DE2607580B2 - Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan

Info

Publication number
DE2607580B2
DE2607580B2 DE2607580A DE2607580A DE2607580B2 DE 2607580 B2 DE2607580 B2 DE 2607580B2 DE 2607580 A DE2607580 A DE 2607580A DE 2607580 A DE2607580 A DE 2607580A DE 2607580 B2 DE2607580 B2 DE 2607580B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
leaf spring
carriage
data carrier
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2607580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607580A1 (de
DE2607580C3 (de
Inventor
Ebbe Jaerfaella Linder (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2607580A1 publication Critical patent/DE2607580A1/de
Publication of DE2607580B2 publication Critical patent/DE2607580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607580C3 publication Critical patent/DE2607580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3082Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the print head carriage, e.g. for rotation around a guide bar or using a rotatable eccentric bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager; bzw. zu dem auf diesem aufliegenden Datenträger, wobei ein die Lage bestimmendes Abtastorgan am Druckkopf angeordnet ist. Druckwerke mit einem Abtastorgan zum Einstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Datenträger (Druckabstand) werden angewandt, wenn in demselben Druckwerk verschiedene Datenträger mit einer verschiedenen Dicke oder wenn Datenträger, die an sich schon eine nicht konstante Dicke besitzen, bedruckt werden müssen. Das Abstandsorgan dient zum Aufrechterhalten eines konstanten Druckabstandes und kann als Rolle, Walze, Gleitschuh oder als Wippe mit zwei derartigen Bauteilen ausgebildet sein.
Die druckenden Elemente in einem derartigen Druckwerk können vom Aufschlagtyp, aber beispielsweise auch vom elektrostatischen Typ sein. Druckelemente vom Aufschlagtyp sind oft elektromagnetisch angetriebene Stifte. Die zu druckenden Zeichen werden in diesem letzten Fall aus einer Matrix von Punkten aufgebaut, so daß man bei derartigen Druckwerken von Matrixdruckern spricht Insbesondere bei Matrixdrukkern mit Druckelementen vom Aufschlagtyp ist die Anwendung eines Abstandsorgans wichtig, weil damit nicht nur ein konstanter Druckabstand für verschiedene b Dicken des Datenträgers aufrechterhalten, sondern auch ein möglichst konstanter Druckabstand bei mechanischem Verschleiß der Druckelemente erreicht werden kann. Der Druckabstand wird nach Verschleiß von Zeit zu Zeit mit Hilfe des Abstandsorgans
ίο eingestellt
Der Druckkopf wird in Richtung auf die zu druckende Zeile längs einer Führung verschoben, die sich parallel zum Datenträger erstreckt. Diese Verschiebung kann stufenweise, aber auch kontinuierlich erfolgen. Der Transport des Datenträgers erfolgt in einer Richtung quer zur Verschiebungsrichtung des Druckkopfes. Auch der Datenträger kann sowohl stufenweise als auch stufenlos verschoben werden. Bei Anwendung eines Abstandsorgans, das beim Drucken gegen den Datenträger anliegt, bevorzugt man jedoch einen stufenweisen Transport des Datenträgers.
Bei einem aus der DE-OS 18 06 714 bekannten Druckwerk der eingangs erwähnten Art ist der Druckkopf auf einem Wagen abnehmbar angeordnet, der längj einer sich parallel zum Druckwiderlager und damit zum Datenträger erstreckenden Längsführung verschiebbar ist. Der Druckkopf ist außerdem in bezug auf den Wagen längs einer auf diesem Wagen befindlichen Querführung verschiebbar. Auf dem
.30 Wagen befindet sich ein ortsfester Taster, der einen konstanten Abstand zwischen Datenträger und Druckkopf gewährleistet, weil der Druckkopf beim Drucken mit dem Wagen fest verbunden ist. Wenn Verschleiß der Druckelemente (Stifte) zu einer unerwünschten Vergrößerung des Druckabstandes geführt hat, wird der Druckkopf vom Wagen abgeschraubt und mit Hilfe eines Exzenters aui den Wagen in Querrichiung verschoben, bis der Verschleiß ausgeglichen ist. Anschließend wird der Druckkopf wieder mit dem Wagen fest verschraubt.
Ein Nachteil des bekannten Druckwerkes ist, daß die darin angewandte Abstandseinstellung ungeeignet ist für Druckwerke, in denen kein gesonderter Wagen vorgesehen ist, der eine Querführung für den Druckkopf besitzt. Ein Teil (der Taster) der Abstandseinstellung befindet sich nämlich auf dem Wagen, während sich ein anderer Teil (ein mit dem Exzenter zusammenarbeitendes Profil) am Druckkopf befindet.
Weiterhin ist es bekannt (DE-OS 22 48 262), den Druckkopf Jängs einer Führung zu verschieben, die an einem in einem ortsfesten Gestell drehbaren Taster befestigt ist, wobei der Abstand zwischen dem Taster und den Druckelementeji konstant ist. Zum Ausgleich der durch Verschleiß entstandenen Vergrößerung des Druckabstandes müßte in diesem Fall eine zusätzliche Maßnahme getroffen werden.
Bei einer aus der US-PS 3146 058 bekannten Druckvorrichtung für ein schreibendes Registriergerät ist der die Schreibtinte führende und auf dem
bO Datenträger gleitende Schreibstift auf einem federnden Arm über dem Datenträger gelagert. Auf diesem Arm ist nahe dem Schreibstift ein Gewindebolzen in Form einer Schraube angeordnet, die sich mit ihrem freien Ende auf dem Druckwiderlager und damit auf dem Datenträger abstützt. Durch Verdrehen dieser Schraube wird der federnde Arm entgegen der auf ihn wirkenden Federkraft mehr oder weniger weit vom Datenträger weg bewegt. Mit dem Arm wird dann auch der
Schreibstift bewegt so daß von ihm Striche unterschiedlicher Stärke aufgezeichnet werden können. Bei der Verstellung des Schreibstiftes verbleibt stets die Schraube auf dem Datenträger, so daß sie diesen nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Justieren der Lage des Abtastorganes bei Druckwerken zu schaffen, das auf besonders einfache Weise eine Verstellung des Abstandsorganes ermöglicht, ohne daß eine Teilmontage des Druckwe. kes erfolgen muß, und das die Verstellung selbst problemlos macht, d. h. zur Verstellung des Abstandsorganes im Mikrobereich ist nicht auch eine Verstellung der Einstellglieder im gleichen Bereich erforderlich.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Abtastorgan von einer sich in der Betätigungsrichtung der Druckelemente erstreckenden, lösbar am Druckkopf befestigten Blattfeder getragen wird, daß die Blattfeder eine in ihrer Längsrichtung verlaufende einstellbare Krümmung aufweist und nahe oer beiden Enden der Krümmung an der Oberfläche des Druckkopfes anliegt und dort geführt ist und daß die Blattfeder an einer Stelle ihrer Krümmung oder der vom Abtastorgan entfernt liegenden Führung gegen eine Verschiebung relativ zum Druckkopf gesichert und in der dem Abstandsorgan benachbarten Führung festlegbar ist. Die Anordnung der Blattfeder an der Oberfläche des Druckkopfes wird zweckmäßig dadurch getroffer daß die Blattfeder einen sich an den gekrümmten Teil anschließenden flachen Teil besitzt, der parallel zur Ebene des Druckkopfes verläuft und mit dem die Blattfeder gegen diesen anliegt, und daß die Blattfeder nahe der Mitten des gekrümmten Teiles und des flachen Teiles mit Hilfe von durch Öffnungen in der Blattfeder hindurchgehenden Gewindebolzen am Druckkopf befestigt ist, wobei zumindest die im flachen Teil befindliche Öffnung eine längliche Form besitzt. Dabei kann der Gewindebolzen nahe der Mitte der Blattfederkrümmung entweder frei durch die Blattfeder ragen und in der Oberfläche des Druckkopfes eingeschraubt sein oder er ist in der Blattfeder verschraubt und stützt sich mit seinem freien Ende auf der Oberfläche des Druckkopfes ab, wenn die vom Abstandsorgan entfernt liegende Führung vorhanden ist. Im ersten Falle ist der Gewindebolzen durch ein Langloch in der Blattfeder hindurchgesteckt, wenn die betreffende Führung vorhanden ist oder durch ein Paßloch, wenn diese Führung fehlt. Je nach dem ob die genannte Führung vorhanden ist oder nicht erfolgt eine Verstellung des AbtLstorgans bei gleicher Verstellung des Gewindebolzens um jeweils den gleichen Betrag um unterschiedliche Wegstrecken.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht eine schematisierte Seitenansicht einer bevoizugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckwerkes,
F i g. 2 das Druckwerk nach F i g. 1 in Unteransicht.
Das mit den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Druckwerk enthält ein ortsfestes Scharnier 1, in dem ein Scharnierarm 3 drehbar gelagert ist. Am Scharnierarm 3 ist eine Führungsstange 5 befestigt, die sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Der Scharnierarm 3 ist mit Hilfe einer Zugfeder 7 mit einem ortsfesten Stützpunkt 9 verbunden. Längs der Fun- t>r> rungsstange 5 ist ein Wagen 11 mit Hilfe der Räder 13 und 15 verschiebbar, die in einer gabelförmigen Ausnehmung des Wagens 11 drehbar angeordnet sind.
Am Wagen 11 befindet sich ein Druckkopf 17. Der Druckkopf 17 kann auf dem Wagen 11 abnehmbar befestigt sein, aber kann genauso gut einen integralen Teil des Wagens 11 bilden. Im Druckkopf 17 befinden sich sieben Druckelemente 19, die d\:rch elektromagnetisch angetriebene Stifte gebildet werden. Die Druckelemente 19 sind vom herkömmlichen Typ.
An der Unterseite des Wagens 11 ist eine gekrümmte Blattfeder 21 mit Hilfe zweier Bolzen oder Schrauben 23 und 25 befestigt die in den Wagen 11 eingeschraubt sind. Die Blattfeder 21 besitzt einen gekrümmten Teil 27, der in einen ersten flachen Teil 29 ausläuft An den ersten flachen Teil 29 schließt sich ein zweiter flacher Teil 31 an, der gleichsam parallel zum Teil 29 in Abwärtsrichtung verschoben ist In dem auf diese Weise entstandenen Raum zwischen dem Wagen 11 und dem Teil 31 der Blattfeder 21 befindet sich ein Rad 33, das am Teil 31 drehbar befestigt ist Das Rad 33 kann auch in einer gesonderten Gabel aufgehängt sein, die am Teil 29 oder dessen Verlängerung befestigt ist. Das Teil 31 kann dadurchentfallen. Die Verbindung der Blattfeder 21, der Bolzen 23 und 25 und des Rades 33 bildet ein einstellbares Abstandsorgan. Die Bolzen 23 und 25 sind durch öffnungen 35 bzw. 37 in der Blattfeder 21 hindurchgesteckt. Die öffnungen 35 und 37 haben eine längliche Form (siehe F i g. 2). Das freie Ende des Teiles 27 der Blattfeder stützt sich an einem Rand 39 des Wagens 11 ab.
Unter der Wirkung der Zugfeder 7 liegt das Rad 33 beim Drucken unter einiger Vorspannung gegen einen Datenträger 41 und ein dahinter angeordnetes Widerlager 43 an. Der Transport des Datenträgers 41 erfolgt in Richtung der Pfeilspitze (Fig. 1). Die freien Enden der Druckstifte liegen in unerregtem Zustand der Stifte in einiger Entfernung (Druckabstand) vom Datenträger 41. Es ist wichtig, daß der Druckabstand genau eingestellt ist und auf einem möglichst konstanten Wert sowohl bei Dickenschwankungen von Datenträgern als auch nach Verschleiß der Druckstifte aufrechterhalten bleibt. Der Druckabstand wird zunächst durch Lösen des Bolzens 25 und durch anschließendes geringes Hinein- oder Herausschrauben des Bolzens 23 im Wagen 11 eingestellt. Beim Schrauben des Bolzens 23 ändert sich die Krümmung des Teiles 27 der Blattfeder. Das dem Datenträger 41 zugewandte freie Ende der Blattfeder 21 verschiebt sich dabei im Bereich des Rades 33 in Richtung von oben nach dem Datenträger 41 und zwar senkrecht zur Ebene des Datenträgers. Nach dem Einstellen des gewünschten Druckabstandes durch Verdrehen des Bolzens 23 wird der Bolzen 25 wieder angezogen. Die öffnung 35 in der Blattfeder 21 muß länglicher sein, weil sich die Blattfeder am Rand 39 des Wagens 11 abstützt. Die Verbindungslinie zwischen den Kontaktstellen der Feder mit dem Wagen vsrläuft quer zur Ebene des Datenträgers. Es besteht jedoch ai>ch die Möglichkeit, den Rand 39 fortzulassen, so daß sich das freie Ende des Teiles 27 der Blattfeder längs der Oberfläche des Wagens 11 frei verschieben kann. Die öffnung 35 muß dabei jedoch rund sein und genau um den Schaft des Bolzens 23 passen. Bei einem derartigen Aufbau ist die Verschiebung des Rades 33 bei gleicher Verdrehung des Bolzens 23 selbstverständlich kleiner als beim gezeichneten Aufbau mit einem Stützrand 39. Die Öffnung 37 muß dagegen immer länglich sein. Weiter ist es möglich, die Bolzen 23 und 25 durch U-förmige Bügel zu ersetzen, die mit ihrem Boden gegen die betreffenden Teile der Blattfeder anliegen. Die Schenkel der Bügel sind dabei durch einen
Querbalken hindurchgesteckt, der an der Oberseite des Wagens 11 hegt. Mit Muttern, die auf die mit Schraubengewinde versehenen Schenkel der Bügel gedreht werden, kann die Krümmung der Blattfeder eingestellt werden.
Beim beschriebenen Druckwerk erfolgt die Einstellung der Blattfeder nach Verschleiß der Druckschrift. Das Rad 33 wird in diesem Fall in bezug auf den Wagen gemäß Zeichnung nach links verschoben. Dickenschwankungen des Datenträgers werden durch die Zugfeder 7 nach Verdrehen des Scharnierarms 3 aufgefangen. Der Scharnierarm wird durch einen nicht angegebenen Aufbau im Gegenuhrzeigersinn verdreht, z. B. wenn ein neuer Datenträger eingesetzt wird.
wenn die erfindungsgemäße Abstandseinsiellung jedoch bei einem Druckwerk angewandt wird, bei dem der Wagen keine Querbewegung ausführen kann und der Druckkopf abnehmbar und verstellbar auf dem Wagen befestigt ist, kann der Druckkopf in bezug auf den Wagen mit Hilfe der Blattfeder nachgestellt werden. Die Abstandseinstellung befindet sich dabei jedoch am Druckkopf. Nach dem Einstellen des Druckabstandes — beispielsweise notwendig, wenn für längere Zeit dickere oder dünnere Datenträger als zuvor verwendet werden — wird der Druckkopl wiederum in bezug auf den Wagen fixiert. Auch bei Druckwerken, in denen der Druckkopf unter dem
ίο Einfluß von Dickenschwankungen im Datenträger stufenlos von und zu dem Datenträger über eine Querführung auf dem Wagen bewegt wird, kann die beschriebene Abstandseinstellung mit Vorteil zum Ausgleichen des Verschleißes der Druckstifte angewandt werden. Zwischen dem Rad 33 und dem Datenträger kann ein Andrucklineal zum Verteilen des Kontaktdruckes angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager bzw. zu dem auf diesem aufliegenden Datenträger, wobei ein die Lage bestimmendes Abtastorgan am Druckkopf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtastorgan (33) von einer sich in der Betätigungsrichtung der Druckelemente (19) erstreckenden, lösbar am Druckkopf 17 befestigten Blattfeder (21) getragen wird, daß die Blattfeder (21) eine in ihrer Längsrichtung verlaufende einstellbare Krümmung (27) aufweist und nahe der beiden Enden der Krümmung (27) an der Oberfläche des Druckkopfes (17) anliegt und dort geführt ist und
daß die Blattfeder (21) an einer Stelle (3olze» 23) ihrer Krümmung oder der vom Abtastorgan (33) entfernt liegenden Führung (39) gegen eine Verschiebung relativ zum Druckkopf (17) gesichert und in der dem Abstandsorgan (33) benachbarten Führung festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (21) einen sich an den gekrümmten Teil (27) anschließenden flachen Teil (29) besitzt, der parallel zur Ebene des Druckkopfes (17) verläuft und mit dem die Blattfeder (21) gegen diesen anliegt, und
daß die Blattfeder (21) nahe der Mitten des gekrümmten Teiles (27) und des flachen Teiles (29) mit Hilfe von durch Öffnungen (35, 37) in der Blattfeder (21) hindurchgehenden Gewindebolzen (23, 25) am Druckkopf (17) befestigt ist, wobei zumindest die im flachen Teil (29) befindliche Öffnung (37) eine längliche Form besitzt.
3. Vorrichtung nacli den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstandsorgan eine drehbare Walze (33) ist, die auf dem dem Datenträger (41) zugewandten und über den flachen Teil (29) hinausragenden Endteil (31) der Blattfeder (21) befestigt ist.
DE2607580A 1975-03-06 1976-02-25 Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan Expired DE2607580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7502473A SE389061B (sv) 1975-03-06 1975-03-06 Tryckhuvud med distansorgan for instellning av tryckavstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607580A1 DE2607580A1 (de) 1976-09-16
DE2607580B2 true DE2607580B2 (de) 1979-10-11
DE2607580C3 DE2607580C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=20323862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607580A Expired DE2607580C3 (de) 1975-03-06 1976-02-25 Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4010834A (de)
JP (1) JPS51112616A (de)
AT (1) AT355841B (de)
CA (1) CA1061179A (de)
DE (1) DE2607580C3 (de)
FR (1) FR2302861A1 (de)
GB (1) GB1539761A (de)
IT (1) IT1056845B (de)
NL (1) NL164226C (de)
SE (1) SE389061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269976A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines Matrixdruckkopfes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173927A (en) * 1976-04-01 1979-11-13 U.S. Philips Corporation Printing device
DE2642540C3 (de) * 1976-09-22 1984-03-22 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Druckvorrichtung
SE403325B (sv) * 1976-11-10 1978-08-07 Facit Ab Snabbskrivare med ett pneumatiskt paverkat skrivhuvud
SE403326B (sv) * 1976-11-10 1978-08-07 Facit Ab Skrivare med ett pa en rorlig vagn fest skrivhuvud
DE2651884C3 (de) * 1976-11-13 1981-05-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
US4086997A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 Wang Laboratories, Inc. Adjustable support for print head assembly
US4189244A (en) * 1977-11-21 1980-02-19 Data Products Corporation Platen gap adjuster
DE2752061C3 (de) * 1977-11-22 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
US4172671A (en) * 1977-12-02 1979-10-30 Facit Aktiebolag High speed printer having a pneumatically actuated printing head
JPS54159017A (en) * 1978-06-06 1979-12-15 Hitachi Koki Kk Paper thickness adjuster for printer
DE2827895C3 (de) * 1978-06-24 1981-05-21 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Druckgegenlager für Datendrucker u.dgl.
US4268177A (en) * 1978-11-01 1981-05-19 Plessey Peripheral Systems Paper thickness adjusting mechanism for impact printer
US4286888A (en) * 1978-12-28 1981-09-01 Centronics Data Computer Corp. Bi-directional belt drive, print head mounting means and printing plane adjustment means for serial printers
US4265550A (en) * 1979-03-26 1981-05-05 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Ink ribbon cartridge including a movable ribbon tensioning guide for a printing machine
DE2913980A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Olivetti & Co Spa Farbbandkassette fuer eine druckmaschine
DE2914968A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Pixa Joachim W Einrichtung zum bedrucken von belegen
IT1130115B (it) * 1980-04-15 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di attuazione per due funzioni di macchine scriventi
DE3273147D1 (en) * 1982-06-04 1986-10-16 Ibm Deutschland Device for pressing down a print head provided with a writing electrode
JPS60101058A (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
US4676675A (en) * 1984-05-09 1987-06-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Media thickness compensating device for a printer
JPS61233570A (ja) * 1985-04-10 1986-10-17 Tokyo Electric Co Ltd 印刷装置
JPS6273978A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Brother Ind Ltd 印字装置
US4710040A (en) * 1985-12-02 1987-12-01 Ncr Corporation Printer having constant pressure between print head and platen
JPS644641U (de) * 1987-06-27 1989-01-12
DE68911564T2 (de) * 1988-03-21 1994-06-09 Hewlett Packard Co Vorrichtung zum Sichern des Flachliegens eines Blattes und der Druckspalteinstellung.
US5065169A (en) * 1988-03-21 1991-11-12 Hewlett-Packard Company Device to assure paper flatness and pen-to-paper spacing during printing
JP2757187B2 (ja) * 1988-06-09 1998-05-25 株式会社サトー 値札用サーマルプリンタのサーマルヘッド支持機構
KR950000252B1 (ko) * 1989-02-10 1995-01-12 오끼덴끼고오교 가부시끼가이샤 인자헤드갭 자동조정기구
US4978979A (en) * 1989-08-03 1990-12-18 Hewlett-Packard Company Wheel supported carriage for a scanning plotter
US5118209A (en) * 1990-03-30 1992-06-02 Transtechnology Corporation Print gap optimizer
DE4041985A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mannesmann Ag Drucker, insbesondere matrixdrucker
US5672015A (en) * 1994-04-11 1997-09-30 International Business Machines Corporation Apparatus and method for printing
KR970000595A (ko) * 1995-06-13 1997-01-21 구자홍 잉크 제트 (ink jet) 프린터의 헤드 갭 (head gap) 조정장치
US5761597A (en) * 1996-09-12 1998-06-02 Tektronix, Inc. Fusing apparatus for a printer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162230A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-28 Kienzle Apparate Gmbh Seriendruckwerk fuer mosaikdruck
US3750792A (en) * 1972-08-04 1973-08-07 Ncr Co Automatic media thickness compensator for a printer
DE2248262C3 (de) * 1972-10-02 1978-12-21 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
DE2318947A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Kienzle Apparate Gmbh Matrixdrucker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269976A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines Matrixdruckkopfes
EP0269976A3 (en) * 1986-12-01 1989-09-06 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Supporting device for matrix printing head

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539761A (en) 1979-01-31
NL7602136A (nl) 1976-09-08
DE2607580A1 (de) 1976-09-16
NL164226B (nl) 1980-07-15
SE7502473L (sv) 1976-09-07
NL164226C (nl) 1980-12-15
AT355841B (de) 1980-03-25
SE389061B (sv) 1976-10-25
US4010834A (en) 1977-03-08
IT1056845B (it) 1982-02-20
JPS51112616A (en) 1976-10-05
FR2302861B1 (de) 1982-09-10
ATA156376A (de) 1979-08-15
JPS5642472B2 (de) 1981-10-05
CA1061179A (en) 1979-08-28
FR2302861A1 (fr) 1976-10-01
DE2607580C3 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607580C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
DE3843665A1 (de) Mechanismus zum halten eines langen, biegsamen elements
DE2246243B2 (de) Druckvorrichtung
DE2258977C3 (de) Typenband-Drucker
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE3448410C2 (de) Thermographische Druckeinrichtung
DE2723578C2 (de)
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE1130453B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Farbe fuehrenden Walzen an Druckmaschinen
DE3220396A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
DE1946816C3 (de) Drucker mit mehreren Druckspalten zugeordneten Druckhämmern
DE2706088B2 (de) Druckbalken für Bandschleifmaschine
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE3423195C2 (de)
DE419421C (de) Rasierhobel fuer hohlgeschliffene Klingen mit breitem Ruecken
DE66745C (de) Typenhebel-Schreibmaschine
DE2929933A1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine druckmaschine
EP0297529A1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
DE373820C (de) Aus einem duennen, biegsamen Metallblatt bestehender Schaber fuer Kalander- und aehnliche Walzen
DE54385C (de) Typenschreibmaschine für Blinde
DE2535798C3 (de) Einfärbevorrichtung für Kopfdruckpressen
DE1221828B (de) Klemmbackenanordnung an Schritttransport-einrichtungen
DE1436655B2 (de) Vorrichtung an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen zum Verstellen der Schreibwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee