DE2611413A1 - Selbsttaetige kupplungsvorrichtung fuer den anschluss von werkzeugen an arbeitsfahrzeugen - Google Patents

Selbsttaetige kupplungsvorrichtung fuer den anschluss von werkzeugen an arbeitsfahrzeugen

Info

Publication number
DE2611413A1
DE2611413A1 DE19762611413 DE2611413A DE2611413A1 DE 2611413 A1 DE2611413 A1 DE 2611413A1 DE 19762611413 DE19762611413 DE 19762611413 DE 2611413 A DE2611413 A DE 2611413A DE 2611413 A1 DE2611413 A1 DE 2611413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
automatic coupling
frame
tool
connecting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611413
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Perin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat France SA
Original Assignee
Fiat France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat France SA filed Critical Fiat France SA
Publication of DE2611413A1 publication Critical patent/DE2611413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • A01B71/063Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine for enabling transmission coupling and connection between tractor and implements to be controlled from the driver's seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/061Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat
    • A01B59/062Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors specially adapted for enabling connection or disconnection controlled from the driver's seat the connection comprising a rigid interface frame on the tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DIPL.-ING. H ANS Z A PΓE
PATENTANWALT
D - 605 OPFENBAQI (MAIN) KAISERSTRASSE 9 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
TELEFON (06 11) 88 27
15. März 1976 .Zap/Han
Aktei_lll/25
Firma
FIAT FRANCE S.A.
Tour Fiat
Cedex 16 92o84
Paris la Defense / Frankreich
Selbsttätige Kupplungsvorrichtung für den
Anschluß von Werkzeugen an Arbeitsfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Kupplungs vorrichtung für den Anschluß von.Werkzeugen an Arbeitsfahrzeugen, und zwar an der Frontseite und/oder am Heck eines Motorfahrzeugs zur Aufnahme von Werkzeugen.
609841/0712
Es sind Kupplungsvorrichtungen für die Verbindung von
Werkzeugen mit einer Zugmaschine bzw. einem Traktor bekanntj bei denen die Herstellung der Kupplungsverbindung in zwei Abschnitten geschieht: Einmal sind untere Verbindungsglieder zu befestigen, und zum andern ist
die Montage eines oberen Arms oder eine Befestigung an einer dritten Stelle erforderlich. Außerdem ist der Anschluß einer Kardanwelle für den Antrieb von Werkzeugteilen von Hand vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, beim Ankuppeln und Abkuppeln des Werkzeuges sowie bei der Befestigung und bei der Verbindung des Antriebs jeden Eingriff von Hand auszuschalten und dies mittels einer einzigen Bedienungsperson durchzuführen, die sich auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs befindet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen starren, horizontalen
Rahmen, der mit mindestens einem Ende gelenkig mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs und außerdem über Zugstangen mit einer hydraulischen Hubvorrichtung des Fahrzeugs verbunden ist, und an seinem anderen Ende einen schwenkbaren, senkrechten Verbindungsrahmen aufweist, der Befestigungsmittel für das Werkzeug besitzt und an seiner der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite mit einem doppelt wirkenden Dru.ckzyl inder verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung bringt den Vorteil einer schnellen Herstellung der Kupplungsverbindung und einer schnellen Inbetriebnahme des Werkzeugs mit
sich, die durch nur eine einzige Maßnahme durchführbar ist.
609841/0712
" 3 " 261 U1 3
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch möglich, daß der Verbindungsrahmen mit einem Gehäuse versehen ist, in welchem ein Lager für eine Welle untergebracht ist, die mit ihrem einen Ende über eine Schiebeverbindung und ein Kardangelenk mit einem Antriebsmotor verbunden ist und an ihrem anderen Ende eine Kupplungsscheibe für die Verbindung mit einer weiteren Kupplungsscheibe auf der Antriebswelle des Werkzeugs aufweist.
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, gleichzeitig mit der Ankupplung des Werkzeugs auch die Herstellung der Kupplungsverbindung zwischen den Antriebsteilen eines antreibbaren Werkzeugs ohne zusätzliche Handgriffe durchzuführen .
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes, seine Wirkungsweise und weitere Vorteile seien nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben, die mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des vorderen Teils eines Motorfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung,
Figur 2 eine Darstellung analog Figur 1 während der Herstellung der Kupplungsverbindung zwischen dem Werkzeug und dem Fahrzeug,
Figur 3 eine Darstellung analog Figur 1 mit dem an-
609841/0712 _ 4 _
gekuppelten Werkzeug in seiner Arbeitsstellung, '
Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Halteklaue mit einem Verriegelungselement,
Figur 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer Halteklaue mit einem anderen Ausführungsbeispiel eines Verriegelungselements,
Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Kupplung für die Verbindung des Werkzeugantriebs,
Figur 7 eine Seitenansicht des hinteren Teils eines Motorfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung,
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer unteren Halteklaue mit einem hakenförmigen Verriegelungselement,
Figur 9 eine Seitenansicht analog Figur 7 mit einem angekuppelten Werkzeug,
Figur 10 eine Seitenansicht analog Figur 7 mit einer abgewandelten Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 11 eine Seitenansicht eines Kopfes für eine Pflugschar mit Einrichtungen für eine Ver-
609841/0712
261H13
bindung mit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung und
Figur 12 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Figur 11.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist das Vorderteil eines Motorfahrzeugs durch die Wiedergabe seines Führerhauses 1, eines der Räder 2 und eines Fahrgestells 3 schematisch dargestellt. An dem Fahrgestell 3 ist um eine Achse 4 schwenkbar eines der Enden eines starren horizontalen Rahmens 5 befestigt, der an dem Gelenkpunkt 7 mit Zugstangen 6 verbunden ist, die ihrerseits mittels eines Gelenks 10 an Schwingen befestigt sind, die gemäß dem Pfeil F um eine Achse 9 am Fahrgestell 3 schwenkbar sind. Die Schwingen 8 sind mit einer hydraulischen Hubeinrichtung bekannter Bauweise verbunden, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Am Ende der Schwinge 8 ist eines der Enden einer Feder 11 befestigt, die an ihrem anderen Ende mit dem horizontalen Rahmen 5 verbunden ist und dazu dient, das Gewicht des Werkzeugs auszugleichen. Die Feder 11 kann durch ein hydraulisches Kraftübertragungselement ersetzt werden.
An dem der Schwenkachse 4 entgegengesetzten Ende ist an dem Rahmen 5 ein um eine Achse 12 schwenkbarer Verbindungsrahmen 13 befestigt, der vier Anschlußstellen für das Werkzeug aufweist, von denen in den Figuren 1, 2 und 3 lediglich zwei Anschlußstellen in Form von Befestigungsmitteln dargestellt sind, die aus einem Paar oberer Halteklauen 14 und einem Paar unterer Halteklauen
609841/071.2
261U13
bestehen. An seinem oberen Teil besitzt der Verbindungsrahmen 13 einen Arm. 16, an dem mittels eines Gelenks 17 eines der Enden eines doppelt wirkenden Druckzylinders 18 angreift, dessen anderes Ende über ein Gelenk 19 mit einem Arm 2o verbunden ist, der am Rahmen 5 in der Nähe der Schwenkachse 4 befestigt ist.
Die oberen Halteklauen 14 besitzen eine Aufnahme 14a für den Eingriff einer oberen Stange 21 eines Werkzeugs 22 (Figur 2). Die unteren Halteklauen 15 besitzen eine Aufnahme 15a für den Eingriff einer unteren Stange 23.
Die unteren Halteklauen 15 sind mit einem Verriegelungselement 24 ausgestattet (Figuren 1 und 4), welches um eine Achse 25 schwenkbar und mittels eines Bügels 26 und eines Seils 27 mit einem Betätigungspedal 28 im
Führerhaus 1 verbunden ist. Das Ende des Bügels 26 einem
ist mit Langloch 29 versehen, in welches ein mit dem Verriegelungselement 24 verbundener Zapfen 30 eingreift. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 besitzt das Verriegelungselement 24 eine halbkreisförmige Aufnahme 24a, von der die Stange 23 umschlossen wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist das Verriegelungselement 31 um eine Achse 32 schwenkbar und besitzt eine Stirnkante 31a, die sich an die in der Aufnahme 15a befindliche Stange 23 anlegt.
Gemäß den Figuren 1 und 6 ist an dem Verbindungsrahmen 13 ein Gehäuse 33 befestigt, in dem ein Lager 34 mit Kugellagern 35 untergebracht ist, in denen eine drehbare Welle 36 gelagert ist. Die Welle 36 besitzt ein als Keilwelle 37 ausgebildetes Ende, auf dem eine verschiebbare
6098 4 1/0712
261U13
Muffe eines Kardangelenks. 38 angeordnet ist, welches über eine Welle 39 und ein zweites Kardangelenk 40 mit einer Motorwelle 41 verbunden ist.
Auf der Welle 36 ist eine Scheibe 42 mit Klauen 43 befestigt, die mit entsprechenden Klauen einer Scheibe
44 zusammenwirken. Die Scheibe 44 ist mit einer Muffe
45 verbunden, die auf einer Keilwelle 47 für den Antrieb des Werkzeugs 22 längsverschiebbar angeordnet ist. Auf der Welle 47 ist mittels eines Stiftes 48 ein Gehäuse 49 befestigt, in dem eine Feder 50 untergebracht ist, deren eine Seite am Ende des Gehäuses und deren andere Seite an der Scheibe 44 anliegt. Das Gehäuse 49 besitzt eine Schulter 51, gegen welche eine weitere Schulter 52 an der Scheibe 44 unter der Wirkung der Feder 50 zur Anlage kommen kann. Das Ende der Welle 36 ist mit einem Konus 36a versehen, der in einen entsprechenden konischen Sitz in der Scheibe 44 eingreift, wobei die Feder 50 die Teile aneinander drückt.
Das Lager 34 für die Aufnahme der Welle 36 und der Scheibe 42 ist in der Weise gestaltet, daß es um ein geringes Maß senkrecht und seitlich verschoben werden kann, um eine einwandfreie Zentrierung der Scheiben 42 und 44 zu ermöglichen. Um Behinderungen zwischen den beiden Kupplungsscheiben zu vermeiden, besitzen die Klauen 43 einen kegelstumpffdrmigen Anfang, und die Kraftangriffsflächen verlaufen senkrecht zur Stirnseite der Scheiben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat folgende Wirkungsweise: Wenn der Verbindungsrahmen 13 sich in der in Figur 1 dargestellten Position befindet, wird der Druck-
609841/0712
- 8
261U13
zylinder 18 betätigt, bis er sich in einer vorgeschobenen Stellung befindet, in der er durch ein eingebautes Absperrventil gehalten wird (Figur 2). Dies führt zu einer nach vorn gerichteten Schwenkbewegung des Verbindungsrahmens 13 in Richtung des Pfeils F um die Achse 12, so daß der Verbindungsrahmen 13 in einer solchen Richtung geneigt ist, daß die Aufnahmen 14a der Halteklauen 14 unter die obere Stange 21 des Werkzeugs 22 gebracht werden können. In dieser Stellung ist die Scheibe 42 infolge ihrer Verbindung mit dem Rahmen 13 gleichfalls geneigt und befindet sich der Scheibe 44 gegenüber.
Nachfolgend wird der Druckzylinder 18 beaufschlagt, um den Verbindungsrahmen 13 um die Achse 12 in Richtung des Pfeils F1 zu schwenken. Hierdurch kommt die obere Stange 21 des Werkzeugs 22 während der Schwenkbewegung in Eingriff mit der Aufnahme 14a der oberen Halteklauen 14, wobei konische Scheiben 54 vorgesehen sind, die eine erleichterte Einführung gewährleisten.
Beim weiteren Bewegungsablauf hebt der Verbindungsrahmen 13 das Werkzeug 22 an, welches um die obere, in den Halteklauen 14 befindliche Stange 21 eine Schwenkbewegung ausführt, wobei die untere Stange 23 in die Aufnahmen 15a der unteren Halteklauen 15 eingreift. Während der Eingriff sbewegung werden die Verriegelungselemente 24 angehoben und fallen nachfolgend zurück, um eine feste Verbindung zwischen Werkzeug und Fahrzeug gemäß Figur 3 herzustellen.
Gleichzeitig folgt die Scheibe 42 der Bewegung des Verbindungsrahmens 13, wobei die Klauen 43 in die entsprechenden Klauen der Scheibe 4 4 am Werkzeug 22 ein-
6098A1/0712
- 9 - 261U13
greifen. Hierdurch wird gleichzeitig die Verbindung zwischen den Antriebsteilen des Werkzeugs und der Zapfwelle des Fahrzeugs hergestellt.
Beim Entkuppeln werden die Verriegelungselemente 24 durch Fernbetätigung von der Bedienungsperson angehoben, die das Pedal 28 im Führerhaus 1 betätigt, und der Verbindungsrahmen 11 wird in Richtung des Pfeils F nach vorn geneigt, um die Stangen 21 und 23 von den Halteklauen 14 und 15 zu lösen.
In den Figuren 7 und 9 ist eine Kupplungsvorrichtung dargestellt, die der vorstehend beschriebenen Kupplungsvorrichtung ähnlich ist und bei der ein Verbindungsrahmen 13 an die Elemente 5, 55 und 56 eines hydraulischen Hubsystems einer Zugmaschine (Traktor) angelenkt ist und zwar mittels Achsen 12 am unteren Teil und über den Druckzylinder 18 und das Gelenk 17 am oberen Teil des Rahmens 13.
Andererseits verbindet ein kardanischer Antrieb 37, und 40 die Motorwelle bzw. Zapfwelle 41 der Zugmaschine mit der Kupplungsscheibe 42} deren Welle 36 in einem Lager ruht, welches in dem Gehäuse 33 untergebracht ist. Das Gehäuse 33 ist am Verbindungsrahmen 13 über elastische Befestigungsmittel 57, wie beispielsweise Schwingmetalle, befestigt, welche die Zentrierung der zusammenwirkenden Teile erleichtern und mechanische Erschütterungen absorbieren.
An dem Verbindungsrahmen 13 sind Hydrauliksteckdosen vorgesehen, die mit einem Hi1fsverteiler 60 der Zugmaschine über flexible Schläuche 59 verbunden sind. Die
609841/0712
- 10 -
261U13
Hydrauliksteckdosen sind mit Hydrauliksteckern 61 für die Versorgung hydraulischer Antriebe des Werkzeugs 22 verbindbar.
Die am unteren Teil des Verbindungsrahmens 13 angebrachten Halteklauen 15 gemäß Figur 8 weisen je eine Aufnahme 62 für den Eingriff einer Stange 66 auf, die mit einem festen Rahmen 63 des Werkzeugs 22 verbunden ist (Figuren 7 und 9).
Andern Hauptteil der Halteklauen 15 ist ein um eine Achse 65 schwenkbares, hakenförmiges Verriegelungselement 64 angeordnet, welches die Stange 66 innerhalb der Aufnahme 62 unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 67 umschließt, die mit einem Ende in eine, mit dem Rahmen 63 verbundene Stange 68 eingreift. Das andere Ende der Schraubenfeder 67 ist mit einem Gelenkstift 70 eines Steges 69 verbunden, der um eine Achse 71 an einer Verlängerung des Verriegelungselements 64 schwenkbar ist. An dem Verriegelungselement 64 ist gleichfalls schwenkbar mittels einer Achse 72 eine Stange 73 angebracht, die mit einem Hebel 74 verbunden ist. Der Hebel 74 ist seinerseits um eine Achse 75 am Verbindungsrahmen 13 schwenkbar angeordnet.
Der Hebel 74 wird entweder mittels eines Seiles 76 oder ein beliebiges anderes hydraulisches, pneumatisches oder elektrisches Antriebselement betätigt. Eine Sperrklinke 77 in Form eines "Diabolo" ermöglicht eine Arretierung der Stange 66 in angehobener Stellung.
Die Ankupplung des Werkzeugs 22 wird mittels der beiden oberen Halteklauen 14 durchgeführt, wobei der Druck-
609841 /0712 - 11 -
261U13
zylinder 18 ausgefahren ist um die Stange 21 des Werkzeugs 22 mittels der Aufnahmen 14a zu erfassen. Beim Anheben des Verbindungsrahmens 13 mittels der hydraulischen Hubvorrichtung 5, 55, 56 der Zugmaschine hebt die Stange 66 des Werkzeugs die unteren Verriegelungselemente 64 mittels eines Kraftangriffs auf die Schräge 64 an und gelangt am Ende der Aufnahme 62 zum Anschlag. Unter der Wirkung der Feder 67 wird jedes Verriegelungselement 64 in geschlossener Stellung gehalten und gewährleistet auf diese Weise die Arretierung der Stangen 66"in den Aufnahmen 62.
Gleichzeitig mit der Ankupplung des Werkzeugs 22 (Figur 9) erfolgt die Ankupplung der Zapfwelle 41 an die Antriebselemente des Werkzeugs über die Kardanwelle; ebenfalls gleichzeitig erfolgt die Verriegelung der hydraulischen Anschlüsse 58/61.
Für ein Entkuppeln des Werkzeugs muß die Bedienungsperson die Verriegelungselemente 24 gegen die Wirkung der Federn 67 anheben. Dies erfolgt mittels des Seils 76, des Hebels 74 und der Stange 73. Die Sperrklinke 77 hält die Verriegelungselemente 64 in angehobener bzw. zurückgezogener Stellung in der Weise, daß die Bedienungsperson die Hände für die folgenden Entkupplungsvorgänge frei hat. Ein erneuter Zug am Seil 76 gibt die Verriegelungselemente 64 frei, so daß diese in ihre Ausgangsposition zurückkehren können und die Kupplungsvorrichtung für einen erneuten Kupplungsvorgang vorbereitet ist.
In Figur Io ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Verbindungsrahmen 13 an seinen oberen und unteren Enden mit Platten 78 und 79 versehen ist, von denen jede eine Reihe von Löchern 78a und 79a aufweist. Diese sind für den wahlweisen Eingriff von Ge-
6098 41/0712 - 12 -
261U13
lenkzapfen 17 und 12 für die Verbindung mit dem doppelt wirkenden Druckzylinder. 18 und mit dem horizontalen Rahmen 5 des Hubsystems vorgesehen. Die Verbindungsstellen sind in Bezug auf den Pflugbalken eines Wendepfluges mit hydraulischer Wendeeinrichtung in der Weise angeordnet, daß sämtliche Möglichkeiten einer Verbindung und Anpassung an die unterschiedlichen Arten von Pflügen für zufriedenstellende Bearbeitungsvorgänge ermöglicht wird.
In den Figuren 11 und 12 ist ein Kopf 18 für einen hydraulischen Wendepfug dargestellt, der e.inen mit einem üblichen Kopf identischen Bewegungsablauf hat, bei dem jedoch der starre Rahmen an seinem oberen Ende an zwei Stellen mit einer horizontalen Stange 21 verbunden ist, die für den Eingriff in die oberen Halteklauen 14 des Verbindungsrahmens 13 bestimmt ist. Für'die Erleichterung des Eingriffs der Stange 21 ist diese an ihren beiden Enden mit Ablenkplatten 81 und 81a versehen. An seinem unteren Teil ist der Kopf 80 des Pfluges in der vorstehend beschriebenen Weise mit Stangen 66 und 66a ausgerüstet, die für den Eingriff in die Aufnahmen 62 der Halteklauen 15 dienen und dort durch die hakenförmigen Verriegelungselemente 64 gehalten v/erden.
- 13 609841/0712

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE:
    Selbsttätige Kupplungsvorrichtung für den Anschluß von Werkzeugen an Arbeitsfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen starren horizontalen Rahmen (5), der mit mindestens einem Ende gelenkig mit dem Fahrgestell (3) des Fahrzeugs und außerdem über Zugstangen (6) mit einer hydraulischen Hubvorrichtung des Fahrzeugs verbunden ist, und der an seinem anderen Ende einen schwenkbaren senkrechten Verbindungsrahmen (13) aufweist, der Befestigungsmittel (14, 15) für das Werkzeug besitzt und an seiner der Schwenkachse (12) gegenüberliegenden Seite mit einem doppeltwirkenden Druckzylinder (18) verbunden ist.
    Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrahmen (13) mit einem Gehäuse (33) versehen ist, in welchem ein Lager (34) für eine Welle (36) untergebracht ist, die mit ihrem einen Ende über eine Schiebeverbindung und ein Kardangelenk (38) mit einem Antriebsmotor verbunden ist und an ihrem anderen Ende eine Kupplungsscheibe (42) für die Verbindung mit einer weiteren Kupplungsscheibe (44) auf der Antriebswelle des Werkzeugs (22) aufweist.
    3. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben (42, 44) Klauen (43) mit konischer Kante aufweisen, deren Kraftangriffsflächen rechtwinklig zur Oberfläche der Scheiben verlaufen.
    609841/0712"
    4. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen
    2 und 3 j dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungsscheibe (44) eine Muffe (45) aufweist, die verschiebbar auf einer Keilwelle (47) des Werkzeugs (22) und in einem mit der Keilwelle verbundenen Gehäuse (49) untergebracht ist, in welchem sich eine Feder (50) befindet, die mit einem Ende gegen den Boden des Gehäuses und mit dem anderen Ende gegen diejenige Kupplungsscheibe (44) drückt, die zum Anschlag an eine Schulter (51) des Gehäuses (49) bringbar ist.
    5. Selbsttätige Kupp!ungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungsscheibe (44) mit einer konischen Zentrierbohrung (53) versehen ist, die unter der Wirkung der Feder (5o) mit einem konischen Zentrierzapfen der anderen Kupplungsscheibe (42) verbindbar ist.
    6. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrahmen (13) an seinem unteren und oberen Ende je zwei Halteklauen (14 bzw. 15) für die Aufnahme je einer mit dem Rahmen des Werkzeugs (22) fest verbundenen Stange (21 bzw. 23) besitzt.
    7. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Halteklauen (15) mit je einem Verriegelungselement (24, 31) ausgestattet
    .· mit
    ist, welches einem Betätigungspedal (28) im Führerhaus
    (1) des Fahrzeugs verbunden ist.
    8. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen
    609841 /07^ 2L5 -
    -.is- 261 U1 3
    .Rahmen (5) und der Schwinge (8) des hydraulischen Hubsystems eine Ausgleichsfeder (11) angeordnet ist.
    9. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Gelenkachse (4) des horizontalen Rahmens (5) ein Arm (2o) angeordnet ist» an dem eines der Enden eines doppeltwirkenden Druckzylinders angelenkt ist, dessen anderes Ende an einem Arm (16) gelenkig befestigt ist, der mit dem oberen Teil des Verbindungsrahmens (13) fest verbunden ist.
    10. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen
    6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (24) eine halbkreisförmige Aufnahme (24a)besitzt, welche mit einer Aufnahme (15a) in der Halteklaue (15) zusammenwirkt.
    11. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach den Ansprüchen
    6 und 7, dadurch "gekennzeichnet» daß das Verriegelungselement (31) eine auf die Stange (23) gerichtete Stirnkante (31a) aufweist.
    12. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Halteklauen (15) für die Stange (23) des Werkzeugrahmens mit je einem hakenförmigen Verriegelungselement (24, 31) ausgestattet sind, welches schwenkbar an der Halteklaue befestigt und mit einer elastischen Rückholvorrichtung (67) in die Verriegelungsstellung versehen und über eine Fernbetätigungseinrichtung mjt einem Betätigungselement (28) im Führerhaus (1) verbunden ist.
    609841/0712 - 16 -
    13. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für die Verriegelungselemente (24, 11, 64) mit einer Sperrklinke (77) für die Haltung der Verriegelungs· elemente in eingezogener Stellung ausgestattet sind.
    14. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrahmen (13) an seinem oberen und unteren Teil Platten (78, 79) mit mehreren Befestigungslöchern (78a, 79a) besitzt, in welche wahlweise Gelenkzapfen (12, 17) für die Verbindung des Rahmens (13) mit dem doppeltwirkenden Druckzylinder (18) und mit einem der Enden des horizontalen Rahmens (5) einsetzbar sind.
    15. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) mit dem Lager (34) und der Welle (36) mittels elastischer Befestigungsmittel am Verbindungsrahmen (13) angebracht ist.
    16. Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsrahmen (13) hydraulische Anschlüsse (58) befestigt sind, die mit einem am Fahrzeug befindlichen Verteiler (60) über Schläuche (59) verbunden und für die Verbindung mit werkzeugseitigen Anschlüssen (61) vorgesehen sind.
    17. -Selbsttätige Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) mit einem starren Rahmen ausgestattet ist, der an seinem oberen Teil eine horizontale Kupplungsstange (21) aufweist, die an zwei Stellen mit Ablenkplatten (81 und 81a) versehen
    609841/0712
    - 17 -
    261 U1
    ist und für die Einführung in die oberen Halteklauen (14) des Verbindungsrahmens (13) dient, und der an seinem unteren Teil zwei Stangen (66 und 66a) für das Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen (24, 31, 64) des beweglichen Rahmens (13) besitzt.
    609841 /0712
    Leerseite
DE19762611413 1975-03-19 1976-03-18 Selbsttaetige kupplungsvorrichtung fuer den anschluss von werkzeugen an arbeitsfahrzeugen Withdrawn DE2611413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508579A FR2304268A1 (fr) 1975-03-19 1975-03-19 Dispositif d'accouplement automatique des outils a l'avant et a l'arriere d'un vehicule automoteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611413A1 true DE2611413A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=9152766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611413 Withdrawn DE2611413A1 (de) 1975-03-19 1976-03-18 Selbsttaetige kupplungsvorrichtung fuer den anschluss von werkzeugen an arbeitsfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4090725A (de)
BE (1) BE839723A (de)
DE (1) DE2611413A1 (de)
FR (1) FR2304268A1 (de)
GB (1) GB1544262A (de)
IT (1) IT1057764B (de)
NL (1) NL7602876A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741962A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Kubota Ltd Vorrichtung zum verbinden eines arbeitsgeraets mit einem traktor
DE3829749A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-23 Kubota Ltd Vorrichtung zum verbinden eines arbeitsgeraets mit einem traktor
DE3920578A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Amazonen Werke Dreyer H Kuppelsystem zum ankuppeln von geraeten an ackerschleppern
DE4017621A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Wiedenmann Gmbh An einem fahrzeug loesbar angeordnetes arbeitsgeraet mit drehmomentuebertragender kupplung zwischen dem fahrzeug und dem arbeitsgeraet

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236586A (en) * 1978-01-16 1980-12-02 The Eversman Mfg. Company Land leveling apparatus with section blade assembly
JPS5820343B2 (ja) * 1978-03-30 1983-04-22 キヤタピラ−三菱株式会社 クイツクカブラ
US4236587A (en) * 1979-04-23 1980-12-02 The Eversman Mfg. Company Ground-working apparatus and hitch assembly therefor
US4398745A (en) * 1981-06-01 1983-08-16 International Harvester Co. Three point hitch lower link claw
US4377296A (en) * 1981-06-22 1983-03-22 Ulshafer Jr Carl Hitching apparatus
EP0083033B1 (de) * 1981-12-24 1986-04-23 Ernst Conrad Zapfwellenkupplung
JPS59159208U (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 三国 慶あき 農用トラクタ−の作業機装着装置
GB8430960D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Shotbolt Eng Ltd Hitching agricultural implements
JPS61254104A (ja) * 1985-05-01 1986-11-11 松山株式会社 農作業機連結装置
JPS6221807U (de) * 1985-07-22 1987-02-09
JPS6221808U (de) * 1985-07-22 1987-02-09
JPH0642801B2 (ja) * 1985-09-17 1994-06-08 ヤンマーディーゼル株式会社 クイックヒッチ装置
JPS62122505A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 ヤンマーディーゼル株式会社 クイツクヒツチ装置
JPH0726883Y2 (ja) * 1985-11-25 1995-06-21 ヤンマーディーゼル株式会社 クイックヒッチ装置
DE3632550C1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Walterscheid Gmbh Jean Anbaukuppler
GB2202125B (en) * 1987-03-19 1990-11-14 Kubota Ltd Device for connecting working implement to tractor
US4805927A (en) * 1987-11-20 1989-02-21 Deere & Company Hitch adapter for use in connecting semi-integral, PTO-driven implements to tractor three-point hitch
JPS63187806U (de) * 1988-05-20 1988-12-01
JPH0144004Y2 (de) * 1988-05-20 1989-12-20
JPS63186107U (de) * 1988-05-20 1988-11-29
JPS63187804U (de) * 1988-05-20 1988-12-01
JPH0144003Y2 (de) * 1988-05-20 1989-12-20
JPS63186106U (de) * 1988-05-20 1988-11-29
JPS63186104U (de) * 1988-05-20 1988-11-29
JPH0144002Y2 (de) * 1988-05-20 1989-12-20
US5029650A (en) * 1989-10-20 1991-07-09 Sukup Manufacturing Company Adjustable quick attaching hitch coupler
US5064338A (en) * 1989-12-22 1991-11-12 Lawrence Inc. Implement mounting apparatus for tractors and mowers
US5303790A (en) * 1992-06-02 1994-04-19 Coleman Lyle W Quick attaching power take off
JPH0621286Y2 (ja) * 1993-04-23 1994-06-08 ヤンマーディーゼル株式会社 クイックヒッチ装置
JPH0785684B2 (ja) * 1994-02-10 1995-09-20 ヤンマーディーゼル株式会社 トラクターの作業機装着装置
JP2724455B2 (ja) 1996-07-15 1998-03-09 三菱農機株式会社 トラクタにおける作業機連結装置
US6145222A (en) 1998-08-14 2000-11-14 Curtis International, Inc. Vehicle hitch mount assembly for a snow plow
US6209231B1 (en) 1998-08-14 2001-04-03 Curtis International, Inc. Vehicle hitch mount assembly for a snow plow
US6363629B1 (en) 2000-02-18 2002-04-02 Curtis International, Inc. Vehicle hitch mount assembly for a snow plow
US6526677B1 (en) 2000-10-06 2003-03-04 Douglas Dynamics, L.L.C. Snowplow mounting assembly
US7278502B2 (en) * 2004-09-15 2007-10-09 Deere & Company Implement and power take off attachment system
US20070169951A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Deere & Company, A Delaware Corporation Quick coupler hitch operated with single handle
US7641415B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Deere & Company Automatic locking ball coupler for power take off
US7552578B2 (en) 2006-07-10 2009-06-30 Cnh America Llc Method and device for automatically coupling a combine feeder interface and a combine header
ITMI20062043A1 (it) * 2006-10-24 2008-04-25 Pris Mag S R L Sistema di aggancio-sgancio automatico per trasmissioni di coppia in autocarri con carrozzerie demontabili
US7575077B2 (en) * 2006-11-22 2009-08-18 Cnh America Llc Lever connect PTO module for three-point hitch quick coupler
US7690439B2 (en) * 2006-12-14 2010-04-06 Cnh America Llc Automatic latch for three point hitch quick coupler and PTO connection module
US20080271425A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Ricketts Jonathan E Apparatus and method for automatically coupling of electrical and hyraulic systems of a header of an agricultural harvesting machine
US7877972B2 (en) 2007-09-25 2011-02-01 Deere & Company Automatic connection mechanism for mid-mounted implement
DE102011055206A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gkn Walterscheid Gmbh Antriebsstrang zwischen der Zapfwelle einer Zugmaschine und dem Antriebsgetriebe eines Anhängerfahrzeuges
EP2792228B1 (de) * 2013-04-18 2016-04-13 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Streuvorrichtung
US9736976B2 (en) * 2014-11-07 2017-08-22 Agco Corporation Windrower with quick header attachment
US9795084B2 (en) * 2014-12-12 2017-10-24 AGCO do Brasil Attachment system for a harvester header
US10568254B2 (en) * 2015-08-26 2020-02-25 Venture Products, Inc. Tractor system and method
US9775276B2 (en) * 2016-02-26 2017-10-03 Yanmar Co., Ltd. Working vehicle
US9930833B2 (en) * 2016-03-22 2018-04-03 Cnh Industrial America Llc Tilt cylinder remote attachment apparatus
BR102017010859B1 (pt) * 2017-05-24 2022-12-13 Cnh Industrial Brasil Ltda Conjunto estrutural para montagem de uma plataforma
US10999970B2 (en) * 2019-03-26 2021-05-11 Deere & Company Front PTO implement auto connect system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691932A (en) * 1951-09-24 1954-10-19 Ford Motor Co Quick-attaching tractor implement hitch
US3220751A (en) * 1962-05-21 1965-11-30 Massey Ferguson Inc Quick hitch with toggle action
US3531140A (en) * 1968-01-26 1970-09-29 Int Harvester Co Tractor quick hitch attachment
US3561789A (en) * 1968-11-22 1971-02-09 Allis Chalmers Mfg Co Tractor hitch
DE2031963A1 (de) * 1970-06-27 1971-12-09 Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Einrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der Anbauvorrichtung eines Schleppers
ES420729A1 (es) * 1973-06-25 1976-04-01 Shelton Perfeccionamientos en los enganches para acoplar herramien-tas de labranza a tractores.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741962A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Kubota Ltd Vorrichtung zum verbinden eines arbeitsgeraets mit einem traktor
DE3829749A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-23 Kubota Ltd Vorrichtung zum verbinden eines arbeitsgeraets mit einem traktor
DE3829749C2 (de) * 1987-09-03 1990-08-23 Kubota Ltd., Osaka, Jp
DE3920578A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Amazonen Werke Dreyer H Kuppelsystem zum ankuppeln von geraeten an ackerschleppern
DE4017621A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Wiedenmann Gmbh An einem fahrzeug loesbar angeordnetes arbeitsgeraet mit drehmomentuebertragender kupplung zwischen dem fahrzeug und dem arbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544262A (en) 1979-04-19
FR2304268A1 (fr) 1976-10-15
IT1057764B (it) 1982-03-30
BE839723A (fr) 1976-07-16
NL7602876A (nl) 1976-09-21
FR2304268B1 (de) 1979-06-29
US4090725A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611413A1 (de) Selbsttaetige kupplungsvorrichtung fuer den anschluss von werkzeugen an arbeitsfahrzeugen
DE2403077B2 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE3402065C1 (de) Schutzeinrichtung zum Verhindern der Beruehrung mindestens eines sich drehenden Teiles
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE4412111B4 (de) Anhängevorrichtung
DE1023620B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schleppers mit land- oder forstwirtschaftlichen Geraeten und zum Anheben der Geraete
DE2458977B2 (de) Anhängerkupplung für Schlepper
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0094975B1 (de) Vertikal schwenkbare Geräteaufnahmevorrichtung
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE1944944A1 (de) Teleskop-Zugstange
EP0480005A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeräten an einen schlepper
DE952219C (de) Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE1680186A1 (de) Anhaengekupplung fuer einen Schlepper
DE940150C (de) Vorrichtung zur starren Verbindung eines Hubzylinders mit einem Schlepper oder einer Zugmaschine
DE253302C (de)
DE6922273U (de) Zwischenkupplung fuer landwirtschaftliche anhaenger
DE2057376A1 (de) Anhaengekupplung fuer Trecker mit Dreipunkt-Aufhaengung zum Kuppeln von Halbanhaengern und landwirtschaftlichen Geraeten
AT295902B (de) Kuppelvorrichtung für den Anschluß landwirtschaftlicher Geräte an Ackerschlepper
DE1251069B (de) Schnellkupplung fur mit Kupp lungsbolzen versehene Anbaugerate an Schlepper
DE1216600B (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Seiten-beweglichkeit der unteren Lenker eines Dreipunktgestaenges von Schleppern od. dgl.
DE1191150B (de) Wendevorrichtung fuer Anbaudrehpfluege
DE1134238B (de) Einrichtung, vorzugsweise zum maschinellen Ausheben von Baumstuempfen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination