DE26089C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht

Info

Publication number
DE26089C
DE26089C DENDAT26089D DE26089DA DE26089C DE 26089 C DE26089 C DE 26089C DE NDAT26089 D DENDAT26089 D DE NDAT26089D DE 26089D A DE26089D A DE 26089DA DE 26089 C DE26089 C DE 26089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
wire
anvil
production
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26089D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. MlLES in Brooklyn, New-York, V. St. A
Publication of DE26089C publication Critical patent/DE26089C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F25/00Making barbed wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι eine obere Ansicht der Maschine unter Fortlassung aller oberhalb der Linie x-x, Fig. 2, gelegenen Theile; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 und 4 sind Endansichten derselben und Fig. 5 ist eine obere Ansicht mit allen arbeitenden Theilen.
Die Fertigstellung der Stacheln in den verschiedenen auf einander folgenden Stadien ist aus Fig. ι besonders ersichtlich. Der Draht A wird von den beiden horizontalen Walzen B und C gefafst und ruckweise vorgeschoben, während gleichzeitig die auf dem Umfang von B angebrachten Vorsprünge a, denen die Vertiefungen b der Walze C entsprechen, Kröpfungen oder Schleifen a' im Draht erzeugen, welche durch die folgenden Werkzeuge zu Stacheln umgebildet werden. Beide Walzen B und C erhalten eine entgegengesetzte intermittirende Drehung und die Lager der einen sind verschiebbar und werden durch Federn oder Gewichte angeprefst, so dafs die Walzen mit dem gehörigen Druck gegen einander laufen. Die Vorsprünge α und Vertiefungen b sind gleichmäfsig auf dem Umfang der Walzen vertheilt, und der Abstand zweier auf einander folgenden Vorsprünge entspricht dem Abstand zweier benachbarten Stacheln des Drahtes.
Nach jeder Verschiebung des Drahtes tritt eine Pause .ein. Die so im Draht in regelmäfsigen Abständen von einander erzeugten Kröpfungen oder, Schleifen a' werden nun zwischen den beiden Werkzeugen D und B so gebogen bezw. zusammengeprefst, dafs ihre Schenkel einander parallel und rechtwinklig zum Draht zu stehen kommen. Das Werkzeug D ist eine Art Ambos, der ein Widerlager für die Schleifen im Draht bildet, während E eine horizontale Verschiebung gegen D erhält und so die Schleifen des Drahtes gegen den Ambos D prefst, so dafs der gewünschte Effect eintritt. Nach Beendigung dieser Operation senkt sich der Ambos D, so dafs der Draht vorrücken kann, hebt sich aber dann gleich wieder, nachdem die Schleife- den Ambos passirt, hat, so dafs die folgende Schleife sich gegen den Ambos legen kann.
Die wie beschrieben behandelte Schleife a" gelangt nun in den Schlitz b' des Kopfes F einer horizontalen Welle, welche durch eine einmalige Umdrehung die Schleife um ihre Achse so verdreht, wie dies bei «'"angedeutet ist. Während dieser Operation wird die folgende Schleife von den beiden Werkzeugen D und E, wie beschrieben, geprefst und bei Beendigung der Verdrehung der Schleife durch den Kopf F steht dessen Schlitz wieder horizontal, so dafs der Weiterführung des Drahtes nichts im Wege steht.
Die so -vorbereitete Schleife gelangt nun nach b" und wird hier auf dem horizontalen Ambos Ji mittelst eines Stempels oder Hammers an der äufseren Biegung abgeflacht und hierauf durch Scheerwerkzeuge so beschnitten, dafs eine Spitze gebildet wird, wie bei V und e' angedeutet.
Zu diesem Zweck bewegt sich oberhalb der Matrize I ein Stempel, dessen eine Schneidfiäche der Kante c und dessen andere Schneidfiäche der Kante d entspricht. Auf diese Weise wird erst die eine Kante der Spitze beschnitten, wie dies bei cl angedeutet ist, und hierauf bei d die zweite Kante, worauf die Spitze, wie bei el angedeutet, fertig ist.
Der so fertiggestellte, mit Stacheln e1 versehene Draht wird auf einen Haspel aufgewunden und eventuell noch mit einem einfachen Draht e zusammengedreht.
In letzterem Falle ist die Rolle J in einer Gabel K gelagert, welche um eine der Richtung des Drahtes parallele Achse rotirt, während durch konische Räder die Drehung der RoIIe-/ behufs Aufwindung des Drahtes hervorgebracht wird.
Die verschiedenen beschriebenen Operationen der Stachelbildung werden natürlich zu gleicher Zeit vorgenommen, indem, wie schon angegeben, der Draht ruckweise die Maschine passirt und jedesmal um den Abstand zweier Stacheln von einander vorgeschoben wird ; zwischen jeder Verschiebung liegt eine kleine Pause, die so lang' ist, dafs die Werkzeuge genügend Zeit haben, zu wirken.
Der Betrieb der einzelnen Werkzeuge erfolgt von der mit fester und loser Riemscheibe A' B' nebst Schwungrad C versehenen Welle L aus.
Dieselbe treibt durch konische Räder/und ^- die Welle D', welche sich in der verticalen Hülse E' dreht und an ihrem oberen Ende mit der Kurbelscheibe F' versehen ist.
Von der Scheibe F' aus wird durch Stange G' der Schalthebel B' mit Klinke i bewegt, der das auf der Achse der Walze B sitzende Schaltrad K treibt.
Die richtige Drehung beider Walzen B und C wird durch die auf ihren Achsen 'sitzenden gleich grofsen, in einander greifenden Räder M gesichert.
Es wird somit bei continuirlicher Drehung der Welle L eine intermittirende Drehung der Walzen B und C mit Pausen entstehen, wie dies vorhin schon angegeben wurde. Es ist jedoch klar, dafs die intermittirende Bewegung der Walzen B C auch noch durch andere Mechanismen erzeugt werden kann.
Der Schieber E erhält seine Horizontalverschiebung durch den Winkelhebel F", Fig. 2, Stange G", Hebel B", Fig. 3, mit Frictionsrolle /' und den auf Welle L sitzenden Daumen /'. Er hat die Schleifen im Draht zusammenzupressen und wirkt in Gemeinschaft mit dem Ambos D, der sich nach beendigter Thätigkeit senken mufs. Zu diesem Zweck ist der Ambos D mit einer Stange /' verbunden, die durch Hebel k' mit Rolle g', Fig. 3, vom Daumen L' der Welle L bewegt wird.
Der Kopf F hat die Verdrehung der Schleifen zu bewirken und zu diesem Zweck eine einmalige Rotation um seine Achse auszuführen. Die Welle G dieses Kopfes ist zu diesem Behufe mit einem konischen Getriebe Fx versehen, das von einem auf der Welle D1 angebrachten, nur auf einem dem Umfang des Getriebes Fx entsprechenden Segment mit Zähnen versehenen konischen Rad Gx getrieben wird, so dafs nach jeder Umdrehung die Welle G still und der Schlitz b', mittelst welchen der Kopf F die Kröpfungen a" erfafst, horizontal steht und die Weiterführung des Drahtes A gestattet.
Der Stempel N zum Abflachen der Kröpfungen bei b", Fig. 1, ist an einem um den Zapfen h' drehbaren Hebel P befestigt, der, wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch ein Gelenk r mit einem am Gestell um Zapfen r' drehbaren, doppelarmigen Hebel Q, Zugstange H mit Excenterring E' vom Excenter 5 der Welle L bewegt wird.
Derselbe Hebel Q betreibt auch mittelst desselben Gelenkes r einen zweiten Hebel P', Fig. 5, der den beweglichen Schneidstempel T trägt und ebenfalls um h' drehbar ist. Zu diesem Zweck ist der Hebel Q an seinem oberen Ende gegabelt und seine Verbindung mit dem Gelenk r erfolgt durch den Stift r", während beide Hebel P und P' durch Stift ί mit dem Gelenk r verbunden sind.
Der Schneidstempel T ist mit zwei Schneidkanten versehen, entsprechend den zwei Schneidkanten c und d der Matrize I, so dafs bei jedem Niedergang des Schneidstempels T an einer Schleife die eine Kante der Spitze Und an der vorhergehenden die andere Kante der Spitze abgeschnitten wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wirkt der die Stempel N und T bewegende Mechanismus nur nach Art eines Kniehebels, es ist jedoch klar, dafs auch andere Mechanismen zur Bewegung der Stempel Verwendung finden könnten.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Das Verfahren zur Herstellung von Stacheldraht , bestehend in der Erzeugung von Schleifen mittelst intermittirend bewegter, mit Vorsprüngen und Vertiefungen versehener Walzen, Zusammenpressens der Schleifenschenkel, Verdrehens der so behandelten Schleifen um ihre Achse, Abflachens der Schleifenenden und Schärfens oder Spitzens der abgeflachten Schleifen.
2. Bei einer Maschine zur Herstellung von Stacheldraht nach dem unter 1. angegebenen Verfahren:
a) die Anordnung der mit Vorsprüngen und entsprechenden Vertiefungen versehenen Walzen B und C, welche
durch ein Schaltwerk intermittirend bewegt werden und an dem Draht die Schleifen bilden;
b) die Anordnung der Theile D und E zum Zusammenpressen der Schleifenschenkel , wobei D vertical beweglich und E horizontal verschiebbar ist und die Schleifen gegen den als Widerlager dienenden Ambos D preist;
c) die Anordnung des sich intermittirend drehenden Kopfes F mit Schlitz b' behufs Verdrehens der Schleifen um ihre Achse;
d) die Vorrichtungen zum Abflachen und Schärfen der Schleifen, bestehend aus dem Ambos H und Stempel N einerseits und der Matrize J und dem doppelten Schneidstempel T andererseits.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26089D Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht Active DE26089C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26089C true DE26089C (de)

Family

ID=302493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26089D Active DE26089C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26089C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE510567C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kettenbaendern
DE143989C (de)
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE99996C (de)
DE36675C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE254038C (de)
DE101717C (de)
DE294876C (de)
DE74787C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gabelförmigen Klammern, deren Schenkel zu Schneidkanten auslaufen
DE198451C (de)
DE55384C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften beliebigen Querschnittes
DE76827C (de) Maschine zur Herstellung der beiden Endösen von Webelitzen aus Draht
DE91151C (de)
DE47429C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung geschliffener Stiefelabsatzeisen
DE17118C (de) Neuerungen an der unter P. R. Nr. 12324 patentirten Maschine 7ur Herstellung von Hufnägeln und anderen Nägeln
DE113591C (de)
DE102261C (de)
DE492745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tamburieren und Knuepfen von Haaren, insbesondere zur Herstellung von Peruecken
DE232477C (de)
DE27014C (de) Neuerung an Stiefeleisen-Maschinen
DE279812C (de)
DE23706C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegenständen auf kaltem oder warmem Wege
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE39976C (de) Draht - Greifer und Festhalter für Drahtnägel - Maschinen