DE2611037A1 - Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents
Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE2611037A1 DE2611037A1 DE19762611037 DE2611037A DE2611037A1 DE 2611037 A1 DE2611037 A1 DE 2611037A1 DE 19762611037 DE19762611037 DE 19762611037 DE 2611037 A DE2611037 A DE 2611037A DE 2611037 A1 DE2611037 A1 DE 2611037A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- photographic
- emulsion
- exposure
- selenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 62
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 62
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 48
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 claims description 64
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 17
- 150000002504 iridium compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 claims description 9
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K trichloroiridium Chemical compound Cl[Ir](Cl)Cl DANYXEHCMQHDNX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 5
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 3
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWTPFHXPJRMMAX-UHFFFAOYSA-N selenium;urea Chemical compound [Se].NC(N)=O AWTPFHXPJRMMAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N selenous acid Chemical compound O[Se](O)=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)N1 UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-N,N'-bis(triazin-4-yl)ethene-1,2-diamine Chemical class N1=NN=C(C=C1)NC(=C(C1=CC=CC=C1)NC1=NN=NC=C1)C1=CC=CC=C1 RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-selanyl-n,n-dimethylmethanimidamide Chemical compound CN(C)C([Se])=N RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXEIVSYQEOJLBU-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-selanylethanimine Chemical compound CC([Se])=N FXEIVSYQEOJLBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSAXQMLTJMGKGF-UHFFFAOYSA-N CNC(N)=[Se] Chemical compound CNC(N)=[Se] ZSAXQMLTJMGKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N [Au]=S Chemical compound [Au]=S XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGQQMWRSVSSEK-UHFFFAOYSA-M [Cl-].[Ag+].IBr Chemical compound [Cl-].[Ag+].IBr AOGQQMWRSVSSEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WTKUDAMSULHEKV-UHFFFAOYSA-N [Se](C#N)C#N.[K] Chemical compound [Se](C#N)C#N.[K] WTKUDAMSULHEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 229940045713 antineoplastic alkylating drug ethylene imines Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- WPEJSSRSFRWYJB-UHFFFAOYSA-K azanium;tetrachlorogold(1-) Chemical compound [NH4+].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Au+3] WPEJSSRSFRWYJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical class OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LNKVTBMOSGNCGT-UHFFFAOYSA-M gold(3+);chloride Chemical compound [Au+2]Cl LNKVTBMOSGNCGT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- CRDYSYOERSZTHZ-UHFFFAOYSA-M selenocyanate Chemical compound [Se-]C#N CRDYSYOERSZTHZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001482 sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFVJLNKVUKIPPI-UHFFFAOYSA-N triphenyl(selanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=[Se])C1=CC=CC=C1 ZFVJLNKVUKIPPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
50 260 - Dr.T
Anmelder: KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY GO., LTD.
1-10, 3-Chome, Nihonbashi-Muro-machi, Ghuo-ku,
Tokyo / Japan
Sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
Die Erfindung betrifft eine sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion; sie betrifft insbesondere eine photographische
Silberhalogenidemulsion mit einer verbesserten hohen Empfindlichkeit gegenüber "Blitzlichtbelichtung" mittels
einer Lichtquelle mit hoher Lichtintensität.
Vor kurzem sind neue Systeme für die schnelle Übermittlung von Informationen entwickelt worden. Insbesondere sind Verfahren
entwickelt worden, mit deren Hilfe Bilder, wie z.B. Photographien, Buchstaben (Schriftstücke) und Zeichnungen in
elektrische Signale umgewandelt, dann an die gewünschte Stelle übermittelt und anschließend in Bilder auf photographischen
Materialien zurückverwandelt werden, für neue Systeme auf dem Gebiet der Reprographie, beispielsweise zum Aufzeichnen, für
die Herstellung einer Einfach -Lith-Platte und für die Wiedergabe.
Typische Beispiele für solche Systeme, sind das Faksimiledrucksystem, bei dem die Bildinformation auf elektrischem Wege
schnell an einen entfernten Ort übermittelt und angezeigt wird, ein hochempfindliches photographisches Drucksetzersystem für
609841/0868
26 1 H'37
die Herstellung einer Lith-Platte zum Drucken, ein monochromatisches
Filmsystem, bei dem eine Abtastmethode angewendet wird, ein Lith-Filmsystem für eine Bildpunkterzeugungsvorrichtung
unter Verwendung einer Abtastmethode, ein System zum Aufzeichnen der Ausgaben aus einem Computer, ein Aufzeichnungsund
Wiedergabesystem für die Holographie und ein Photomaskendrucksystem in einem IC-Herstellungsverfahren.
Eine Lichtquelle, die in diesen Informationen-Schnellübermittlungssystemen
verwendet wird, muß die Eigenschaft haben, daß sich die Belichtungsintensität durch die Lichtquelle zuverlässig
entsprechend den Änderungen des Signalstromes ändert. Als
•Lichtquelle, die diese Bedingung erfüllt, können eine Xenon-Blitzlichtlampe,
eine Lichtbogenlampe, eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, ein Lichtfleck eines Leuchtstoffes
einer Kathodenstrahlröhre und ein Laserstrahl verwendet werden. Eine Lichtquelleneinrichtung ist so konstruiert, daß
sie die Lichtquelle mit der hohen Belichtungsdichte und einen Hochgeschwindigkeitsverschluß in sich vereinigt.
Im allgemeinen entspricht die spektrale Energieverteilung einer solchen Lichtquelle, wie sie oben angegeben worden ist, nicht
derjenigen einer nur ein Silberhalogenid enthaltenden photographischen Emulsion. Daher wird in der Regel die Silberhalogenidemulsion
einer spektralen Sensibilisierung unterworfen, um ihre Empfindlichkeit zu verbessern. Die Belichtungszeit,
innerhalb der ein lichtempfindliches Material den Strahlen der oben genannten Lichtquelle mit hoher Belichtungsintensität
— 5 —7 ausgesetzt wird, beträgt im allgemeinen 10 J bis 10 Sekunden,
d.h. weniger als 1/10 OCO Sekunde. Eine Kurzzeitbelichtung
unter Verwendung einer Lichtquelle des oben genannten Typs wird nachfolgend als "Blitzlichtbelichtung" bezeichnet.
Bekannte Lichtquellen, die für die Blitzlichtbelichtung verwendet werden können, sind z.B. eine Xenonblitzlichtlampe und
f. 09841/0868
eine Kohlelichtbogenlampe, die beide eine verhältnismäßig breite spektrale Energieverteilung aufweisen, eine Kathodenstrahllampe,
insbesondere ein Leuchtstoff mit einer verhältnismäßig kurzen Nachglimmzeit, wie P-1 mit einem Emissions-Absorptions-Maximum
bei 525 nm, P-11 mit einem Emissions-Absorptions-Maximum
bei 460 nm, P-15 mit einem Emissions-Absorptions-Maximum
bei 385 nm, P-22D mit einem Emissions-Absorptions-Maximum
bei 525 nm und P-24- mit einem Emissions-Absorptions-Maximum
bei 520 nm, sowie Laser, z.B. Feststofflaser, wie Rubin- und
Glaslaser, Gaslaser, wie Helium-, Neon-, Argon-, Krypton-, Neon-Helium- und Kohlendioxid-Laser, Flüssigkeitslaser unter
Verwendung einer Farbstofflösung und Halbleiterlaser unter Verwendung eines Halbleiters. Jede dieser bekannten Lichtquellen
weist eine ihr eigene spektrale Wellenlänge auf.
Da die Zeit (Dauer) für die Belichtung eines photοgraphischen
Materials bei Verwendung einer solchen Lichtquelle mit hoher Lichtintensität, wie oben angegeben, 10 ' bis 10 ' Sekunden,
d. h. weniger als 1/10 000 Sekunden, beträgt, müssen die Kurzzeit-Belichtungseigenschaften
einer photographischen Silberhalogenidemulsion für die Belichtung mit hoher Lichtintensität verbessert
werden. Bekanntlich ist dabei jedoch ein spezielles Phänomen als eine der photographischen Silberhalogenidemulsion
eigene Eigenschaft zu beobachten und im Falle einer extrem kurzen Belichtungszeit (weniger als 10 Sekunden) mittels einer
Lichtquelle mit hoher Lichtintensität werden die Empfindlichkeit,
das Gamma und die Dichte geringer als im Falle einer übliehen Belichtungszeit (etwa 10 Sekunden). Diese Unrelgemäßigkeit
wird als "Reziprozitätsgesetz-Versagen" bezeichnet und wird häufig nicht nur durch die photographischen Empfindlichkeitseigenschaften
des Silberhalogenids selbst, sondern auch durch die Art der Emulsion, die Art des Emulsionsherstellungsverfahrens,
die physikalische und chemische Reifung der Emulsion, die Arten der Zusätze und andere Faktoren beeinflußt. Dieses
Phänomen macht die Anwendung eines ausgezeichneten Sensibilisierungsverfahrens
zur Verbesserung der Kurzzeitbelichtungseigen-
R098A1/0868
? 6 1 1 Π 3 7
schäften bei hoher Belichtungsintensität erforderlich. Andererseits
wurde vor kurzem bereits ein Sensibilisierungsverfahren
vorgeschlagen, in dem Selensensibilisatoren verwendet werden, weil diese eine höhere Empfindlichkeit ergeben als
Schwefelsensibilisatoren. Die mit Selensensibilisatoren sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen
haben jedoch den Nachteil, daß ihre photographischen Eigenschaften
gegenüber Blitzlichtbelichtung schlechter sind. Deshalb ist man bestrebt, eine bessere Lösung dieses Problems
zu finden.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine photographische
Silberhalogenidemulsion anzugeben, diejöine verbesserte
hohe Empfindlichkeit gegenüber Blitzlichtbelichtung aufweist. Ziel der Erfindung ist es insbesondere, eine photographische
Silberhalogenidemulsion mit einer verbesserten hohen Empfindlichkeit gegenüber Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen
anzugeben. Ziel der Erfindung ist es ferner, eine photographische Silberhalogenidemulsion anzugeben, die bei der Blitzlichtbelichtung
eine hohe Informationsdichte und ein hohes Auflösungsvermögen aufweist und eine ausgezeichnete Punktqualität
ergibt, wenn sie einer Lith-Entwicklung unterworfen wird.
Die vorstehend angegebenen und weitere Ziele können erfindungsgemäß
dadurch erreicht werden, daß man einer Silberhalogenid-
—8 — S
emulsion 10 bis 10 y Mol einer wasserlöslichen Iridiumverbindung
pro Mol Silberhalogenid und einen Selensensibilisator einverleibt.
Erfindungsgenäß können verschiedene wasserlösliche Iridiumverbindungen
verwendet werden und zu Beispielen für wasserlösliche Verbindungen, die erfindungsgemäß mit Vorteil verwendet
werden können, gehören Iridiumchlorid (IrCl^ oder IrCl^),
Kaliumchloriridat und Ammoniumhexachloriridat. Diese Verbindungen
werden vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung in der Stufe der Herstellung der Teilchen der Silberhalogenidemul-
ε09841/0868
sion oder während oder nach der Stufe der physikalischen oder chemischen Reifung zugegeben. Es ist besonders bevorzugt, die
wasserlösliche Iridiumverbindung unmittelbar vor Beendigung der physikalischen Reifung zuzugeben.
Die wasserlösliche Iridiumverbindung wird erfindungsgemäß in einer Menge von 10 bis 10~^ Mol pro Mol Silberhalogenid
verwendet. Wenn die Zugabemenge der wasserlöslichen Iridiumver-
_ Q
bindung weniger als 10 Mol pro Mol Silberhalogenid beträgt, ist kein merklicher Effekt zu erzielen. Wenn die wasserlösliche
Iridiumverbindung in einer Menge von mehr als 10"^ Mol pro Mol
Silberhalogenid verwendet wird, tritt eine Desensibilisierung oder Umkehr (Reversion) auf und die erfindungsgemäß angestrebten
Ziele können nicht erreicht werden. Die optimale Zugabemenge der wasserlöslichen Iridiumverbindung variiert bis zu einem gewissen
Grade in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt der Zugabe. Wenn beispielsweise die Iridiumverbindung in der Stufe der Herstellung
der Silberhalonenidteilchen zugegeben wird, ist eine geringere Menge besser geeignet als wenn die Zugabe nach der Herstellung
der Silberhalogenidteilchen erfolgt.
Erfindungsgemäß können verschiedene Selensensibilisatoren verwendet werden, ungeachtet des Typs, nämlich ungeachtet der
Tatsache, ob es sich um instabile Selenverbindungen oder um stabile Selenverbindungen handelt. Die hier verwendeten Ausdrücke
"instabil" und "stabil" sind dem Fac.hmanne auf dem Gebiet
der Photographie bekannt und sie haben die gleiche Bedeutung wie beispielsweise in der japanischen Patentpublikation
Nr. 4553/71 beschrieben.
Typische Beispiele für Selenverbindungen, die erfindungsgemäß mit Vorteil verwendet werden können, sind Selenverbindungen
mit einer verhältnismäßig geringen Reaktivität gegenüber einem Silberhalogenid, wie Kaliumselenocyanid, Selenige Säure und
Selendioxid, und Selenverbindungen mit einer verhältnismäßig
6D9841 /0868
26
hohen Reaktivität gegenüber einem Silberhalogenid, wie kolloidales
Selen, Allylisoselenocyanat, Selenoacetamid, Selenoaceton,
Selenoacetophenon, Selenopropionsäure, Äthylselenopropionat, Triphenylphosphinselenid, Selenharnstoff, Methylselenharnstoff,
Ν,Ν-Dimethylselenharnstoff, Ν,Ν-Diäthylselenharnstoff und N1K-Dimethyl-N'-carboxyäthylselenharnstoff.
Außerdem können verschiedene instabile und stabile Selenverbindungen, wie sie
beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen Nr.
13 489/68, 15 748/69 und 45 53/71 beschrieben sind, verwendet werden.
beispielsweise in den japanischen Patentpublikationen Nr.
13 489/68, 15 748/69 und 45 53/71 beschrieben sind, verwendet werden.
Die Zugabe des Selens:ensibilisators zu der Silberhalogenidemulsion
kann leicht in der Weise durchgeführt werden, daß
man den Selensensibilisator in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol und Äthanol oder einer Mischung davon,,löst und die Lösung in der Stufe der Herstellung der
Silberhalogenidteilchen oder in der Stufe der physikalischen oder chemischen Reifung, vorzugsweise vor der Einleitung der chemischen Reifung, einarbeitet. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung nur einer Art einer Selenverbindung beschränkt, sondern es können auch zwei oder mehrere der oben genannten Selenverbindungen, beispielsweise Selenige Säure und Selenocyanat, in Kombination verwendet werden.
man den Selensensibilisator in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol und Äthanol oder einer Mischung davon,,löst und die Lösung in der Stufe der Herstellung der
Silberhalogenidteilchen oder in der Stufe der physikalischen oder chemischen Reifung, vorzugsweise vor der Einleitung der chemischen Reifung, einarbeitet. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung nur einer Art einer Selenverbindung beschränkt, sondern es können auch zwei oder mehrere der oben genannten Selenverbindungen, beispielsweise Selenige Säure und Selenocyanat, in Kombination verwendet werden.
Die Menge des erfindungsgemäß verwendeten Selensensibilisators variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B.
der Aktivität des verwendeten Sensibilisators, der Art und
Teilchengröße des verwendeten Silberhalogenids und der Reifungstemperatur und Reifungszeit. Im allgemeinen kann er in einer Menge von 0,5 mg oder mehr pro Mol Silberhalogenid verwendet werden. Wenn es sich beispielsweise bei dem Sensibilisator um eine Verbindung mit einer hohen Reaktivität gegenüber dem
Silberhalogenid handelt, können gute Ergebnisse selbst dann erzielt werden, wenn sie in einer geringen Menge von nur 0,05 mg pro Mol Silberhalogenid verwendet wird.
Teilchengröße des verwendeten Silberhalogenids und der Reifungstemperatur und Reifungszeit. Im allgemeinen kann er in einer Menge von 0,5 mg oder mehr pro Mol Silberhalogenid verwendet werden. Wenn es sich beispielsweise bei dem Sensibilisator um eine Verbindung mit einer hohen Reaktivität gegenüber dem
Silberhalogenid handelt, können gute Ergebnisse selbst dann erzielt werden, wenn sie in einer geringen Menge von nur 0,05 mg pro Mol Silberhalogenid verwendet wird.
609841/0868
M37
Als Silberhalogenid kann in der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion
irgendein Silberhalogenid, z.B. Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodidbromid, Silberchloridbromid und Silberchlorid
jodidbromid, verwendet werden. Die durch die vorliegende
Erfindung erzielten Effekte sind besonders auffallend, wenn eine Silberchlorid enthaltende Silberhalogenidemulsion
verwendet wird.
Erfindungsgemäß könnei ge wünscht enf alls in Kombination mit dem
oben genannten Selensensibilisator ein Edelmetallsensibilisator, ein Schwefelsensibilisator, ein Reduktionssensibilisator und
ein spektraler Sensibilisator verwendet werden. So können beispielsweise erfindungsgemäß Edelmetallsensibilisatoren, wie
Gold-, Platin- und Palladiumsensibilisatoren, verwendet werden. Erfindungsgemäß werden besonders gute Ergebnisse erhalten,
wenn die Sensibilisierung unter Verwendung einer Kombination
aus einer wasserlöslichen Thiocyanatverbindung und einem Edelmetallsensibilisator,
wie Goldchlorid, ChlorgoId(III)säure, Kaliumchloraurat, Goldsulfid, Ammoniumchloraurat, Ammoniumchlorpalladat
oder dgl., durchgeführt wird.
In die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann ein geeignetes
hydrophiles Bindemittel eingearbeitet werden. Beispiele für geeignete Bindemittel sind Gelatine, phthalalierte Gelatine,
andere Gelatinederivate, wasserlösliche Cellulosederivate, Polyvinylalkohol und Polymerisate, die durch hydrophile synthetische
oder in der Natur vorkommende makromolekulare Verbindungen gebunden sind.
Gewünschtenfalls können verschiedene photographische Zusätze
der erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenidemulsion
einverleibt werden. So können beispielsweise ein oder mehrere Zusätze aus der Gruppe der Thioätherverbindungen, der quaternären
Ammoniumsalze und der Polyalkylenoxidverbxndungen als bevorzugte Entwicklungspromotoren und der -"-zaindene, Thiazolium-
609841/0868
? ΠΠ7
salze, SuIfobrenzkatechiEe, Urazole, Oxime, Nitron, Nitroindazole,
Mercaptotetrazole, Polycarbonsäuren und Polyhydroxyarylverbindungen
als Antischleiermittel oder Stabilisatoren zugegeben werden.
Zu Gelatinehärtern, die gegebenenfalls verwendet werden können, gehören Aldehyde, Äthylenimine, Epoxyverbindungen, SuIfonylchloridverbindungen,
Vinylsulfonverbindungen, Isocyanate,
Carbodiimide, aktive Olefine, aktive Halogenverbindungen, Aziridine und ihre Derivate mit blockierten aktiven funtionellen
Gruppen. Außerdem können die Hydroxyalkane, Cyclohexandiole,
Acetylenalkohole undrin Wasser dispergierbare feinteilige
makromolekulare Verbindungen, die durch Emulsionspolymerisation hergestellt worden sind, als Netzmittel, Weichmacher oder
Mittel zur Verbesserung der Filmeigenschaften verwendet werden. Ferner können Beschichtungshilf smittel, wie Saponin Tind Sulfosuccinate,
Fluoreszenzaufheller, wie Bistriazinylaminostilbenverbindungen,
Hypersensibilisatoren, wie Polyhydroxybenzol-Formalin-Novolakharze,
Antistatikmittel^UV-Absorber, Mittel
zur Verbesserung der Punktquälität, Weißmacher, interne Farbbildner,
Farbkontrollmittel und andere photographische Zusätze
gewünschtenfalls in die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäße Silberha]ogenidemulsion kann nach einem
üblichen Verfahren in Form einer Schicht auf geeignete Träger, z.B. auf Papiere, wie Barytpapiere und mit Polyäthylen beschichtete
Papiere, Celluloseacetat-, Cellulosenitrat—, Polystyrol-,
Polyester- (z.B. Polyethylenterephthalat;-), Polycarbonnt-
und Polyamid-Filme aufgebracht werden.
Ein lichtempfindliches Mat or dal, wolclios die orf indi;n^sp;emäße
photograph ificlifi SilborlialoRonidemu L^ion t?nthält, kann nicht
nur unter Anwendung eines gewöhnlichen Entwick Lungsverfahrens,
sondern auch unter Anwendung oines Diffusionsübertragungsverfahrens
oder oines Schncllentwickluncsverfahrens, bei dem vorher
6 0 9841/0 8 63
ein Entwickler in das lichtempfindliche Material eingearbeitet
worden ist, behandelt werden.
Um zu demonstrieren, daß die durch die vorliegende Erfindung erzielten Effekte besonders auffällig sind, wenn ein Selensensibilisator
verwendet wird, wurde der nachfolgend beschriebene Versuch durchgeführt, der zeigt, daß eine nur mit einem
Selensensibilisator sensibilisierte Silberhalogenidemulsion in bezug auf die Eigenschaften bei Belichtung mit hoher Lichtintensität
unter Verwendung eines Blitzlichtes schlechter waren als eine nur mit Schwefel sensibilisierte Silberhalogenidemulsion.
Eine Lösung mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung I
wurde bei 400C gehalten und eine Lösung mit der nachfolgend
angegebenen Zusammensetzung II wurde unter Rühren zu der Lösung I zugetropft. Das Reifen wurde 10 Minuten lang bei 400C durchgeführt
und die der Reifung unterworfene Mischung wurde mit Essigsäure neutralisiert. Dann wurde eine Lösung der nachfolgend
angegebenen Zusammensetzung III zu der Mischung zugegeben und die dabei erhaltene flüssige Mischung wurde in der
Kälte erstarren gelassen, zu Nudeln fein zerschnitten und in fließendem Wasser 2 Stunden lang gewaschen.
Kaliumbromid 90 g
Kaliumiodid 1,5 g
Gelatine 100 g
Wasser 1000 ml
Silbernitrat 100 g
wäßriges Ammoniak 105 ml
Wasser 1000 ml
0 9841/0368
7 611 f-
- ίο -
Gelatine 130g
Wasser 200 ml
Die so hergestellte Silberhalogenidemulsion wurde in zwei Portionen
aufgeteilt und der einen Portion wurde Natriumthiosulfat
in einer Menge von 10 mg pro Mol des in der Emulsion vorhandenen Silberhalogenids zugesetzt, während der anderen Portion N,N-Dimethylselenharnstoff
in einer Menge von 0,5 mg pro Mol des
in der Emulsion enthaltenen Silberhalogenids zugesetzt wurde. Zu jeder dieser beiden Emulsionen wurden Saponin, Mucochlorsäure
und 4~Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7—tetrazainden zugegeben
und der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumcarbonat auf 6,5 eingestellt. Zur Herstellung von Proben wurden die dabei
erhaltenen Emulsionen getrennt in Form einer Schicht auf Cellulosetriacetatfilmträger
aufgebracht und getrocknet.
_2
Jede dieser Proben wurde 10 Sekunden, lang mit einer Xenonlampe (Belichtungsverfahren 1) oder 1O~ Sekunden lang mit einer Xenonlampe (Belichtungsverfahren 2) belichtet. Die belichteten Proben wurden 5 Minuten lang bei 25 G mit einem flüssigen Entwickler der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt:
Jede dieser Proben wurde 10 Sekunden, lang mit einer Xenonlampe (Belichtungsverfahren 1) oder 1O~ Sekunden lang mit einer Xenonlampe (Belichtungsverfahren 2) belichtet. Die belichteten Proben wurden 5 Minuten lang bei 25 G mit einem flüssigen Entwickler der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt:
Metol 3 g
wasserfreies Natriumsulfit 50 g
Hydrochinon 6 g
Natriumcarbonatmonohydrat 29,5 g
Kaliumbromid 5 g
Wasser Rest
insgesamt 1 1
Unter Verwendung eines automatischen Densitometers (hergestellt
von der Eirma Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) wurden die
photographischen charakteristischen Kurven erhalten und die
609841/0868
76 - 11 -
Empfindlichkeit wurde als reziproker Wert der Belichtungsmenge ermittelt, die erforderlich war, um eine Dichte zu erzielen,
die einer optischen Dichte von 0,5 über dem Schleier (Schleier +0,5) entsprach. Die dabei erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Die Empfindlichkeit ist als relative Empfindlichkeit angegeben, bezogen auf die
Empfindlichkeit der Probe 1 (mit Schwefel sensibilisiert), die nach dem Belichtungsverfahren 1 belichtet wurde und deren Wert
auf 100 festgesetzt wurde.
Probe Sensibilisierungsverfahren relative Empfindlichkeit
Nr. Belichtungs- Belichtungsverfahren 1 verfahren 2
1 Schwefelsensibilisierung 100 56
2 Selensensibilisierung 122 39
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle I zu ersehen ist, war die mit Selen sensibilisierte Silberhalogenidemulsion
in bezug auf die Empfindlichkeit gegenüber Blitzlichtbelichtung der mit Schwefel sensibilisierten Silberhalogenidemulsion
unterlegen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine Verbesserung
der Blitzlichtbelichtungseigenschaften von mit Selen sensibilisierten Silberhalogenidemulsionen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Aus einem Vergleich
der in diesen Beispielen angegebenen Ergebnisse mit den Ergebnissen des vorstehend beschriebenen Versuchsbeispinls geht hervor
daß die durch die vorliegende Erfindung erzielten Effekte bemerkenswert sind.
6Ü984 1 /0868
26 1 ΐπ:-ί7
Auf die gleiche Weise wie in dem obigen Versuch wurde eine
Probe hergestellt, jedoch ohne Zugabe eines Selensensibilisators oder eines Schwefelsensibilisators (diese Probe wird nachfolgend
als Probe 3 bezeichnet). Durch Einarbeiten von Kaliumhexachloriridat
in einer Menge von 10"' Mol pro Mol Silberhalogenid in die Probe 3 wurde eine Probe 4 hergestellt. Durch
Einarbeiten von Ν,ΕΓ-Dimethylselenharnstoff in einer Menge von
0,5 mg pro Mol Silberhalogenid wurde eine Probe 5 hergestellt.
Durch Einarbeiten von ^,N-Dimethylselenharnstoff in einer
Menge von 0,5 mg pro Mol Silberhalogenid in die Probe 4- wurde eine Probe 6 hergestellt.
Jede dieser Proben wurde auf die gleiche Weise wie in dem obigen Versuchsbeispiel beschrieben belichtet und mit dem gleidien flüssigen
Entwickler, wie er darin verwendet worden war, entwickelt. Die sensitometrinchen Tests wurden auf die gleiche Weise wie indemVersudisbeispiel
durchgeführt, wobei die in der folgenden Tabelle IIangegebenen Ergebnisse erzielt wurden. Darin ist die Empfindlichkeit
als relative Empfindlichkeit angegeben, bezogen auf die Empfindlichkeit der unter Anwendung des Belichtungsverfahrens 1
belichteten Probe 6, die auf den Wert 100 festgesetzt wurde.
Tabelle II | 0 | |
Probe Nr. | 0 | |
relative Empfindlichkeit _ | 33 | |
3 | Belichtungsverfahren Belichtungsverfahren 1 2 |
85 |
4- | 0 | |
5 | 0 | |
6 | 100 | |
100 |
609841 /0868
?6 i 1 Π 3 7 - 13 -
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle II geht hervor, daß die Empfindlichkeit gegen Blitzlichtbelichtung in der
erfindungsgemäßen Probe 6 deutlich verbessert war,
Nach einem üblichen Verfahren wurde eine Silberchloridjodidbromidemulsion
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,2/U die 25 Mo1-% Silberbromid enthielt, hergestellt.
In der Stufe der Herstellung der Silberhalogenidteilchen
wurde Ammoniumhexachloriridat in der in der folgenden Tabelle III angegebenen Menge zugegeben. Dann wurden 0,5 mg Selenharnstoff
pro Mol Silberhalogenid zu der Emulsion zugegeben und die Emulsion wurde 80 Minuten lang auf 500C erhitzt.
Anschließend wurden Polyäthylenoxid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4-000, Formalin, Saponin, Anhydro-5,5l-dimethoxy-3,9-dimethyl-3'-(5-sulfobutyl)selenocarbocyaninhydroxid
und 4-Hydroxy-6-methyl-1,^jJa^-tetrazainden zu der
Emulsion zugegeben und die Emulsion wurde in Form einer Schicht auf einen einer Substrierbehandlung unterzogenen (mit einer
Haftschicht versehenen) Polyäthylenterephthalatfilm in einer Trockenschichtdicke von 5/U aufgebracht und getrocknet.
Die dabei erhaltene Probe wurde unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen Verfahren einer Interferenzfilter-Belichtung
und einer Neon-Helium-Laser-Belichtung (Blitzlichtbelichtung) unterzogen.
Auf einem Sensitometer (Modell KS-4 der Firma Konishiroku
Photo Industry Co., Ltd., Wolframlichtquelle mit einer Farbtemperatur von 2854-0K) wurde ein Interferenzfilter befestigt,
das monochromatisches Licht einer Wellenlänge von 631,5 nm
hindurchließ, und es wurde 2 Sekunden lang belichtet.
609841 /0868
Die Probe wurde 10 y Sekunden lang mit den Neon-Helium-Laserstrahlen,
die von einem Neon-Helium-Laseroszillator (Gas Laser GLG-2004- der Firma Nippon Electric Company) emittiert
wurden, belichtet.
Die Belichtungsmenge wurde unter Verwendung eines Neutralgraufilters
so eingestellt, daß in beiden Belichtungsverfahren die gleiche Belichtungsmen^e erhalten wurde.
Die belichtete Probe wurde 2 Minuten und 10 Sekunden lang bei 20°C entwickelt unter "Verwendung eines flüssigen Entwicklers
vom Lith-Typ (D-85 d.er Firma Eastman Kodak Co.) und die sensitometrischen
Tests wurden nach dem in der Vorschrift JIS angegebenen Verfahren durchgeführt, wobei die in der folgenden
Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Die Empfindlichkeit ist darin als relative Empfindlichkeit angegeben,
bezogen auf die Empfindlichkeit der unter Anwendung des Belichtungsverfahrens 1 belichteten Probe 7» die auf den
Wert 100 festgesetzt wurde.
Tabelle III."
Probe Menge der Iridiumverbin— relative Empfindlichkeit
Nr. dung (Mol/Mol SiIberha- Belichtungs- Belichtungsverlogenid) verfahren 3 fahren 4-
7 0 100 35
8 1O~9 100 35
9 10"7 115 115
10 10~5 100 100
11 10"4 25 15
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle III hervorgeht, wurde dann, wenn die wasserlösliche Iridiumverbindung
in einer Menge von nicht mehr als 10 y Mol pro Mol Silberhalogenid
zugegeben wurde, keine Verbesserung in bezug auf die
6 0 9 8 4 1/0868
?6 1 1 r>
^ V
%>findlichkeit gegenüber Blitzlichtbelichtung erzielt, während
dann, wenn die Iridiumverbindung in einer Menge von weniger als 10 Mol pro Mol Silberhalogenid zugegeben wurde, eine Desensibilisierung
auftrat und die Empfindlichkeit verringert wurde.
Die in Beispiel 2 hergestellten Proben wurden auf einem Kontaktschirm
dicht aufeinandergelegt und unter Anwendung des Belichtungsverfahrens 3 belichtet. Dann wurden die belichteten Proben
bei 27°C mit einem flüssigen Entwickler der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt. Dann wurden die Empfindlichkeit
und die Punktqualität bestimmt.
Hydrochinon 16 g
Formaldehyd-Natriumbisulfit-Addukt 50 g
Kaliumbromid 1 g
Natriumsulfit 2 g
Natriumcarbonatmonohydrat 60 g
Triäthylenglykol 40 g
Wasser Rest
insgesamt 1 1.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Bei jeder Probe wurde die Entwicklungszeit innerhalb des Bereiches
von 1 Minute und 20 Sekunden bis 2 Minuten und 20 Sekunden in Zeitabständen von 10 Sekunden geändert. Der Wert der
Probe mit den am stärksten verminderten Säumen ist in der Tabelle IV angegeben. Die Punktqualität wurde durch Bestimmung
der Schärfe des PunktsiIberbiIdes unter einem Mikroskop
ermittelt und an Hand einer 5 Stufen-Skala (worin die Ziffer 5 den
609841 /0868
2Bl
besten Wert und die Ziffer 1 den schlechtesten Wert bedeuteten)
bewertet. Die Empfindlichkeit ist als relative Empfindlichkeit, bezogen auf die Empfindlichkeit der Probe 7? die auf 100 festgesetzt
wurde, angegeben.
Tabelle IV | Punkt quälit at | |
Probe Nr. | relative Empfindlichkeit | 3 3 4 4- 3 |
7 8 9 10 11 |
100 100 250 220 75 |
|
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle IV hervorgeht,
wiesen die erfindungsgemäßen Proben (Proben 9 und 10) eine gute Empfindlichkeit gegenüber Blitzlichtbelichtung und eine ausgezeichnete
Punktquälität auf.
Jede der in Beispiel 2 hergestellten Proben wurde unter Verwendung
einer Elektronenstrahlpistole unter einer Beschleunigungsspannung von 30 KV und bei einer Stromdichte im Strahl von
—1Ω —1P ?
10~ bis 10"* Coulomb/cm stufenförmig bestrahlt und dann
4- Minuten lang bei 200G mit einem flüssigen Entwickler (D-11
der Firma Eastman Kodak Co.) entwickelt. Außerdem wurde jede
der in Beispiel 2 hergestellten Proben bei einer Erzeugungsspannung von 170 KVP unter Verwendung einer Röntgenbestrahlungseinrichtung
Röntgenstrahlen ausgesetzt und in ähnlicher Weise mit einem flüssigen D-11-Entwickler entwickelt. Die
Empfindlichkeit und der Schleier wurden nach den Verfahren gemäß JIS bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle V angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden.
60984 1/0868
7 R
Tabelle V | Röntgenbe- lichtung |
Schleier | |
Probe | relative Empfindlichkeit** | 100 | |
Nr. | Belichtung mit einem Elektro nenstrahl |
100 | 0,01 |
7 | 100 | 175 | 0,01 |
8 | 100 | 160 | 0,01 |
9 | 350 | 80 | 0,01 |
10 | 300 | 75 | 0,02 |
11 | 55 | 0,01 | |
12* | 5 |
* Die Probe 12 war die gleiche, von einem Selensensibilisator und einem Schwefelsensibilisator freie Probe, wie sie in
dem Versuchsbeispiel verwendet worden war.
** Bei der Empfindlichkeit handelt es sich um die relative Empfindlichkeit, bezogen auf die Empfindlichkeit der mit
Elektronenstrahlen bestrahlten Probe 75 deren Wert auf
festgesetzt wurde.
Wie die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle V zeigen, wiesen die erfindungsgemäßen Proben (Proben 9 und 10) eine bemerkenswert
hohe Empfindlichkeit sowohl gegenüber Elektronenstrahlen als auch gegenüber Röntgenstrahlen auf bei einer verminderten
Schleierbildung.
Patentansprüche:
G0984 1/C1Ö68
Claims (8)
- ?6 1 1 ü 'λPatentansprüche*1. Mit einem Selensensibilisator sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß_q _trsie 10~ bis 10 Mol einer wass*
pro Mol Silberhalogenid enthält.sie 10~ bis 10 Mol einer wasserlöslichen Iridiumverbindung - 2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Iridiumverbindung Iridiumchlorid, Kaliumchloriridat oder Ammoniumhexachloriridat enthält.
- 3. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Iridiumverbindung Kaliumhexachloriridat enthält.
- 4-, Photographische Silberhalogenidemulsion nach- den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Iridiumverbindung in einer
enthält.in einer Menge von 10"' bis 10~ Mol pro Mol Silberhalogenid - 5· Photographische Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Selensensibilisator eine instabile Selenverbindung enthält.
- 6. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als instabile Selenverbindung N,N-Dimethylselenharnstoff enthält.
- 7. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Iridiumverbindung Iridiumchlorid, Kaliumchloriridat oder Ammoniumhexachloriridat enthält.c 609841/QS68261 K137
- 8. Photographische Sxlberhalogenxdemulsxon nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Emulsion enthaltene Iridiumverbindung der Emulsion in der Stufe der physikalischen Reifung zugesetzt worden ist.9· Photographische Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen Λ bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem durch einen Goldsensibilisator und/oder einen Schwefelsensibilisator sensibilisiert ist.609841/0868
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3200575A JPS51106424A (ja) | 1975-03-17 | 1975-03-17 | Harogenkaginshashinnyuzai |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611037A1 true DE2611037A1 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=12346761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611037 Pending DE2611037A1 (de) | 1975-03-17 | 1976-03-16 | Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51106424A (de) |
DE (1) | DE2611037A1 (de) |
GB (1) | GB1527435A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992012461A1 (en) * | 1990-12-27 | 1992-07-23 | Eastman Kodak Company | Selenium and iridium doped emulsions |
EP0514675A1 (de) | 1991-04-22 | 1992-11-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zu ihren Verarbeitung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0612405B2 (ja) * | 1981-11-12 | 1994-02-16 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2724639B2 (ja) * | 1991-04-25 | 1998-03-09 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料およびその処理方法 |
JP2981526B2 (ja) * | 1991-05-08 | 1999-11-22 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2706857B2 (ja) * | 1991-05-10 | 1998-01-28 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2802690B2 (ja) * | 1991-05-22 | 1998-09-24 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
JPH05165136A (ja) * | 1991-12-12 | 1993-06-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料およびその処理方法 |
DE69328884T2 (de) | 1992-03-19 | 2000-12-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
JP2811261B2 (ja) * | 1992-05-08 | 1998-10-15 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料及びその現像処理方法 |
WO2005088394A1 (ja) | 2004-03-11 | 2005-09-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2006106022A (ja) | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
-
1975
- 1975-03-17 JP JP3200575A patent/JPS51106424A/ja active Granted
-
1976
- 1976-03-16 DE DE19762611037 patent/DE2611037A1/de active Pending
- 1976-03-17 GB GB1074776A patent/GB1527435A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992012461A1 (en) * | 1990-12-27 | 1992-07-23 | Eastman Kodak Company | Selenium and iridium doped emulsions |
US5164292A (en) * | 1990-12-27 | 1992-11-17 | Eastman Kodak Company | Selenium and iridium doped emulsions with improved properties |
EP0514675A1 (de) | 1991-04-22 | 1992-11-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zu ihren Verarbeitung |
US5942384A (en) * | 1991-04-22 | 1999-08-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic materials and method for processing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51106424A (ja) | 1976-09-21 |
GB1527435A (en) | 1978-10-04 |
JPS5722090B2 (de) | 1982-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547791C3 (de) | Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE1123557B (de) | Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen | |
DE69632708T2 (de) | Neues Element für industrielle Radiografie | |
DE2611037A1 (de) | Sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3714505C2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3144313A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstelung und sie enthaltendes lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE3539930A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2553127A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials | |
DE1945408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2755609A1 (de) | Photographisches material | |
DE2128296C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE1156650B (de) | Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl. | |
DE1295998B (de) | Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen | |
DE69605524T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Material | |
DE2611086A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1945409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69615967T2 (de) | Photographisches Silberhalogenid-Hochkontrastmaterial | |
DE2710026C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ und Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE69427499T2 (de) | Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion, photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu deren Verarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |