15 hat eine Aufnahme für normalerweise einen auf jeder Seite am zylindrischen Körper vorgesehenen Achszapfen 14. Jeder Achszapfen 14 muß so gelagert sein, daß eine unterschiedliche Einstellung der beiden Hebevorrichtungen ohne weiteres möglich ist. Die unterschiedliche Einstellbarkeit der beiden Hebevorrichtungen ist bei den oben geschilderten Verhältnissen oft nötig. Bei Kabeltrommeln oder anderen Rollen ist normalerweise eine durchsteckbare Welle als Halterung vorgesehen. Zur seitlichen Abstützung der Lagerböcke sind schräg nach unten verlaufende Streben 11 zwischen den Führungsrohren 10 und den Längsträgern 16 vorgesehen.
Um eine flache Bauweise der Längsträger 16 bei gleichzeitig genügend großer Seitenstabilität zu erzielen, sind die Kastenträger wie in der F i g. 1 angedeutet im Inneren durch längsverlaufende Vierkantrohre 20, die mit den Seitenwandungen des jeweiligen Längsträgers 16 verschweißt sind, verstärkt. Dadurch wird eine äußerst schmale Bauweise bei hoher Tragfähigkeit der Seitenstabilität erreicht.
Zur Verbindung der Längsträger 16 untereinander sind mehrere Querträger 19,19a, 21 und 22 vorgesehen. Wichtig für die Aufnahme der Last KTund jedoch die beiden Querträger 19 und 19a. Der Fischbauch ist, wie aus der Fi g. 1 ersichtlich, so ausgebildet, daß einerseits der Fahrzeugrahmen möglichst stabil wird und andererseits die Querträger 19 und 19a gleichzeitig die Auflager für die Last KTbeim normalen Fahrbetrieb bilden. Die Querträge·- 19 und 19a haben vorteilhaft ein Profil wie es in F i g. 2 angedeutet ist. Dieses ^steht aus einem Grundwinkei mit den Schenkein 1 und 'i, c'as durch nach innen gebogene Teile 4 bis 8 so gekantet ist, daß eine Art doppelter Kastenträger erreicht wird. Diese Form des Querträgers 19 und 19a läßt eine gewisse Verwindungsfähigkei zu, um Rißbildungen im Fahrgestellrahmen zu verhindern.
Die Kontur der Querträger 19 und 19a ist im Bereich der Teile 5 una 6 dem Durchmesser des Zylinderkörpers angepaßt um in abgesenktem Zustand die Last KT aufzunehmen. Für kleinere Durchmesser des zylindrischen Körpers und andere feste Höhenauflagen lassen sich Zwischenklötze 9 einlegen. Diese haben zweckmäßig eine Nase 9a, die in die Schenkel bildenden Teile 7 und 8 des Profils eingreifen kann. Die Zwischenklötze 9 sind damit leichter querverschiebbar anzuordnen. Sie bestehen zweckmäßig aus Holz.
Durch das erfindungsgemäße Fahrzeug ist es möglich, daß ein der Straßenlage anpaßbares Annebet. und Absenken der Last KT bei geringer Fahrzeugbreite ermöglicht wird. Da die Breite der beschriebenen Längsträger 16 bei einer Länge von bis 12 m und einer Last von bis zu 30 t nur 10 cm beträgt, können auch die derzeit größten KabeUrommeln mit einer Breite von bis 230 m unter Einhaltung der normalen gesetzlichen Fahrzeugbaubreite von 2,50 m transportiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Fahrzeug zum Transport von querliegenden zylindrischen Körpern größeren Durchmessers, insbesondere Kabeltrommeln, mit einem Rahmen aus zwei Kastenträgern, die beiderseits des zylindrischen Körpers an den Außenbegrenzungen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, die durch Querträger verbunden sind, von denen zwei den zylindrischen Körper im Normalzustand während des Transports als Auflager abstützen, und die in einer Vertiefung an der Oberseite beiderseits des zylindrischen Körpers in dessen Achsbereich, um diesen anzuheben bzw. abzusenken, Böcke mit hydraulischen Hubvorrichtungen aufweisen, die mittels einer Steuereinrichtung steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über die hydraulischen Hubvorrichtungen (Hydraulikzylinder 12) die Höhe des zylindrischen Körpers (Last KT) auch beiderseits unterschiedlich während der Fahrt zwecks Anpassung an die Fahrbahn veränderbar ist und daß die Par den Normalzustand zur Entlastung der Hubvorrichtungen vorgesehenen Querträger (19 und 19a) als mit den Kastenträgern (Längsträger 16) fest verbundene Quertraversen ausgebildet sind, die im Profil einen Winkel (Schenkel 1 und 2) bilden, dessen Schenkel (Teile 3 und 4) anschließend nach innen gebogen sind und der Außenkontur des zylindrischen Körpers angepaßte Übergangsstücke (Teile 5 und 6) haben, von denen sie weiter bis an die Innenwand des Winkels zurückgebogen und zumindest teilweise mit dieser verschweißt sind, daß ferner zwischen den zurückgebogenen Teilen (7 und 8) Befestigungsnasen (9a/ von verschiebbaren Klötzen (9) vorgesehen sind, die ais Auflager des zylindrischen Körpers im Normalzustand dienen und in ihrer Dicke der erforderlichen Höhe des zylindrischen Körpers anpaßbar sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenträger (Längsträger 16) die Form eines Fischbauchträgers haben, bei der die Vertiefungen im Bereich des Lastmittelpunktes des Fahrzeugs liegen.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenträger (Längsträger 16) durch in Richtung der Fahrzeuglängsachse in ihrem Innenraum befindliche und mit den Außenwänden verschweißte Vierkantrohre (20) versteift sind.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen aus zwei senkrecht verlaufenden Führungsrohren (10) bestehen, in denen passende Innenrohre (13) gleitbar gelagert sind und die in ihrem oberen Bereich über ein Joch (15) miteinander starr verbunden sind, daß ferner zwischen den im Abstand angeordneten Führungsrohren zwei Hydraulikzylinder (12) vorgesehen sind, die zur Anhebung (Stellung A)des Jochs dienen und daß das loch eine Aufnahme für die Halterung (Achszapfen 14) des zylindrischen Körpers hai, daß ferner vom oberen Teil der Führungsrohre Streben (II) gegen den Kastenträger (Längsträger 16) schräg nach unten verlaufen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Transport von querliegenden zylindrischen Körpern größeren Durchmessers, insbesondere Kabeltrommeln, mit einem Rahmen aus zwei Kastenträgern, die beiderseits des zylindrischen Körpers an den Außenbegrenzungen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, die durch Querträger verbunden sind, von denen zwei den zylindrischen Körper im Normalzustand während des Transports als Auflager abstützen, und die in einer Vertiefung an der Oberseite beiderseits des zylindrischen Körpers in dessen Achsbereich, um diesen anzuheben bzw. abzusenken, Böcke mit hydraulischen Hubvorrichtungen aufweisen, die mittels einer Steuereinrichtung steuerbar sind.
Derartige Einrichtungen sind beispielsweise durch die PR-PS 6 20 116 oder die DD-PS 39 348 bekannt. Dabei ist der Fahrzeugrahmen ein in der Draufsicht U-förmiges Gebilde, das zwischen sich einen größeren zylindrischen Körper z. B. eine Kabeltrommel, Seiltrommel oder ein Maschinenteil aufnehmen kann. Am Verbindungsschenkel des U ist eine vordere Fahrzeugachse befestigt und die offene Seite des LS nimmt die hintere Fahrzeugachse auf. Zum Be- und Entladen wird diese hintere Fahrzeugachse demontiert, so daß die Kabeltrommel ein- und ausgerollt werden kann. Auf den beiden Längsschenkeln des U sitzen Hubvorrichtungen, mit denen die Trommel auf- und abgesetzt werden kann.
Der Erfindung ::egt die Aufgabe zugrunde das Fahrzeug gemein der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß es möglich ist, große und größte heute übliche Kabeltrommeln im normalen Straßenverkehr zu transportieren, auch wenn die Straßenverhältnisse hinsichtlich Breite und Ebenheil ferner durch Unterführungen und andere Hindernisse beschränkt sind, so daß mit normalen oder gar hohen Aufbauten der geschilderten Art der Transport unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über die hydraulischen Hubvorrichtungen die Höhe des zylindrischen Körpers auch beiderseits unterschiedHch während der Fahrt zwecks Anpassung an die Fahrbahn veränderbar ist und daß die für den Normalzustand zur Entlastung der Hubvorrichtungen vorgesehenen Querträger als mit den Kastenträgern fest verbundene Quertraversen ausgebildet sind, die im Profil einen Winkel bilden, dessen Schenkel anschließend nach innen gebogen sind und der Aubenkuntur des zylindrischen Körpers angepaßte Übergangsstücke haben, von denen sie weiter bis an die Innenwand des Winkels zurückgebogen und zumindest teilweise mit dieser verschweißt sind, daß ferner zwischen den zurückgebogenen Teilen Befestigungsnasen von verschiebbaren Klötzen vorgesehen sind, die als Auflager des zylindrischen Körpers im Normalzustand dienen und in ihrer Dicke der erforderlichen Höhe des zylindrischen Körpers anpaßbar sind.
Ein derartiger Aufbau gestattet es während des Transports beliebig und beidseitig die Kabeltrommel einerseits bis nahezu zur Straßenoberfläche abzusenken und andererseits für den Transport über bessere Straßen, z. B. Autobahnen in eine bodenfreiere Lage zu bringen.
Durch den schmalen Fahrzeugaufbau bei Verwendung von Fischbauchträgern für die Seitenteile des Fahrzeugrahmens mit entsprechenden Verstärkungen ist auch bei iiberbreiten Trommeln ein Transport auf normalen Landstraßen möglich.
Vorteilhaft besteht dabei die Hubvorrichtung für schmale Bauweise aus zwei senkrecht verlaufenden
DE19762611526 1976-03-18 1976-03-18 Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers Expired DE2611526C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611526 DE2611526C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611526 DE2611526C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611526A1 DE2611526A1 (de) 1977-09-22
DE2611526B2 true DE2611526B2 (de) 1980-09-25
DE2611526C3 DE2611526C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5972829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611526 Expired DE2611526C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611526C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690269A (en) * 1952-01-14 1954-09-28 Theodore R Bill Cable reel handling and transporting means
US3322457A (en) * 1965-10-21 1967-05-30 Price Bros Company Vehicle for transporting concrete pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611526C3 (de) 1981-07-23
DE2611526A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE3516914C2 (de)
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE19737678A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2611526C3 (de) Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE3423544C2 (de)
DE2014971A1 (de) Kraftfahrzeug zum Transport eines Behälters
DE1755833C3 (de) Transportfahrzeug für schwere Lasten
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE3214894C2 (de)
DE1916843C (de) Transporthubwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
AT242187B (de) Schienenfahrzeug zum Transport schwerer Lasten
DE809014C (de) Muldenkipper
DE7137524U (de) Lastfahrzeug mit Ladebrücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee