DE2610480C2 - Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel

Info

Publication number
DE2610480C2
DE2610480C2 DE2610480A DE2610480A DE2610480C2 DE 2610480 C2 DE2610480 C2 DE 2610480C2 DE 2610480 A DE2610480 A DE 2610480A DE 2610480 A DE2610480 A DE 2610480A DE 2610480 C2 DE2610480 C2 DE 2610480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
stack
sheet
sheets
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2610480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610480A1 (de
Inventor
Sakae Tokyo Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3377475U external-priority patent/JPS5426610Y2/ja
Priority claimed from JP7403575A external-priority patent/JPS51149669A/ja
Priority claimed from JP11749675A external-priority patent/JPS5241755A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2610480A1 publication Critical patent/DE2610480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610480C2 publication Critical patent/DE2610480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
e) die miteinander verbundenen Steuerkurven (15, 16,17}.frei drehbar auf der Welle (18,19) sitzen, daß
f) an einer Steuerkurve (16) eine Sperrklinke (41) schwenkbar gelagert ist daß
g) an der Sperrklinke (41) eine Blattfeder (43) angebracht ist, die bei Anlage an die Nockenroi-Ie (37) der Kurvenscheibe (16) die Sperrklinke (41) von einem kontinuierlich rotierenden Klinkenrad (22) weg vorspannt, daß
h) eine Betätigungseinrichtung (44,45) die Sperrklinke (41) unter Überwindung der Federkraft der Blattfeder (43) mit dem Klinkenrad (22) in Eingriff bringt, und daß
i) mit dem Schweokhebe? (38) der Nockenrolle (37) ein Dämpfungjzylinder (49,52) verbunden ist, der Blasluft für die Düsf ν (71,72) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (41) mittels eines Stiftes (42) in der Nähe des Sperreinschnittes (16a,) an der Steuerkurve (16) befestigt ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Klinkenrad (22) auf der Welle (18, 19) sitzt und starr mit einer angetriebenen Riemenscheibe (21) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen um eine Achse (14) schwenkbaren Winkelhebel (44) aufweist von dem ein Ende (44a>Jin Anlage an die Sperrklinke (41) bringbar und das andere Ende durch den Tauchkern (45a) eines so elektrischen Solenoids (45) beaufschlagbar ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (38) der Nockenrolle (37) auf einer Achse (39) sitzt, und daß mit der Achse (39) über einen Hebel (48) eine Kolbenstange (51) eines in dem Dämpfungszylinder (52) verschiebbaren Kolbens (49) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, ι Es sind verschiedene Ausführungsformen von Vor-
richtungen bekannt, mit denen das oberste Blatt eines Blattstapels einer Verarbeitungsstation zugeführt werden kann; so geht aus der DR-PS 4 40 347 eine Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel hervor, die kippbare, in aufrechter und seitlicher Richtung versetzbare Saugmundstücke aufweist; eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE-AS 1239326 bekannt wobei die Blas- und Saugseite eines Kompressors über ein Drehschiebsrventil mit Giasdüsen bzw, Saugern verbunden ist In der DE-PS 12 61133 wird eine Ausführungsform mit Blasdüsen erläutert, die den jeweils abzuhebenden Bogen an seiner Hi, ;terkante unterblasen und diesen Bogen in den Bereich von Saugdüsen bringen; außerdem ist über der Vorderkante jedes Bogens eine Saugwalze angeordnet
Eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel der angegebenen Gattung ist schließlich noch aus der DE-PS 9 33 205 bekannt und weist mindestens einen Sauger, der durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Steuerkurven und zugeordnete, mit Schwenkhebeln verbunden? Nockenrollen zwischen einer Blattaufnahmestellung über dem Stapel und einer Blattabgabestellung neben dem Stapel bewegt werden kann, weiterhin Düsen für das Anblasen einer Stirnfläche des Stapels sowie eine Quelle für die Saug- und Blasluft auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel gemäß dem Oberbegriff so weiterzubilden, daß eine störungsfreie, exakte zeitliche Steuerung des Bewegungsablaufes gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß mittels einer einfachen mechanischen Konstruktion die verschiedenen Funktionen, nämlich die Lieferung der Saug- und Blasluft, miteinander gekuppelt sind, so daß zu genau definierten Zeitpunkten beispielsweise die Stirnfläche des Stapels angeblasen oder die Sauger durch die Saugluft beaufschlagt werden, um das oberste Blatt des Stapels anzuheben. Die dabei auftretenden, starken Kräfte, die für die rasche Bewegung der einzelnen Teile erforderlich sind, können beispielsweise dazu führen, daß die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Klinkenrad kommt Um diese abrupten Bewegungen auszuschließen, ist mit dem Schwenkhebel der Nockenrolle ein Dämpfungszylinder verbunden, der diese raschen Bewegungen dämpft und dadurch gewährleistet daß die Sperrklinke in sicherem Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades gehalten ist Außerdem liefert dieser Dämpfungszylinder gleichzeitig auch noch Blasluft für die Düsen, da sein Auslaß an das zugehörige Leitungssystem angeschlossen ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung dieser Vorrichtung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Steuerkurven und die in einer Drehrichtung wirkende Kupplung dieser Vorrichtung,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht von Teilen der Steuerkurven,
Fig.5 eine Seitenansicht eines Teils der Steuerkurven in der Ausgangsstellung,
F»g, 6 eine Seitenansicht dieses Teils der Steuerkurven in der Betätigungsstellung,
Fi g, 7 eine umfassende Seitenansicht der Steuerkurven in einer ersten Zwischenstellung,
F i g. 8 eine Seitenansicht der Steuerkurven in einer zweiten Zwischenstellung, und
Fig.9 eine Darstellung der Funktionsweise der Sauger.
In den einzelnen Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie sich aus den F i g. 1 bis 4 ergibt, trägt eine Welle 1 eines Faksimilegerätes eine Trommel 2, die in der durch Pfeil 3 angedeuteten Richtung gedreht werden kann. Eine auf einer Welle 5 sitzende Zuführrolle 4 kann in der durch einen weiteren Pfeil angedeuteten Richtung gedreht werden, um Blätter in Anlage an die Oberfläche der Trommel 2 zu bringen, wie noch erläutert werden solL Die Zuführrolle 4 und weitere Teile dieses Systems sind in Seitenplatten 6 und 7 drehbar gehalten. Eine leerlaufende Zuführrolle 8 kann durch einen rieht näher bezeichneten Ausschnitt mit einer Grundplatte 9 in vertikaler Richtung bewegt werden, so daß diese Zuführrolle 8 mit der Zuführrolle 4 zusammenwirkt
Eine Tragplatte 11 ist durch Achsen 12 bis 14 an der Seitenplatte 6 befestigt Scheibenförmige Steuerkurven, die im folgenden auch als »Steuerscheiben« bezeichnet werden sollen, sind durch die Bezugszeichen 15 bis 17 angedeutet und sitzen so auf einer Hohlwelle 18, daß sie gemeinsam gedreht werden können. Die Hohlwelle 18 ist wiederum drehbar auf einer stationären Achse 19 gehalten. Eine zur Zeitsteuerung dienende Riemenscheibe 21 wird mittels eines Treibriemens 23 von einer Antriebsquelle (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeils 24 mit konstanter Drehzahl gedreht, d.h., diese Riemenscheibe 21 hat die Funktion einer Antriebswelle. Mit der Riemenscheibe 21 ist ein Klinkenrad 22 starr verbunden.
Ein Arm 23 ist schwenkbar an der Achse 14 gehalten und gemäß der Darstellung in F i g. 1 in Richtung gegen *o den Uhrzeigersinn durch eine Zugfeder 26 vorgespannt, welche zwischen einem Mittel- oder einem Zwischenteil des Arms 25 und der feststehenden Achse 13 gespannt ist Eine Rolle 27, welche als Steuerscheibenrolle dient, ist dadurch bestrebt an der Umfangsfläche der Steuerscheibe 15 anzuliegen. Eine Druck ausübende Einrichtung weist einen Zylinder 31 auf, in welchem ein Kolben 28 dicht anliegend verschiebbar ist, welcher mittels einer Stange 29 mit dem Ende des Arms 25 verbunden ist Das untere Ende des Zylinders 31 ist mit einem Ansatz 32 versehen, mittels welchem der Zylinder mit einem feststehenden, ortsfesten Teil 33 mittels eines weiteren von dem feststehenden Teil 33 vorstehenden Ansatz 34 und mittels eines die Ansätze 32 und 34 verschwenkbar miteinander verbindenden Bolzens 35 ä5 verschwenkbar verbunden ist. Das untere Ende des Zylinders 31 weist einen Einlaß 31a und einen Auslaß 316 auf.
Ein Arm 38 ist an einer Welle 39 befestigt, welche in den Seitenplatten 6 und 7 drehbar gehaltert ist. Eine Steuerkurvenrolle 37, weiche am Ende des Arms 38 gehalten ist, ist mit einer gewissen Vorspannung an der Umfangsfläche der Steuerscheibe 16 in Anlage gehalten, wie unten noch beschrieben wird.
In F i g. 5 weist eine in einer Drehrichtung wirksame 6'» Kupplung, welche eine leiteranordnung des Blatt- oder Bogenzuführmechanismus darstellt, das Klinken- oder Schaltrad 22 auf. Die Kuoplung ist in einer stationären Stellung dargestellt, in welcher die Rolle 37, welche auch als Sperr- oder Arretierteil dient, in einem Sperr- oder Arretiereinschnitt 16» der Kurvenscheibe 16 in Anlage gehalten, wodurch die Kurvenscheiben 15,16 und 17 in den in Fig. 1 und 5 dargestellten Stellungen gehalten sind. Eine Sperrklinke 41 ist mittels eines Stiftes 42 nahe bei dem Sperr- oder Arretiereinschnitt 16a an der Kurvenscheibe 16 verschwenkbar gehaltert Die Sperrklinke ist am Ende in Form eines Zahns 41a ausgebildet, welcher mit den Zähnen des Klinken- oder Schaltrades '22 in Eingriff bringbar ist Ein elastisch federnder Ann
43 beispielsweise aus Federstahl erstreckt sich von der Sperrklinke 41 in Richtung auf den Sperreinschnitt 16a. Eine nicht dargestellte Feder kann vorgesehen sein, um die Sperrklinke 41 in Fig.5 im Uhrzeigersinn zu drücken bzw. zu bewegen, so daß der Zahn 41a bestrebt ist, mit dem Klinkenrad 22 in Eingriff zu kommen.
In der in Fig.5 dargestellten Stellung liegt die Rolle 37, welche in dem Sperreinschnit' 16a in Anlage gehalten ist, an einem Ende 43a des? Arms 43 an, um dadurch den Arm 43 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß der Zahn 41a von dem Klinkenrad 22 freigekommen ist Das Klinkenrad 22 dreht sich daher kontinuierlich entgegen dem Uhrzeigersinn, während die Steuerscheiben 15 bis 17 entgegen der Drehbewegung dadurch (in der dargestellten Stellung) gehalten sind, daß die Rolle 37 in dem Sperreinschnitt 16a anliegt
Ein Winkelhebel 44 ist um die Achse 14 schwenkbar und weist ein Ende 44a auf, welches an der Sperrklinke 41 in Anlage bringbar ist Das andere Ende des Hebels
44 ist mit einem elektrischen Solenoid 45 mittels dessen Tauchkern 45a verbunden. Wie in Fig.4 dargestellt sind Schwinganne 46 und 47 fest mit der Welle 39 verbunden und zusammen mit dieser drehbar. Ein Arm 48 ist mit einer Stange 51 eines Kolbens 49 verbunden, welcher dicht anliegend in einem schwingungsdämpfenden Zylinder 52 verschiebbar ist Das Ende des ZyJinders 52 ist über ein Rohr 93 mit einem Rohr 92 verbunden, welches an dem Auslaß31i>desZylinders31 angebracht ist
In F i g. 2 ist eine Welle 53 fest mit den Enden der Schwingarme 46 und 47 verbunden. Verbindungsteile 54 und 55 verbinden die Welle 53 verschwenkbar mit einer Hauptsaugrohrleitung 56. Zu Saugfüßen führende Rohre 57 und 58 führen von der Hauptrohrleitung 56 nach unten. Ein Schlauch 59 verbindet die Hauptrohrleitung 56 mit dem Einlaß 31a des Zylinders 31.
Ein an der Hauptrohrleitung 56 drehbar gehaltener Flansch 61 trägt Rollen 62 und 63, welche auf einer Führungskante 64a einer Führungsplatte 64 abrollen. Wie in F i g. 1 dargestellt, trägt eine Welle 65, weiche sich von dem die Rolle 62 tragenden Flansch 61 aus erstreckt, ebenfalls drehbar eine Ventilplatte 66, deren oberes Ende 66a vorgesehen ist, um über eine Lüftungsöffnung 56a die Verbindung zwischen dem Inneren der Hauptrohrleitung 56 und der atmosphärischen Umgebung zu steuern. Die Ventilplatte 66 versperrt normalerweise die Lüftungsöffnung 56a, ist jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar, da ihr unteres Ende 66b an dem rechten Ende eines Schraubbolzens 67 anliegt welcher durch einen Flansch 64b der Führungsplatte 64 hindurch erstreckt und in diesen ein- bzw. herausgeschraubt werden kann, um die Lüftungsöffnung 56a freizugeben. Die Rolle 62 ist so angeordnet, daß sie einen Betätigungsteil 68a eines Schalters 68 in dessen am weitesten links liegenden Stellung niederdrückt, wie in F i g. 1 dargestellt ist.
In F i g. 2 sind Gebläserohre 71 und 72 mit Löchern
71a bzw. 72a versehen, weiche durchgehenden öffnungen 96 und 9c einer vertikalen Verlängerung 9a der Grundplatte 9 gegenüberliegen. Die Rohre 71 und 72 sind mit dem Auslaß 316 des Zylinders 31 über eine Rohrleitung 91 (siehe Fig.9) und das Rohr 92 verbunden. Ein in vertikaler Richtung bewegbares Andrückteil 73 erstreckt sich durch eine Mittenöffnung 9c/der Verlängerung 9& Eine Kassette 74, welche einen Stapel Bogen oder Blätter enthält, ist herausnehmbar angeordnet und wird von einem horizontal verlaufenden Teil 9e der Grundplatte getragen, so daß die Innenkanten der Blätter oder Bogen 75 unmittelbar gegenüber den Gebläseöffnungen 71a und 72a liegen. Eine vertikal bewegbare Hebeeinrichtung 77 weist Längsschlitze 77a und 776 auf, durch welche sich Bolzen 78 bzw. 79 erstrecken, um die Hebeeinrichtung 77 in vertikaler Richtung zu führen. Eine Steuerscheibenrolle 81 ist an der Hebeeinrichtung 77 drehbar gehaltert und liegt an der Umfangsfläche der Steuerscheibe 17 an. Die Hebeeinrichtung 77 weist einen oberen horizontalen Teil 77c auf, auf welchen die Rollen 62 und 63 von der Führungskante 64a aus abrollbar sind. In F i g. 7 ist eine starke Zugefeder 82 dargestellt, welche den Schwingarm 46 entgegen dem Uhrzeigersinn vorspannt und die Rolle 37 an der Kurvenscheibe 16 in Anlage hält.
Wie in Fig.9 dargestellt, endet das Rohr 57 in einer Saugöffnung oder einem -fuß 45, welcher mit der Oberseite der Blätter oder Bogen 75 in Anlage bringbar ist. Eine ähnliche Anordnung ist, obwohl sie nicht dargestellt ist, für das Rohr 58 vorgesehen. Ein Block 84 ist an dem Rohr 57 befestigt und trägt einen Bolzen 84a, welcher verschwenkbar einen Arm 87 hält. Eine Rolle 86 ist drehbar an dem Ende des Arms 87 angebracht. Ferner kann eine nicht dargestellte Feder vorgesehen sein, um den Arm in F i g. 9 im Uhrzeigersinn zu drücken bzw. zu bewegen. Ein Gleit- oder Führungsfuß 88 ist an dem Saugfuß 85 befestigt.
Nunmehr wird die Arbeitsweise des Blattzuführmechanismus anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Wie in den Fig. 1,2 und 5 dargestellt, ist im stationären oder nichtbetriebsbereiten Zustand der Blattzuführeinrichtung die Rolle 37 in dem Feststelloder Sperreinschnitt 16a der Steuerscheibe 16 gehalten, um dadurch eine Drehbewegung der Steuerscheiben 15 bis 17 zu verhindern bzw. sie entgegen einer Drehbewegung festzuhalten. Die Schwingarme 46 und 47 befinden sich in F i g. 1 in ihren dem Uhrzeigersinn meist entgegengesetzten Stellungen und die Rollen 62 und 63 sowie die ihnen zugeordneten Teile befinden sich in ihren am weitesten links liegenden oder Blattzuführ-Stellungen. Die Rolle 27 ist an einem Teil 15a der Kurvenscheibe 15 mit kleinem Radius in Anlage gehalten, und der Arm 25 ist dadurch in seine maximale, dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Stellung gedreht, in welcher der Kolben 28 in seiner obersten Stellung gehalten ist Die Rolle 81 ist an einem Teil 17a der Kurvenscheibe 17 mit einem großen Radius in Anlage gehalten, wodurch die Hebeeinrichtung 77 in ihrer obersten Stellung gehalten ist, in welcher der horizontale Teil 77a im wesentlichen mit der Führungskante 64a der Führungsplatte 64 bündig ist Das untere Ende 666 der Ventilplatte 66 liegt am rechten Ende des Schraubbolzens 67 an, um dadurch die Lüftungsöffnung 56a zu öffnen, wie oben beschrieben ist Wie in F i g. 4 dargesceiit ist der Arm 48 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wodurch der Kolben 49 in einer Stellung gehalten ist welche von dem Rohr 93 am weitesten entfernt ist
ι ί
Um das oberste Blatt des Blattstapels 75 in Anlage mit der Trommel 2 für eine Faksimile-Aufzeichnung oder einen anderen Vorgang zu bringen, drückt die Bedienungsperson eine nicht dargestellte Taste, wodurch das Solenoid 45 erregt wird. Der Winkelhebel 44 wird dadurch in Fig.6 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um dadurch den Zahn 41a der Schalt- oder Sperrklinke 41 in Eingriff zu bringen.
In F i g. 6 wird dann das Ende 44a des Hebels 44 aus einer durch eine strichpunktierte Linie wiedergegebene Stellung bewegt, um so den Zahn 41a in wirksamen Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades 22 zu bringen. Der federnde Arm 43 wird während dieser Arbeitsweise elastisch federnd verformt. Die Steuerscheibe 16 wird dadurch mittels des Klinken- oder Schaltrads 41 an das Klinkenrad 22 angekuppelt, und das Klinkenrad 22 sowie die Steuerscheiben 15 bis 17 drehen sich zusammen als eine Einheit entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Rolle 37 auf einem Teil 166 der Steuerscheibe 16 mit einem großen Radius abrollt, wird der elastisch federnde Arm 43 zusammen mit der Steuerscheibe 16 in einer Weise bewegt, daß er außer Anlage von der Rolle 37 kommt.
Bei einer Drehbewegung der Steuerscheiben 15 und 17 entgegen dem Uhrzeigersinn werden Teile der Blattzuführeinrichtung in die Stellungen der F i g. 7 gebracht. Insbesondere rollt die Rolle 27 auf einem Teil 156 der Kurvenscheibe 15 mit einem großen Radius ab, wodurch sich der Arm 25 im Uhrzeigersinn dreht und den Kolben 29 in Richtung auf den Auslaß 316 hin nach unten verschiebt. Hierdurch wird Luft aus dem Zylinder 31 mit einem positiven Überdruck über die Leitungen 92, 91, 71 und 72 aus den öffnungen 71a und 72a gegen die Kanten der Blätter 75 gedrückt.
Der Andrückteil 73 wird mittels eines nicht dargestellten Mechanismus bewegt und auf der Oberseite des mittleren Teils der Kanten der Blätter 75 in Anlage gebracht. Wenn die Blätter 75 in der Mitte ihrer Kanten gehalten sind und die Luft gegen die äußeren Teile der Kanten geblasen wird, werden die Blätter 75 an den äußeren Teilen ihrer Kanten voneinander getrennt
Wie weiterhin in Fig. 7 dargestellt ist, rollt sich die Rolle 37 auf einem Teil 166 der Steuerscheibe 16 mit einem großen Radius, wodurch die Arme 38, 46 und 47 im Uhrzeigersinn zusammen als Einheit verschwenkt werden. Das Hauptrohr 56 wird dadurch mittels der Verbindungsteile 54 und 55 nach rechts verschoben, so daß die Rollen 62 und 63 auf dem horizontalen Teil 77c der Hebeeinrichtung 77 aufsitzen. Die Rolle 81 ist ~s>ch an dem Teil 17a der Steuerscheibe 17 mit einem großen Radius in Anlage gehalten, so daß die Hebeeinrichtung 77 in ihrer obersten Stellung verbleibt Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß bei einer Drehbewegung des Arms 48 zusammen mit dem Arm 38 in dem Uhrzeigersinn der Kolben 49 in den schwingungsdämpfenden Zylinder 52 hinein bewegt wird, um Luft mit einem positiven Überdruck über die Leitungen 93, 92 und 91 aus den öffnungen 71a und 72a herauszupumpen bzw. zu -drücken, um dadurch die von dem Zylinder 31 zugeführte Luft zu vermehren.
Wie in F i g. 8 und 9 dargestellt, bewegt sich bei einer weiteren Drehung der Steuerscheiben 15 bis 17 die Rolle 81 auf einem Teil 176 der Steuerscheibe 17 mit einem kleinen Radius. Dadurch fällt die Hebeeinrichtung 77 in die in F i g. 8 wiedergegebene Stellung. Dieser Vorgang ist in Fig.9 dargestellt in welcher das Hauptrohr 56 aus einer mit 56/4 bezeichneten Stellung
nach unten bewegt wird, so daß der SaugfuD 85 mit der Oberseite der Blätter 75 in Anlage kommt, wie an einer Stelle 85-4 gezeigt ist. Der Andrückteil 73 befindet sich in seiner Stellung 13A und liegt auf den Blättern auf. Der Saugfuß 85/4 wird auf dem Blattstapel in einer Lage gehalten, von welcher aus er ein Blatt, und zwar das oberste, aufnehmen kann. Obwohl nicht dargestellt, komm/ luch die Rolle 86 in Anlage auf den Blättern 75. Ferner ist noch zu erwähnen, daß das Ende 66b der Ventilplatte 66 nicht mehr an dem Schraubbolzen 67 anliegt, so daß die Ventilplatte 66 nunmehr die Lüftungsöffnung 56a versperrt.
Bei einer weiteren geringfügigen Drehbewegung der Steuerscheiben 15 bis 17 rollt sich die Rolle 27 auf einem Teil 15a der Steuerscheibe 15 mit einem kleinen Radius ab, wodurch der Arm 25 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Feder 26 gedreht wird. Hierdurch wird dann der Kolben 28 nach oben oder weg von dem Einlaß 31a bewegt, wodurch ein negativer Überdruck in dem Zylinder 31 erzeugt wird. Dieser Druck wird über die Rohre 59, 56 und 57 an den Saugfuß 85 angelegt, um dadurch das oberste Blatt von dem Blattstapel 75 aufzunehmen. Der nicht dargestellte, dem Rohr 58 zugeordnete Saugfuß wird in der gleichen Weise betätigt. Obwohl ebenfalls nicht dargestellt, können der Einlaß 31 a und der Auslaß 316, um diese Arbeitsweise zu verbessern mit in einer Richtung wirkenden Ventilen versehen sein.
Der Andrückteil 73 wird dann angehoben, und bei einer weiteren Drehbewegung der Steuerscheibe 17 rollt jich die Rolle 81 auf dem Teil 17a der Steuerscheiben 17 mit einem großen Radius ab, wodurch die Hebeeinrichtung 77 angehoben wird. Das oberste Blatt des Blattstapels 75 wird dann mittels des Saugfußes 85 aufgenommen und mit Hilfe des negativen Überdrucks in dem Zylinder 31 gehalten.
Nachdem die Hebeeinrichtung 77 ihre oberste Stellung erreicht hat, rollt die Rolle 37 auf dem Teil mit einem kleinen Radius oder dem Sperreinschnitt 16a der Steuerscheibe 16 ab, wodurch die Schwingarme 46 und 47 entgegen df:m Uhrzeigersinn schwingen und sich die Rollen 62 und 63 von der Hebeeinrichtung 77 weg in ihre am weitesten links liegende oder Blattzuführstellung auf der Führungskante 64a bewegen. In dieser Stellung wird das mittels des Seugfußes 85 gehaltene Blatt 75 von den Zuführrollen 4 und 8 ergriffen. Wenn die Ventilplatte 66 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und an dem Schraubbolzen 67 anliegt, ist die Lüftungsöffnung 56a nicht mehr verschlossen, so daß unter atmosphärischem Druck stehende Luft in das Hauptrohr 56 eintreten kann. Hierdurch erhöht sich dann der Druck in dem Saugfuß 85 auf den atmosphärischen Luftdruck und der Saugfuß 85 läßt das aufgenommene Blatt 75 auf die Grundplatte 9 fallen. Sobald die Rolle 62 an dem Betätigungsteil 68a des Schalters 68 anliegt, wird ein Signal an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung abgegeben, daß sich ein Blatt 75 in der Blattzuführstellung befindet. Gesteuert
ίο von der Steuereinrichtung drückt dann die Leerlauf rolle 8 das aufgenommene Blatt 75 nach oben gegen die Zuführrolle 4, wodurch dann das aufgenommene Blatt 75 genau synchron mit der Winkelstellung der Trommel 2 dieser zugeführt und an ihr wirksam in Anlage gebracht wird.
Wenn sich die Rolle 37 in den Sperreinschnitt 16a bewegt, kommt sie mit dem elastisch federndem Arm 43 in Anlage, wodurch dieser entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 42 herum gedreht wird; wi? in F i g s dargestellt ist, so daß die Sperr- oder Schaltklinke 41 außer Eingriff von dem Klinkenrad 22 kommt. Danach hält die Rolle 37 die Steuerscheiben 15 bis 17 wieder stationär in den in Fig.5 dargestellten Stellungen. Obwohl nicht dargestellt, ist der Zylinder 52 mit einer langsam wirkenden Rückführ- oder Dämpfungseinrichtung versehen, wie beispielsweise einem Deckel, der das dem Rohr 93 gegenüberliegende Ende verdeckt und eine kleine Öffnung aufweist. Neben einer Ergänzung des (gegen die Blattkanten) wirkenden Druckes, wie oben beschrieben ist, ist der schwingungsdämpfende Zylinder 52 auch vorgesehen, um den Rücklauf der Rolle 37 in den Sperreinschnitt 16a zu verlangsamen. Da die Feder 82 notwendigerweise ziemlich stark ist, um die Hauptleitung 56 usw. in die Blattzuführstellung zu bewegen, hat die Rolle 37 aufgrund der Form der Steuerscheibe 16 die Neigung, die Steuerscheibe 16 schneller zu drehen als das Klinkenrad 22, wenn sich die Rolle 37 nahe bei dem Sperreinschnitt 16a befindet. Wenn sie nicht richtig eingestellt ist, hat dies zur Folge, daß die Sperr- odei Schaltklinke 41 außer Eingriff von dem Klinkenrad 22 kommt, was dann auf eine sprunghafte, nicht vorhersehbare Arbeitsweise der in einer Drehrichtung wirkenden Kupplung hinausläuft. Mit Hilfe des schwingungsdämpfenden Zylinders 52 ist
•»5 eine übertrieben schnelle Bewegung des Arms 48 und der Rolle 37 verhindert, wodurch die Sperrklinke in festem Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrads 22 gehalten ist
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel
a) mit mindestens einem Sauger,
b) der durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Steuerkurven und zugeordnete, mit Schwenkhebeln verbundene Nockenrollen zwischen einer Blattaufnahmestellung über dem Stapel und einer Blattabgabestellung neben dem Stapel bewegbar ist,
c) mit Düsen für das Anblasen einer Stirnfläche des Stapels, und
d) mit einer Quelle für die Saug-und Blasluft,
DE2610480A 1975-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel Expired DE2610480C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3377475U JPS5426610Y2 (de) 1975-03-12 1975-03-12
JP7403575A JPS51149669A (en) 1975-06-17 1975-06-17 Vacuum sheet feeder
JP11749675A JPS5241755A (en) 1975-09-29 1975-09-29 Clutch mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610480A1 DE2610480A1 (de) 1976-09-23
DE2610480C2 true DE2610480C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=27288198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610480A Expired DE2610480C2 (de) 1975-03-12 1976-03-12 Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4248417A (de)
DE (1) DE2610480C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420150A (en) * 1979-12-19 1983-12-13 Ricoh Company, Ltd. Apparatus and method for separating a single sheet from a stack and conveying it
JPS58139932A (ja) * 1982-02-10 1983-08-19 Sharp Corp エア−吸引式シ−ト原稿吸着装置
US4524691A (en) * 1984-01-11 1985-06-25 Graphic Arts Technical Innovators, Inc. Envelope feeder for printing press with timing circuit for suction cups, feed roller and flywheel
DE3418303A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umfuehrtrommel fuer den bogentransport
US5029836A (en) * 1990-03-16 1991-07-09 Swaneck Edward H Sheet register control for printing machines
DE4109352C2 (de) * 1991-03-22 1993-10-21 Agfa Gevaert Ag Röntgenblattfilm-Kassettenbe- und -entladegerät mit einer Saugervorrichtung zur Entnahme von Röntgenblattfilmen
US5226640A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Puzey Jon C Sheet feeding apparatus with pressure sensing vacuum assembly
US5586756A (en) * 1994-11-02 1996-12-24 Chang; Bobby Dual mode pneumatic signature feeding spring and disabling apparatus
US5991593A (en) * 1996-09-04 1999-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus of air absorbing type

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524989C (de) * 1931-05-20 Koenig Werk G M B H Maschf Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger
US1433423A (en) * 1921-03-03 1922-10-24 Miehle Printing Press & Mfg Suction sheet feeder
GB212097A (en) * 1923-02-27 1924-03-06 Robert Charles Adams An improved suction feed device for rotary duplicators, printing apparatus, and the like
DE440347C (de) * 1924-08-14 1927-02-03 Dux Ab Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
US1698416A (en) * 1927-01-05 1929-01-08 Viking Tool And Machine Co Inc Clutch mechanism for sign changers
FR684092A (fr) * 1929-02-02 1930-06-20 Perfectionnements aux machines à marger
GB474828A (en) * 1935-11-27 1937-11-01 Peter Jay Massey Cleaning roll
US2289237A (en) * 1940-03-27 1942-07-07 New Jersey Machine Corp Labeling machine
US2242674A (en) * 1940-07-15 1941-05-20 Fairbanks Morse & Co Clutch device
US2698175A (en) * 1946-09-14 1954-12-28 Chandler & Price Co Sheet feeding mechanism
US2722416A (en) * 1950-05-10 1955-11-01 Backhouse Headley Townsend Separation of sheets of paper or the like from the top of a pile
DE933205C (de) * 1951-12-30 1955-09-22 Alfred Hallmann Einrichtung zum Trennen und Foerdern von Bogen an Gummier-maschinen od. dgl.
US2745665A (en) * 1952-09-16 1956-05-15 Int Paper Box Machine Co Suction feeding mechanism
US3033562A (en) * 1960-02-05 1962-05-08 Jr Charles H Kretz Vacuum-blast pickups for sheet material
US3241830A (en) * 1963-12-23 1966-03-22 Xerox Corp Sheet feed mechanism
DE1239326B (de) * 1965-06-18 1967-04-27 Mabeg Maschb G M B H Anlage zum Erzeugen von Blas- und Saugluft an bogenverarbeitenden Maschinen
US3448978A (en) * 1967-03-13 1969-06-10 George A Gibson Paper-feeding method and machine
US3785640A (en) * 1972-08-01 1974-01-15 Ibm Apparatus for separating and feeding documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610480A1 (de) 1976-09-23
US4248417A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610480C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
EP2053001B1 (de) Verfahren zum Auflockern eines aus Blättern gebildeten Stapels, insbesondere eines Papierstapels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3319753A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine komplett-druckmaschine
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE644080C (de) Schaltvorrichtung fuer mit schwingenden Vorgreifern arbeitende Bogendruckmaschinen
DE2225674C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger mit einem auf und ab bewegbaren Trennsaugschloß
DE2225620C3 (de) Flachstapel-Bogenanleger, dessen Trennsaugschloß über eine verstellbare Welle steuerbar ist
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE2026063B2 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE914496C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckpressen od. dgl. Maschinen
DE1963786C (de) Blattfbrdervornchtung
DE1116238B (de) Vorrichtung zum Ablegen bedruckter Bogen an Bogendruckmaschinen
DE53147C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE402159C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrmaligen Anlegen von Bogen fuer Mehrfarbendruck oder Schoen- und Widerdruck
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee